Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B e d i e n u n g s a n w e i s u n g
3000
CARDIO LINE 3000 S/S MED/MED
CARDIO LINE 3100 S/SP/S SP/S MED/MED
3000
3000
CARDIO LINE 3200 SP/MED
Bitte die Anweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen und gut aufbewahren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ergo-fit 3000 S/S

  • Seite 1 B e d i e n u n g s a n w e i s u n g 3000 CARDIO LINE 3000 S/S MED/MED CARDIO LINE 3100 S/SP/S SP/S MED/MED 3000 3000 CARDIO LINE 3200 SP/MED Bitte die Anweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen und gut aufbewahren...
  • Seite 3 Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Warenzeichen: ERGO-FIT und das ERGO-FIT Logo sind eingetragene Warenzeichen der ERGO-FIT GmbH & Co. KG. POLAR ist ein eingetragenes Warenzeichen der POLAR Electro GmbH. Alle ansonsten im Text genannten und abgebildeten Warenzeichen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber und werden als geschützt anerkannt.
  • Seite 4 Sollten Sie Fragen haben, die auf den folgenden Seiten nicht beantwortet werden, wenden Sie sich bitte an uns. Das ERGO-FIT Team ist für Sie da! Auskünfte über kompatible EKG-Geräte erhalten Sie ebenfalls über das Team von...
  • Seite 6 Störungen – Was tun? ................78 Anhang ..................... 83 Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeines über dieses Handbuch ............. 3 Lieferumfang ..................Service ....................Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 8: Kapitel 1: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise ERGO-FIT Cardiogeräte auf einen Blick ERGO-FIT bietet mit der CARDIO LINE 3000 eine Cardiogerätelinie, die dem Training des Herz-Kreislaufsystems dient und sowohl die Beanspruchung kleiner (z.B. CIRCLE) als auch großer Muskelgruppen (z.B. CROSS) ermöglicht. Unabhängig von Ihrem Alter, Ihrem Geschlecht oder Ihrem Trainingszustand bieten Ihnen die ERGO- FIT Cardiogeräte optimale Trainingsmöglichkeiten.
  • Seite 9: Allgemeines Über Dieses Handbuch

    CARDIO LINE 3100 S/SP/S SP/S MED/MED CARDIO LINE 3200 SP/MED Allgemeines über dieses Handbuch Unabhängig davon, ob Sie bereits mit ERGO-FIT Trainingsgeräten vertraut sind oder noch keine Erfahrungen damit gemacht haben, diese Bedienungsanweisung bietet Ihnen hilfreiche Informationen. Sie ist so gegliedert, dass Sie jederzeit über das Inhaltsverzeichnis themenbezogen die benötigten Informationen nachlesen können.
  • Seite 10: Service

    Unser Service umfasst Problemanalyse, technische Unterstützung, Ersatzteil- beschaffung und Informationsdienste. Rufen Sie uns an bei technischen Fragen und Service-Aufträgen: Zentrale: Telefon: 06331/2461-0 Service und Ersatzteile: Telefon: 06331/2461-23 06331/2461-27 06331/2461-29 Fax: 06331/2461-55 © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 11 Was ist bei der Reparatur zu beachten? ............. 12 Was sollte vermieden werden? ..............12 Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 12: Kapitel 2: Gefahrenhinweise

    Achtung, unbedingt das Trainingsgerät ausschalten und den Achtung! Netzstecker ziehen. Dieser Hinweis enthält wichtige Informationen und Tipps, mit Tipp! denen Sie eine Verbesserung im Betriebsablauf erreichen können. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 13: Was Müssen Sie Im Umgang Mit Ihrem Trainingsgerät Beachten

    Sie für Getränke den vorgesehenen Flaschenhalter. ⊗ Stellen Sie sich nicht auf die Verkleidung des Gerätes und stützen Sie sich nicht auf dem Cockpit oder dem Lenker ab. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 14 Achtung! Es befinden sich gefährliche Quetschstellen im Bewegungsbereich der Fußtritte, dadurch besteht eine erhöhte Unfallgefahr. CYCLE ⊗ Achtung! Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht mit mehr als den zulässigen © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 15 Ziehen Sie nach der Sitzverstellung unbedingt die Sitzklemmung fest an. Es besteht sonst Verletzungsgefahr. ⊗ Nehmen Sie die Füße während des Trainings nicht von den Pedalen. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 16: Betriebssicherheit - Was Ist Zu Tun

    Nehmen Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht in Betrieb und informieren Sie den Kundendienst. ⊗ Schlitze und Öffnungen am Gerät dienen der Belüftung. Decken Sie diese © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 17: Vorsicht Stromschlag

    ⊗ Lassen Sie Reparaturen nur von qualifizierten Personen durchführen. Sollten Sie nicht über die notwendige Qualifizierung verfügen, wenden Sie sich an das ERGO-FIT Service Center. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 18: Was Sollte Vermieden Werden

    Gefahrenhinweise Was sollte vermieden werden? ⊗ Vor unsachgemäßem Gebrauch ist zu warnen. Wenn Sie Ihr ERGO-FIT Gerät zweckentfremden, fallen die sich daraus eventuell ergebenden Schäden zu Ihren Lasten. Jeglicher Garantieanspruch entfällt ! ⊗ Benutzen Sie das Gerät niemals in anderer Form als in der Bedienungs- anweisung beschrieben.
  • Seite 19 CARDIO LINE 3100 S/SP/S SP/S MED/MED CARDIO LINE 3200 SP/MED Kapitel 3: Kurzbedienungsanweisung Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 20 Achtung! Für das Training im Profil-, Cardio-/System- oder Test-Modus lesen Sie bitte die ausführlichen Beschreibungen. Tests sind nur auf den Geräten CYCLE und TRAC durchführbar. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 21 4.2.5 RECUMBENT ..................... 17 4.2.6 STAIR ......................17 4.2.7 TRAC ......................17 Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 22: Zweckbestimmung

    Zweckbestimmung Zweckbestimmung Linien Um den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden und der technischen Innovation zu folgen, hat ERGO-FIT nachfolgende Gerätelinien entwickelt. 4.1.1 CARDIO LINE 3000/3100/3200, 3000/3100 S, 3100 S SP, 3100/3200 SP Die Geräte dieser Linien sind stationäre Trainingsgeräte, die primär dem Training des Herz-Kreislaufsystems dienen.
  • Seite 23 Beim TRAC handelt es sich um ein Laufband, auf dem gegangen oder gelaufen werden kann. Die Trainingsbelastung ist zur optimalen Beanspruchung des Herz- Kreislaufsystems steuerbar. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 24 5.6.5 RECUMBENT ..................... 27 5.6.6 STAIR ......................28 5.6.7 TRAC ......................28 Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 25: Kapitel 5: Transport Und Aufbau

    Um Beschädigungen zu vermeiden, werden die ERGO-FIT Geräte durch die ERGO- FIT GmbH & Co. KG direkt oder durch eine autorisierte Spedition transportiert. Bei Anlieferung durch die ERGO-FIT GmbH & Co. KG wird die Verpackung verwertet bzw. fachgerecht entsorgt. Werden die ERGO-FIT Geräte durch eine Spedition angeliefert, können Sie die Verpackung selbst verwerten oder an ERGO-FIT GmbH &...
  • Seite 26: Recumbent

    Achten Sie aus Sicherheitsgründen darauf, dass hinter dem Gerät ein Sicherheitsbereich von 2 m Länge und 1 m Breite vorhanden ist. Legen Sie diesen Bereich mit einer Gymnastikmatte (oder ähnlichen Materialien) aus. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 27: Standort Und Aufstellung

    Fall ein Training mit Cardiosteuerung durchführen (Training im CARDIO-Modus). Umgebungstemperatur ⊗ Das ERGO-FIT Gerät kann problemlos bei einer Umgebungstemperatur von +10°C bis +40°C, einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30% bis 75% (nicht kon- densierend) und einem Luftdruck von 700 hPa bis 1060 hPa betrieben werden. ⊗...
  • Seite 28: Stromversorgung

    Stromkreis mit 10 bzw. beim TRAC 16 A Schmelzsicherungen oder Sicherungen mit anderer Auslösecharakteristik (z.B. K-Automaten) abgesichert werden. Fragen Sie gegebenenfalls Ihren Elektroinstallateur. Vergleichen Sie vor Anschluss Ihres ERGO-FIT Gerätes an Ihr Stromversorgungs- system die Typenschildangaben (neben dem Netzeingangsmodul) über die zulässige Netzspannung und Netzfrequenz mit den örtlichen Kenndaten.
  • Seite 29: Verkabelung

    Gerät automatisch ausgeschaltet. 5.4.2 Verkabelung Verfügen Sie über mehrere ERGO-FIT Geräte, dann schalten Sie die Geräte, wenn Sie an demselben Stromkreis angeschlossen sind, nur nacheinander ein und aus. Schließen Sie das TRAC an einen eigenen Stromkreis an. ⊗...
  • Seite 30: Potentialausgleich

    Rohre an. Benutzen Sie immer nur die vorgesehenen ordnungsgemäßen Potentialausgleichsanschlüsse. Gerät Position der Potentialausgleichsklemme Die Klemme für die Potentialausgleichsleitung befindet sich TRAC unterhalb des Schlüsselhalters © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 31: Bestandteile

    RECUMBENT unten mittig am Gerät vor dem Tretlager STAIR nicht vorgesehen Bestandteile 5.6.1 CIRCLE 1 Handgriff 2 Sitz 3 Sitzhöhenverstellung 4 Netzeingangsmodul 5 Cockpit 6 Display Flaschenhalter (hier nicht sichtbar) © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 32: Cross

    5.6.3 CYCLE 1 Sitz 2 Netzeingangsmodul 3 Pedale 4 Cockpit 5 Display 6 Lenker (bei CL 3200 mit Elektroden für Handpuls) Flaschenhalter (hier nicht sichtbar) © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 33: Mix

    (muss unbedingt eingestellt werden, da er als mittlere Stütze für das Gerät dient) 5 Pedale 6 Netzeingangsmodul 7 Display 8 Cockpit Flaschenhalter (hier nicht sichtbar) © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 34: Stair

    TRAC 1 Stützholm 2 Laufgurt 3 Netzeingangsmodul 4 Cockpit 5 Display 6 Bügel (nur bei CL 3200, mit Elektroden für Handpuls) Flaschenhalter (hier nicht sichtbar) © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 35 6.4.2 Das Display ....................40 Die Sitzkonsole ................... 42 Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 36: Kapitel 6: Inbetriebnahme

    30 s nicht unterschreiten. Andernfalls kann es zu Störungen der Motorregelung im Laufband kommen. ⊗ Die Geräte der Linien 3100/3200 SP und 3100 S SP schalten sich automatisch nach Beenden der Pedalbewegung ab. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 37: Korrekte Trainingstechnik

    Zur Montage des Sitzes gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor. Die beschriebene Übungsposition ist während der gesamten Übung beizubehalten. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 38: Cross

    Ermitteln Sie zunächst die optimale Sitzhöhe. Die Sattelhöhe ist für den Sitz- komfort und nicht zuletzt für einen "runden Tritt" von entscheidender Bedeutung. Zur Ermittlung der optimalen Sattelhöhe setzen Sie sich auf den Sattel und © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 39: Mix

    2 Minuten bei maximal 5 Schaltzyklen/Minute. Das bedeutet für Sie, dass bei einem maximalen Dauerbetrieb von einer Minute eine Abkühlzeit von 7 Minuten notwendig ist. Bei Überhitzung kann der Hubmotor klemmen und die Hubein- © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 40 Dies bewirkt eine erhöhte Gelenkbelastung. Die beschriebene Übungsposition ist während der gesamten Übung beizubehalten. Beim Starten des Gerätes kann es zu Laufgeräuschen kommen. Diese reduzieren © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 41: Recumbent

    Das Bewegungsmuster ist zunächst ungewohnt, eine Bewegungsausführung wie beim alltäglichen Treppensteigen lässt sich hier nicht umsetzen. Drücken Sie die Pedale nicht aktiv nach unten, diese sinken stattdessen durch die © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 42: Trac

    Die Belastungssteuerung erfolgt über die Geschwindigkeit. Sie können die Geschwindigkeit frei wählen. Die Bewegungsgeschwindigkeit wird vom Gerät geregelt. Steigen Sie auf das Gerät und beginnen Sie nach Menüauswahl mit © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 43: Das Cockpit

    Gleichlaufeinschränkungen zu rechnen. (Dies ist abhängig vom Pflegezustand des Laufbandes und vom Körpergewicht des Benutzers) Das Cockpit Eines der Hauptziele von ERGO-FIT liegt in der Herstellung besonders benutzer- freundlicher Geräte. Deshalb wurden alle Geräte der Linien 3000/3100/3200 S/S SP/MED/S MED mit einer einfachen, leicht verständlichen Benutzerführung ausge- stattet.
  • Seite 44 Gerät befinden. Die Pfeile links neben dem Firmenlogo zeigen die Einschubrichtung. Die Lebensdauer des Chipkarten- lesers liegt bei ca. 100.000 Einschubzyklen. CARDIO LINE 3000 © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 45: Die Tasten

    Auf dem Cockpit sind - je nach Gerätetyp - folgende Tasten zu finden: ⊗ PLUS-Taste ⊗ MINUS-Taste ⊗ START-Taste ⊗ STOP-Taste ⊗ AUF-Taste (nur beim TRAC) ⊗ AB-Taste (nur beim TRAC) © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 46: Das Display

    Sie können beim TRAC (ALPIN, TOUR) die Steigung verringern. 6.4.2 Das Display Die Geräte der Linien 3000 S/S MED/MED sind mit einer LCD-Anzeige ausgestattet, die aus einem beleuchteten Grafikdisplay besteht. Bei den Geräten der Linien 3100/3200 wird ein Colordisplay verwendet, das gleichzeitig die Grafiken und Werte anzeigt.
  • Seite 47 Aktuell erbrachte Leistung Watt POINTS ERGO-FIT Cardiopunkte Punkte TRAC KCAL Kalorienverbrauch (Durchschnittswert) kcal TIME Trainingszeit 00:00 (min:s) Aktuelle Herzfrequenz pro Minute PULSE 1/min (nur mit POLAR-Sender) Steigung © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 48: Die Sitzkonsole

    Körpergröße anpassen. Drücken Sie auf den Pfeil nach oben (1) und die Sitzfläche des Gerätes bewegt sich nach oben. Drücken sie auf den Pfeil nach unten (2), bewegt sich die Sitzfläche nach unten. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 49 7.5.3 Batterie ......................64 7.5.4 Mögliche Störquellen ................... 64 Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 50: Kapitel 7: Bedienung

    Drücken der STOP-Taste gelangen Sie zurück ins Hauptmenü. CARDIO LINE 3100/3200 Beenden Training durch Drücken STOP-Taste. Trainingsparameter (Watt, 1/min etc.) bleiben zum Ablesen erhalten, der © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 51: Profile

    Hier können Sie zwischen 4 vordefinierten Profilen (1 - 4) und einem individuell erstellbaren Anwenderprofil wählen (nur 3000 S, 3000 S MED). Die Profile unterscheiden sich durch ihre unterschiedliche Abfolge wechselnder Belastungsstufen, vergleichbar mit einer Hügellandschaft. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 52 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Profilstufen Profil 3: 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Profilstufen © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 53 Sie das gewählte Profil bestätigen (a), dessen Einstellungen verändern (b) oder ein anderes Profil auswählen (c). Durch Betätigen der START-Taste gelangen Sie sofort in den Trainingsmodus. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 54 Durch Drücken der STOP-Taste können Sie mit dem ANWENDERPROFIL- Editor ein neues individuelles Trainingsprofil erstellen. Nun müssen Sie noch festlegen, wie hoch die Belastungsintensität pro © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 55: Cardio/System

    Sowohl bei CARDIO, SYSTEM und TEST wird die Pulsabnahme mittels Brustgurt empfohlen, ein Training mit Handpuls dient nur zur Kontrolle! Um Ihre Herzfrequenz- ober- und Herzfrequenzuntergrenze ermitteln zu können, sollte ein ERGO-FIT Cardiotest (auf dem CYCLE 3000/3100 S, 3100 S SP, oder 3000/3100 S MED) durchgeführt worden sein.
  • Seite 56 Kunde im für ihn optimalen Belastungsbereich trainiert. Hinzu kommt die einfache Handhabung, der Trainierende muss keine weiteren Angaben beim Training be- achten. Mit der ERGO-FIT Chipkarte können Sie das ERGO-FIT Cardiopunktetraining durchführen. So gehen Sie beim Training ohne Chipkarte vor: Bewegen Sie sich mit den Tasten PLUS/MINUS bis das Programm CARDIO/SYSTEM markiert ist.
  • Seite 57 Bestätigen Sie mit der START-Taste und Sie gelangen wieder zurück in das Hauptmenü. So gehen Sie beim Training mit Chipkarte vor: Bevor Sie die Chipkarte benutzen können, müssen Sie diese entsprechend initialisieren. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 58 Sie sich mit den PLUS-/MINUS-Tasten bis der Befehl “Korrigieren” grün hinterlegt ist und bestätigen Sie mit START. Die aktuell ausgewählte Einstellung ist nun blau hinterlegt. Mit den PLUS-/MINUS-Tasten © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 59: Test

    7.1.4 Test* * Um einen Test ausführen zu können wird eine ERGO-FIT Auswertesoftware benötigt. Die Programmart TEST gehört nicht zu den Standardprogrammarten, sie ist nur bei den CYCLE und TRAC der Linien 3000/3100 S, 3000/3100 S MED, 3100 S SP enthalten.
  • Seite 60 Minuten bei einer geringen Belastungsstufe aufwärmen. Mit START gelangen Sie dann in den eigentlichen Testmodus. Hier ist die Wattzahl nicht mehr änderbar. Sie können den Test nun jederzeit mit der STOP-Taste beenden und © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 61 änderbar. Sie können den Test nun jederzeit mit der STOP-Taste beenden und in den Cooldownmodus wechseln. Hier sollten Sie sich noch bei geringer Belastung einige Minuten auslaufen/-fahren. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 62: Verhalten Bei Beendigung Des Trainings In Abhängigkeit Vom Trainingsgerät

    Widerstand erhöht sich. Erhöhen Sie nun die Drehzahl auf die maximale Drehzahl, der Widerstand verringert sich. Ist dies der Fall, so können Sie davon ausgehen, dass der drehzahlunabhängige Betrieb in Ordnung ist. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 63: Cross

    ⊗ Wählen Sie die Betriebsart "MANUELL" aus und erhöhen Sie die Leistungsvorgabe (siehe Kap. 7.1.1). ⊗ Bewegen Sie die Drehkurbel im niedrigsten Drehzahlbereich (Pfeile beachten!), © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 64: Mix

    Schalten Sie das Gerät ein. Anhand der Anzeigenbeleuchtung können Sie sofort feststellen, ob das Gerät betriebsbereit ist. ⊗ Wählen Sie die Betriebsart "MANUELL" aus und erhöhen Sie die Leistungs- vorgabe (siehe Kap. 7.1.1). © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 65: Stair

    Wählen Sie die Betriebsart "MANUELL" aus und erhöhen Sie die Geschwindig- keitsvorgabe gleichmäßig (siehe Kap. 7.1.1). ⊗ Die Geschwindigkeit erhöht sich gleichmäßig auf den vorgegebenen Wert und © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 66 Lauf des Bandes können Sie davon ausgehen, dass die Schmierung und die Netzleistung in Ordnung sind. ⊗ Bei Geschwindigkeitseinbrüchen müssen Sie die Schmierung (siehe Kap. 9.1.7) und den Netzanschluss kontrollieren. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 67: Grundeinstellungen

    Maximalgeschwindigkeit bis zum Stillstand des Laufbandes). Auswahl der Steigungsoption im Servicemenü (nur TRAC) Auswahl “TOUR JA”: Steigung -5% ... +15% Auswahl “TOUR NEIN”: Steigung 0% ... +20% © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 68: Cardio Line 3100/3200

    Herzfrequenzmessung. Hier bietet sich die Möglichkeit, mittels POLAR Sender eine stetige korrekte Anzeige und Steuerung der Herzfreuenz zu verwirklichen. Bei den Geräten der CARDIO LINE 3200 besteht die Möglichkeit der Pulsmessung via © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 69: Gurt Und Sender

    Keinen Alkohol verwenden! 7.5.2 Reichweite POLAR-Sender Die Reichweite des Senders beträgt ca. 80 cm. Sollten Sie mehrere ERGO-FIT Cardiogeräte betreiben, achten Sie auf einen Abstand von mindestens 100 cm zwischen den Geräten, da sich sonst die Sender gegenseitig stören können.
  • Seite 70: Batterie Polar-Sender

    Bei unregelmäßiger Anzeige der Herzfrequenz, trotz technisch einwandfreier Bedingungen, überprüfen Sie die Herzfrequenz manuell, oder suchen Sie im Zweifels- fall einen Arzt zur Kontrolle auf. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 71 Trainingsaufbau - Was sollten Sie beachten? ..........67 Gewichtsreduktion - Vorteile ............... 68 Trainingstipps ....................68 Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 72: Kapitel 8: Training

    Regelmäßiges, aerobes Training erhöht den Hämoglobinanteil im Blut, was wiederum zu einer besseren Sauerstoffversorgung der Muskeln führt. Es ist eine Tatsache, dass Herzerkrankungen unter regelmäßig trainierenden Menschen wesentlich seltener auftreten. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 73: Belastungsparameter

    Sauerstoffversorgung verbessert wird Wahrscheinlichkeit einer Herzerkrankung abnimmt. ERGO-FIT Cardiogeräte werden deshalb sowohl im Studio- als auch im Rehabereich eingesetzt. Belastungsparameter Die Intensität Ihres Trainingsprogramms sollte Ihrer Herzfrequenz angemessen sein. Diese lässt sich nur nach einer gezielten Leistungsbeurteilung ermitteln. Unsere Cardiogeräte ermöglichen Ihnen auch während des Trainings die ständige Kontrolle Ihrer Pulsfrequenz.
  • Seite 74: Trainingstipps

    Training ermittelt. Diese werden nach der Testauswertung im Display angezeigt. Beim Training auf den Geräten sollte Ihre Herzfrequenz eine gewisse Obergrenze nicht überschreiten. Nur unterhalb dieser Grenze trainieren Sie noch im aeroben Bereich. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 75 9.1.6 STAIR ......................72 9.1.7 TRAC ......................72 Reinigung ....................77 Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 76: Kapitel 9: Wartung

    ⊗ Kabel, Steckverbinder, Verkleidungen Schäden aufweisen, ⊗ Abdeckungen abgefallen sind. Die Wartung der Geräte kann durch den ERGO-FIT Kundendienst, auch im Rahmen eines Wartungsvertrages, durchgeführt werden. Pflege und Wartung ERGO-FIT ist bei der Herstellung seiner Trainingsgeräte stetig darum bemüht, die notwendigen Wartungsarbeiten auf ein Minimum zu beschränken.
  • Seite 77: Cross

    Dieses Gerät ist nahezu wartungsfrei. ⊗ Die beweglichen Teile des Gerätes benötigen kein weiteres Einölen oder Einfetten. ⊗ Reinigen Sie die Chromstange der Sattelverstellung wöchentlich von Staub. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 78: Stair

