Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

AX59PRO
Handbuch
Gedruckt in Taiwan
TEILENR.:49.87824.031
DOK.NR.:AX59P-1-G9805A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AOpen AX59PRO

  • Seite 1 AX59PRO Handbuch Gedruckt in Taiwan TEILENR.:49.87824.031 DOK.NR.:AX59P-1-G9805A...
  • Seite 2: Mainboard

    AX59PRO Mainboard Handbuch Dokumentnummer : AX59P-1-G9805A Modell und Revision : Für AX59PRO Revision 1.xx Handbuchrevision : Deutsch, Revision A Herausgabedatum : 17.4. 1998 Mehr Hilfe und neueste Informationen: Taiwan http://www.aopen.com.tw http://www.aopen-usa.com http://www.aopenamerica.com Europa http://www.aopen.nl...
  • Seite 3 Copyright Copyright © 1997 durch diese Firma. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung dieser Firma in jeglicher Form und auf jegliche Weise, sei es elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, manuell oder anderweitig reproduziert, übertragen, transkribiert, in Wiederaufrufsystemen gespeichert, oder in andere Sprachen oder Computersprachen übersetzt werden.
  • Seite 4: Ausschlußklausel

    Ausschlußklausel Diese Firma gibt keinerlei Garantien, direkt oder indirekt, in Bezug hierzu und spricht sich besonders von jeglichen Garantien zur Verkäuflichkeit oder Eignung für bestimmte Zwecke frei. Alle in diesem Handbuch erwähnte Software wird verkauft bzw. ist lizensiert "wie sie ist". Sollten die Programme sich nach dem Kauf als defekt erweisen, übernimmt der Käufer (und nicht diese Firma, ihr Vertriebshändler oder ihr Händler) die ganzen Kosten für alle notwendigen Wartungsarbeiten, Reparaturen, und aller direkter oder indirekter...
  • Seite 5 Organisation Kapitel 1, Übersicht, bietet eine Einführung sowie die technischen Daten und besondere Eigenschaften des Systemboards. Kapitel 2, Hardwareinstallation, beschreibt Hardwarebrücken, Anschlüsse und Speicherkonfiguration. Hier finden Sie benutzerfreundliche Zeichnungen, in denen Sie Brücken und Anschlüsse finden können. Kapitel 3, AWARD BIOS, erläutert das System-BIOS und beschreibt die Systemkonfiguration mit Hilfe der BIOS-Parameter.
  • Seite 6: Schriftsatz

    Schriftsatz Die folgenden Schriftsätze werden in diesem Handbuch verwendet: Anwender Vom Anwender eingegebener Text, eingegebener Text, Voreinstellungen, empfohlene Voreinstellungen, Wahlmöglichkeiten empfohlene Wahlmöglichkeiten <Eingabe>, <Tab>,<Strg>, Repräsentiert die tatsächlichen Tasten, <Alt>, <Einf>, <Lösch>, etc die Sie auf der Tastatur drücken müssen. Anmerkung: Bietet zusätzliche Informationshäppchen, die mit dem...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt KAPITEL 1 ÜBERBLICK 1.1 Technische Daten ............3 1.2 Modem wacht auf bei null Spannung ......5 1.3 Überwachung der Systemspannung ......7 1.4 Ventilatorüberwachung...........7 1.5 CPU-Thermalschutz............8 Kapitel 2 HardwareInstallation 2.1Lage von Brücken und Anschlüssen......2 2.2Brücken................4 2.2.1 Einstellung der CPU-Spannung.........5 2.2.2 Wahl der CPU-Frequenz ...........8 2.2.3 DRA-Takt ..............13 2.2.4 CMOS löschen............13 2.3 Anschlüsse..............15...
  • Seite 8 Kapitel 3 Award BIOS 3.1 Das Award BIOS Setup Menu .........2 3.2 Standard CMOS Setup............3 3.3 Setup der BIOS-Eigenschaften........6 3.4 Setup der Chipset-Eigenschaften .......11 3.5 Strommanagement- Setup ..........15 3.6 Setup der PNP/PCI-Konfiguration ........20 3.7 Laden der Setup-Voreinstellungen ......23 3.8 laden der Turbo-Voreinstellungen .......23 3.9 Integrierte Peripheriegeräte..........24 3.10 Passwordeinrichtung ..........29 3.11 Automatische Erkennung von IDE HDD ....29...
  • Seite 9: Kapitel 1 Überblick

    Monats in Aktion zu treten. Der Wecker kann auf die Sekunde genau eingestellt werden. Hocheffizienter synchroner Umschaltregler Die meisten Umschaltdesigns heutzutage sind im asynchronen Modus, was von technischen Standpunkt her immer noch sehr viel Strom verbraucht und Hitze erzeugt. AX59PRO...
  • Seite 10 Strahlung ist sehr niedrig, Sie können das Gerät in jeder Art von Gebäude anwenden. Vielseitige Hilfsprogramme beigefügt Die beigelegte AOpen Bonus Pack-CD enthält viele nützliche Hilfsprogramme wie z. B. ADM (Advanced Desktop Manager), AOchip, Hardware Monitor Utility, AcePhone, EasyAxess, und ein BIOS-Flash-Hilfsprogramm.
  • Seite 11: Technische Daten

