Inhaltszusammenfassung für GTS DWG (BL) 13/7 - 2 ZE
Seite 1
Einbaugeneratoren mit Schaltschrank für fest eingebaute Stromerzeuger ≥ 12 kVA in Feuerwehrfahrzeugen DWG (BL) 13/7 - 2 ZE DWG (BL) 40/14 - 4 ZE kΩ Einbau- und Betriebsanleitung Deutsch 07/2011 Ausgabe 07/2011...
Legende Sicherheitshinweise Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben. Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt.
Inhalt Inhalt Legende Sicherheitshinweise Wichtige Informationen und Hinweise Qualifiziertes Personal Bestimmungsgemäße Verwendung Gültigkeit der Anleitung Copyright Allgemeiner Hinweis Herstelleradresse Sicherheitshinweise Verweise auf Normen und Richtlinien 1 Beschreibung Stromerzeuger Komponenten Schaltbild Antriebsarten Generator 1.3.1 Ankopplung über eine Gelenkwelle 1.3.2 Antrieb durch Hydraulikmotor 1.3.3 Antrieb über Riemenscheibe Generator...
Seite 4
Inhalt Einbau Generatoren Baugröße 132 3.5.1 Einbaumaße und Montage 3.5.2 Mindestabstände und Vorschriften Kühlung Mindestabstände Temperatur und Drücke der Kühlluft 3.5.3 Montageanweisungen Ankopplung über Gelenkwelle Montagebeispiel 1: R+W Gelenkwelle mit Klemmnaben-Verbindung Montagebeispiel 2: R+W Gelenkwelle mit Konusbuchsen-Verbindung 3.5.4 Montageanweisungen Hydraulikantrieb Vorbereitende Demontage Montage 3.5.5...
Seite 5
Inhalt 6 Pflege und Wartung Wartungsübersicht Allgemeine Sicherheitshinweise für Pflege und Wartung Sichtkontrollen/Reinigungsarbeiten durch den Benutzer Wartungsarbeiten durch autorisiertes Fachpersonal 6.4.1 Austausch der Kugellager 7 Instandsetzung 8 Demontage Sicherheitshinweise Demontage 9 Transport und Lagerung Generator Schaltschrank 10 Außerbetriebnahme, Lagerung, Entsorgung 10.1 Entsorgungshinweise Generator...
Wichtige Informationen und Hinweise Wichtige Informationen und Hinweise Qualifiziertes Personal Das zugehörige Gerät/System darf nur in Verbindung mit dieser Anleitung eingerichtet und betrieben werden. Einbau, Inbetriebnahme und Betrieb eines Gerätes/Systems dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser Anleitung sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß...
Für Informationen, Hilfestellungen bei technischen Problemen, Serviceleistungen und Bestellungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Generator. Technik. Systeme. GmbH & Co. KG Ziegelfeldstraße 62 + 65 73563 Mögglingen Telefon +49 (0) 7174 8 98 00-0 Telefax +49 (0) 7174 8 98 00-25 www.gts-generator.com info@gts-generator.com Seite 8 Ausgabe 07/2011...
Seite 9
Tradition eines technisch führenden Herstellers von Stromerzeugern und produziert Generatoren von 4 bis 40 kVA sowie deren elektronische Steuerungseinheiten aus eigener Entwicklung. Generatoren von GTS zeichnen sich durch hohe Praxistauglichkeit und höchste Qualität aus. Sie sind wartungsfrei, langlebig, präzise und robust.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise In diesem Abschnitt sind alle allgemein gültigen Sicherheitshinweise zusammengefasst. Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor dem Einbau, der Inbetriebnahme und dem Betrieb des Generators sorgfältig und beachten Sie diese. Diese Sicherheitshinweise finden Sie auch an den betreffenden Textstellen in der Anleitung. Wichtig Lesen Sie vor Einbau und Verwendung des Stromerzeugers diese Betriebsanleitung vollständig und aufmerksam durch.
Seite 11
Sicherheitshinweise Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! • Arbeiten am Generator oder Schaltschrank, Sichtkontrollen für Wartungszwecke oder Reinigungsarbeiten am Stromerzeuger während des Betriebs können zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag führen. ► Das Antriebsaggregat ausschalten, vor allen Kontroll- oder Wartungsarbeiten am Generator oder Schaltschrank. Das Antriebsaggregat vor unbeabsichtigtem Neustart sichern (z.B.
Sicherheitshinweise Warnung Verletzungs- und Zerstörungsgefahr! • Nicht ausreichend qualifizierte Personen sind bei Arbeiten am Generator oder Schaltschrank gefährdet oder können den Generator beschädigen. ► Montage, Anschluss und Inbetriebnahme des Stromerzeugers, sowie Arbeiten an elektrischen Anlagen darf nur autorisiertes, qualifiziertes und dafür ausgebildetes Fachpersonal ausführen.
Seite 13
Sicherheitshinweise Warnung Lebensgefahr durch Stromschlag und Zerstörungsgefahr! • Der Strahl von einem Hochdruckstrahler kann zur Zerstörung von Schaltschrank und Generator, oder zu einem Stromschlag führen. ► Den Generator oder den Schaltschrank niemals dem Strahl von Hochdruckreinigern aussetzen. Vorsicht Verbrennungsgefahr! • Teile des Generators können während und nach dem Betrieb sehr heiß...
Verweise auf Normen und Richtlinien Verweise auf Normen und Richtlinien Der Generator ist gemäß den folgenden Normen und Richtlinien hergestellt. • DIN 14686 „Feuerwehrwesen - Schaltschränke für fest eingebaute Stromerzeuger (Generatorsätze) ≥ 12 kVA für den Einsatz in Feuerwehrfahrzeugen“ hergestellt. Neben der genannten DIN 14686 sind außerdem die nachfolgend genannten Normen und Richtlinien von Bedeutung und beim Betrieb zu beachten.
Seite 15
Verweise auf Normen und Richtlinien • DIN VDE 0100-551 (VDE 0100, Teil 551), Elektrische Anlagen von Gebäuden - Teil 5: Auswahl und Errichtung elektrische Betriebsmittel - Kapitel 55: Andere Betriebsmittel - Hauptabschnitt 551: Niederspannungs-Stromversorgungsanlagen • DIN VDE 0105-100, Betrieb von elektrischen Anlagen • DIN VDE 0470-1 (VDE 0470, Teil 1), Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) • BGV A 2, Elektrische Anlagen und Betriebsmittel • GUV 2.10, Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und...
Beschreibung Stromerzeuger Komponenten Beschreibung Stromerzeuger Komponenten Der Stromerzeuger besteht aus folgenden Einheiten • Generator -> Abschnitt 1.4, Seite 19 • Schaltschrank -> Abschnitt 1.5, Seite 21 Schaltbild Das nachfolgend dargestellte Schaltbild zeigt die Mindestausstattung gemäß DIN 14686. Möglicherweise ist Ihr Stromerzeuger abweichend davon mit weiteren Optionen ausgestattet.
Seite 17
Beschreibung Stromerzeuger Schaltbild Abbildung 1 Schaltbild Stromerzeuger (Mindestausstattung gemäß DIN 14686) Ausgabe 07/2011 Seite 17...
Beschreibung Stromerzeuger Antriebsarten Generator Antriebsarten Generator Der Generator kann auf verschiedene Arten angetrieben werden. Einbau und erforderliche Komponenten je nach Antriebsart -> Kapitel „Einbau Generator“, Seite 26. 1.3.1 Ankopplung über eine Gelenkwelle Die Welle des Generators wird über eine Gelenkwelle mit der Antriebswelle des Antriebsaggregats verbunden.
Beschreibung Stromerzeuger Generator Generator 1.4.1 Funktionsweise • Bei den Generatoren handelt es sich um bürstenlose, eigenerregte Synchron-Innenpolgeneratoren, die elektronisch geregelt werden. • Die vom Generator gelieferte Spannung wird durch den eingebauten elektronischen Generatorregler so reguliert, dass die Ausgangsspannung zwischen Leerlauf und Nennlast die Anforderungen der IEC 38 erfüllt. Dies entspricht einem dem öffentlichen Stromversorgungsnetz vergleichbaren Qualitätsstandard.
Beschreibung Stromerzeuger Generator 2-polige Generatoren DWG (BL) DWG (BL) DWG (BL) DWG (BL) DWG (BL) 13/7-2 ZE 17/7-2 ZE 23/12-2 ZE 30/15-2 ZE 40/14-2 ZE Leistung 13 kVA 17 kVA 23 kVA 30 kVA 40 kVA Baugröße BG 132 BG 132 BG 160 BG 160 BG 160...
Beschreibung Stromerzeuger Schaltschrank Schaltschrank Der Schaltschrank ist grundsätzlich in drei verschiedene Varianten möglich (gemäß DIN). Diese Varianten können durch zusätzliche Einbauten ergänzt sein. Die folgenden Abbildungen zeigen lediglich Beispiele von Frontplatten und Einbauten für die möglichen Schaltschrank-Varianten gemäß DIN 14686. Tatsächliche Ausführung Ihres Schaltschranks ->...
Beschreibung Stromerzeuger Schaltschrank Legende zu den Abbildungen 3, 4 und 5: Frequenzanzeige Strommesser für jeden Außenleiter (Nennstrom auf Skala eingezeichnet) Spannungsmesser 0 V bis 500 V. Nennspannung 230 V bei Messung L1-N, L2-N oder L3-N. Nennspannung 400 V bei Messung L1-L2, L1-L3 oder L2-L3. Umschalter Spannungsmesser Betriebsstundenzähler für Generator Schutzleiter-Prüfeinrichtung mit Prüfbuchse...