    Sie das Gerät zur Kontrolle auch mit 5 km/h und mit 20 km/h laufen. Der Justiervorgang ist beendet, wenn sich der Laufgurt nach längerem Lauf bei © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 79 Alarm LED der Motorregelung signalisiert wird. Schalten Sie in diesem Fall das Gerät aus und nach 5 Minuten wieder ein. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 80 Motor nicht leer dreht, sondern die volle Haftung mit dem Riemen hat. Müssen Sie den Antriebsriemen doch einmal nachspannen, verfügt dieser über eine Verstellmöglichkeit. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 81 Das Nachölen erfolgt mit der mitgelieferten Flasche Spezialöl und einer 10 ml Spritze. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Spezialöl (Spezialöl erhalten Sie zudem auf Anfrage bei ERGO-FIT)! Andere erhältliche Öle und Fettmittel können den Laufgurt und die Lauffläche beschädigen und somit zum Ausfallen des Laufbandes führen. Für einen Wartungsvorgang benötigen Sie 2 Spritzen à...
  • Seite 82 Spalt radial: ca. 1 mm links und rechts Es ist wichtig darauf zu achten, dass die gedachte Verlängerung der Lichtschranke durch den Wellenmittelpunkt der Motorwelle verläuft. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 83: Reinigung

    Sicherungsautomat nicht beschädigt wird. Entfernen Sie die Ablagerungen im Innenraum des Laufbandes mit dem Staubsauger, achten Sie dabei besonders auf die Ablagerungen am Lüftungsgitter des Antriebsmotors. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 84: Kapitel 10: Störungen - Was Tun

    Lokalisieren der Ursache ................79 10.2 Fehlermeldungen ..................80 Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 85: Lokalisieren Der Ursache

    CARDIO LINE 3200 SP/MED Störungen - Was tun? Trotz des hohen Qualitätsstandards der ERGO-FIT Produkte kann es in seltenen Fällen zu Störungen kommen. Ziel dieses Kapitels ist es, Sie über die möglichen Ursachen dieser Störungen aufzuklären, und Ihre Möglichkeiten zur Fehlerbehebung aufzuzeigen.
  • Seite 86: Fehlermeldungen

    Gerät und dem Kartenleser angeschlossen ist (sollten Sie die korrekte Vorgehensweise nicht kennen, setzen Sie sich bitte mit unserer Service-Abteilung in Verbindung, bevor Sie das Cockpit ab- © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 87 NO ID 19 oder NO ID 20 Problem: Die verwendete Chipkarte ist nicht ausgewertet. Lösung: Werten Sie die Chipkarte erst mit Hilfe der ERGO-FIT Test-Software aus. Erst dann können Sie mit der ausgewerteten Karte das ERGO-FIT Punkte- training durchführen.
  • Seite 88 Problem: Die Grenztemperatur (eingebauter Temperaturwächter = 115°) des Trans- formators wurde überschritten. Lösung: Beenden Sie das Training, schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es abkühlen. © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 89 Eintrag in das Medizinproduktebuch ............107 Gefahrenhinweise..................111 Garantiekarte ....................119 Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 90: Kapitel A: Anhang

    06331/2461-29 Telefax: 06331/2461-55 E-Mail: service@ergo-fit.de Reparaturen an ERGO-FIT Geräten werden von hochqualifizierten und kompetenten Service-Technikern ausgeführt. Selbstverständlich wird bei einer Reparatur nur Originalzubehör verwendet. Ersatzteile Ersatzteile sowie aktuelle Explosionszeichnungen können bei Bedarf bei der Service- abteilung der Firma ERGO-FIT angefordert werden:...
  • Seite 91: Technische Daten

