Projektierung
3
Funktionsbeschreibung
Betriebsarten
10
•
Zugkraft berechnen: Bei der Berechnung des Zugkraft-Sollwertes werden folgende
Parameter berücksichtigt:
– Aktueller Wickeldurchmesser
– Wickelcharakteristik
– Reibwerte der mechanischen Komponenten
Beachten Sie bei der Zugkraftberechnung folgende Hinweise:
– Das Verhältnis von minimalem zu maximalem Drehmoment muss kleiner 30 sein.
– Vermeiden Sie eine Überdimensionierung von Motor und Umrichter.
– Die zur Beschleunigung oder zum Abbremsen benötigten Drehmomente und die da-
durch verursachten Zugkraftänderungen werden nicht kompensiert.
– Wird der Zentralwickler als Abwickler betrieben, ist die minimal mögliche Zugkraft
hauptsächlich vom rücktreibenden Getriebedrehmoment abhängig.
•
Umfangreiche Diagnose: Während des Betriebs werden Ihnen im Monitor alle
wichtigen Daten angezeigt, beispielsweise aktueller Durchmesser, Bahngeschwin-
digkeit, aktuell zur Verfügung stehende Zugkraft und Materiallänge.
•
Einfache Anbindung an die übergeordnete Steuerung (SPS).
Die Funktionen werden mit vier Betriebsarten realisiert:
•
Tippbetrieb
Über zwei Binäreingänge dreht der Antrieb mit einer fest eingestellten Drehzahl links
oder rechts.
•
Reibkurve einlesen
Die drehzahlabhängigen Reibwerte von Mechanik und Getriebe werden innerhalb ei-
ner Lernfahrt ermittelt.
•
Automatikbetrieb mit konstanter Zugkraft
Um die Zugkraft konstant zu halten, wird das Drehmoment in Abhängigkeit des Wi-
ckeldurchmessers, der Reibtabelle und der Wickelcharakterisitik gestellt.
•
Automatikbetrieb mit konstanter Bahngeschwindigkeit
Um die Bahngeschwindigkeit konstant zu halten, wird die Drehzahl abhängig vom
Wickeldurchmesser gestellt.
Handbuch – MOVIDRIVE® MDX61B Applikation Zentralwickler