Seite 23
Beschreibung Stromerzeuger Schaltschrank 11.1 11.2 Max. Schrankmaße (H x B x T): max. 600 x 380 x 210 mm. Abbildung 4 Schaltschrank Form BB Legende -> Seite 22. 11.1 11.2 Max. Schrankmaße (H x B x T): max. 380 x 600 x 210 mm. Abbildung 5 Schaltschrank Form CC Legende ->...
Technische Daten Generatoren Technische Daten Generatoren 2 – polige Generatoren DWG (BL) DWG (BL) DWG (BL) DWG (BL) DWG (BL) 13/7-2 ZE 17/7-2 ZE 23/12-2 ZE 30/15-2 ZE 40/14-2 ZE Nennleistung 13 kVA 17 kVA 23 kVA 30 kVA 40 kVA Nennspannung 230/400 V Nennstrom...
Technische Daten Generatorregler Generatorregler Reglertyp LCAR4 Steckerbelegung (gilt für alle Farbe Funktion beschriebenen Generatortypen) grau violett 1/2 U violett 1/2 V violett 1/2 W Schaltschrank Alle Schaltschränke erfüllen mindestens Schutzart IP43. Ausstattung und Abmessungen Schaltschrank -> Abschnitt „Schaltschrank“, Seite 21 oder Loseblatt im Anhang. Ausgabe 07/2011 Seite 25...
Einbau Generator Allgemeine Sicherheitshinweise Einbau Generator Abhängig von der Baugröße (Nennleistung) des Generators bestehen Abweichungen beim Einbau. Auf solche Abweichungen wird in den entsprechenden Abschnitten dieser Anleitung hingewiesen. Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor dem Einbau, der Inbetriebnahme und dem Betrieb des Generators Abschnitt 3.1, Seite 26, sowie alle zutreffenden Abschnitte dieses Kapitels sorgfältig und befolgen Sie die darin gegebenen Anweisungen und Hinweise.
Seite 27
Einbau Generator Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr Lebensgefahr durch Veränderungen am Generator • Jede Veränderung, unsachgemäße Reparatur oder Verwendung ungeeigneter Fremdteile führt zum Erlöschen jeglicher Garantieansprüche sowie der Bauartzulassung entsprechend dem Gerätesicherheitsgesetz und der Zertifizierung nach EU-/EWG-Richtlinien. • Der Hersteller übernimmt in diesem Fall keinerlei Haftung. ►...
Einbau Generator Anforderungen an den Einbauort Anforderungen an den Einbauort • Den Generator fest und sicher auf einem absolut ebenen und entsprechend der Gewichtsklasse des Generators ausreichend tragfähigen Untergrund montieren. • Der Generator ist gemäß IP54 oder IP69k ausgeführt. Er ist nicht explosionsgeschützt.
Seite 29
Einbau Generator Allgemeine Vorschriften für den Einbau Für die dynamischen Vorgänge beim Zu- und Abschalten von elektrischen Verbrauchern muss das Antriebssystem über ausreichende Leistungsreserven verfügen und sein Regelsystem diese Vorgänge sicher beherrschen. Den Generator in seiner konstruktiven Form und Ausführung nicht verändern.
Befestigungswinkel abbauen und in den entsprechenden Befestigungsprofilen wieder montieren. > Die verwendeten Schrauben durch Schrauben gleicher Güte ersetzen. Ersatzschrauben gleicher Güte sind von GTS lieferbar. > Die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment anziehen. • Drehmoment 25 Nm bei Güte 8.8 • Drehmoment 35 Nm bei Güte 10.9...
Einbau Generator Einbau Generatoren Baugröße 132 Einbau Generatoren Baugröße 132 • Zum Einbau von Generatoren Baugröße 132 entsprechend den Beschreibungen in diesem Abschnitt vorgehen. • Vor dem Einbau die Sicherheitshinweise in Abschnitt 3.1 sowie die Abschnitte 3.2 bis 3.4 aufmerksam lesen und die gegebenen Anweisungen und Vorschriften befolgen.
Einbau Generator Einbau Generatoren Baugröße 132 Wichtig ► Keine Fremdteile an die Montageprofile am Generatorgehäuse anbauen. 3.5.2 Mindestabstände und Vorschriften Kühlung • Zur Kühlung benötigt der Generator eine ausreichende Belüftung. Die Kühlluft wird durch das Lüfterrad auf der Generator-Rückseite angesaugt und am Gehäuse entlang, durch die Kühlprofile zur Vorderseite geblasen.
Einbau Generator Einbau Generatoren Baugröße 132 Temperatur und Drücke der Kühlluft Wichtig • Eine Kühlluftzufuhr über 40 °C kann zu Leistungseinschränkungen, im Extremfall zur Beschädigung des Generators führen. ► Die Temperatur der zugeführten Kühlluft sollte 40 °C nicht übersteigen. • Im Ansaugweg der Kühlluft darf höchstens ein Unterdruck von P = 4 Pa entstehen, sonst = 4 Pa...
Einbau Generator Einbau Generatoren Baugröße 132 3.5.3 Montageanweisungen Ankopplung über Gelenkwelle Gefahr Verletzungsgefahr • Rotierende Kupplungen von Gelenkwellen sind Gefahrenstellen. ► Für geeignete Schutzmaßnahmen sorgen. ► Niemals an Kupplungen von rotierenden Gelenkwellen fassen. ► Das Antriebsaggregat ausschalten, vor allen Kontroll- oder Wartungsarbeiten an Gelenkwellen.
Seite 35
Einbau Generator Einbau Generatoren Baugröße 132 Ausrichtung Wichtig • Die Gelenkwelle mit größter Sorgfalt ausrichten, um Beschädigungen durch Lateralversatz zu hohe Kräfte während des Betriebs am Antriebsaggregat, am Generator und an der Gelenkwelle selbst zu vermeiden. • Die Gelenkwelle idealerweise mit Lasergeräten ausrichten.
Einbau Generator Einbau Generatoren Baugröße 132 Montagebeispiel 1: R+W Gelenkwelle mit Klemmnaben-Verbindung Montage > Die Metallbalgkupplungen auf die zu verbindenden Wellen aufschieben. > Bei korrekter axialer Position die Befestigungsschrauben 1 mm einem Drehmomentschlüssel auf das vorgeschriebene Drehmoment anziehen. > Das Zwischenrohr einlegen. Die Zentrierlänge der Anbauflansche beträgt 1 mm.
Einbau Generator Einbau Generatoren Baugröße 132 Montagebeispiel 2: R+W Gelenkwelle mit Konusbuchsen-Verbindung Montage > Die Metallbalgkupplungen auf die zu verbindenden Wellen aufschieben. > Bei korrekter axialer Position die Befestigungsschrauben mit einem Drehmomentschlüssel über Kreuz in drei Umläufen, - zuerst mit 1/3 des Drehmoments, - dann mit 2/3 und - schließlich mit dem vollen vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.
Einbau Generator Einbau Generatoren Baugröße 132 3.5.4 Montageanweisungen Hydraulikantrieb Vorbereitende Demontage > Zwei Schrauben M8 x 45, Schlüsselweite 10 mm, (Abbildung 6 [2]) herausdrehen. Manschette abnehmen. > Vier Schrauben M12 x 12 herausdrehen und mit Scheiben abnehmen. Abbildung 6 Vorbereitende Demontage für Flanschbefestigung bei Hydraulikantrieb (Generatoren Baugröße 132) Montage >...
Seite 39
Einbau Generator Einbau Generatoren Baugröße 132 > Die Scheibe an den Hydraulikmotor montieren. > Zweite Hälfte der Kupplung am Hydraulikmotor aufsetzen. > Hydraulikmotor mit Scheibe und zweiter Hälfte der Kupplung am Generator aufsetzen. > Kupplung falls erforderlich leicht drehen, damit die Verzahnung ineinander greift.
Einbau Generator Einbau Generatoren Baugröße 132 3.5.5 Montageanweisungen Riemenantrieb Warnung Unfallgefahr! • Offene Antriebsriemen und Riemenscheiben sind ein Gefahrenpunkt. ► Den Generator nie ohne Schutzabdeckung betreiben. ► Niemals in laufenden Antriebsriemen fassen. Wichtig ► Riemenscheibe nicht auf die Welle aufschlagen. ►...
Seite 41
Einbau Generator Einbau Generatoren Baugröße 132 Wichtig ► Der Antriebsriemen darf nicht lose durchhängen. Bei Verwendung von Schmalkeilriemen vom Typ SPA darf der Abstand zwischen den Achsen max. 600 mm betragen. Zulässige Achsabstände für andere Riemen sind beim Hersteller zu erfragen. Maximale Zugkraft (Spannung) des Antriebsriemens auf der Welle: = 2000 N bei max.
Einbau Generator Einbau Generatoren Baugröße 160 Einbau Generatoren Baugröße 160 • Zum Einbau von Generatoren Baugröße 160 entsprechend den Beschreibungen in diesem Abschnitt vorgehen. • Vor dem Einbau die Sicherheitshinweise in Abschnitt 3.1 sowie die Abschnitte 3.2 bis 3.4 aufmerksam lesen und die gegebenen Anweisungen und Vorschriften befolgen.
Einbau Generator Einbau Generatoren Baugröße 160 Wichtig ► Keine Fremdteile an die Montageprofile am Generatorgehäuse anbauen. 3.6.2 Mindestabstände und Vorschriften Kühlung • Zur Kühlung benötigt der Generator eine ausreichende Belüftung. Die Kühlluft wird durch das Lüfterrad auf der Generator-Rückseite angesaugt und am Gehäuse entlang, durch die Kühlprofile zur Vorderseite geblasen.
Einbau Generator Einbau Generatoren Baugröße 160 3.6.3 Temperatur und Drücke der Kühlluft Wichtig • Eine Kühlluftzufuhr über 40 °C kann zu Leistungseinschränkungen, im Extremfall zur Beschädigung des Generators führen. ► Die Temperatur der zugeführten Kühlluft sollte 40 °C nicht übersteigen. • Im Ansaugweg der Kühlluft darf höchstens ein Unterdruck von P = 4 Pa entstehen, sonst = 4 Pa...
Einbau Generator Einbau Generatoren Baugröße 160 3.6.4 Montageanweisungen Ankopplung über Gelenkwelle -> Abschnitt 3.5.3, Seite 34. 3.6.5 Montageanweisungen Hydraulikantrieb Vorbereitende Demontage Hinweis ► Die Generatoren können alternativ zu dem hier beschriebenen Lagerschild mit einem Grauguss-Lagerschild versehen sein. Mit Grauguss-Lagerschild ist die Montage eines Hydraulikantriebs nicht möglich.
Seite 46
Einbau Generator Einbau Generatoren Baugröße 160 Montage > Flansch (Abbildung 9 [1]) am Generator aufsetzen und mit vier Schrauben [2a] befestigen. > Dazu Schrauben mit Sperrkantscheibe [2b] unterlegen und Schraubengewinde mit Schraubensicherungsmittel versehen. > Erste Hälfte der Kupplung auf die Welle am Generator aufstecken und mit Passfeder gegen Verdrehen auf der Welle sichern.
Einbau Generator Einbau Generatoren Baugröße 160 3.6.6 Montageanweisungen Riemenantrieb Warnung Unfallgefahr! • Offene Antriebsriemen und Riemenscheiben sind ein Gefahrenpunkt ► Den Generator nie ohne Schutzabdeckung betreiben. ► Niemals in laufenden Antriebsriemen fassen. Wichtig ► Riemenscheibe nicht auf die Welle aufschlagen. ►...
Seite 48
Einbau Generator Einbau Generatoren Baugröße 160 Wichtig ► Der Antriebsriemen darf nicht lose durchhängen. Bei Verwendung von Schmalkeilriemen vom Typ SPA darf der Abstand zwischen den Achsen max. 800 mm betragen. Zulässige Achsabstände für andere Riemen sind beim Hersteller zu erfragen. Maximale Zugkraft (Spannung) des Antriebsriemens auf der Welle: = 5000 N bei max.
Einbau Schaltschrank und elektrischer Anschluss Allgemeine Sicherheitshinweise Einbau Schaltschrank und elektrischer Anschluss Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor dem Einbau des Schaltschranks und dem elektrischen Anschluss an den Generator Abschnitt 4.1, sowie alle zutreffenden Abschnitte dieses Kapitels sorgfältig und befolgen Sie dies darin gegebenen Anweisungen und Hinweise.
Seite 50
Einbau Schaltschrank und elektrischer Anschluss Allgemeine Sicherheitshinweise Warnung Verletzungs- und Zerstörungsgefahr! • Nicht ausreichend qualifizierte Personen sind bei Arbeiten am Generator oder Schaltschrank gefährdet oder können den Generator beschädigen. ► Die in diesem Kapitel beschriebenen Einbauarbeiten darf nur autorisiertes, qualifiziertes und dafür ausgebildetes Fachpersonal ausführen.
Seite 51
Einbau Schaltschrank und elektrischer Anschluss Allgemeine Sicherheitshinweise Wichtig Lesen Sie vor Einbau und Verwendung des Stromerzeugers diese Betriebsanleitung vollständig und aufmerksam durch. Den Generator und den Schaltschrank ausschließlich für die in den Abschnitten „Bestimmungsgemäße Verwendung“ angegebenen Verwendungen und nur entsprechend der Angaben in den Betriebsanleitungen einsetzen.
Einbau Schaltschrank und elektrischer Anschluss Anforderungen Einbauort Anforderungen Einbauort Der Schaltschrank erfüllt mindestens die Schutzart IP43. Er ist nicht explosionsgeschützt. Nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen betreiben. Weitergehende Vorschriften hierzu beachten! Den Einbauort des Schaltschranks so wählen, dass während der Verwendung jederzeit die auf der Frontplatte eingebauten Bedien- und Anzeigeelemente einsehbar sind und eine ungehinderte Bedienung möglich ist.
Einbau Schaltschrank und elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Vor dem Anschließen des Schaltschranks am Generator die Sicherheitshinweise in Abschnitt 4.1 und die Anschlusshinweise in diesem Abschnitt 4.5 aufmerksam lesen und die gegebenen Anweisungen und Vorschriften befolgen. Zusätzlich die Anweisungen und Vorschriften des Schaltschranks beachten.
Einbau Schaltschrank und elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss 4.5.2 Hinweise Anschließen des Generators Beim Anschluss des Generators nachfolgende Anschlusshinweise beachten: • Beim Öffnen des Klemmkastens am Generator darauf achten, dass Sie die Anschlussdrähte des im Deckel eingebauten Generatorreglers nicht abreißen oder beschädigen. • Nach dem Öffnen des Klemmkastens den Steckverbinder zum Generatorregler im Klemmkastendeckel abziehen.
Einbau Schaltschrank und elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss 4.5.3 Hinweise Anschließen des Schaltschranks Beim Anschluss des Schaltschranks nachfolgende Anschlusshinweise beachten: • Drehfeld der Generator-Ausgangsspannung beachten! Üblicherweise werden Die Generatoren rechtslaufend betrieben. In diesem Fall besitzt die Ausgangsspannung ein „Rechtsdrehfeld“. Die Generatoren können auch linkslaufend betrieben werden;...
Bedienung Allgemeine Sicherheitshinweise für den Betrieb Bedienung Dieses Kapitel beschreibt die Bedienung und den Betrieb des Stromerzeugers. Abhängig von der Ausstattung Ihres Stromerzeugers können Abweichungen bestehen. Auf solche Abweichungen wird in den entsprechenden Abschnitten dieser Anleitung hingewiesen. Lesen Sie vor der Verwendung des Stromerzeugers die allgemeinen Sicherheitshinweise in Abschnitt 5.1 sowie die Abschnitte 5.2 bis 5.5 aufmerksam und befolgen Sie die darin gegebenen Anweisungen und Hinweise.
Seite 57
Bedienung Allgemeine Sicherheitshinweise für den Betrieb Warnung Verletzungs- und Zerstörungsgefahr! • Für den fehlerfreien Betrieb muss der Stromerzeuger unter bestimmten Bedingungen betrieben werden. ► Den Stromerzeuger nur entsprechend der angegebenen Betriebsbedingungen und Daten betreiben. ► Dies gilt insbesondere für die Umgebungs- und Kühlungsbedingungen und die zulässige Strombelastung.
Seite 58
Bedienung Allgemeine Sicherheitshinweise für den Betrieb Warnung Verletzungs- und Zerstörungsgefahr! • Nicht ausreichend qualifizierte Personen sind bei Arbeiten am Generator oder Schaltschrank gefährdet oder können den Generator beschädigen. ► Montage, Anschluss und Inbetriebnahme des Stromerzeugers, sowie Arbeiten an elektrischen Anlagen darf nur autorisiertes, qualifiziertes und dafür ausgebildetes Fachpersonal ausführen.
Bedienung Zulässige Betriebsbedingungen Wichtig Lesen Sie vor Einbau und Verwendung des Stromerzeugers diese Betriebsanleitung vollständig und aufmerksam durch. Den Generator und den Schaltschrank ausschließlich für die in den Abschnitten „Bestimmungsgemäße Verwendung“ angegebenen Verwendungen und nur entsprechend der Angaben in den Betriebsanleitungen einsetzen. Zulässige Betriebsbedingungen Den Generator und den Schaltschrank nur verwenden, wenn die nachfolgend genannten Betriebsbedingungen erfüllt sind.
Bedienung Sicheres Arbeiten mit elektrischen Geräten Sicheres Arbeiten mit elektrischen Geräten Für ein sicheres Arbeiten mit elektrischen Geräten beachten Sie die nachfolgenden Bedienhinweise. Sicherheitshinweise für den Betrieb beachten in Abschnitt 5.1, Seite 56. Gefahr Unfall- und Verletzungsgefahr! • Beim Umgang mit Stromerzeugen und elektrischen Geräten bestehen Gefahren.
Seite 61
Bedienung Sicheres Arbeiten mit elektrischen Geräten Stromerzeugern Vorschriften, Verordnungen, Bestimmungen oder Empfehlungen von Berufsgenossenschaften und Fachverbänden zu beachten. Zu berücksichtigen sind darüber hinaus insbesondere auch das Gerätesicherheitsgesetz (GSG), die relevanten Unfallverhütungsvorschriften sowie die Bergverordnungen der Länder. Beim Einsatz von Stromerzeugern außerhalb des Geltungsbereichs von Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland, ist die Eignung des Stromerzeugers unter Berücksichtigung der jeweiligen nationalen Bestimmungen zu prüfen.
Bedienung Elektrische Schutzeinrichtungen, Schutzmaßnahmen Elektrische Schutzeinrichtungen, Schutzmaßnahmen Der Stromerzeuger ist mit einer Isolationsüberwachung mit Abschaltung“ ausgestattet und erfüllt so gemäß VDE 0100, Teil 551, die Schutzmaßnahme „Schutztrennung mit Isolationsüberwachung“. Die im Schaltschrank eingebauten Steckdosen sind mit Leitungsschutzschaltern (Sicherungsautomaten) gegen Überstrom und Kurzschluss abgesichert.
Bedienung Betrieb des Stromerzeugers Betrieb des Stromerzeugers Gefahr Unfall- und Verletzungsgefahr! • Beim Umgang mit Stromerzeugen und elektrischen Geräten bestehen Gefahren. ► Bevor Sie den Generator in Betrieb nehmen: Lesen Sie alle Abschnitte dieses Kapitels 5, insbesondere die Sicherheitshinweise in Abschnitt 5.1, Seite 56, sorgfältig. Die korrekte Funktion der Isolationsüberwachung arbeitstäglich überprüfen.
Seite 64
Bedienung Betrieb des Stromerzeugers Isolationsüberwachung: Prüftaste, Meldelampe, Schalter für Quittierungstaste und Schaltschrankbeleuchtung Amperemeter (für jeden Außenleiter) Anzeige für Isolationswiderstand Schaltschrank- beleuchtung kΩ Voltmeter mit Frequenzanzeige Wahlschalter Betriebsstunden- Hauptschalter zähler Leitungsschutz- Schutzleiterschalter schalter für für Prüfeinrichtung Steckdosen mit Prüfbuchse Not-Steckdose Steckdosen Steckdosen Steckdose 230 V/16 A.
Bedienung Betrieb des Stromerzeugers 5.5.2 Stromverteilung und Anschluss von Geräten Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! • Isolationswächter können sich gegenseitig beeinflussen. ► Dem Stromerzeuger keine weiteren Isolationswächter nachschalten. Warnung Zerstörungsgefahr! • Bei eingeschaltetem Polwendeschalter kann eine Überspannung entstehen. ► Vor dem Umschalten des Drehfeldes unbedingt den optional vorhandenen Polwendeschalter in Stellung „0“...
Seite 66
Bedienung Betrieb des Stromerzeugers Wichtig Zerstörungsgefahr! • Bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Geräte an den Wechselspannungs-Steckdosen (besonders bei Geräten mit unterschiedlicher Leistungsaufnahme) können kurzzeitige Über- oder Unterspannungen durch eine Einschaltverzögerung des Neutralleiters entstehen. ► Die Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomaten) im Schaltschrank nicht zum betriebsmäßigen Aus- und Einschalten der angeschlossenen Geräte verwenden.
Seite 67
Bedienung Betrieb des Stromerzeugers > Alle Geräte, die angeschlossen werden sollen, ausschalten (Geräteschalter in Stellung „AUS“, „0“ oder „OFF“). Unfallgefahr durch unkontrolliert anlaufende Geräte! > Das Antriebsaggregat starten. > Warten, bis das Antriebsaggregat seine Nenndrehzahl erreicht hat. > Den Hauptschalter am Schaltschrank einschalten. (Stellung „EIN“ oder „I“). >...
Seite 68
Bedienung Betrieb des Stromerzeugers Warnung Verletzungs- und Zerstörungsgefahr! • Steckdosen haben Belastungsgrenzen. ► Nicht die angegebene maximale Stromstärke für die Steckdosen überschreiten. Wichtig ► Nach dem Ausstecken der Verbraucher am Schaltschrank müssen die Klappdeckel der Steckdosen wieder korrekt verschlossen sein. Hinweis • Elektromotorisch angetriebene Geräte benötigen möglicherweise Anlaufströme, die um ein vielfaches über den...
Bedienung Betrieb des Stromerzeugers 5.5.3 Warnung bzw. Abschaltung bei fehlerhafter Isolation Alle im Schaltschrank eingebauten Steckdosen (außer der Not-Steckdose) sind mit einer Isolationsüberwachung ausgestattet. Sollte die Isolation einer angeschlossenen Leitung oder eines angeschlossenen Gerätes defekt sein, so schaltet die Isolationsüberwachung zum Schutz der mit dem Stromerzeuger arbeitenden Personen alle Steckdosen außer der Not-Steckdose ab.
Bedienung Betrieb des Stromerzeugers Quittieren der Warnmeldung Die Warnmeldung der Isolationsüberwachung, durch drücken auf die Taste Summer Abschaltung Reset quittieren. Der Warnsummer verstummt dann. Besteht der Isolationsfehler nach dem Quittieren noch, leuchtet die Warnlampe Isolationsfehler weiter. Nach der Fehlerbeseitigung die Quittierungstaste „Summer Abschaltung Reset“...
Bedienung Betrieb des Stromerzeugers 5.5.5 Schutzleiterprüfung für Geräte der Schutzklasse I Bei Geräten der Schutzklasse I (Geräte mit Schutzleiteranschluss und nicht schutzisolierten Metall-Gehäuseteilen) arbeitstäglich die Funktion des Schutzleiters überprüften. Solche Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn bei der Prüfung die korrekte Funktion des Schutzleiters festgestellt wurde. Schutzleiter wie folgt prüfen (Lage der Prüfeinrichtung ->...
Bedienung Überprüfung Generator Überprüfung Generator Bei Ausfall eines Generators kann der Generator überprüft werden, um die Fehlerursache einzugrenzen. Gefahr Verletzungs- und Zerstörungsgefahr! • Das Öffnen oder Zerlegen gefährdet die Sicherheit des Generators und damit der Benutzer. ► Den Generator nicht öffnen oder zerlegen! ►...
Pflege und Wartung Überprüfung Generator Pflege und Wartung Alle Generatorkomponenten sind prinzipiell wartungsfrei. Dennoch die in der Wartungsübersicht in Abschnitt 6.1 aufgeführten Wartungsarbeiten regelmäßig und fristgerecht ausführen, um einen zuverlässigen Betrieb des Generators zu gewährleisten. Wichtig • Zusätzlich zu den hier angegebenen Arbeiten sind eventuell Überprüfungen am Antriebssystem entsprechend den Vorgaben und Bestimmungen des jeweiligen Antriebs-/ Systemherstellers durchzuführen.
Pflege und Wartung Wartungsübersicht Wartungsübersicht Intervall Wartungsarbeit Ausführung durch arbeitstäglich Isolationsüberwachung prüfen. Benutzer -> Abschnitt 5.5.4, Seite 70. Den Schutzleiter von Benutzer angeschlossenen Geräten der Schutzklasse I prüfen. -> Abschnitt 5.5.5, Seite 71. Monatlich Am Generator: Benutzer • Sichtkontrolle auf Verschmutzung oder Beschädigung, ggf.
Pflege und Wartung Allgemeine Sicherheitshinweise für Pflege und Wartung Allgemeine Sicherheitshinweise für Pflege und Wartung Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! • Während des Betriebs liefert der Stromerzeuger lebensgefährliche elektrische Spannungen. ► Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nur in abgeschaltetem und spannungslosem Zustand ausführen. ►...
Pflege und Wartung Sichtkontrollen/Reinigungsarbeiten durch den Benutzer Warnung Verletzungs- und Zerstörungsgefahr! • Verwendung nicht zugelassener Fremdteile kann zu Fehlfunktionen, Zerstörung oder Gefahr führen. ► Für den Einbau ausschließlich Originalteile oder vom Hersteller ausdrücklich zugelassene Fremdteile verwenden. Sichtkontrollen/Reinigungsarbeiten durch den Benutzer Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! • Arbeiten am Generator oder Schaltschrank, Sichtkontrollen für...
Pflege und Wartung Wartungsarbeiten durch autorisiertes Fachpersonal • Prüfen Sie das Generatorgehäuse auf äußerlich sichtbare Beschädigungen und korrekten Sitz der Stecker, sowie auf übermäßige Verschmutzungen, die die Kühlung beeinträchtigen könnten. Den Generator falls erforderlich mit einem feuchten Tuch reinigen. • Prüfen Sie die Frontplatte des Schaltschranks und die eingebauten Steckdosen, Bedien- und Anzeigeelemente auf äußerlich sichtbare Beschädigungen und Verschmutzungen.
Instandsetzung Wartungsarbeiten durch autorisiertes Fachpersonal 6.4.1 Austausch der Kugellager Die Kugellager des Generators mindestens alle 20.000 Betriebsstunden austauschen. Werden bei der regelmäßigen, alle 5.000 Betriebsstunden vorgeschriebenen Kontrolle der Kugellager raue Laufgeräusche festgestellt, die Kugellager früher austauschen. Gefahr Verletzungs- und Zerstörungsgefahr! • Das Öffnen oder Zerlegen gefährdet die Sicherheit des Generators und damit der Benutzer.
Demontage Sicherheitshinweise Demontage Sicherheitshinweise Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! • Arbeiten am Generator oder Schaltschrank während des Betriebs können zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag führen. ► Das Antriebsaggregat ausschalten, vor allen Kontroll- oder Wartungsarbeiten am Generator oder Schaltschrank. Das Antriebsaggregat vor unbeabsichtigtem Neustart sichern (z.B. den Zündschlüssel abziehen und verwahren).
Transport und Lagerung Generator Transport und Lagerung Hinweis ► Die Generatoren und Schaltschränke trocken und vor Wasser geschützt transportieren und lagern. ► Den Generator nur im Auslieferungszustand mit angebrachten Verpackungen und Schutzvorrichtungen transportieren oder lagern. Generator Generatoren sind ab Werk für den Transport auf eine Palette geschraubt und werden zum Schutz vor Beschädigungen und gegen eindringende Feuchtigkeit entsprechend verpackt.
Transport und Lagerung Schaltschrank Temperaturbereich und Luftfeuchtigkeit Zulässige Temperaturen: Transport: -25 °C bis +60 °C Lagerung: -20 °C bis +50 °C Zulässige relative Feuchte: Transport: 95 %, nicht kondensierend Lagerung: 95 %, nicht kondensierend Schaltschrank Schaltschränke für den Transport auf eine Palette schrauben oder in geeigneten Transportkartons verpacken und vor Beschädigungen und gegen eindringende Feuchtigkeit schützen.
Außerbetriebnahme, Lagerung, Entsorgung Entsorgungshinweise Außerbetriebnahme, Lagerung, Entsorgung Ausbau und Außerbetriebnahme von Stromerzeuger sind entsprechend den Beschreibungen in Kapitel 8 durchzuführen. Noch funktionstüchtige Stromerzeuger sind nach dem Ausbau entsprechend den Beschreibungen in Kapitel 9 zu verpacken und zu lagern. Nicht mehr funktionstüchtige Stromerzeuger sind entsprechend zu kennzeichnen und gemäß...