Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

2760
Inbetriebnahme
und
Bedienungsanleitung
470.620.018
Printed in Germany 03 / 1999
Technische Änderungen vorbehalten

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Soehnle S20 2760

  • Seite 1 2760 Inbetriebnahme Bedienungsanleitung 470.620.018 Printed in Germany 03 / 1999 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 2 _ Inbetriebnahme Wägeplattform am Einsatzort aufstellen. Mit Hilfe von Libelle und Stellfüßen für waagrechten Stand sorgen. Anzeigegerät aufstellen oder mit beigelegter Halterung an Wand anbringen. Für Netzanschluß sorgen. Waage ist betriebsbereit Reihenfolge der anschließbaren Waagen Sicherungsstempelstelle Seriennummer Wägebereich (Wägebereiche bei Mehrbereichswaagen) Höchstlast des Wägebereichs Mindestlast...
  • Seite 3 _ Bedienen Die konsequent logische Bedienungsweise eröffnet Ihnen die universelle Leistungsfähigkeit Ihres Anzeigegerätes. Für viele Funktionen genügt ein Tastendruck _ Speicherfunktionen nutzen Sie mit nur wenigen immer wiederkehrenden Tastenfolgen. Die übersichtliche Tastatur ist in Tastenblöcken geordnet: Ein _ Aus Einschalten (Nur bei unbelasteten Waagen) Nach Ablauf der Prüfroutine geht Hauptanzeige auf Null.
  • Seite 4 _ Anzeigensymbole Nullmeldung Stillstandsanzeige Aktiver Bereich bei Mehrbereichswaagen Belastungsanzeige Leermeldung Schaltpunkte Bruttowägung Nettowägung Tara-Anzeige Bei Akku-Betrieb (Zubehör): Ladezustand Zustand beim Schalten und Kontrollieren Summenspeicher Aktive Waage Komponentenverwiegung aktiv...
  • Seite 5 _ Wiegen mit Tara Leeren Behälter tarieren. Waage ist bereit zum Nettowiegen. Anzeigen des Taragewichts Funktionstaste gedrückt halten. Löschen des Taragewichts In der Anzeige erscheint das Bruttogewicht. _ Gewichte summieren Im Wiegemodus ist für jede angeschlossene Waage ein Summenspeicher verfügbar. Gegebenenfalls Behälter tarieren.
  • Seite 6 _ Entnahme-Wiegen * siehe auch K-Verwiegung Leeren Behälter auf Waage stellen und tarieren. Wägegut in Behälter füllen. Wenn die Ermittlung des Restgewichts wichtig ist: Gewichtswert in Summenspeicher übernehmen. Funktionstaste ”T” drücken. Bei Entnahme einer Teilmenge wird diese mit Minuszeichen in der Anzeige angezeigt.
  • Seite 7 _ Kommissionieren und Komponenten verwiegen Kommissionieren nur im Wiegemodus und auf einer Waage Gegebenenfalls Behälter tarieren. Wiegegut auflegen. Gewichtswert in Kommissionsspeicher übernehmen. Der K-Modus wird durch ein Pfeilsymbol angezeigt. Nächstes Wiegegut auflegen. Gewichtswert in Kommissionsspeicher übernehmen, usw. Anzeigen der Summenspeicher. Solange Taste- ”K”...
  • Seite 8 _ Schalten und Kontrollieren im Wägemodus Schaltpunkte (Sollwerte) können im Wägemodus und Stückzahlmodus gesetzt werden. Für jede angeschlossene Waage stehen 3 Sollwertspeicher zur Verfügung. Die Eingabe muß additiv sein, d.h. daß dem zweiten Sollwert das Gewicht des ersten hinzuzurechnen ist. Sollwerte wirken auf das Nettogewicht.
  • Seite 9 _ Schalten und Kontrollieren im Stückzahlmodus Speicher laden Einzelne Schaltpunkte aufrufen (durch wiederholtes Drücken können nacheinander alle 3 verfügbaren Schaltpunkte aufgerufen werden). Dekade weitertakten. Wert hochtakten Bestätigen Sie durch Drücken der Funktionstaste. In gleicher Weise werden Speicher 2 und 3 eingegeben und angezeigt.
  • Seite 10 _ Zählen Waage in Zählmodus schalten. Bei einer Zählanlage mit Referenzwaage und Mengenwaage zuerst die Referenz- waage aufschalten und dann in den Zählmodus schalten. Referenzgewicht ermitteln Gegebenenfalls leeren Behälter tarieren. Die von der Waage angeforderte Stückzahl auflegen oder Referenzstückzahl über Taste ”+” weiter schalten bis gewünschte Stückzahl erscheint.
  • Seite 11 _ Stückzahl-Entnahme Stückzahl (ohne Tara) ermitteln. Zur Ermittlung der Restmenge: Stückzahl in Summenspeicher übernehmen. Mit Funktionstaste ”T” Anzeige auf Null stellen. Entnahmen werden mit negativem Vorzeichen angezeigt. Zur Ermittlung der Restmenge Funktionstaste ”+” betätigen. Nach weiteren Entnahmen mit Taste ”T” wieder auf Null stellen, usw.
  • Seite 12 _ Benutzermodifizierung Parameter zur Drucker- und Schnittstellen-Konfiguration sind in einem internen Speicher permanent abgelegt. Zugang zur Benutzer-Modifizierung erhalten Sie über die Tastatur und die LCD-Anzeige. Aktivieren der Benutzermodifizierung Bei eingeschalteter Waage Taste ”i” und gleichzeitig ”Ein-Aus” drücken. Funktionen bei Benutzermodifizierung Kalibrierschritt-Auswahl, vorwärts takten Kalibrierschritt-Auswahl, rückwärts takten Weitertakten der Dekade innerhalb eines...
  • Seite 13 _ Druckbild-Definition/ Datenübertragung Nach Anwahl der druckauslösenden Taste (CAL-Schritt 19 ... 24) wird der erste programmierte Datenblock angezeigt (4-stellige Codezahl). Das Weitertakten der Dekaden von rechts nach links erfolgt wie in der Benutzermodifizierung mit der ”-0-” - Taste. Ändern mit der ”+”-Taste. Übernahme des angezeigten Wertes mit der ”K”-Taste. Der nächste Datenblock wird angezeigt.
  • Seite 14: Störungen Ursachen Und Beseitigung

    _ Störungen Ursachen und Beseitigung Anzeige Beseitigung Ein Signalton bestätigt die Ausführung verschiedener Funktionen. Fehlerbedienungen und Fehlermeldungen werden durch 5 aufeinanderfolgende Signaltöne angezeigt. Bitte prüfen Sie die Richtigkeit Ihrer Bedienung _ gegebenenfalls unterbrechen Sie die Befehlskette durch Drücken der ”CI”-Taste. Beim Einschalten setzt die Die Plattform entlasten.
  • Seite 15 • Signalausgang der Sollwerte über offenen Kollektor 100 mA, 50 V zum Anschluß an eine Steuerung. _ Produktunterstützung Wenn Sie Fragen zu Ihrer Soehnle-Wägeanlage haben, sehen Sie bitte zuerst in der Dokumentation zu diesem Produkt nach. Wenn weiterhin Fragen offen sind, sprechen Sie mit dem Soehnle-Service-Partner vor Ort oder direkt mit dem Hersteller.