Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-24s Handbuch Seite 71

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Höhenruderbetätigung läuft das
am Ausgang 8 angeschlossene
Servo automatisch mit. Die Höhen-
rudertrimmung wirkt auf beide Ser-
vos.
Ein Geber, der dem Eingang 8 im
Menü »Gebereinstellung« zuge-
wiesen ist, ist aus Sicherheitsgrün-
den softwaremäßig vom Servo „8"
getrennt.
Zur Empfängerbelegung beachten Sie bitte die Hin-
weise auf den Seiten 37ff.
Querruder/Wölbklappen
In diesem Menüpunkt geben Sie die Anzahl der in
dem einzuprogrammierenden Modell vorhandenen
Tragfl ächenservos ein.
Zur Auswahl stehen:
belegter Steuerkanal
„1QR"
„2QR"
„1QR
1WK"
„2QR
1WK"
2 + 5 / 6
„2QR
2WK"
2 + 5 / 6 + 7
„2QR
4WK"
2 + 5 / 6 + 7 / 9 + 10
Abhängig von der gewählten Anzahl, werden im
Menü »Flächenmischer« (Seite 110) die jeweils be-
nötigten Funktionen und deren Einstellmöglichkeiten
bereitgestellt.
Tipps:
• Im Menü »Flächenmischer« (Seite 110) lassen
sich die Wölbklappenstellungen für alle Flächen-
klappenpaare (QR, WK und WK2) fl ugphasenab-
hängig trimmen.
• Die Wölbklappenfunktion aller Flächenklappenpaa-
re (QR, WK und WK2) kann auch über den „Gas-/
Bremsklappensteuerknüppel" betätigt werden, so-
fern dieser nicht anderweitig, z. B. für bestimmte
Bremseinstellungen, siehe Menü »Flächenmi-
scher« (Seite 110), benutzt wird. Dazu müssten
Sie lediglich in Menü »Gebereinstellung« (Seite
78) dem Eingang 6 den „Geber 1" zuweisen. (Falls
Sie die Wölbklappen lieber über Schalter betätigen
wollen, empfi ehlt sich einer der Zwei- bzw. Drei-
Funktionsschalter des Senders.)
• Zusätzliche Flächenservos können unter Zuhilfe-
nahme des Menüs »Kreuzmischer« (Seite 144)
in einfachster Weise integriert werden. Siehe dazu
auch das Programmierbeispiel auf Seite 184.
Bremse
Diese Funktion dürfte sowohl für Segelfl ug- und Elek-
tromodelle wie auch für Modelle mit Verbrennungs-
motor und Landeklappen von Interesse sein.
Die im Menü »Flächenmischer« in der Zeile „Brems-
einstellungen" beschriebenen Mischer können durch
2
den K1-Steuerknüppel („Eingang 1") oder einen der
seitlichen Proportionalgeber oder einen der Schalter
2 + 5
an „Eingang 7, 8 oder 9" (siehe Menü »Gebereinstel-
2 / 6
lung«), betätigt werden. Die Einstellung nehmen Sie
wie inzwischen gewohnt mit dem Drehgeber vor.
In der Mehrzahl der Fälle wird wohl die Auswahl auf
dem voreingestellten „Eingang 1" verbleiben und die
Bremse über den nicht neutralisierenden K1-Steuer-
knüppel bedient. Eine Verwendung des Eingangs 7, 8
oder 9 ermöglicht jedoch, die Bremse alternativ auch
über einen der Zusatzfunktionsgeber zu betätigen,
wenn der K1-Knüppel anderweitig belegt ist. Die Ein-
gänge 7 und 8 sind außerdem in die fl ugphasenab-
hängige Umschaltung von Bedienelementen im Menü
»Gebereinstellung« einbezogen, was z. B. ein pha-
senabhängiges Deaktivieren der Bremse ermöglicht.
Der Neutralpunkt (Offset) kann an eine beliebige Stel-
le gelegt werden: Bewegen Sie dazu den Geber des
Einganges 1, 7, 8 oder 9 in die Position, bei der sich
die Landeklappen in Neutralstellung befi nden sollen,
und legen Sie abschließend diesen „Offset"-Punkt
über STO fest:
O D E L L T Y P
kein
normal
ölbklappen
2 QR
Offset
+90%
Eingang 1
SEL
STO
Wird der Offset-Punkt nicht ganz ans Ende des Ge-
berweges gelegt, so ist der Rest des Weges bis zu
dessen Anschlag „Leerweg", d. h., dieser „Leerweg"
beeinfl usst nicht länger einen der unter „Bremsein-
stellungen" im Menü »Flächenmischer« vorhande-
nen Mischer. Dieser Leerweg stellt sicher, dass auch
bei geringen Abweichungen vom Endanschlag des
Bremsklappengebers alle Bremseinstellungen auf
„Neutral" stehen bleiben. Gleichzeitig wird automa-
tisch der wirksame Geberweg wieder auf 100% ge-
spreizt.
Hinweis:
Möchten Sie ein Bremssystem und einen „Motor an
K1" wechselweise mit dem K1-Steuerknüppel ansteu-
ern, dann stellen Sie – wie bereits zuvor unter „Motor
an K1" erwähnt – in diesem Menü „Bremse" und „Mo-
tor" entsprechend Ihren Gewohnheiten ein und stellen
dann im Menü »Phaseneinstellung« (Seite 100) in
der Display-Spalte „Motor" diesen phasenspezifi sch
auf „ja" oder „nein".
Tipp:
Das für die Betätigung eventuell vorhandener Trag-
fl ächenstörklappen vorgesehene Servo schließen Sie
vorzugsweise an dem Empfängerausgang an, der
von dem Bremseingangskanal betätigt wird, also z.
B. das Störklappenservo an den (freien) Empfänger-
ausgang 8, wenn Sie für die „Bremse" Eingang 8 ge-
wählt haben usw.. Ein zweites Störklappenservo be-
treiben Sie am einfachsten über einen freien Mischer.
Programmbeschreibung:
Grundeinstellungen
71

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis