Legende Sicherheitshinweise Legende Sicherheitshinweise Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben. Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt.
Wichtige Informationen und Hinweise Wichtige Informationen und Hinweise Qualifiziertes Personal Das zugehörige Gerät / System darf nur in Verbindung mit dieser Anleitung eingerichtet und betrieben werden. Einbau, Inbetriebnahme und Betrieb eines Gerätes / Systems dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden.
Wichtige Informationen und Hinweise Gültigkeit der Anleitung Diese Betriebsanleitung gilt für Synchrongeneratoren mit den Typenbezeichnungen DGG (Drehspannungs-Gleichstromgeneratoren), DWG (Dreh- Wechselspannungsgeneratoren) und WG (Wechselspannungsgeneratoren). Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur Dreh- Wechselspannungsgeneratoren in der Betriebsanleitung dargestellt und explizit genannt. Die gegebenen Beschreibungen gelten sinngemäß...
Ziegelfeldstraße 62 + 65 73563 Mögglingen Telefon +49 (0) 7174 8 98 00-0 Telefax +49 (0) 7174 8 98 00-25 www.gts-generator.com info@gts-generator.com Garantie Auf die Generatoren der hier beschriebenen Baureihe gewähren wir eine Garantie entsprechend der jeweils aktuellen Fassung der „Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie“...
Seite 9
Herstellers von Generatoren von 3,2 bis 40 kVA sowie deren elektronische Steuerungseinheiten aus eigener Entwicklung. Generatoren von GTS zeichnen sich durch hohe Praxistauglichkeit und höchste Qualität aus. Sie sind wartungsfrei, langlebig, präzise und robust. Bei der Herstellung des Generators wurden ausschließlich hochwertige Bauteile verwendet, die den Anforderungen der VDE-Prüfungen sowie den...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise In diesem Abschnitt sind alle allgemein gültigen Sicherheitshinweise zusammengefasst. Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor dem Einbau, der Inbetriebnahme und dem Betrieb des Generators sorgfältig und beachten Sie diese. Diese Sicherheitshinweise stehen auch an den betreffenden Textstellen in der Anleitung. Wichtig ►...
Seite 11
Sicherheitshinweise Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! Eine Erdung des Neutralleiters des Generators (N, Mittelpunktleiter) hebt die Schutzmaßnahme „Schutztrennung“ auf. Niemals den Neutralleiter des Generators erden. ► Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! Isolationswächter können sich gegenseitig beeinflussen. Dem Stromerzeuger keine weiteren Isolationswächter ► nachschalten.
Sicherheitshinweise Warnung Verletzungsgefahr! Ohne Schutzabdeckungen besteht Verletzungsgefahr durch Stromschlag, bewegliche Teile und heiße Oberflächen. Den Generator nur mit für den Antrieb vorschriftsmäßig ► montierten Schutzabdeckungen betreiben. Warnung Explosionsgefahr! Funkenüberschlag während des Betriebs möglich. Den Generator nicht in explosionsgefährdeten ► Umgebungen betreiben. Warnung Unfallgefahr! Unkontrolliert anlaufende Geräte können Personen gefährden...
Seite 13
Sicherheitshinweise Vorsicht Verbrennungsgefahr! Teile des Generators können während und nach dem Betrieb sehr heiß sein. Den Generator oder Teile des Generators abkühlen lassen, ► bevor Sie diese berühren. Wichtig Diese Generatoren sind nicht für die Einspeisung in feste Verteilungsnetze geeignet. Diese Generatoren sind auf eine bestimmte Leistung und Drehzahl ausgelegt.
Verweise auf Normen und Richtlinien Verweise auf Normen und Richtlinien Der Generator wurde unter Beachtung der folgenden Normen und Richtlinien hergestellt. y DIN 6280-10, Hubkolben-Verbrennungsmotoren- Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben-Verbrennungsmotoren- Stromerzeugungsaggregate kleiner Leistung-Anforderungen und Prüfung y DIN EN 60034, Drehende elektrische Maschinen y DIN VDE 0100 (VDE 0100), Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1 000 V y DIN VDE 0100-430 (VDE 0100, Teil 430), Errichten von Starkstromanlagen...
Beschreibung Baugrößen (BG 132 und BG 160) Beschreibung Baugrößen (BG 132 und BG 160) Abhängig von ihrer Nennleistung und der Polzahl, werden die Generatoren in zwei verschiedenen Baugrößen gebaut: BG 132 bedeutet 132 mm gemessen von der Standfläche bis zur Wellenmitte, bei der BG 160 sind es 160 mm.
Beschreibung Baugrößen (BG 132 und BG 160) 4.1.1 Merkmale und Optionen der Baugrößen Variante / Option BG 132 BG 160 BG132 2-pol. bis 20 kVA 4-pol. bis 15 kVA BG160 1-pol. ab 20 kVA 4-pol. ab 10 kVA Generator-Anbau direkt am Motor Die Art der Dichtung hängt vom verwendeten Antriebsmotor ab.
Beschreibung Allgemeine Funktionsweise Allgemeine Funktionsweise Die Generatoren dieser Baureihen sind eigenerregte Synchron- Innenpolgeneratoren. Der Generator besteht aus den funktionalen Gruppen Hauptmaschine, Erregermaschine und bei bürstenlosen Generatoren noch mit mitrotierenden Gleichrichtern. Diese Gruppen sind gemeinsam in einem Gehäuse untergebracht. Die elektronische Generatorregelung kann in einem am Generator angebauten Klemmkasten oder in einem externen Schaltkasten untergebracht sein.
Beschreibung Generator Generator ohne Option „Isolationsüberwachung mit Abschaltung“ Mit dieser Option erfüllt der Generator gemäß VDE 0100, Teil 410, die Schutzmaßnahme „Schutztrennung mit Potentialausgleichsverbinder“. Die Netzform ist das IT-Netz mit Neutralleiter N und Potentialausgleichsleiter Ö Abb. 1, Netzform des Generators, Prinzipschaltbild Schutztrennung, Seite 18 Generator Verbraucher...
Beschreibung Varianten für den elektrischen Anschluss 4.3.3 Mechanische Ausführungen Abhängig von ihrer Nennleistung werden die Generatoren in verschiedenen Baugrößen gebaut. Ö Baugrößen (BG 132 und BG 160), Seite 15 Varianten für den elektrischen Anschluss Ö Generator mit angebautem Klemmkasten (Standardausführung), Seite 21 Ö Generator mit angebautem Wellrohr, Regelelektronik extern verbaut, Seite 23 Ö...
Beschreibung Varianten für den elektrischen Anschluss Klemmkasten Im Deckel des Klemmkastens sitzt der vollständig vergossene Generatorregler. Der Generatorregler kann durch einen optionalen erweiterten Generatorregler mit Leerlaufautomatik ersetzt werden. Ö Generatorregler, Seite 19 Generatorregler Klemmkasten Entstörfilter (Option) Klemmbrett Abb. 5 Klemmkasten mit Klemmbrett, Generatorregler und Entstörfilter Fußmotoren Flanschmotoren Motoren ohne Lagerschild...
Beschreibung Varianten für den elektrischen Anschluss 4.4.2 Generator mit angebautem Wellrohr, Regelelektronik extern verbaut Alle Anschlussleitungen des Generators, inklusive der Leitungen für die Generatorregelung, werden durch ein Wellrohr aus dem Generatorgehäuse herausgeführt. Diese Variante bietet den Vorteil, dass der Generator auch in einem relativ engen Umfeld eingesetzt werden kann.
Beschreibung Varianten für den elektrischen Anschluss Wird ein Isolationsfehler bei einem angeschlossenen Gerät oder bei einem Verlängerungskabel erkannt, schaltet der Isolationswächter alle Steckdosen sofort spannungsfrei und der rote Leuchtmelder „ISOLATIONSFEHLER“ leuchtet auf. In diesem Fall das defekte Gerät außer Betrieb nehmen und den Isolationswächter rücksetzen.
Beschreibung Antriebsarten Antriebsarten 4.5.1 Einlager-Generatoren (nur BG 132) Einlager-Generatoren sind ausschließlich für den direkten Anbau an das Antriebsaggregat vorgesehen. Die Wellen von Generator und Antriebsaggregat werden dabei direkt miteinander verbunden und das Lager des Antriebsaggregats dient als zweites Lager für den Generator. Der Generator läuft mit derselben Drehzahl wie das Antriebsaggregat.
Beschreibung Antriebsarten 4.5.5 Antrieb über Riemenscheibe Der Generator wird über eine Riemenscheibe und einen Riemen mit dem Antriebsaggregat verbunden. Der Riemenantrieb ist eine besonders einfache und preisgünstige Antriebsart. Er bietet außerdem den Vorteil, dass durch die Wahl des Übersetzungsverhältnisses die Drehzahlen von Antriebsaggregat und Generator optimal aufeinander abgestimmt werden können.
Technische Daten Generatoren Technische Daten Generatoren Technische Daten Generator Technische Daten für Ihr Produkt erhalten Sie auf Anfrage bei der Firma GTS. Generator-Typenschild Ö Bezeichnungsschema für Generatortypen, Seite 115. Schaltkasten Schutzart IP54 (alle Abdeckungen geschlossen und verriegelt) Anschlüsse Steckdosen je nach Ausführung (CEE, Schuko, Nema, ...)
Einbau Generator Allgemeine Sicherheitshinweise, Einbau Einbau Generator Abhängig von der Baugröße, Nennleistung und der Antriebsart gibt es Abweichungen beim Einbau. Auf diese Abweichungen wird in den entsprechenden Abschnitten dieser Anleitung hingewiesen. Lesen und befolgen Sie die Sicherheitshinweise, sowie alle zutreffenden Abschnitte dieses Kapitels und die darin gegebenen Anweisungen und Hinweise vor dem Einbau, der Inbetriebnahme und während des Betriebs des Generators sorgfältig.
Seite 29
Einbau Generator Allgemeine Sicherheitshinweise, Einbau Gefahr Verletzungs- und Zerstörungsgefahr! Das Öffnen oder Zerlegen gefährdet die Sicherheit des Generators und damit die Sicherheit der Benutzer. Den Generator nicht öffnen oder zerlegen! ► Der Generator darf nur vom Hersteller oder ► von einer vom Hersteller autorisierten Stelle geöffnet werden.
Einbau Generator Anforderungen an den Einbauort Warnung Verletzungsgefahr! Ohne Schutzabdeckungen besteht Verletzungsgefahr durch Stromschlag, bewegliche Teile und heiße Oberflächen. Den Generator nur mit für den Antrieb vorschriftsmäßig ► montierten Schutzabdeckungen betreiben. Anforderungen an den Einbauort Einlager-Generatoren direkt an das Antriebsaggregat anbauen. Die Generatoren nur an Antriebsaggregate anbauen, die den geltenden Normen, Bestimmungen und Richtlinien entsprechen.
Einbau Generator Allgemeine Vorschriften für den Einbau Wichtig Eine Kühlluftzufuhr über 40 °C kann zu Leistungseinschränkungen, im Extremfall zur Beschädigung des Generators führen. Die Temperatur der zugeführten Kühlluft sollte 40 °C nicht ► übersteigen. Die erforderlichen Mindestabstände einhalten. ► Allgemeine Vorschriften für den Einbau Der fach- und sachgerechte Einbau des Generators ist Grundvoraussetzung für einen sicheren, zuverlässigen und störungsfreien Betrieb sowie für die elektrische und mechanische Sicherheit.
Seite 32
Stromkreise (Steckdosen) gegen Kurzschluss und Überstrom in einem externen Schaltschrank geeignete Sicherungseinrichtungen einbauen. Der Neutralleiter N muss abgesichert werden. Typ und Nennstrom der verwendeten Schutzschalter mit dem Generator-Hersteller GTS absprechen. y Bei Generatoren ohne Schaltkasten ab Werk mit eingebauten elektrischen Schutzeinrichtungen und Steckdosen vor der ersten Inbetriebnahme den...
Einbau Generator Zulässige Einbaulagen Zulässige Einbaulagen 6.4.1 Einlager-Generatoren Einlager-Generatoren direkt an das Antriebsaggregat anbauen. Deshalb ist vom Antriebsmotor eine horizontale Einbaulage vorgegeben. Die Lage des Klemmkastens (oder je nach Ausstattung der Kabelausführung oder des Schaltkastens) bei Bestellung des Generators angeben. Möglich sind folgende Einbaulagen: y Klemmkasten oben y Klemmkasten um 45°...
Befestigungswinkel abbauen und in den entsprechenden Befestigungsprofilen montieren. > Die verwendeten Schrauben durch Schrauben gleicher Güte ersetzen. Ersatzschrauben gleicher Güte sind von GTS lieferbar. > Die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment anziehen. y Drehmoment 25 Nm bei Güte 8.8 y Drehmoment 35 Nm bei Güte 10.9 Andere Einbaulagen sind nicht zulässig!
Einbau Generator Bohrungen Kondenswasserablauf Bohrungen Kondenswasserablauf Die Ablaufbohrungen für Kondenswasser sind nicht bei allen Generatoren vorhanden, sie können je nach vorgesehenem Einsatzgebiet des Generators fehlen. Wichtig Unter ungünstigen Umständen kann sich innerhalb des Generators Kondenswasser bilden. Als Ablauf für Kondenswasser ►...
Seite 36
Einbau Generator Bohrungen Kondenswasserablauf y Überprüfen, ob die Bohrungen an den Seiten und auf der Oberseite mit Schrauben verschlossen sind. Bei gedrehtem Generatoreinbau > Die Schrauben an der Unterseite entfernen, um den Kondenswasserablauf zu öffnen. > Die offenen Bohrungen an der Seite mit den Schrauben verschließen.
Einbau Generator Einbau Einlager-Generatoren Einbau Einlager-Generatoren y Zum Einbau von Einlager-Generatoren entsprechend den Beschreibungen in diesem Abschnitt vorgehen. y Vor dem Einbau das Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung, die allgemeinen Sicherheitshinweise und die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel aufmerksam lesen und die gegebenen Anweisungen und Vorschriften befolgen.
Einbau Generator Einbau Einlager-Generatoren 6.6.2 Einbaumaße Abmessungen Generator Die Generatoren unterscheiden sich je nach Leistung und Baugröße. Bei Bedarf fordern Sie die Zeichnung Ihres Generators bei der Generator. Technik. Systeme GmbH & Co. KG an. Wichtig ► Keine Fremdteile an die Montageprofile am Generatorgehäuse anbauen. 6.6.3 Mindestabstände und Vorschriften Kühlung y Zur Kühlung benötigt der Generator eine ausreichende Belüftung.
Seite 39
Einbau Generator Einbau Einlager-Generatoren Temperatur und Drücke der Kühlluft Wichtig Eine Kühlluftzufuhr über 40 °C kann zu Leistungseinschränkungen, im Extremfall zur Beschädigung des Generators führen. Die Temperatur der zugeführten Kühlluft sollte 40 °C nicht ► übersteigen. y Im Ansaugweg der Kühlluft darf höchstens ein Unterdruck von P = 4 Pa entstehen, sonst kann nicht genügend Kühlluft angesaugt...
Einbau Generator Einbau Einlager-Generatoren 6.6.4 Montage am Motor Bei der Montage die Mindestabstände und Vorschriften für die Kühlung einhalten. Ö Einbau Einlager-Generatoren, Seite 37 Ö Einbau Zweilager-Generatoren (BG 132), Seite 52 Ö Einbau Zweilager-Generatoren (BG 160), Seite 64 6.6.4.1 Abdichtung Generator zum Antriebsmotor Bei der Montage zwischen Generator und Antriebsmotor eine Dichtung einsetzen.
Einbau Generator Einbau Einlager-Generatoren 6.6.4.2 Montage Bürstengeneratoren Vorbereitende Demontage und Ausbau Kohlenhalter Ö Abb. 7, Vorbereitende Demontage für Montage Einlager- Bürstengeneratoren, Seite 41 > Zwei Schrauben M8 x 45, Schlüsselweite 10 mm, herausdrehen. > Die Manschette [1] abnehmen. > Beide Anschlussleitungen von den Anschlussfahnen des Kohlenhalters [4] abziehen.
Einbau Generator Einbau Einlager-Generatoren 6.6.4.3 Montage Wellenbefestigung mit Gewindestift Ö Abb. 8, Montage Einlager-Bürstengeneratoren am Antriebsmotor, Seite 43 Ö Zusätzliche Montageanweisungen Wellenbefestigung mit Zugbolzen, Seite 48 > Den mitgelieferten Gewindestift [1] mit einem Innensechskantschlüssel bis zum Anschlag in die Welle des Antriebsmotors eindrehen. > Die passende Dichtung am vorderen Lagerschild des Generators anbringen.
Einbau Generator Einbau Einlager-Generatoren Die zum Antriebsmotor passende Dichtung anbringen Abb. 8 Montage Einlager-Bürstengeneratoren am Antriebsmotor 6.6.4.4 Einbau Kohlenhalter Ö Abb. 9, Einbau Kohlenhalter, Seite 44 > Den Kohlenhalter [4] in der richtigen Position in den Generator einsetzen. > Auf die Schleifringe auf der Welle aufdrücken, so dass die Kohlebürsten in den Kohlenhalter eingedrückt werden und der Kohlenhalter auf seinem Befestigungssattel aufliegt.
Einbau Generator Einbau Einlager-Generatoren > Die Manschette [3] aufsetzen und mit zwei Schrauben [2] festspannen. > Die Lüfterrad-Abdeckhaube [1] anbauen. Flansch um 45° gedreht dargestellt Abb. 9 Einbau Kohlenhalter Seite 44 Ausgabe 05/2013...
Einbau Generator Einbau Einlager-Generatoren 6.6.4.5 Montage bürstenlose Generatoren Vorbereitende Demontage Ö Abb. 10, Vorbereitende Demontage für Montage bürstenlose Einlager- Generatoren, Seite 45 > Die Lüfterrad-Abdeckhaube [1] am Generator abbauen. > Am Generator vier Befestigungsschrauben [3] herausdrehen und das vordere Lagerschild [2] abnehmen. Abb. 10 Vorbereitende Demontage für Montage bürstenlose Einlager-Generatoren Ausgabe 05/2013 Seite 45...
Seite 46
Einbau Generator Einbau Einlager-Generatoren 6.6.4.6 Montage Wellenbefestigung mit Gewindestift Ö Abb. 11, Montage bürstenlose Einlager-Generatoren am Motor (1), Seite 47 Ö Abb. 12, Montage bürstenlose Einlager-Generatoren am Motor (2), Seite 47 Ö Zusätzliche Montageanweisungen Wellenbefestigung mit Zugbolzen, Seite 48 > Den mitgelieferten Gewindestift [1] mit einem Innensechskantschlüssel bis zum Anschlag in die Welle des Antriebsmotors eindrehen.
Einbau Generator Einbau Einlager-Generatoren > Das Lagerschild mit vier Befestigungsschrauben [2] (Abbildung 12) am Generator befestigen. > Die Lüfterrad-Abdeckhaube [1] (Abbildung 12) anbauen. Die zum Antriebsmotor passende Dichtung anbringen Abb. 11 Montage bürstenlose Einlager-Generatoren am Motor (1) Abb. 12 Montage bürstenlose Einlager-Generatoren am Motor (2) Ausgabe 05/2013 Seite 47...
Einbau Generator Einbau Einlager-Generatoren 6.6.5 Zusätzliche Montageanweisungen Wellenbefestigung mit Zugbolzen Für die Verbindung der Wellen kann optional ein Zugbolzen verwendet werden. Die Generatorwelle ist hohl gebohrt. In diesem Fall anstelle der jeweiligen Montagebeschreibung wie folgt vorgehen. 6.6.5.1 Montage Bürstengeneratoren Ö Abb. 13, Montage Einlager-Bürstengeneratoren mit Zugbolzen, Seite 49 >...
Einbau Generator Einbau Einlager-Generatoren > Den Generator vor dem Antriebsmotor so ausrichten, dass die Generatorwelle in einer Flucht mit der Welle des Antriebsmotors liegt. Falls erforderlich, den Generator entsprechend unterbauen. > Den Generator gegen den Antriebsmotor schieben, so dass die Wellen aufeinander stoßen.
Einbau Generator Einbau Zweilager-Generatoren (BG 132) Einbau Zweilager-Generatoren (BG 132) y Zum Einbau von Zweilager-Generatoren der Baugröße BG 132 entsprechend den Beschreibungen in diesem Abschnitt vorgehen. y Vor dem Einbau das Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung, die allgemeinen Sicherheitshinweise und die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel aufmerksam lesen und die gegebenen Anweisungen und Vorschriften befolgen.
Einbau Generator Einbau Zweilager-Generatoren (BG 132) Zulässige Belastung der Welle y Standard-Lagerschild (Welle ø 28 mm) = 2 000 N (gemessen in 50 mm axialem Abstand vom Austritt der Welle aus dem Lagerschild) Fa = 200 N y Verstärktes Lagerschild (Welle ø 32 mm): = 3 000 N (gemessen in 50 mm axialem Abstand vom Austritt der Welle aus dem Lagerschild) Fa = 380 N...
Seite 54
Einbau Generator Einbau Zweilager-Generatoren (BG 132) Kühlung Die folgenden Vorschriften für die Kühlung des Generators beachten. = 4 Pa Überhitzungsgefahr! Die Temperatur der zugeführten Kühlluft sollte 40 °C nicht übersteigen. = 7 Pa Im Ansaugweg der Kühlluft darf höchstens ein Unterdruck von P = 4 Pa entstehen, sonst kann nicht genügend Kühlluft angesaugt werden.
Einbau Generator Einbau Zweilager-Generatoren (BG 132) 6.7.3 Montageanweisungen Riemenantrieb Warnung Unfallgefahr! Offene Antriebsriemen und Riemenscheiben sind ein Gefahrenpunkt. Den Generator nie ohne Schutzabdeckung ► betreiben. Niemals in laufenden Antriebsriemen ► fassen. Wichtig Schläge auf die Welle können die Lager beschädigen. Riemenscheibe nicht auf die Welle aufschlagen. ►...
Seite 56
Einbau Generator Einbau Zweilager-Generatoren (BG 132) Wichtig Lose Riemen können abspringen und übertragen die Antriebsleistung nicht zuverlässig. Der Antriebsriemen darf nicht ► lose durchhängen. Bei Verwendung von Schmalkeilriemen vom Typ SPA darf der Abstand zwischen den Achsen max. 600 mm betragen. Zulässige Achsabstände für andere Riemen beim Hersteller erfragen.
Einbau Generator Einbau Zweilager-Generatoren (BG 132) 6.7.4 Montageanweisungen Flanschbefestigung 6.7.4.1 Flanschbefestigung BG 132 mit Standard-Lagerschild Vorbereitende Demontage > Zwei Schrauben M8 x 45, Schlüsselweite 10 mm, herausdrehen. > Die Manschette [1] abnehmen. > Vier Schrauben M12 x 12 herausdrehen und mit den Scheiben abnehmen. Abb. 16 Vorbereitende Demontage Flanschbefestigung (Zweilager, BG 132 mit Standard-Lagerschild) Ausgabe 05/2013 Seite 57...
Einbau Generator Einbau Zweilager-Generatoren (BG 132) Montage > Das Schraubengewinde mit Schraubensicherungsmittel versehen und Schraube mit Sperrkantscheibe [4b] unterlegen. > Die Muttern mit Zahnscheiben [3b] unterlegen. > Den Flansch [1] am Generator aufsetzen und mit vier Schrauben [4a] Muttern [3a] mit einem Anzugsmoment von 47 Nm befestigen. >...
Einbau Generator Einbau Zweilager-Generatoren (BG 132) Montage Ö Abb. 19, Montage Flanschbefestigung (Zweilager, BG 132 mit verstärktem Lagerschild), Seite 60 > Die Schraubengewinde der vier Schrauben [2a] Schraubensicherungsmittel versehen und Schraube mit Zahnscheibe [2b] unterlegen. > Den Flansch [1] am Generator aufsetzen und mit vier Schrauben [2a] einem Anzugsmoment von 75 Nm befestigen.
Einbau Generator Einbau Zweilager-Generatoren (BG 132) 6.7.5 Montageanweisungen Hydraulikantrieb 6.7.5.1 Hydraulikantrieb für BG 132 mit Standard-Lagerschild Vorbereitende Demontage > Die vorbereitende Demontage am Generator durchführen. Ö Vorbereitende Demontage, Seite 57 Ö Abb. 16, Vorbereitende Demontage Flanschbefestigung (Zweilager, BG 132 mit Standard-Lagerschild), Seite 57 Montage Ö Abb. 20, Montage Flanschbefestigung für Hydraulikantrieb (Zweilager, BG 132 mit Standard-Lagerschild), Seite 62 >...
Seite 62
Einbau Generator Einbau Zweilager-Generatoren (BG 132) M8 DIN 985 A8 DIN 125 M8 x 45 DIN 912 VH 8 DIN 128 M8 x 20 DIN 912 VH 8 DIN 128 Abb. 20 Montage Flanschbefestigung für Hydraulikantrieb (Zweilager, BG 132 mit Standard-Lagerschild) Seite 62 Ausgabe 05/2013...
Einbau Generator Einbau Zweilager-Generatoren (BG 160) M12 x 35 DIN 912 VH 12 DIN 128 M8 x 30 DIN 912 VH 8 DIN 128 Abb. 21 Montage Flanschbefestigung Hydraulikantrieb (Zweilager, BG 132 mit verstärktem Lagerschild) Einbau Zweilager-Generatoren (BG 160) y Zum Einbau von Zweilager-Generatoren der Baugröße BG 160 entsprechend den Beschreibungen in diesem Abschnitt vorgehen. y Vor dem Einbau das Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung, die allgemeinen Sicherheitshinweise und die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel aufmerksam lesen und die gegebenen Anweisungen und...
Einbau Generator Einbau Zweilager-Generatoren (BG 160) 6.8.1 Einbaumaße und Montage > Bei der Montage die Mindestabstände und Vorschriften für die Kühlung einhalten. Ö Mindestabstände und Vorschriften Kühlung, Seite 66 Die Generatoren unterscheiden sich je nach Leistung und Baugröße. Bei Bedarf fordern Sie die Zeichnung Ihres Generators bei der Generator. Technik. Systeme GmbH & Co. KG an.
Einbau Generator Einbau Zweilager-Generatoren (BG 160) 6.8.2 Mindestabstände und Vorschriften Kühlung Zur Kühlung benötigt der Generator eine ausreichende Belüftung. Die Kühlluft wird durch das Lüfterrad auf der Generator-Rückseite angesaugt und am Gehäuse entlang, zur Vorderseite hin, durch die Kühlprofile geblasen. Für ausreichende Zu- und Abluftöffnungen sorgen. Bei der Montage die Mindestabstände und Vorschriften für die Kühlung einhalten.
Einbau Generator Einbau Zweilager-Generatoren (BG 160) 6.8.3 Montageanweisungen Riemenantrieb Warnung Unfallgefahr! Offene Antriebsriemen und Riemenscheiben sind ein Gefahrenpunkt. Den Generator nie ohne Schutzabdeckung ► betreiben. Niemals in laufenden Antriebsriemen ► fassen. Wichtig Durch Schläge auf der Welle können die Lager beschädigt werden.
Seite 68
Einbau Generator Einbau Zweilager-Generatoren (BG 160) Wichtig Lose Riemen können abspringen und übertragen die Antriebsleistung nicht zuverlässig. Der Antriebsriemen darf nicht ► lose durchhängen. Bei Verwendung von Schmalkeilriemen vom Typ SPA darf der Abstand zwischen den Achsen max. 800 mm betragen. Zulässige Achsabstände für andere Riemen beim Hersteller erfragen.
Einbau Generator Einbau Zweilager-Generatoren (BG 160) Montage Ö Abb. 23, Montage Flanschbefestigung (BG 160), Seite 70 > Den Flansch [1] am Generator aufsetzen und mit vier Schrauben [2a] einem Anzugsmoment von 75 Nm befestigen. > Die Schraubengewinde der vier Schrauben [2a] Schraubensicherungsmittel versehen und Schraube mit Zahnscheibe [2b] unterlegen.
Einbau Generator Einbau Zweilager-Generatoren (BG 160) M12 x 35 DIN 912 VH 12 DIN 128 M8 x 30 DIN 912 VH 8 DIN 128 Abb. 24 Montage Flanschbefestigung Hydraulikantrieb (BG 160) Seite 72 Ausgabe 05/2013...
Einbau Generator Elektrischer Anschluss Generatoren Elektrischer Anschluss Generatoren Die Sicherheitshinweise vor Einbau, Inbetriebnahme und Betrieb des Generators aufmerksam durchlesen und die Vorschriften und Hinweise befolgen. Ö Allgemeine Sicherheitshinweise, Einbau, Seite 28 Dieser Abschnitt ist nur für solche Generatoren relevant, die nicht ab Werk mit einem Schaltkasten ausgestattet sind.
Einbau Generator Elektrischer Anschluss Generatoren 6.9.1 Allgemeines Bei Generatoren ohne Schaltkasten ab Werk zur Absicherung der am Generator angeschlossenen Stromkreise (Steckdosen), in einem separaten Schaltschrank geeignete Sicherungseinrichtungen einbauen: y Kurzschlussauslösung: Charakteristik „B“ y Absicherung gegen Überstrom: entsprechend Nennstrom y Der Neutralleiter N muss abgesichert werden. 6.9.2 Ausführung mit Klemmkasten Beim Anschluss von Generatoren mit angebautem Klemmkasten...
Einbau Generator Elektrischer Anschluss Generatoren Abb. 25 Klemmkasten, Anschlussbelegung am Klemmbrett 6.9.3 Ausführung ohne Klemmkasten, Kabel im Schlauch herausgeführt Optional kann der Generator auch ohne angebauten Klemmkasten geliefert werden. In diesem Fall sind die Anschlussleitungen durch einen Schlauch aus dem Generator herausgeführt. Diese Variante wird kundenspezifisch hergestellt.
Bedienung Allgemeine Sicherheitshinweise, Betrieb Bedienung Dieses Kapitel beschreibt die Bedienung und den Betrieb des Generators. Abhängig von der Ausstattung Ihres Generators können Abweichungen bestehen. Auf solche Abweichungen wird in den entsprechenden Abschnitten dieser Anleitung hingewiesen. Vor Verwendung das Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung, die allgemeinen Sicherheitshinweise und die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel aufmerksam lesen und die gegebenen Anweisungen und Vorschriften befolgen.
Seite 77
Bedienung Allgemeine Sicherheitshinweise, Betrieb Gefahr Verletzungsgefahr! Ohne Schutzabdeckungen besteht Verletzungsgefahr durch Stromschlag, bewegliche Teile und heiße Oberflächen. Den Generator nur mit für den Antrieb vorschriftsmäßig ► montierten Schutzabdeckungen betreiben. Warnung Verletzungs- und Zerstörungsgefahr! Für den fehlerfreien Betrieb muss der Stromerzeuger unter bestimmten Bedingungen betrieben werden.
Seite 78
Bedienung Allgemeine Sicherheitshinweise, Betrieb Warnung Lebensgefahr durch Stromschlag und Zerstörungsgefahr! Der Strahl von einem Hochdruckreiniger kann zur Zerstörung von Schaltschrank und Generator oder zu einem Stromschlag führen. Den Generator oder den Schaltschrank der ► Schutzklasse kleiner IP69k niemals dem Strahl von Hochdruckreinigern aussetzen. Warnung Verletzungs- und Zerstörungsgefahr! Nicht ausreichend qualifizierte Personen sind bei Arbeiten...
Seite 79
Bedienung Allgemeine Sicherheitshinweise, Betrieb Wichtig Diese Generatoren sind nicht für die Einspeisung in feste Verteilungsnetze geeignet. Diese Generatoren sind auf eine bestimmte Leistung und Drehzahl ausgelegt. Sie können durch Spannungsspitzen und Überlastung zerstört werden. Den Generator nicht zur Einspeisung in ►...
Bedienung Betriebsbedingungen Betriebsbedingungen Der Generator darf nur verwendet werden, wenn die nachfolgend genannten Betriebsbedingungen erfüllt sind. y Nur Geräte anschließen, die mit dem Stromerzeuger übereinstimmende Spannungs- und Frequenzangaben auf dem Typenschild aufweisen. Die Summe der Aufnahmeleistungen aller angeschlossenen Geräte darf die für den Stromerzeuger angegebene Leistung nicht überschreiten.
Bedienung Elektrische Schutzeinrichtungen, Schutzmaßnahmen und Erdung 7.3.1 Elektrischer Schutz und Erdung / Potentialausgleich Generatoren ohne Option „Isolationsüberwachung mit Abschaltung“ erfüllen gemäß VDE 0100, Teil 728, die Schutzmaßnahme „Schutztrennung mit Potentialausgleichsverbinder“. Generatoren mit der Option „Isolationsüberwachung mit Abschaltung“ erfüllen gemäß VDE 0100, Teil 728, die höherwertige Schutzmaßnahme „Schutztrennung mit Isolationsüberwachung“.
Bedienung Elektrische Schutzeinrichtungen, Schutzmaßnahmen und Erdung 7.3.2 Absicherung gegen Überstrom Bei Generatoren mit Schaltkasten ab Werk sind die Steckdosen am angebauten Schaltkasten mit Leitungsschutzschaltern (Sicherungsautomaten) gegen Überstrom und Kurzschluss abgesichert. Leitungsschutzschalter-Block (Absicherung: 3P + N) Abb. 26 LS-Schutzschalter im Schaltkasten (nur für Generatoren 8kVA und 13 kVA) Generatoren ohne Schaltkasten ab Werk Zur Absicherung der am Generator angeschlossenen Stromkreise...
Bedienung Anschluss an ein vorhandenes Verteilungsnetz (z.B. Hausinstallation) Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei einer Rückspeisung besteht Lebensgefahr durch Stromschlag für Personen, die möglicherweise am abgeschalteten öffentlichen Stromnetz arbeiten. Durch Netzparallelbetrieb mit dem öffentlichen Stromnetz kann der Generator beschädigt werden, brennen oder Brände in den elektrischen Leitungen der Anlage verursachen.
Bedienung Sicheres Arbeiten mit elektrischen Geräten Sicheres Arbeiten mit elektrischen Geräten Für ein sicheres Arbeiten mit elektrischen Geräten beachten Sie die nachfolgenden Bedienhinweise. Ö Allgemeine Sicherheitshinweise, Betrieb, Seite 76 Gefahr Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Umgang mit Stromerzeugern und elektrischen Geräten bestehen Gefahren. Nur qualifiziertes, dafür ausgebildetes Personal darf ►...
Seite 85
Bedienung Sicheres Arbeiten mit elektrischen Geräten y Je nach Einsatz- oder Anwendungsbereich sind beim Arbeiten mit Stromerzeugern Vorschriften, Verordnungen, Bestimmungen oder Empfehlungen von Berufsgenossenschaften und Fachverbänden zu beachten. Zu berücksichtigen sind darüber hinaus insbesondere auch das Gerätesicherheitsgesetz (GSG), die relevanten Unfallverhütungsvorschriften sowie die Bergverordnungen der Länder.
Bedienung Betrieb Generator Betrieb Generator Gefahr Unfall- und Verletzungsgefahr! Beim Umgang mit Stromerzeugern und elektrischen Geräten bestehen Gefahren. Bevor Sie den Generator in Betrieb nehmen: Lesen Sie ► sorgfältig alle Abschnitte dieses Kapitels, insbesondere die Sicherheitshinweise in Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise. Ö...
Bedienung Betrieb Generator 7.6.2 Stromverteilung und Anschluss von Geräten Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! Isolationswächter können sich gegenseitig beeinflussen. Dem Stromerzeuger keine weiteren Isolationswächter ► nachschalten. Warnung Verletzungs- und Zerstörungsgefahr! Gleichmäßige Verteilung auf die drei Außenleiter des Generators ist ideal. Für einen sicheren Betrieb, den für die Verbraucher ►...
Seite 88
Bedienung Betrieb Generator Wichtig Zerstörungsgefahr! Die Summe der Aufnahmeleistungen aller angeschlossenen Geräte darf die für den Stromerzeuger angegebene Leistung nicht überschreiten. Es dürfen nur so viele Geräte angeschlossen werden, dass ► die Generatorleistung ausreicht. Den Generator nicht überlasten. ► Wichtig Zerstörungsgefahr! Geräte mit abweichender Spannung und Frequenz können beim Anschluss zerstört werden.
Seite 89
Bedienung Betrieb Generator Generator mit angebautem Schaltkasten Wichtig Zerstörungsgefahr! Bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Geräte an den Wechselspannungs-Steckdosen (besonders bei Geräten mit unterschiedlicher Leistungsaufnahme) können kurzzeitige Über- oder Unterspannungen durch eine Einschaltverzögerung des Neutralleiters entstehen. Die Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomaten) im ► Schaltschrank nicht zum betriebsmäßigen Aus- und Einschalten der angeschlossenen Geräte verwenden.
Seite 90
Bedienung Betrieb Generator Hinweis Elektromotorisch angetriebene Geräte benötigen möglicherweise Anlaufströme, die um ein vielfaches über den angegebenen Betriebsströmen liegen. Im Zweifelsfall bitte mit dem Hersteller in Verbindung ► setzen. > Die arbeitstägliche Überprüfung der Isolationsüberwachung durchführen. (falls vorhanden) Ö Isolationsüberwachung prüfen, Seite 91 (falls vorhanden) >...
Bedienung Betrieb Generator 7.6.3 Isolationsüberwachung prüfen Warnung Verletzungs- und Zerstörungsgefahr! Die Isolationsüberwachung muss auslösen. Generatoren mit der Option „Isolationsüberwachung mit ► Abschaltung“ arbeitstäglich auf die korrekte Funktion der Isolationsüberwachung prüfen. Den Generator nur in Betrieb nehmen, wenn bei der ► Prüfung die korrekte Funktion des Isolationswächters festgestellt wurde.
Pflege und Wartung Betrieb Generator Pflege und Wartung Alle Generatorkomponenten sind prinzipiell wartungsfrei. Dennoch die in der Wartungsübersicht aufgeführten Wartungsarbeiten regelmäßig und fristgerecht ausführen, um einen zuverlässigen Betrieb des Generators zu gewährleisten. Ö Allgemeine Sicherheitshinweise, Pflege und Wartung, Seite 93 Ö Kontrollieren / Austauschen Kohlebürsten (nur für Bürstengeneratoren), Seite 98 Wichtig Zusätzlich zu den hier angegebenen Arbeiten sind eventuell...
Pflege und Wartung Allgemeine Sicherheitshinweise, Pflege und Wartung Allgemeine Sicherheitshinweise, Pflege und Wartung Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! Während des Betriebs liefert der Stromerzeuger lebensgefährliche elektrische Spannungen. Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nur in ► abgeschaltetem und spannungslosem Zustand ausführen. Das Antriebsaggregat vor allen Kontroll- oder ►...
Seite 94
Pflege und Wartung Allgemeine Sicherheitshinweise, Pflege und Wartung Warnung Verletzungs- und Zerstörungsgefahr! Verwendung nicht zugelassener Fremdteile kann zu Fehlfunktionen, Zerstörung oder Gefahr führen. Für den Einbau ausschließlich Originalteile oder vom ► Hersteller ausdrücklich zugelassene Fremdteile verwenden. Seite 94 Ausgabe 05/2013...
Pflege und Wartung Wartungsübersicht Wartungsübersicht Intervall Wartungsarbeit Ausführung durch Arbeitstäglich Isolationsüberwachung Benutzer > Prüfen, falls vorhanden. Ö Isolationsüberwachung prüfen, Seite 91 Monatlich Generator Benutzer > Sichtkontrolle auf Verschmutzung oder Beschädigung, ggf. reinigen. > Die Hinweis- und Typschilder prüfen, ggf. reinigen oder ersetzen. > Die Kühlluftöffnungen auf Verschmutzung und Verstopfung prüfen, ggf. reinigen.
Pflege und Wartung Sichtkontrollen / Reinigungsarbeiten, Benutzer Sichtkontrollen / Reinigungsarbeiten, Benutzer Lesen und beachten Sie zusätzlich zu den hier angegebenen Sicherheitshinweisen das Kapitel, Allgemeine Sicherheitshinweise, Pflege und Wartung. Ö Allgemeine Sicherheitshinweise, Pflege und Wartung, Seite 93 Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! Arbeiten am Generator oder Schaltschrank, Sichtkontrollen für Wartungszwecke oder Reinigungsarbeiten am Stromerzeuger während des Betriebs, können zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag führen.
Pflege und Wartung Wartungsarbeiten, autorisiertes Fachpersonal Monatliche Arbeiten, Benutzer > Das Generatorgehäuse auf äußerlich sichtbare Beschädigungen und auf übermäßige Verschmutzungen prüfen. Diese könnten die Kühlung beeinträchtigen. > Den Generator falls erforderlich mit einem feuchten Tuch reinigen. > Prüfen, ob das am Generator aufgeklebte Schild für die Sicherheits- und Warnhinweise und das Typenschild gut lesbar sind.
Pflege und Wartung Wartungsarbeiten, autorisiertes Fachpersonal 8.4.1 Kontrollieren / Austauschen Kohlebürsten (nur für Bürstengeneratoren) Bei Bürstengeneratoren müssen alle 1 000 Betriebsstunden die Kohlebürsten durch qualifiziertes Fachpersonal, wie nachfolgend beschrieben, ausgebaut und kontrolliert werden. Falls die Kohlebürsten mehr als zur Hälfte abgelaufen sind, den gesamten Kohlenhalter austauschen. Die Kohlebürsten können nicht einzeln ausgetauscht werden.
Pflege und Wartung Wartungsarbeiten, autorisiertes Fachpersonal 8.4.2 Kohlebürsten kontrollieren Den Kohlenhalter austauschen, wenn die Kohlebürsten mehr als zur Hälfte abgelaufen sind, d.h. weniger als 6 mm aus dem Kohlenhalter herausragen. min. 6 mm min. 6 mm grau Abb. 29 Kontrolle / Austausch Kohlebürsten 8.4.3 Kohlenhalter einbauen Ö...
Pflege und Wartung Wartungsarbeiten, autorisiertes Fachpersonal grau Abb. 30 Einbau Kohlenhalter 8.4.4 Kugellager austauschen Die Kugellager des Generators mindestens alle 20 000 Betriebsstunden austauschen. Werden bei der regelmäßigen, alle 5 000 Betriebsstunden vorgeschriebenen Kontrolle der Kugellager raue Laufgeräusche festgestellt, die Kugellager früher austauschen. Gefahr Verletzungs- und Zerstörungsgefahr! Das Öffnen oder Zerlegen gefährdet die...
Instandsetzung Wartungsarbeiten, autorisiertes Fachpersonal Instandsetzung Im Rahmen der Wartung sind nur die in Kapitel 6 beschriebenen Arbeiten erlaubt. Weitere Arbeiten dürfen ausschließlich beim Hersteller durchgeführt werden. Gefahr Verletzungs- und Zerstörungsgefahr! Das Öffnen oder Zerlegen gefährdet die Sicherheit des Generators und damit die Sicherheit der Benutzer.
Demontage Sicherheitshinweise Demontage 10.1 Sicherheitshinweise Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! Arbeiten am Generator oder Schaltschrank während des Betriebs können zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag führen. Das Antriebsaggregat vor allen Kontroll- oder ► Wartungsarbeiten am Generator oder Schaltschrank ausschalten. Das Antriebsaggregat vor unbeabsichtigtem Neustart sichern (z.B.
Demontage Demontage Zweilager-Generatoren (BG 132 und BG 160) 10.3 Demontage Zweilager-Generatoren (BG 132 und BG 160) Die Demontage des Zweilager-Generators ist entsprechend den Beschreibungen in Kapitel zum Einbau durchzuführen. Ö Einbau Generator, Seite 28 10.4 Demontage Einlager-Generatoren HINWEIS Für die Demontage von Einlager-Generatoren sind folgende Spezialwerkzeuge erforderlich: y Spezialwerkzeug des Motorenherstellers zum Festhalten der Motorwelle.
Demontage Demontage Einlager-Generatoren 10.4.1 Demontage Einlager-Bürstengeneratoren Vorbereitende Arbeiten und Ausbau Kohlenhalter > Elektrische Anschlussleitungen des Generators abklemmen. Ö Einbau Generator, Seite 28 > Die zwei Schrauben M8 x 45, Schlüsselweite 10 mm, herausdrehen. > Die Manschette [1] abnehmen. > Beide Anschlussleitungen von den Anschlussfahnen des Kohlenhalters [5] abziehen.
Demontage Demontage Einlager-Generatoren Demontage bei Wellenbefestigung durch Gewindestift Ö Abb. 32, Demontage Einlager-Bürstengeneratoren (1), Seite 105 Ö Abb. 33, Demontage Einlager-Bürstengeneratoren (2), Seite 106 > Die Lüfterrad-Abdeckhaube [4] Lüfterrad [3] am Generator abbauen. Das Lüfterrad ist mit einer Passfeder (gegen Verdrehen) und einem Sägering auf der Welle gesichert. >...
Demontage Demontage Einlager-Generatoren > Die Spezial-Sechskantmutter [1] von der Generatorwelle abnehmen. > Die Kohlenhalter [4] wieder in den Generator montieren und die Anschlussleitungen aufstecken. > Den Spezial-Holzkeil zur Transportsicherung des Rotors einsetzen. > Die Manschette [6] aufsetzen und mit zwei Schrauben [5] festspannen. > Das Lüfterrad [2] anbauen und mit der Passfeder (gegen Verdrehen) und dem Sägering auf der Generatorwelle sichern.
Demontage Demontage Einlager-Generatoren Demontage bei Wellenbefestigung durch Zugbolzen Ö Abb. 34, Demontage Einlager-Bürstengeneratoren mit Zugbolzen, Seite 107 > Die Abdeckkappe [2] an der Lüfterrad-Abdeckhaube abnehmen. > Die Motorwelle mit Spezialwerkzeug des Motorenherstellers festhalten. > Den Zugbolzen [1] lösen und aus der Generatorwelle herausziehen. >...
Demontage Demontage Einlager-Generatoren 10.4.2 Demontage bürstenlose Einlager-Generatoren Vorbereitende Arbeiten > Elektrische Anschlussleitungen des Generators abklemmen. Ö Elektrischer Anschluss Generatoren, Seite 73 > Zur Demontage mit den folgenden Beschreibungen fortfahren: > Bei Wellenbefestigung durch Gewindestift weiter mit dem nächsten Abschnitt. > Bei Wellenbefestigung durch Zugbolzen. Ö...
Demontage Demontage Einlager-Generatoren > Das noch am Antriebsmotor angebaute vordere Lagerschild des Generators abbauen. Dazu vier Schrauben [3] (Abbildung 36) herausdrehen und das Lagerschild [4] abnehmen. > Das vordere Lagerschild [4] am Generator anbauen. > Den Gewindestift [1] (Abbildung 37) mit einem Innensechskantschlüssel aus der Welle des Antriebsmotors herausdrehen. >...
Demontage Demontage Einlager-Generatoren Demontage bei Wellenbefestigung durch Zugbolzen Ö Abb. 38, Demontage bürstenlose Einlager-Generatoren mit Zugbolzen (1), Seite 111 Ö Abb. 39, Demontage bürstenlose Einlager-Generatoren mit Zugbolzen (2), Seite 112 > Die Abdeckkappe [2] (Abbildung 38) an der Lüfterrad-Abdeckhaube abnehmen. > Das vordere Lagerschild am Generator lösen. Dazu die vier Befestigungsschrauben [5] des vorderen Lagerschildes am...
Transport und Lagerung Generator Transport und Lagerung Hinweis ► Die Generatoren und Schaltschränke trocken und vor Wasser geschützt transportieren und lagern. ► Den Generator nur im Auslieferungszustand mit angebrachten Verpackungen und Schutzvorrichtungen transportieren oder lagern. 11.1 Generator Generatoren sind ab Werk für den Transport auf eine Palette geschraubt und werden zum Schutz vor Beschädigungen und gegen eindringende Feuchtigkeit entsprechend verpackt.
Außerbetriebnahme, Lagerung nach Demontage, Entsorgung Entsorgungshinweise Außerbetriebnahme, Lagerung nach Demontage, Entsorgung Ausbau und Außerbetriebnahme von Generatoren entsprechend den Beschreibungen im Kapitel Demontage durchführen. Ö Demontage, Seite 102 Noch funktionstüchtige Generatoren nach dem Ausbau entsprechend den Beschreibungen verpacken und lagern. Ö Transport und Lagerung, Seite 113 Nicht mehr funktionstüchtige Generatoren entsprechend kennzeichnen und gemäß...
Drehspannungsleistung in kVA, z.B. 17 kVA. Leistung bestimmt Baugröße: 2-poliger Generator: bis 17 kVA = BG 132, ab 20 kVA = BG 160 4-poliger Generator: ab 10 kVA = BG 160 Mit Angabe (BL): Bürstenloser Generator Ohne Angabe (BL): Bürstengenerator DWG: Drehspannungsgenerator WG: Wechselspannungsgenerator DGG: Drehspannungs-Gleichstromgenerator Ausgabe 05/2013 Seite 115...
Ersatzteile Generator Ersatzteile Betriebe, die für Reparatur- und Austauscharbeiten autorisiert sind, wenden sich für das Werkstatthandbuch direkt an den Hersteller. 14.1 Generator Generator ID und Seriennummer dem Typenschild des Generators entnehmen. Artikelbezeichnung Artikelcode Gehäuse / Stator 1010 Fußsatz 1030 Polrad 2010 Kugellager B-Seite 2110...