Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Belastungen Und Dimensionierungen; Belastungen U. Dimensionierungen - Siemens SIVACON S8 Technischer Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIVACON S8:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.2 Belastungen und
Dimensionierungen
Strombelastbarkeit unter Berücksichtigung der
Umgebungstemperatur
Die Strombelastbarkeit lässt sich unter Berücksichtigung
der Umgebungstemperatur aus folgender Relation be-
rechnen:
2
2
= DT
/ DT
I
/ I
1
2
1
2
Dabei ist das Leistungsverhältnis (der Ströme zum Qua-
drat) gleich dem Verhältnis der Temperaturdifferenzen
DT zwischen Objekt und Umgebung.
Beispiel Hauptsammelschiene:
Mit
Bemessungsstrom I
= 4.000 A
1
Zulässige Sammelschienentemperatur T
folgt für eine Umgebungstemperatur T
Bemessungsstrom I
von
2
∆T
I
= I
x
= I
x
1
∆T
2
1
1
2
90 °C
I
= 4.000 A x
2
95 °C
Bemessungsfrequenz 60 Hz
Entsprechend der Norm IEC 61439-1,
Abschnitt 10.10.2.3.1 muss für Ströme größer 800 A der
Bemessungsstrom bei 60 Hz auf 95 % des Werts bei 50 Hz
reduziert werden.
Kurzschlussstromtragfähigkeit der Verteilschienen
und Funktionseinheiten
Entsprechend der Norm IEC 61439-1, Abschnitt 8.6.1 ist
eine Reduzierung der Kurzschlussfestigkeit der vertikalen
Verteilschiene und der Abgänge gegenüber den Haupt-
sammelschienen zulässig, wenn „diese Verbindungen so
angeordnet sind, dass unter bestimmungsgemäßen
Betriebsbedingungen kein Kurzschluss zwischen Außen-
leiter und geerdeten Teilen zu erwarten ist". Hintergrund
für diese Vereinfachung ist der in der Regel deutlich
höhere Bemessungsstrom der Hauptsammelschiene
verglichen mit den Strömen der Verteilschienen, für die
Kontaktsysteme der Einschübe und auf den Zuleitungen
zu den Funktionseinheiten. Für diese kleineren Abzweig-
ströme sind kleinere Erwärmungen zu erwarten, so dass
es kaum Sinn macht, hierfür die gleiche dynamische und
thermische Kurzschlussfestigkeit anzustreben wie für die
Hauptsammelschiene.
Beispiel:
= 130 °C
SS
Bei einer geforderten Bemessungskurzzeitstromfestig-
= 40 °C ein
keit von 100 kA wird ein Leistungsschalter (MCCB) 3VL5
env
mit einem Schaltvermögen von 100 A als Kurzschluss-
schutzeinrichtung eingesetzt:
(T
- T
)
Bei Kurzschlussabschaltung fließt kurzzeitig ein Spitzen-
SS
env
(T
- 35 °C)
strom von nur ca. 50 kA als Durchlassstrom, so dass von
SS
einem Effektivwert von maximal 35 kA ausgegangen
werden kann. Nur dieser verringerte Strom beansprucht
= 3.893 A
für die sehr kurze Abschaltdauer des Schalters die Leiter
des Stromkreises.
Prüfung der Isolationseigenschaften
Entsprechend der Norm IEC 61439-1, Abschnitt 10.9
muss eine Prüfung der Isolationseigenschaften der
Schaltanlage unter Berücksichtigung von Geräten mit
reduzierten Isolationseigenschaften erfolgen. D. h., für
„diese Prüfung müssen alle elektrischen Betriebsmittel
der Schaltgerätekombination angeschlossen sein, außer
denen, die entsprechend den für sie gültigen Bestim-
mungen für eine niedrigere Prüfspannung konstruiert
sind; Strom verbrauchende Geräte (z. B. Wicklungen,
Messgeräte, Überspannungsschutzgeräte), in denen das
Anlegen der Prüfspannung einen Stromfluss auslösen
würde, müssen abgeklemmt werden ... Wenn sie nicht
für die volle Prüfspannung konstruiert sind, dürfen alle
Anschlüsse abgeklemmt werden".
Planungsgrundlagen SIVACON S8 – Technischer Anhang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
95

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis