Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Migatronic FLEX 4000 Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diffusionsdichte Gasschläuche
Diese Schweißmaschine ist mit einem PVC Gas-
schlauch montiert, der zu generellen Schweißauf-
gaben zureichend ist. In Sonderfällen wo große An-
forderungen an Gasreinheit gestellt sind, empfehlen
wir, daß die Maschine mit diffusionsdichten Gas-
schläuche ausgestattet werden, die a.A. dazu bei-
trägt, daß wenigere Feuchtigkeit zu Schutzgas ab-
gibt. Diese Gasschläuche können als Zubehör ange-
kauft werden und werden auf die Zuleitungsseite
nach der Schnellkupplung auf der Hinterseite der
Drahtvorschubeinheit montiert.
Wichtig!
Guter elektrischer Kontakt ist not-
wendig während Anschluß der
Massekabel und Zwischenkabel,
weil Stecker und Kabel sonst zer-
stört werden können.
Schutzgas-Anschluß
Der Gasschlauch, der von der Hinterseite der Ma-
schine (18) ausgeht, wird an eine Gasversorgung mit
einer Druckreduktion auf 2-6 bar angeschlossen. Es
ist möglich, eine Gasflasche an der Hinterseite der
Maschine zu befestigen.
Drahtvorschub-Anschluß (MWF31)
Der Drahtvorschubkoffer wird durch ein Zwischen-
schlauchpaket mit der Stromquelle verbunden.
Dieses Zwischenschlauchpaket enthält alle Versor-
gungsleitungen: Schweißstromkabel (Pos. 15 und
1), Steuerleitungen (Pos. 16 und 2), Kühlflüssigkeits-
schläuche (Pos. 3, 4, 28 und 29, je nach Farbe ver-
binden) sowie Gasschlauch (Pos. 6 und 17).
Rückwand Drahtvorschubeinheit
MIG/MAG-Brenner-Anschluß
Der MIG/MAG-Brenner wird an
den Zentralanschluß (Pos. 8)
angeschlossen und mit der
Überwurfmutter
(9)
schraubt. Bei den von Kühl-
flüssigkeit
gekühlten
MAG-Brennern werden die bei-
den Kühlflüssigkeitsschläuche
an
den
Schnellkupplungen
(Pos. 11 [roter Anschluß =
Flüssigkeitsrücklauf] und (Pos. 10 [blauer Anschluß
= Flüssigkeitsvorlauf]) angeschlossen. Das Masse-
kabel (Minuspol, Pos. 14) wird durch Einstecken und
Rechtsdrehung verriegelt.
festge-
MIG/-
Bei Verwendung eines Brenners vom Typ MIG
®
Manager
wird außerdem ein Multistecker in die
Buchse auf der Vorderseite der Maschine (25) ge-
steckt.
NB: Der MIG Manager
werden, wenn ein entsprechendes Anschlußkit in die
Maschine eingebaut wurde (Sonderausrüstung).
MMA-Anschluß (Elektrodenhandschweißen)
Zum Elektrodenhandschweißen werden die Schweiß-
kabel in Pos. (13) und (14) eingesteckt und verriegelt.
Die Anschlüße für E-Halterkabel und Massekabel
sind abhängig von der zu verschweißenden Elek-
trode (siehe Herstellerangaben auf der Elektroden-
verpackung).
Anschluß der Kühleinheit
Die Kühleinheit wird unter der Stromquelle montiert.
Der 4-polige Stecker (Pos 27) wird in die Buchse
(Pos 20) der Stromquelle eingesteckt. Der Vorlaufs-
schlauch für Kühlflüssigkeit im Flüssigkeitsgekühlten
Kabel wird an die eine Schnellkupplung (3,blau) an-
geschlossen, während der Rücklaufsschlauch an die
andere Schnellkupplung (4,rot) angeschlossen wird.
Der Kühlflussigkeitspegel läßt sich am Fenster (26)
ablesen.
Achtung! Vor der Inbetriebnahme des Kühlmoduls
muß der O-Ring zwischen Tankdeckel und Einfüll-
stutzen (hinter dem Schraubestöpsel (24)) entfernt
werden.
Einfüllen der Kühlflüssigkeit
Kühlflüssigkeit für die Brennerkühleinheit der Ma-
schine wird nachgefüllt, nachdem der Deckel (23)
geöffnet, der Flüssigkeitstank herausgezogen und
der Schraubestöpsel (24) abmontiert ist. Entlüftungs-
schraube für Nachfüllung (31) wird geöffnet.
Die Kühleinheit soll bis Maximum aufgefüllt werden,
und die Entlüftungsschraube für Nachfüllung wird
wieder geschlossen. Bei Problemen in Verbindung
mit Inbetriebsetzung soll die Entlüftungsschraube
(30) geöffnet werden. Wenn das System entlüftet ist,
8
soll die Entlüftungsschraube wieder geschloßen
9
werden.
6
®
kann nur angeschlossen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flex 5000

Inhaltsverzeichnis