Vorwort Sicherheitssymbole und Hinweise Sie haben sich für einen Motorroller aus Für vom Werk nicht freigegebenes Zubehör dem Vertriebnetz von SFM entschieden, kann bei Folgeschäden keine Gewährlei- Bitte besonders beachten: herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. stung übernommen werden. wArNUNG Dieses Modell ist ein tausendfach be- Für Lieferumfang und Ausführung des Vorsichtsmaßnahmen, die vor möglicher währter und robuster Motorroller.
üBerSICHt UND BeDIeNUNG Motornummer Fahrzeugidentnummer Fahrgestellnummer Die Fahrgestellnummer des Motorrollers Die Motornummer (3) des Motorrollers be- HINweIS befindet sich am Rahmen hinter der vor- findet sich auf der linken Fahrzeugseite. deren Abdeckung (2). Die Angaben der rechten oder linken Mo- torrollerseite sind aus Sicht des aufgeses- senen Fahrers gesehen.
üBerSICHt UND BeDIeNUNG Fahrzeugansicht rechts Helmfach mit Bordwerkzeug Gepäckhaken Wartungsdeckel Öltank für Zwei- taktöl Batteriefach und Sicherung Zünd- Lenkschloss Bremsflüssigkeitsbehälter für Vorderradbremse Bremshebel Vorderradbremse Zündkerze...
üBerSICHt UND BeDIeNUNG Zünd- Lenkschloss Schlüsselstellungen HINweIS Bleibt der Zündschlüssel zu lange in Po- sition , ohne das der Motor läuft, führt dies zur Entladung der Batterie und kann Startschwierigkeiten verursachen. (1) Zündung an Motor kann gestartet werden. Zündschlüssel kann nicht aus dem Zündschloss genommen werden.
üBerSICHt UND BeDIeNUNG Digitale-Borduhr Anzeige Modus und Stellen Taste S 1 x drücken Das Datum wird kurz ange- Taste M 1 x drücken zeigt Wechsel zwischen Datum und Uhrzeit Taste S 2 x drücken Die Sekunden werden ange- Taste M 2 x drücken zeigt.
üBerSICHt UND BeDIeNUNG Helmfach Gepäckhaken HINweIS - Maximale Beladung: 10 kg - Keine Wertgegenstände darin aufbewahren. - Versichern Sie sich, dass das Schloss eingerastet ist. - Vor dem Waschen alle Gegenstände aus dem Helmfach entfernen. - Durch die Wärme des Motors erhöht sich die Temperatur im Helmfach.
üBerSICHt UND BeDIeNUNG Kraftstoff, Kraftstofftank Kraftstoffvorrat, tanken wArNUNG Kraftstoff ist feuergefährlich und explo- siv! Nicht rauchen! Kein offenes Feuer bei allen tätigkeiten am Kraftstofftank. Kraftstoff nur bis max. zum unteren rand der tanköffnung befüllen. Kraftstoff dehnt sich unter wärmeein- wirkung und Sonnenbestrahlung aus. tanken Sie deshalb niemals randvoll.
üBerSICHt UND BeDIeNUNG tankdeckel Öffnen: - Zündschlüssel in das Schloss (3) einste- HINweIS cken und Tankdeckel (4) öffnen. - Abdeckung (2) nach links oder rechts Der Tankdeckel (1) befindet sich hinter der drehen. Sitzbank. Schließen: - Zündschlüssel in das Schloss (3) einste- cken nach rechts drehen und Tankdeckel (4) verschließen.
üBerSICHt UND BeDIeNUNG Schmieröltank Schmieröl auffüllen - Öltankdeckel (3) öffnen und max. bis ACHtUNG zur Unterkante (4) des Einfüllstutzens - Nur mineralisches- oder halbsynthe- nachfüllen. Bei jedem tanken den Zweitaktölstand tisches Öl für Getrenntschmierung: prüfen, ggf. nachfüllen. wenn der Öl- API-Norm tC, JASo-Norm FC - Öltankdeckel wieder verschließen.
üBerSICHt UND BeDIeNUNG Seitenständer, Hauptständer Motorroller auf Seitenständer oder Seitenständer Hauptständer Hauptständer stellen - Motor ausschalten. - Motor ausschalten. - Mit der linken Hand den linken Lenkergriff - Mit der linken Hand den linken Lenkergriff wArNUNG festhalten. festhalten. Im Ständerbereich immer auf festen Un- - Parkgriff (3) mit der rechten Hand fest- - Parkgriff (3) mit der rechten Hand fest- tergrund achten.
SICHerHeItSPrüFUNG Checkliste Sicherheitskontrolle vor jeder Fahrt an- Prüfen Sie vor Fahrtantritt nachfolgende wArNUNG hand der Checkliste durchführen. Punkte: - Lenkung (leichtgängig und frei von Spiel) Keine spannungsführenden teile des Befolgen Sie die Sicherheitskontrolle ge- Zündsystems bei laufendem Motor oder - Kraftstoffvorrat nau.
SICHerHeItSPrüFUNG Beladung / Beleuchtung Sicher fahren richtig beladen wArNUNG - Auf gleichmäßige Gewichtsverteilung ACHtUNG links/rechts achten. Verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit nur Die Fahrsicherheit wird weitgehend - Schwere Gepäckstücke möglichst nach original-SFM-Zubehör oder Produkte, auch von der Fahrweise bestimmt. vorn packen. die von SFM freigegeben sind.
FAHrHINweISe wirtschaftlich und umweltbewußt fahren Motor während verkehrsbedingter war- Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbela- Der Kraftstoffverbrauch wird auch von tezeit abstellen. stung und der Verschleiß von Motor, Brem- anderen Bedingungen beeinflußt, auf die sen und Reifen hängen von verschiedenen Die verschiedenen Einsatzbedin gungen Sie als Fahrer keinen Einfluß...
FAHrHINweISe einfahrhinweise einfahrvorschriften für Motor und Neue reifen einfahren - Die ersten 500 km: Getriebe Gasgriff nur zur Hälfte aufdrehen. wArNUNG ACHtUNG Neue reifen haben eine glatte ober- - Bis 1000 km: fläche. Sie müssen daher bei verhaltener Das überschreiten der einfahrdreh - Gasgriff nicht mehr als bis zu drei Viertel Fahrweise durch ein fahren in wechseln- zahlen fördert den Motorverschleiß!
FAHrHINweISe Starten mit e-Starter - Sollte der Motor nicht nach 3-5 Sekunden den warten und erneut drücken. Den wArNUNG Startknopf jeweils nur für kurze Zeit anspringen, den Gasgriff (3) um eine betätigen, um die Batterie zu schonen. Um den Motorroller zu starten, roller auf 1/8-1/4 Drehung öffnen und nochmals Niemals den Startknopf länger als 10 den Hauptständer stellen und die Hinter-...
FAHrHINweISe Starten mit Kickstarter - Der Roller muss auf dem Hauptständer stehen, während der Kickstarter betätigt wird. - Zündschloss (1) mit dem Zündschlüssel auf Betriebsstellung drehen. - Gasdrehgriff (3) nicht öffnen. - Kickstarterpedal (5) nach aussen schwenken und kräftig nach unten treten. - Nachdem der Motor läuft, Kickstarter wieder zurückklappen.
FAHrHINweISe Bremsen Nasse Bremsen Öl- und fettfreie Bremsen wArNUNG Nach dem Waschen des Motorrollers, nach wArNUNG Wasserdurchfahrten oder bei Regen kann Die Salzschicht auf Bremsschei ben und Bremsscheiben und Bremsbeläge müs- die Bremswirkung wegen feuchter bzw. Bremsbelägen muss beim Bremsen erst sen öl- und fettfrei sein! im Winter vereister Bremsscheiben und abgeschliffen werden.
FAHrHINweISe Bremsen Motor abstellen Bremsen In engen Kurven, auf sandigen und schmie- - Zündschloss (3) mit dem Zündschlüssel rigen Straßen, nassem Asphalt und bei nach links in Position drehen. Die Bremsen des Vorderrades und des Hin- terrades können unabhängig voneinander Glatteis sollte mit der Vorderradbremse - Zündschlüssel abziehen.
FAHrHINweISe Fahrzeugpflege / Pflegemittel HINweIS Regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung des Motorrollers und ist eine der Voraussetzungen für die Anerken- nung von Gewährleistungsansprüchen. Korrosion durch Pflegemangel oder durch Winterbetrieb unterliegen nicht der Gewähr- leistung. ACHtUNG Gummi- und Kunststoffteile dürfen nicht durch aggressive oder eindringende Säubern reinigungs- und Lösungsmittel beschä-...
PFLeGeHINweISe Fahrzeugpflege / Pflegemittel winterbetrieb und Korrosionsschutz ACHtUNG HINweIS Für den Kraftstofftank und allen Kunst- stoffteilen keine silikonhaltigen Pflege- Im Interesse des Umweltschutzes bitten wir mittel und Lackpoliermittel verwenden. Sie, Pflegemittel sparsam anzuwenden und nur solche zu gebrauchen, die als umwelt- - Rahmen und Alu-Teile nach längeren freundlich gekennzeichnet sind.
PFLeGeHINweISe Lackschäden ausbessern Reifenpflege Stilllegen / Inbetriebnahme Stilllegen Reifenpflege - Motorroller reinigen. Wenn der Motorroller über einen längeren - Batterie ausbauen. Zeitraum nicht benutzt wird, empfiehlt es - Bremshebelgelenke und Seiten-Ständer- sich, den Motorroller so abzustellen, dass lagerungen mit geeigneten Schmiermit- die Reifen unbelastet sind.
PFLeGeHINweISe technische änderungen, Zubehör und ersatzteile technische änderungen am Fahrzeug Freigegebenes SFM- Zubehör und Original ACHtUNG können zum erlöschen der eG- Betriebs- SFM- Ersatzteile erhalten Sie beim SFM- erlaubnis führen. Fachhändler. In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir, für SFM Fahrzeuge nur aus-drücklich Sollen technische Änderungen vor- freigegebenes SFM- Zubehör und Dort wird auch die Montage fachgerecht...
wArtUNGSHINweISe Getriebeöl Lenkungslager prüfen teleskopgabel prüfen - Handbremse anziehen um die Vorderrad- bremse zu blockieren. - Dann die Gabelholme (2) mit den Lenker mehrmals runter und rauf pumpen. - Die Federung muss einwandfrei anspre- chen. - Gabelholme auf Ölundichtigkeit kontrol- lieren.
wArtUNGSHINweISe Federbein einstellen Federvorspannung einstellen HINweIS Die Federvorspannung kann stufenweise verstellt werden. Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe- derung härter) die Einstellmutter (1) mit einem Hakenschlüssel in Richtung "A" drehen. Zum Verringern der Federvorspannung (Federung weicher) die Einstellmutter (1) wArNUNG mit einem Hakenschlüssel in Richtung "B" Vor Fahrtbeginn entsprechend dem drehen.
wArtUNGSHINweISe Reifenprofil Bei kalten Reifen: - Ventilkappen abschrauben. - Reifenfülldruck prüfen / regulieren. - Ventilkappen aufschrauben. Luftdruck Vorne 2,0 bar Hinten 2,25 bar Reifenprofil kontrollieren reifengröße Die Mindestprofiltiefe soll nicht unterschrit- ten werden: 2,0 mm. Das Fahrzeug ist serienmäßig mit folgender wArNUNG Reifengröße ausgestattet: Gesetzlich vorgeschriebene Mindest-...
wArtUNGSHINweISe Vorderradbremse Bremsflüssigkeitsbehälter - Lenker so einschlagen, dass der Brems- flüssigkeitsbehälter (2) waagerecht steht. - Das Sichtfenster (3) muss bis oberhalb der MIN-Markierung mit Bremsflüssigkeit bedeckt sein. - Wenn Luftblasen erkennbar sind: Brems- beläge auf Verschleiß kontrollieren und gegebenenfalls Bremsflüssigkeit nach- füllen lassen.
wArtUNGSHINweISe Vorderradbremse Bremsbeläge kontrollieren Bremsscheibe kontrollieren führen. - Bremsbelagstärke überprüfen. ACHtUNG - Sichtkontrolle an der Bremsscheibe (3) Mindestbelagstärke nicht unterschreiten. durchführen. Mindestbelagstärke: A = 2,0 mm - Bremsscheibenstärke überprüfen. HINweIS Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir, Ar- - Ist die Mindestbelagstärke unterschritten: Mindeststärke: = 3,0 mm beiten an der Bremsanlage durch einen Bremsbeläge (2) durch einen SFM- Fach-...
wArtUNGSHINweISe Hinterradbremse Hinterradbremse nachstellen Bremsbeläge kontrollieren Nachstellen - Einstellmutter (2) am Hinterrad soweit HINweIS ACHtUNG hereindrehen bis ein Leerweg von ca. Durch den betriebsbedingten Verschleiß Bei gezogener Handbremse darf sich die 10-20 mm erreicht ist. der Bremsbeläge ist ein Nachstellen der Markierung (3) des hinteren Bremshe- - Das Hinterrad muss sich nach dem Nach- Handbremse erforderlich.
wArtUNGSHINweISe Gasdrehgriffspiel einstellen Kontrolle: - Schutzkappe (2) zurückschieben. - Kontrollieren Sie den Gaszug durch Dre- - Kontermutter (3) am Lenker lösen. hen des Gasgriffs (1) von geschlossener zur offener Position auf Leichtgängigkeit. - Einstellschraube (4) entsprechend dre- hen. - Durch Bewegen des Lenkers kontrollie- - Kontermutter (3) fest anziehen.
wArtUNGSHINweISe Luftfilter reinigen - Schrauben (2) herausschrauben und - Schlauch (4) vom Luftfiltergehäuse ab- HINweIS Gepäckwanne (3) mit Sitzbank abneh- ziehen. men. Das Fahrzeug ist mit einem Nassluftfilter - Schelle (5) am Vergaser lösen und An- ausgestattet. Bei starker Verschmutzung saugrohr (6) abziehen.
Seite 36
wArtUNGSHINweISe Luftfilter reinigen - Schrauben (7) entfernen und Luftfilter- Ausbau und reinigen: Reinigen gehäuse (8) ausbauen. - Schrauben (9) entfernen und Deckel (10) abnehmen. Schaumstoff-Einsatz (11) aus dem Auswringen Gehäuse entnehmen und mit Motorrex Luftfilter-Reiniger auswaschen. Danach den Schaumstoff mit Luftfilteröl einweichen und auswringen.
Seite 37
wArtUNGSHINweISe Luftfilter reinigen ACHtUNG Motor niemals ohne Luftfilter starten sonst ist ein unsauberer Motorlauf die Folge und Motorschäden sind nicht auszuschließen. - Ein verstaubter Filter ist die Hauptursa- che für eine reduzierte Motorleistung und erhöhten Kraftstoffverbrauch. - Bei Fahrten auf staubigen Straßen, Luftfilter öfters reinigen.
wArtUNGSHINweISe Zündkerze kontrollieren 0,6- 0,7 mm Prüfen und wechseln Zündkerzenstecker (1) abziehen. dann mit dem Zündkerzenschlüssel vorsichtig festziehen. Zündkerze mit dem Zündkerzenschlüs- ACHtUNG sel aus dem Bordwerkzeug heraus- Zündkerze nur bei kaltem Motor prüfen Anziehdrehmoment 11 Nm. schrauben. bzw. wechseln. Zündkerzenstecker (1) aufstecken.
wArtUNGSHINweISe Sicherung kontrollieren Sicherung auswechseln ACHtUNG Zündung ausschalten. Auf keinen Fall eine stärkere Sicherung Zwei Schrauben (1) abschrauben. einsetzen oder die Sicherung ausbes- Wartungsabdeckung (2) öffnen. sern. Unsachgemäße Behandlung kann die gesamte elektrische Anlage zerstö- Sicherungsbox (3) öffnen und Siche- ren! rung entfernen.
wArtUNGSHINweISe Batterie Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten Batterie laden wArNUNG mit klarem Wasser spülen! Danach unver- Bei längerer Stilllegung die Batterie alle 3-4 Augenschutz tragen. züglich einen Arzt auf suchen. Monate nachladen. Der Ladestrom (Am- Kinder von Säure und Batterien Säurespritzer auf der Haut oder Klei dung pere) soll max.
wArtUNGSHINweISe Blinkleuchten vorne und hinten - Befestigungsschraube (1) herausschrau- - Glühlampe (3) nach innen drücken und Glühlampen wechseln ben und Abdeckung (2) abnehmen. durch Linksdrehung entriegeln. HINweIS - Glühlampe herausnehmen. Die Glüh lampen nicht mit bloßen Fingern - Der Einbau erfolgt in umgekehrter Rei- berühren.
wArtUNGSHINweISe rück- Bremslicht Glühlampe wechseln - Rück- Bremslicht Glühlampe (3) nach innen drücken und durch Linksdrehung entriegeln. HINweIS Die Glüh lampe nicht mit bloßen Fingern - Glühlampe herausnehmen. berühren. Für den Ein- und Aus bau ein sau- - Der Einbau erfolgt in umgekehrter Rei- beres, trockenes Tuch benutzen.
wArtUNGSHINweISe Scheinwerfereinstellung prüfen Scheinwerfer einstellen Sollten Sie mit der Scheinwerfereinstellung Schwierigkeiten haben, wen den Sie sich an Ihren SFM- Fach händ ler. Eine falsche Einstellung ist strafbar. Sie selbst tragen die Verant wortung für die rich- tige Schein werfer einstellung. - Motor laufen lassen.
DAteN Speedjet 50 Maße und Gewichte Gesamtlänge: 1830 mm Breite über Lenker: 705 mm ohne Rückspiegel Maximale Höhe: 1165 mm ohne Rückspiegel Achsabstand: 1290 mm Sitzhöhe: 800 mm Leergewicht: 87 kg Gewicht im fahrbereiten Zustand: 92 kg Zulässiges Gesamtgewicht: 242 kg Höchstgeschwindigkeit:...
GewäHrLeIStUNG Gewährleistungsbedingungen Die Firma SFM GmbH erbringt im Rah- zu. Ersetzte Teile gehen in das Eigentum intervalle bei einem autorisierten SFM men ihrer gesetzlichen Gewährleistungs- der Firma SFM GmbH über. Händler. verpflichtungen im Falle eines auftretenden 2. Durch den Einbau von Ersatzteilen im 5.
GewäHrLeIStUNG Verschleißteileliste Verschleißteile Verschleißgrenzen Reifen, Schläuche je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleißgrenze schon bei 500 km oder früher erreicht sein. Schmierstoffe bei jedem Wartungsintervall. Leuchtmittel, Glühbirnen je nach Fahrbahnbeschaffenheit / Fahrbahnunebenheiten reduziert sich die Lebensdauer, dies kann bereits ab 500 km der Fall sein. Bremsbeläge, Bremsklötze je nach Fahrweise und Belastung können diese bei 1500 km verschlissen sein, im Gelände auch früher.
Seite 53
GewäHrLeIStUNG Verschleißteileliste Verschleißteile Verschleißgrenzen Luftfilter bei jedem regelmäßigen Wartungsintervall und bei starker Beanspruchung früher. Starterbatterie, Akkus, Sicherungen, je nach Außentemperatur ist mit einem Ausfall ab dem 6. Monat zu rechnen, bei Anlasserkohlen, Anlasserfreilauf Kurzstrecken früher. Spiegelgläser je nach Außentemperatur und Pflege ab dem 6. Monat, im Winterbetrieb auch früher.
INSPeKtIoNSPLAN Bitte beachten Sie folgendes: Lassen Sie Ihren Motorroller regelmäßig wArNUNG bei einem autorisierten SFM-Händler - Inspektionsarbeiten während des Ge- überprüfen, so dass Ihr Motorroller in gutem Sicherheitsgründe verbieten es, über ei- währleistungszeitraumes und danach Zustand bleibt. nen eng begrenzten rahmen hinaus re- ausnahmslos durch einen von uns aner- paraturen und einstellarbeiten an Motor kannten Fachhändler ausführen lassen.
Seite 55
INSPeKtIoNSPLAN I = Inspektion, reinigen, und einstellen A = Austauschen r = reinigen (ersatz falls notwendig) S = Schmieren Bauteile vor jeder 1. Service alle alle alle Baugruppe Inbetrieb- nach 3.000 km / 6.000 km / 12.000 km / nahme 1.000 km 6 Monate 12 Monate...
Seite 56
INSPeKtIoNSPLAN I = Inspektion, reinigen, und einstellen A = Austauschen r = reinigen (ersatz falls notwendig) S = Schmieren Bauteile vor jeder 1. Service alle alle alle Baugruppe Inbetrieb- nach 3.000 km / 6.000 km / 12.000 km / nahme 1.000 km 6 Monate 12 Monate...
wArtUNGSBeStätIGUNG 1000 km /1 Monat nach 3.000 km / nach 6.000 km / nach 9.000 km / 1. Service 6 Monate 12 Monaten 18 Monaten Händlerstempel: Händlerstempel: Händlerstempel: Händlerstempel: km ........ km ........ km ........ km ........ Datum ......Datum ......Datum ......
wArtUNGSBeStätIGUNG Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeit neu Bremsflüssigkeit neu Bremsflüssigkeit neu Bremsflüssigkeit neu nein nein nein nein km ........km ........km ........km ........Datum ....... Datum ....... Datum ....... Datum ....... Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
Seite 59
SFM verwendet und empfiehlt Ihr SFM Fachhändler SFM GmbH Strawinsky-Straße 27b · D-90455 Nürnberg Telefon: +49 (0)911 4231- 0 · Telefax +49 (0)911 4231- 332 e-Mail: info@sfm-bikes.de · www.sfm-bikes.de 2010 07 002...