2.0
Warmwasser 4
Sollwert = Wärmepumpe versucht, den eingestellten
Sollwert der Warmwassertemperatur zu erreichen
Warmwasser 5
mit HUP = Heizungsumwälzpumpe läuft während
Warmwasserbereitung
ohne HUP = Heizungsumwälzpumpe läuft nicht wäh-
rend Warmwasserbereitung
Wärmepumpentyp
SWC
LWC
WZS
WWC
LWD
andere Geräte
WW+WP max
Warmwasserbereitung + Wärmepumpe
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet ZWe in
der Warmwasserbereitung zu, jedoch nur, falls dieser
vorher im Heizbetrieb freigeschaltet war!
abtzyk max
abtauzykluszeit, maximale Zeit
zwischen zwei abtauvorgängen
Option nur möglich bei l/W-Geräten
einzustellende Zeit der Betriebsanleitung zum jewei-
ligen l/W-Gerät entnehmen. Finden sich dort keine
Angaben, gilt:
Siehe Seite 77 übersicht: Abtauzyklus, luftabtau-
ung, Vl Max
Luftabt.
Option nur möglich bei l/W-Geräten
Nein = luftabtauung nicht freigegeben
Ja = luftabtauung generell oberhalb der eingestell-
ten temperatur freigegeben
freigegebene Geräte, siehe tabelle Seite 77
achTunG
Bei nicht freigegebenen Geräten keine „luftabtau-
ung" einstellen.
L‑abt max
maximale Dauer Luftabtauung
Option nur möglich bei l/W-Geräten und wenn
luftabtauung freigegeben
abtauen 2
Option nur möglich bei l/W-Geräten mit 2 Verdich-
tern
mit 1VD = Abtauung mit nur einem Verdichter
mit 2VD = Abtauung mit zwei Verdichtern, sofern
diese auch vor der Abtauung liefen
46
46
Werkseinstellung.
mit HUP
mit HUP
mit HUP
mit HUP
mit HUP
ohne HUP
maximale Laufzeit
Luftabtauung
Pumpenopt.
Nein = Heizungsumwälzpumpen laufen immer, es sei
denn, es wird eine andere Bereitungsart angefordert
(Warmwasser, ...) oder das Gerät ist ausgeschaltet
Ja = Heizungsumwälzpumpen werden bei Bedarf
ausgeschaltet
Die Heizungsumwälzpumpen werden ausgeschal-
tet, wenn die Wärmepumpe mehr als 3 Stunden
nicht angefordert wird. Die Heizungsumwälzpumpen
takten dann alle 30 Minuten für jeweils 5 Minuten,
bis die Wärmepumpe wieder eine Anforderung be-
kommt.
liegt die Aussentemperatur über der rücklauf-Soll-
temperatur, werden die Heizungsumwälzpumpen
dauerhaft ausgeschaltet. Sie werden alle 150 Stunden
für jeweils 1 Minute eingeschaltet, um das Festsitzen
der Pumpe zu verhindern.
Zugang
Bei einstellung „Inst" (= Fachpersonal) können alle
Parameter, die sonst nur mit „KD"-Zugang (=Kun-
dendienst) geändert werden können, ohne Passwort
geändert werden.
Soledr/Durchf
Option nur möglich bei S/W- beziehungsweise
/
W/W-Geräten
Nein = weder Soledruckpressostat noch Durchfluss-
schalter angeschlossen
Soledr = bei S/W-Geräten ist am eingang Soledr/
Durchf ein Soledruckpressostat angeschlossen
Durchfl = bei W/W-Geräten ist am eingang Soledr/
Durchf ein Durchflussschalter angeschlossen
Netzüberw = Phasenüberwachungsrelais in der Zu-
leitung für den Verdichter am eingang Soledr/Durchf
angeschlossen
Netz+Dfl = Phasenüberwachungsrelais und Durch-
flussschalter in reihe am eingang Soledr/Durchf
angeschlossen
achTunG
Bei bestimmten Geräten ist werksseitig ein Durch-
flussschalter eingebaut. In diesem Fall unbedingt
Soledr/Durchf auf „Netzüberw" oder „Netz+Dfl"
stellen.
eine falsche einstellung gefährdet die Sicherheit
und Funktionstüchtigkeit Ihres Geräts und kann zu
schweren Schäden führen.
Überwachung VD
Aus = Verdichterüberwachung ausgeschaltet
Ein = Verdichterüberwachung eingeschaltet, Falls das
Drehfeld der Zuleitung falsch ist, wird bei „Netz
ein" Störung erkannt
Fehlernummer 729, siehe Seite 73
Technische Änderungen vorbehalten.
Technische Änderungen vorbehalten.
83052300eDE – Originalbetriebsanleitung
83052300eDE – Originalbetriebsanleitung
Pumpenoptimierung
Datenzugangsberechtigung
Soledruck, Durchfluss
Überwachung Verdichter
© ait-deutschland GmbH
© ait-deutschland GmbH