    Overview Technische Daten Formfaktor 305 mm x 202 mm Board-Größe Intel Pentium Prozessor P54C, PP/MT (P55C), AMD K5/K6/K6 3D, Cyrix 6x86/M2 und IDT WinChip C6 Familie. 72-polige SIMM x2, und 168-polige SDRAM x3, Systemspeicher maximal 1GB. Second-level Cache 512KB/1MB pipeline-burst Cache onboard VIA MVP3 AGPset Chipsatz Erweiterungs-...
  • Seite 12 Besonderer Schaltkreis (zum Patent angemeldet) Null-Spannungs- unterstützt Aufwachen Modems Modem Wake Up hereinkommendem Anruf; für externes Modem oder interne AOpen F56/MP56 Modemkarte. LAN Wake Up Wenn eine Netzwerkkarte verwendet wird, die diese Eigenschaft unterstützt, sowie eine Netzwerkmanagementsoftware (wie ADM), können Sie das System durch ein lokales Netzwerk aufwecken.
  • Seite 13: Modem Wacht Auf Bei Null Spannung

    Sowohl externe Modems als auch interne Modemkarten unterstützen Modem Wake-Up, aber wenn Sie ein externes Modem verwenden, müssen Sie es immer angeschaltet lassen. AOpen AX59PRO und interne Modemkarten implementieren besondere Schaltkreise (zum Patent angemeldet) und garantieren, daß die Modemkarte auch ohne Stromzufuhr ordnungsgemäß...
  • Seite 14 3. Schalten Sie den Systemstrom mit der “Soft-Power”-Taste ab. 4. Schließen Sie das 4-polige Modem-”Ring-On”-Kabel an Anschluß MP56 RING und AX59PRO Anschluß WKUP an. 5. Schließen Sie die Telefonleitung an MP56 an. Nun ist das Modem Ring-On bereit zur Arbeit.
  • Seite 15: Überwachung Der Systemspannung

    Overview Überwachung der Systemspannung Sobald Sie Ihr System anschalten, überwacht dieses intelligente Design kontinuierlich die Arbeitsspannung Ihres Systems. Wenn eine der Systemspannung den Grenzwert der jeweiligen Komponente überschreitet, wird ein Alarm über Hilfssoftware ausgegeben. Die Systemspannungs- Überwachungsfunktion überwacht CPU-Kernspannung. wird automatisch vom BIOS und dem Programm “Hardware Monitor”...
  • Seite 16: Cpu-Thermalschutz

    CPU ein. Wenn die Temperatur einen vorbestimmten Wert überschreitet, verlangsamt sich die CPU-Geschwindigkeit automatisch, und BIOS sowie ADM (AOpen Desktop Manager, ähnlich Intels LDCM) oder die Software “Hardware Monitor” werden Warnungen ausgegeben. ADM ist eine mächtige Netzwerk- und Hardwareüberwachungssoftware. Wenn Sie keine Netzwerküberwachung brauchen, können Sie das Programm...
  • Seite 17: Kapitel 2 Hardwareinstallation

    Kapitel 2 Hardwareinstallation Dieses Kapitel beschreibt Schritt für Schritt die Installation in Ihrem System. Bitte befolgen Sie die Anweisungen in jedem Abschnitt. Vorsicht: Elektrostatische Entladungen (ESD) können Prozessor, Laufwerke, Erweiterungskarten und andere Komponenten beschädigen. Ergreifen immer folgenden Vorsichtsmaßnahmen, bevor Sie eine Systemkomponente installieren.
  • Seite 18: Lage Von Brücken Und Anschlüssen

    Hardware Installation 2.1 Lage von Brücken und Anschlüssen Das folgende Bild zeigt die Lage der Brücken und Anschlüsse auf dem Systemboard : BIOS COM2 COM1 KB/PS2 PRINTER IrDA SIMM2 SIMM1 JP14 PWR2 DIMM3 DIMM2 DIMM1 CPUFAN2 JP23 CPUFAN1 JP25 JP24 PANEL MODEM WKUP IDE2...
  • Seite 19 Hardware Installation Brücken: DIP-Schalter für CPU-Spannung und SW1: Taktrate Externer CPU (Bus)-Takt JP4,JP5,JP6, JP25: JP23,JP24 DRAM-Takt CMOS löschen JP14: Anschlüsse: PS2: PS/2 Mausanschluß PS/2 Tastaturanschluß COM1: COM1-Anschluß COM2: COM2-Anschluß PRINTER: Druckeranschluß PWR2: ATX-Netzanschluß USB: USB-Anschluß FDC: Anschluß für Floppylaufwerk IDE1: Primärer Kanal IDE1 IDE2: Sekundärer Kanal IDE2...
  • Seite 20: Brücken

    Hardware Installation 2.2 Brücken Brücken bestehen aus Anschlußköpfen (Pinnen) und Plastianschlußdeckeln zur persönlichen Einstellung Ihrer Hardware. Hierzu braucht es grundsätzliches Verständnis von Computerhardware, seien Sie sicher, daß Sie die Bedeutung der Brücken kennen, bevor Sie Einstellungen ändern. Die Brücken onboard sind normalerweise auf optimale Parameter voreingestellt.
  • Seite 21: Einstellung Der Cpu-Spannung

    Hardware Installation 2.2.1 Einstellung der CPU-Spannung Vcore SW1 wird zur Wahl der CPU Kernspannung (Vcore) und – 3.52V rate verwendet, insgesamt sind 3.45V acht Schalter auf dem DIP. Nach der Installation des CPU 3.2V denken Sie daran, den Schalter 2.9V auf 4-8 zu stellen, um eine 2.8V korrekte Vcore zu bestimmen.
  • Seite 22 Hardware Installation Die folgende Tabelle listet mögliche Einstellungen von momentan auf dem Markt erhältlichen CPUs. Beachten Sie, daß korrekte Einstellungen sich aufgrund neuer CPUs ändern können, lesen Sie Ihre CPU-Dokumentation für mehr Details. Vcore INTEL P54C Einzel 3.45V Spannung INTEL P55C Dualspannung 2.8V AMD K5...
  • Seite 23 Hardware Installation Dieses Motherboard unterstützt eine CPU Kernspannung von 1.3V bis 3.5V, die auf verschiedene zukünftige CPU-Typen angewandt werden kann. Für Ihre Referenz sind alle Einstellungen in der folgenden Tabelle aufgelistet. Vcore 1.30V 1.35V 1.40V 1.45V 1.50V 1.55V 1.60V 1.65V 1.70V 1.75V 1.80V...
  • Seite 24: Wahl Der Cpu-Frequenz

    Hardware Installation 2.2.2 Wahl der CPU-Frequenz CPU Frequency Intel Pentium, Cyrix 6x86 und K5/K6 sind für Ratio verschiedene interne (Kern) und 1.5x (3.5x) externe (Bus)-Frequenzen gebaut. Rate 2.5x (1.75x) Kern/Busfrequenz wird Schalter 1-3 von SW1 gewählt. 4.5x 5.5x Anmerkung: Intel PP/MT MMX 233MHz verwendet die 1.5x Brückeneinstellung für 3.5x Frequenzrate, und AMD PR166 verwendet die 2.5x Einstellung für 1.75x Frequenzrate.
  • Seite 25 Hardware Installation CPU CLK AGP CLK PCI CLK JP25 60MHz 60MHz 30MHz 66MHz 66MHz 33MHz 68MHz 68MHz 34MHz 75MHz 75MHz 38MHz 83MHz 56MHz 28MHz 90MHz 60MHz 30MHz 100MHz 66MHz 33MHz 112MHz 75MHz 37MHz JP4, JP5, JP6 und J25 sind die Wahlmöglichkeiten für externen CPU-Takt (Bustakt), AGP-Takt und PCI-Takt.
  • Seite 26 Hardware Installation 90MHz 112MHz JP23 JP6 JP5 JP4 JP25 JP24 100MHz Warnung: Der INTEL 440BX Chipsatz unterstützt maximal 100MHz externen CPU Bustakt; 103, 112 und 133.3MHz dienen nur für interne Tests. Diese Einstellungen überschreiten Spezifikationen des BX-Chipsatzes, was zu ernsthaften Schäden am System führen kann. Achtung: Die folgende Tabelle zeigt mögliche Einstellungen momentan...
  • Seite 27 Hardware Installation INTEL Rate Externer JP4,JP5,JP6,JP25 Pentium Kernfrequ Bustakt P54C 90 90MHz = 1.5x 60MHz OFF OFF OFF 2-3 & 1-2 & 1-2 & 1-2 P54C 100 100MHz = 1.5x 66MHz OFF OFF OFF 1-2 & 1-2 & 1-2 & 1-2 P54C 120 120MHz = 60MHz...
  • Seite 28 Hardware Installation IDT C6 Rate Externer JP4,JP5,JP6,JP25 Kernfrequ Bustakt C6-150 150MHz = 75MHz OFF OFF 1-2 & 2-3 & 1-2 & 1-2 C6-180 180MHz = 60MHz OFF ON OFF 2-3 & 1-2 & 1-2 & 1-2 C6-200 200MHz = 66MHz OFF ON OFF 1-2 &...
  • Seite 29: Löschen Des Cmos

    Hardware Installation 2.2.3 DRAM-Takt JP23 JP24 DRAM CLK Mit JP23, JP24 wird entschieden, ob der DRAM-Takt synchron mit dem CPU- oder CPU CLK AGP-Takt ist. AGP CLK JP23 JP24 JP23 JP24 CPU CLK Clear CMOS 2.2.4 Löschen des CMOS JP14 CMOS löschen Sie müssen das CMOS löschen, wenn Sie Ihr Systempaßwort vergessen.
  • Seite 30 Hardware Installation Tip: Wenn Ihr System aufgrund von Übertaktung sich aufhängt oder nicht lädt, löschen Sie bitte CMOS, und das System geht zurück zur Voreinstellung. Abgesehen von JP14, können Sie auch mit der Taste <Pos.1> CMOS während des Systemladens löschen. 2-14...
  • Seite 31: Anschlüsse

    Hardware Installation 2.3 Anschlüsse 2.3.1 Netzkabel Die ATX-Stromversorgung verwendet den unten gezeigten 20-poligen Anschluß. Vergewissern Sie sich, daß der Stecker richtig herum eingesteckt ist. Vorsicht: Vergewissern Sie sich, daß die Stromversorgung ausgeschaltet ist, bevor Sie das Netzkabel anschließen oder abtrennen. 3.3V 5V SB 3.3V...
  • Seite 32: Ventilator

    Hardware Installation 2.3.3 Ventilator Stecken Sie das Ventilatorkabel in den 3-poligen Ventilatoranschluß auf dem Board. Der Ventilatoranschluß ist mit CPU FAN und FAN auf den Systemboard gekennzeichnet. Sie können das CPU Ventilatorkabel mit dem 2-Pinn-Ventilatoranschluß CPUFAN1 und dem 3-Pinn-Ventilatoranschluß CPUFAN2. FAN kann für den Gehäuseventilator reserviert werden. Beachten Sie, daß...
  • Seite 33: Tastatur

    Hardware Installation 2.3.5 Tastatur Der PS/2-Tastatur auf dem Board Anschluß ist ein 6-poligen Mini-Din-Anschluß, der mit KB2 gekennzeichnet ist. Der Sichtwinkel der hier gezeigten Zeichnung ist von der Rückfront des Gehäuses. PS/2 KB 2.3.6 Serielle Geräte(COM1/COM2) Die seriellen Anschlüsse auf dem Board sind 9-polige Typ-D Anschlüsse auf der Rückfront des Mainboards.
  • Seite 34: 7Drucker

    Hardware Installation 2.3.7 Drucker Der Druckeranschluß auf dem Board ist ein 25-poliger Typ D-Anschluß, gekennzeichnet mit PRINTER . Der Sichtwinkel der Zeichnung ist hier von der Rückfront des Gehäuses. IMPRIMANTE 2.3.8 USB-Gerät Sie können USB-Geräte mit dem USB-Anschluß verbinden. Das Motherboard enthält zwei USB-Anschlüsse, gekennzeichnet mit USB.
  • Seite 35: Ide-Festplatte Und Cd Rom

    Hardware Installation 2.3.10 IDE-Festplatte und CD ROM Dieses Mainboard unterstützt zwei 40-polige IDE-Anschlüsse, gekennzeichnet mit IDE1 und IDE2. IDE1 wird auch primärer Kanal und IDE2 als sekundärer Kanal genannt, jeder Kanal unterstützt zwei IDE-Geräte für insgesamt vier Geräte. Um zusammen arbeiten zu können, müssen die beiden Geräte auf jedem Kanal auf Master- und Slave-Modus gestellt werden, wobei jedes der beiden Festplatte oder CD-ROM sein kann.
  • Seite 36: Festplatten-Led

    Hardware Installation IDE2 (canal secondaire) Esclave Ma褾 re (4i鋗 e) (3i鋗 e) IDE1 (canal primaire) Esclave Ma褾 re (2i鋗 e) (1鋨e) 2.3.11 Festplatten-LED Pinn Beschreibung Der Anschluß für die Festplatten-LED ist mit HDD-LED auf dem Board gekennzeichnet. HDD LED Dieser Anschluß...
  • Seite 37: Anschluß Für Frontplatte

    Hardware Installation 2.3.12 Anschluß für Frontplatte Der (Multifunktions-) Anschluß für die Frontplatte ist ein 20-poliger Anschluß, MIS E ? MAS S E gekennzeichnet mit PANEL auf dem Board. V E R R. T OU CH E MIS E ? MAS S E Verbinden Netz-LED, MIS E ? MAS S E...
  • Seite 38: Irda-Anschluß

    Hardware Installation 2.3.13 IrDA-Anschluß Der IrDA-Anschluß kann zur Unterstützung von drahtlosen Infrarotmodulen konfiguriert werden. Mit diesem Modul und Anwendungssoftware wie z.B. Laplink oder Win95 Direct Cable Connection können Sie Dateien zu oder von Laptops, Notebooks, PDA und Druckern verschicken. Dieser Anschluß unterstützt HPSIR (115.2Kbps, 2 Meter), ASK-IR (56Kbps) und Fast IR (4Mbps, 2 Meter).
  • Seite 39: Anschluß Für Modem Wake-Up

    Systemstrom aus, empfehlen RING wir die Verwendung eines internen Modems. Zur Verwendung des AOpen MP56 verbinden Sie das 4- polige Kabel vom Anschluß RING des MP56 zum Anschluß WKUP auf dem Mainboard. Tip: Nicht nur für Modem Ring-On, sondern auch für viele andere Anwendungsbereiche, zum...
  • Seite 40: Konfigurieren Des Systemspeichers

    Hardware Installation 2.4 Konfiguration des Systemspeichers Chev. 1 Dieses Motherboard hat zwei 72-Pinn SIMM/Sockel (Single-in-line Memory Module) und drei 168 Pinn DIMM/Sockel (Dual-in-line Memory Module), in die Sie Chev. Systemspeicher bis zu 1GB einbauen können. Die von diesem Mainboard unterstützten SIMM können nach 4 Faktoren charakterisiert werden: I.
  • Seite 41 Hardware Installation II. Geschwindigkeit: Normalerweise gekennzeichnet mit -12, was eine Taktzykluszeit von 12ns bedeutet. Der Maximaltakt dieses SDRAM ist 83MHz. Manchmal ist SDRAM auch mit –67 gekennzeichnet, was einen Maximaltakt von 67MHz bedeutet. Vorsicht: Einige mit -10 gekennzeichnete SDRAMs mögen bei 100 MHz CPU-Takt funktionieren, aber nicht alle diese Module arbeiten korrekt unter 100MHz externem Takt.
  • Seite 42 Hardware Installation Gesamtspeichergröße = Größe des DIMM1 + Größe des DIMM2 + Größe des DIMM3 + Größe des DIMM4 Achtung: Beachten Sie, daß DIMM3 eine Bank mit SIMM1 und SIMM2 teilt, daher können Sie kein doppelseitiges DIMM verwenden, wenn SIMMs installiert sind. Achtung: Einige alte DIMMs mit EDO oder FPM Speicherchips nehmen nur 5V Strom an und passen vielleicht nicht in den DIMM-Sockel.
  • Seite 43 Hardware Installation Datenchip Parität je Seite Doppels nzahl Größe Chip eitig 1M by 4 Keine 1Mx32 1M by 4 Keine 1Mx32 1M by 4 1M mal 1 1Mx36 1M mal 4 1M mal 4 1Mx36 1M mal 4 1M mal 4 1Mx36 1M mal 16 Keine...
  • Seite 44 Hardware Installation getestet. 4M mal 16 4Mx64 32MB Ja, aber nicht getestet. 4M mal 16 4Mx64 64MB Ja, aber nicht getestet. 8M mal 8 8Mx64 64MB Ja, aber nicht getestet. 8M mal 8 8Mx64 128MB Ja, aber nicht getestet. Tip: 8 Bit = 1 Byte, 32 Bit = 4 Byte. Die SIMM-Größe wird durch Uzahl der Datenbytes repräsentiert (ob mit oder ohne Parität), zum Beispiel ist die Größe von einzelseitigen SIMM mit 1M mal 4 Bit-Chips 1Mx32 Bits,...
  • Seite 45 Hardware Installation Die folgende Tabelle zeigt mögliche NICHT empfohlene DRAM-Kombinationen: SIMM SIMM Bitgröße Einzel/ Chipa SIMM Empfohlen Datenchip Parität je Seite Doppels nzahl Größe Chip eitig 1M mal 1 Keine 1Mx32 Nein 1M mal 1 1M mal 1 1Mx36 Nein 1M mal 4 1M mal 1 1Mx36...
  • Seite 46 Hardware Installation Für beste Leistung und Stabilität unter einem externen Takt von 100MHz oder höher empfehlen wir sehr stark die Verwendung von PC 100 SDRAM. Die von AOpen getesteten PC 100 SDRAM finden Sie in der folgenden Tabelle. Größe Hersteller...
  • Seite 47: Kapitel 3 Award Bios

    Kapitel 3 Award BIOS Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration der Systemparameter. Sie können Ihr BIOS mit Hilfe des AWARD Flash Hilfsprogramms aktualisieren. Wichtig: Da der BIOS-Code der am häufigsten geänderte Teil des Mainboarddesigns ist, kann die BIOS-Information in diesem Kapitel (besonders die Chipset-Setup-Parameter) sich etwas von dem BIOS Ihres Mainboards unterscheiden.
  • Seite 48: Das Award Bios Setup Menu

    AWARD BIOS Das Award BIOS-Setupmenü Das BIOS-Setup Hilfsprogramm ist ein Segment von Codes und Routinen im BIOS Flash ROM. Diese Routinen erlauben Ihnen die Konfiguration der Systemparameter und Speicherung der Konfiguration im 128-Byte CMOS- Bereich, (normalerweise im RTC-Chip oder direkt im Hauptchipsatz). Um ins BIOS-Setup zu gelangen, drücken Sie während des POST (Power- Löschen...
  • Seite 49 AWARD BIOS 3.2 Setup des Standard CMOS Das "Standard CMOS Setup" stellt die grundlegenden Systemparameter wie z.B. Datum, Zeit und Festplattentyp ein. Markieren Sie mit den Pfeiltasten ein Element und wählen mit oder den Wert für jedes Bild oben Bild unten Element.
  • Seite 50 AWARD BIOS Standard CMOS Primary Master Type Standard CMOS Primary Slave Type Standard CMOS Secondary Master Type Standard CMOS Secondary Slave Type Type Mit diesem Element können Sie die Parameter für die IDE-Festplatte wählen, die Ihr System unterstützt. Diese Auto Parameter sind Größe,...
  • Seite 51 AWARD BIOS Standard CMOS Primary Master Mode Standard CMOS Primary Slave Mode Standard CMOS Secondary Master Mode Standard CMOS Secondary Slave Mode Mit der erweiterten IDE-Eigenschaft kann das System Mode Festplatten bis zu 528MB verwenden. Dies ist möglich Auto durch die Modusübersetzung “Logical Block Address” Normal (LBA).
  • Seite 52: Setup Der Bios-Eigenschaften

    AWARD BIOS 3.3 Setup der BIOS-Eigenschaften Dieser Bildschirm erscheint, wenn Sie die Option "BIOS-Features Setup" im Hauptmenü wählen. BIOS Features Virus Warning Virus Warning Stellen diesen Parameter Enabled, um die Warnmeldung zu aktivieren. Diese Eigenschaft schützt den Enabled Bootsektor und die Partitionstabelle Ihrer Festplatte vor Viren. Disabled Jeder Versuch, während des Bootens zum Bootsektor des Festplattenlaufwerks zu schreiben, stoppt das System, und...
  • Seite 53 AWARD BIOS BIOS Features External Cache External Cache Die Aktivierung dieses Parameters aktiviert die sekundäre Cache (momentan PBSRAM Cache). Enabled Deaktivierung dieses Parameters verlangsamt Disabled System. Daher empfehlen wir Ihnen, ihn aktiviert zu lassen, es sei denn, Sie beheben gerade ein Problem. BIOS Features Quick Power On Self Test Quick Power-on...
  • Seite 54 AWARD BIOS BIOS Features Boot Up NumLock Status Boot-up NumLock Die Einstellung dieses Parameters auf On aktiviert die Status Nummernfunktion der Nummerntastatur. Stellen Sie diesen Parameter auf Off, um diese Funktion zu deaktivieren. Deaktivierung der Nummernfunktion läßt Sie die Nummerntastatur zur Cursorsteuerung verwenden. BIOS Features Memory Parity/ECC Check Memory...
  • Seite 55 AWARD BIOS BIOS Features Typematic Delay (Msec) Typematic Delay diesem Parameter können Verzögerungszeit zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlag wiederholten Tastananschläge beginnen) einstellen. Einstellungen hier sind 250, 500, 750, und 1000 msec. 1000 BIOS Eigenschaften Security Option Security Option System-Option begrenzt Zugang...
  • Seite 56 AWARD BIOS BIOS Features Video BIOS Shadow Video BIOS VGA BIOS Shadowing bedeutet, den BIOS der Shadow Videoanzeigekarte in den DRAM-Bereich zu kopieren. Dies verbessert die Systemleistung, da die Zugriffszeit Enabled zu DRAM schneller als zu ROM ist. Disabled BIOS Features C800-CBFF Shadow BIOS Features CC00-CFFF Shadow...
  • Seite 57: Setup Der Chipset-Eigenschaften

    AWARD BIOS 3.4 Setup der Chipsatzeigenschaften "Chipset Features Setup" umfaßt Einstellungen für chipsatzabhängige Eigenschaften. Diese Eigenschaften hängen mit der Systemleistung zusammen. Vorsicht: Vergewissern Sie sich, daß Sie die Elemente in diesem Menü völlig verstehen, bevor Sie Änderungen vornehmen. können Parametereinstellungen Verbesserung der Systemleistung ändern.
  • Seite 58 AWARD BIOS Chipset Features Bank 0/1 Timing Chipset Features Bank 2/3 Timing Chipset Features Bank 4/5 Timing DRAM Timing Hiermit können Sie die DRAM-Timingparameter einstellen, die automatisch vom BIOS eingestellt 60 ns werden, 60ns und 70ns. 70 ns Chipset Features SDRAM CAS Latency SDRAM(CAS Dies sind die Timingeinstellung der SDRAM CAS...
  • Seite 59 AWARD BIOS Chipset Features CPU to PCI Write Buffer CPU to PCI Write Hiermit wird der CPU-to-PCI-Schreibpuffer an- bzw. Buffer ausgeschaltet. Enabled Disabled Chipset Features PCI Dynamic Bursting PCI Dynamic Hiermit wird das PCI-Dynamic-Bursting an- bzw. Bursting ausgeschaltet. Enabled Disabled Chipset Features PCI Master 0 WS Write PCI Master 0 WS...
  • Seite 60 AWARD BIOS Chipset Features AGP Master 1 WS Write AGP Master 1 WS Hiermit wird der AGP Master 1 WS Write an- bzw. Write ausgeschaltet. Enabled Disabled Chipset Features AGP Master 1 WS Read AGP Master 1 WS Hiermit wird die AGP Master 1 WS Read an- bzw. Read ausgeschaltet.
  • Seite 61 AWARD BIOS Setup des Strommanagements Das Fenster “Power Management Setup” gibt Ihnen die Möglichkeit, die Stromspareigenschaften des Mainboards zu steuern. Schauen Sie sich das folgende Bild an. Power Management Power Management Power Management Mit dieser Funktion können Sie die voreingestellten Parameter der Stromsparmodi einstellen.
  • Seite 62 AWARD BIOS Power Management PM Controlled by APM PM Controlled by Wenn "Max Saving" gewählt ist, können Sie dieses Element anschalten, Strommanagementregelung nach (Advanced Power Management) übertragen und Stromsparfunktionen erweitern, z.B., den CPU-internen Takt stoppen. Power Management Video Off Option Video Off Option Abschalten Videomonitors...
  • Seite 63 AWARD BIOS Power Management Doze Mode Doze Mode diesem Element können Zeitspanne einstellen, nach der das System in den Doze-Modus Disabled geht. Die Systemaktivität (oder Ereignis) wird erkannt 1 Min durch Überwachung von IRQ-Signalen oder anderen 2 Min Ereignissen (wie z.B. I/O). 4 Min 8 Min 12 Min...
  • Seite 64 AWARD BIOS Power Management Modem Wake Up Modem Wake Up Dieses Motherboard beinhaltet spezielle Aopen- Schaltungen, die Klingelsignale vom Modem erjkenen Disabled und den Computer aus dem “soft power off”-Zustand Enabled aufwecken. meisten gebräuchlichen Anwendungen sind automatischer Anrufbeantworter Faxverschickung/empfang. Ungleich traditionellen “Green PC”-Methode kann das System...
  • Seite 65 AWARD BIOS Power Management WakeUp Time (hh:mm:ss) WakeUp Time Dieses Element wird angezeigt, wenn Sie die Option (hh:mm:ss) RTC Wake Up Timer aktivieren. Hier können Sie festlegen, zu welcher Zeit das System aufwachen hh:mm:ss soll. Power Management Primary INTR Primary Hiermit wird die Erkennung von IRQ3-15 oder NMI- Interruptvorgänge für...
  • Seite 66: Setup Der Pnp/Pci-Konfiguration

    AWARD BIOS Setup der PNP/PCI Konfiguration Im PNP/PCI Configuration Setup können Sie die in Ihrem System installierten ISA- und PCI-Geräte einrichten. Der folgende Bildschirm erscheint, wenn Sie die Option "PNP/PCI Configuration Setup" vom Hauptmenü wählen. PNP/PCI Configuration PnP OS Installed PnP OS Installed Normalerweise werden die PnP-Ressourcen vom BIOS während des POST (Power-On Self Test)
  • Seite 67 AWARD BIOS PNP/PCI Configuration Resources Controlled By Resources Controlled Die Einstellung dieser Option auf “Manual” läßt Sie die IRQs und DMAs individuell den ISA- und PCI- Geräten zuweisen. Stellen Sie dies auf Auto, um die Auto Auto-Konfigurationsfunktion zu aktivieren. Manual PNP/PCI Configuration Reset Configuration Data Reset Configuration...
  • Seite 68 AWARD BIOS PNP/PCI Konfiguration DMA 0 PNP/PCI Konfiguration DMA 1 PNP/PCI Konfiguration DMA 3 PNP/PCI Konfiguration DMA 5 PNP/PCI Konfiguration DMA 6 PNP/PCI Konfiguration DMA 7 Wenn Ihre ISA-Karte nicht PnP kompatibel ist und DMA 0 einen besonderen DMA-Kanal zur Unterstützung ihrer Legacy ISA Funktionen benötigt, stellen Sie den gewählten DMA- PCI/ISA PnP...
  • Seite 69: Laden Der Setup-Voreinstellungen

    Turbowerte könnten allerdings nicht die beste Einstellung für dieses Mainboard sein, aber diese Werte sind Aopen- Abteilungen für Forschung/Entwicklung sowie Qualitätssicherung als verläßliche Einstellungen garantiert worden, besonders wenn Sie nur begrenzte Ladungen von Zusatzkarten und Speichergröße haben (z.B. ein System, das nur eine VGA/Soundkarte und zwei DIMMs enthält).
  • Seite 70: Integrierte Peripheriegeräte

    AWARD BIOS Integrierte Peripheriegeräte Der folgende Bildschirm erscheint, wenn Sie die Option "Integrated Peripherals" vom Hauptmenü wählen. Mit dieser Option können Sie die I/O- Eigenschaften konfigurieren. Integrated Peripherals OnChip IDE First Channel Integrated Peripherals OnChip IDE Second Channel OnChip IDE First Mit diesem Parameter können Sie das IDE-Gerät an- Channel bzw.
  • Seite 71 AWARD BIOS Integrated Peripherals IDE HDD Block Mode IDE HDD Block Diese Eigenschaft verbessert die Festplattenleistung, Mode indem sie Multisektor-Datenübertragungen erlaubt und die Verarbeitungszeit für die Interrupts jedes Enabled Sektors eliminiert. Die meisten IDE-Laufwerke, außer Disabled solchen älteren Designs, unterstützen diese Eigenschaft.
  • Seite 72 AWARD BIOS Integrated Peripherals USB Controller USB Controller Hiermit wird USB-Controller bzw. ausgeschaltet. Enabled Disabled Integrated Peripherals USB Legacy Support USB Legacy Support diesem Element können USB- Tastaturtreiber im Onboard-BIOS aktivieren oder Enabled deaktivieren. Tastaturtreiber simuliert Disabled Legacy-Tastaturbefehl und läßt Sie eine USB- Tastatur während des POST oder nach dem Booten benutzen, wenn Sie keine USB-Treiber in Ihrem Betriebsystem haben.
  • Seite 73 AWARD BIOS Anmerkung: Wenn Sie eine Netzwerkkarte verwenden, vergewissern Sie sich, daß der Interrupt keine Konflikte aufwirft. Integrated Peripherals Onboard UART 2 Mode Dieses Element kann nur konfiguriert wrdenbn, Onboard UART 2 wenn "Onboard UART 2" aktiviert ist. Hierdurch Mode können Sie den Modus der seriellen Schnittstelle 2 Standard einstellen.
  • Seite 74 AWARD BIOS Integrated Peripherals Onboard Parallel Port Onboard Parallel Dieses Element steuert Adresse und Interrupt des Port parallelen Port onboard. 3BC/IRQ7 378/IRQ7 278/IRQ7 Disabled Anmerkung: Wenn Sie eine I/O-Karte mit parallelem Port verwenden, vergewissern Sie sich, daß Adressen und IRQ nicht in Konflikt geraten.
  • Seite 75: Passwordeinrichtung

    AWARD BIOS 3.10 Passwordeinrichtung Paßworte verhindern unbefugte Nutzung Ihres Computers. Wenn Sie ein Paßwort einrichten, fragt das System nach dem korrekten Paßwort, bevor es lädt oder Zugang zum Setup gestattet. Einstellung eines Paßworts: Am Prompt geben Sie Ihr Paßwort ein. Ihr Paßwort kann aus bis zu 8 alphanumerischen Zeichen bestehen.
  • Seite 76: Setup Speichern Und Verlassen

    Flash-Hilfsprogramm können System-BIOS aktualisieren. Für das AOpen Flash-Hilfsprogramm und der BIOS- Aktualisierungsdatei wenden Sie sich an Ihren Händler oder besuchen Sie unsere Homepage unter http://www.aopen.com.tw. Bitte vergewissern Sie sich, daß Sie das korrekte BIOS bereit haben. Der BIOS Dateiname ist normalerweise wie “AP5TR110.BIN”, was Modell AP5T, BIOS-Revision 1.10...
  • Seite 77 AWARD BIOS Diese Hilfsprogramm wird Ihnen helfen, zu bestimmen, ob das BIOS korrekt heruntergeladen wurde. 1. Führen Sie C:> CHECKSUM Biosfile.bin aus. Biosfile.bin ist der Dateiname des BIOS-Code. 2. Das Hilfsprogramm zeigt "Checksum is ssss". 3. Vergleichen Sie "ssss" mit der ursprünglichen Prüfsumme auf dem Web oder der Mailbox.
  • Seite 78 AWARD BIOS Warnung: SCHALTEN WÄHREND "FLASHING" NIE DEN STROM AB. Wenn die Programmierung des BIOS nicht erfolgreich beendet ist, kann das System nicht mehr laden, und Sie müssen den BIOS-Chip vielleicht ersetzen. Tip: Sie können das ursprüngliche BIOS "BIOS.OLD" auf dieselbe Weise neu laden. 3-32...
  • Seite 79: Anhang A Oft Gestellte Fragen

    Sie im Bereich “FAQ” und anderer neuer Information nach. Q: Wie kann ich die BIOS-Version des Mainboards herausfinden? A: Die AOpen Mainboard BIOS-Version finden Sie in der oberen linken Ecke des Bildschirms während des POST (Power-On Self Test). Normalerweise beginnt sie mit R befindet sich zwischen dem Modellnamen und dem Datum.
  • Seite 80: Frequently Asked Questions

    USB kann der traditionelle Kabelsalat auf der Rückseite Ihres PC eliminiert werden. Sie brauchen den USB-Treiber zur Unterstützung von USB Gerät(en). Aopen- Motherboards sind komplett bereit für USB, Sie können sich das neueste BIOS von Aopens Website (http://www.aopen.com.tw) herunterladen. Unser neuestes BIOS umfaßt den Tastaturtreiber (namens Legacy Mode), der eine...
  • Seite 81 Frequently Asked Questions AP5T Test To Comply With FCC Standards FOR HOME OR OFFICE USE Q: Was ist Bus Master IDE (DMA-Modus)? A: Traditionelle PIO (Programmable I/O) IDE erfordert, daß der CPU an allen Aktivitäten des IDE-Zugriffs beteiligt ist, einschließlich Wartezeiten für die mechanische Vorgänge.
  • Seite 82 Frequently Asked Questions Modus Takt Takt- Zyklus- Datenübertragungrate zahl zeit 33MHz PIO-Modus 0 30ns 600ns (1/600ns) x 2 Byte = 3.3MB/s PIO-Modus 1 30ns 383ns (1/383ns) x 2 Byte = 5.2MB/s PIO-Modus 2 30ns 240ns (1/240ns) x 2 Byte = 8.3MB/s PIO-Modus 3 30ns 180ns...
  • Seite 83 Umschalter oder Kurzfristschalter verwenden, beachten Sie, daß ACPI-Spezifikation vorübergehenden Schalter für Stromzustandsregelung erfordert. Alle AOpen ATX-Motherboards unterstützen Kurzfristschalter, AX5T/AX5TC/AX6L/AX6LC/ AX6B/AX6BC unterstützen Modem-Wakeup (Modem Ring-On). “Soft Power” Off bedeutet die Abschaltung des Systems durch Software. Die Mit der Windows 95-Abschaltfunktion können Sie prüfen, ob Ihr Mainboard “Soft...
  • Seite 84 AGP verwendet sowohl “rising” als auch “falling edge” des 66MHz-Takts und erbringt eine 66MHz x 4Byte x 2 = 528MB/s Datentransferrate. AOpen AX6L und AX6B MB unterstützen AGP mit Hilfe des neuen Intel LX & BX Chipsatzes. Q: Warum besteht ein Ressourcenkonflikt zwischen meiner AGP VGA-Karte &...
  • Seite 85 Win95-Anwender. sehr Anwenderfreundlich und kann mit allen Motherbopards verwendet werden, die auf den TX, LX oder BX-Chipsätzen basieren, nicht nur Aopen-Produkte. Sie dürfen das Programm gerne weiterverteilen, danken Sie einfach unserem Softwareteam. Beachten Sie, daß Sie USB-Treiber brauchen, damit USB- Geräte korrekt arbeiten, was unter Windows'98 eingebaut werden soll.
  • Seite 86 "USB-Zusatz zu OSR2" in der Liste “Software” unter der Systemsteuerung hinzufügen. Nach der oben beschriebenen Installation führen Sie bitte AOchip.exe von AOpen aus, um einen USB-Controller im Gerätemanager zu kreieren. Wenn Sie Win'95 OSR 2.1 oder 2.5 verwenden, ist nur die Installation von AOchip.exe notwendig.
  • Seite 87 Frequently Asked Questions Q: Was ist Hardwareüberwachung? A: Mehrere hochwertige Funktionen zur Hardwareüberwachung sind im AOpen ATX (AX5TC/AX6L/AX6LC/AX6B) Mainboard eingebaut Überspannungsschutz: Bietet Überspannungsschutz für CPU Vcore. In Verbindung mit dem Überspannungsschutz im ATX-Netzteil auf 3.3V/5V/12V bekommen Sie so kompletten Überspannungsschutz.
  • Seite 88 PC 100 SDRAM-Spezifikation. Für beste Leistung und Stabilität unter 100MHz oder höheren externen Takten empfehlen wir stark die Verwendung von Synchronous DRAMs, die die Anforderungen des PC 100 erfüllen.Die vom AOpen QA-Team getesteten PC 100 SDRAM sind im Folgenden aufgeführt. Größe...
  • Seite 89: Anhang B Tabellarische Zusammenfassung Der Brücken

    Anhang B Tabellarische Zusammenfassung der Brücken Einstellung der CPU-Spannung Vcore INTEL P54C Einzel 3.45V Spannung INTEL P55C Dualspannung 2.8V AMD K5 Einzel 3.52V Spannung AMD K6-166/200 Dualspannung 2.9V AMD K6-233 Dualspannung 3.2V AMD K6-266/300 Dualspannung 2.2V Cyrix 6x86 Einzel 3.52V Spannung Cyrix 6x86L Dualspannung...
  • Seite 90: Wahl Der Cpu-Frequenz

    Jumper Table Summary Tip: Normalerweise ist die Vcpuio (CPU I/O Spannung) für Einzelspannung-CPUs gleich Vcore, aber für CPUs, die Doppelspannung benötigen, wie z.B. PP/MT (P55C) oder Cyrix 6x86L, ist Vcpuio anders als Vcore und muß auf Vio (PBSRAM Chipset-Spannung) gestellt werden.
  • Seite 91 Jumper Table Summary INTEL CPU Kern Rate Externer JP4,JP5,JP6,JP25 Pentium Frequenz Bustakt P54C 90 90MHz = 1.5x 60MHz OFF OFF OFF 2-3 & 1-2 & 1-2 & 1-2 P54C 100 100MHz = 1.5x 66MHz OFF OFF OFF 1-2 & 1-2 & 1-2 & 1-2 P54C 120 120MHz = 60MHz...
  • Seite 92: Cmos Löschen

    Jumper Table Summary AMD K5 CPU Kern Rate Externer JP4,JP5,JP6,JP25 Frequenz Bustakt PR90 90MHz = 1.5x 60MHz OFF OFF OFF 2-3 & 1-2 & 1-2 & 1-2 PR100 100MHz = 1.5x 66MHz OFF OFF OFF 1-2 & 1-2 & 1-2 & 1-2 PR120 90MHz = 1.5x...

Inhaltsverzeichnis