    Profil bei 3000/3100 S, 3000/3100 S MED POLAR Pulsmessung 1-Kanal, EKG-genau Pulsabhängige mit POLAR Sender Belastungssteuerung Ansteuerung drehzahlunabhängig Max. Gewichtsbelastung 150 kg Schnittstelle RS 232 optional © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 92 Profil bei 3000/3100 S, 3000/3100 S MED POLAR Pulsmessung 1-Kanal, EKG-genau Pulsabhängige mit POLAR Sender Belastungssteuerung Ansteuerung Max. Gewichtsbelastung 150 kg Schnittstelle RS 232 optional © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 93 Profil bei 3000/3100 S, 3000/3100 S MED POLAR Pulsmessung 1-Kanal, EKG-genau Pulsabhängige mit POLAR Sender Belastungssteuerung Ansteuerung drehzahlunabhängig Max. Gewichtsbelastung 150 kg Schnittstelle RS 232 optional © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 94 Profil bei 3000/3100 S, 3000/3100 S MED POLAR Pulsmessung 1-Kanal, EKG-genau Pulsabhängige mit POLAR Sender Belastungssteuerung Ansteuerung Max. Gewichtsbelastung 200 kg Schnittstelle RS 232 optional © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 95 Profil bei 3000/3100 S, 3000/3100 S MED POLAR Pulsmessung 1-Kanal, EKG-genau Pulsabhängige mit POLAR Sender Belastungssteuerung Ansteuerung drehzahlunabhängig Max. Gewichtsbelastung 150 kg Schnittstelle RS 232 optional © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 96 Profil bei 3000/3100 S, 3000/3100 S MED POLAR Pulsmessung 1-Kanal, EKG-genau Pulsabhängige mit POLAR Sender Belastungssteuerung Ansteuerung Max. Gewichtsbelastung 150 kg Schnittstelle RS 232 optional © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 97 Pulsabhängige mit POLAR Sender Belastungssteuerung Ansteuerung Max. Gewichtsbelastung 150 kg Schnittstelle RS 232 optional 0% - 20% (bei ALPIN) Steigungswinkel -5% - 15% (bei TOUR) © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 98 5er-Schritten Trainingsprogramme MANUELL, CARDIO, PROFILE (4 feste) POLAR Pulsmessung 1-Kanal, EKG-genau Pulsabhängige mit POLAR Sender Belastungssteuerung Ansteuerung Max. Gewichtsbelastung 150 kg Schnittstelle RS 232 optional © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 99 Trainingsprogramme MANUELL, CARDIO, PROFILE (4 feste) POLAR Pulsmessung 1-Kanal, EKG-genau Pulsabhängige mit POLAR Sender Belastungssteuerung Ansteuerung drehzahlunabhängig Max. Gewichtsbelastung 150 kg Schnittstelle RS 232 optional © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 100 Trainingsprogramme MANUELL, CARDIO, PROFILE (4 feste) POLAR Pulsmessung 1-Kanal, EKG-genau Pulsabhängige mit POLAR Sender Belastungssteuerung Ansteuerung drehzahlunabhängig Max. Gewichtsbelastung 150 kg Schnittstelle RS 232 optional © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 101: Elektromagnetische Aussendung Und Störfestigkeit

    CARDIO LINE 3200 SP/MED Elektromagnetische Aussendung und Störfestigkeit Elektromagnetische Aussendung Die Produkte von ERGO-FIT sind für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Bitte stellen Sie sicher, dass das Produkt tatsächlich in einer entsprechenden Umgebung betrieben wird. Über- Störaussendungs-...
  • Seite 102 Anhang Elektromagnetische Störfestigkeit CARDIO LINE 3000/3100/3200 S/MED/S MED Die Produkte von ERGO-FIT sind für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Bitte stellen Sie sicher, dass das Produkt tatsächlich in einer entsprechenden Umgebung betrieben wird. Überein- IEC 60601- Elektromagnetische Störfestigkeitsprüfung...
  • Seite 103 CARDIO LINE 3200 SP/MED Elektromagnetische Störfestigkeit CARDIO LINE 3100/3200 SP, 3100 S SP Die Produkte von ERGO-FIT sind für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Bitte stellen Sie sicher, dass das Produkt tatsächlich in einer entsprechenden Umgebung betrieben wird.
  • Seite 104 Empfohlende Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Tele- kommunikationsgeräten und dem Produkt von ERGO-FIT Die Produkte von ERGO-FIT sind für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Sie können elektromagnetische Störungen vermeiden, indem Sie den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem Produkt - abhängig...
  • Seite 105: Sicherheitsbestimmungen

    Die ERGO-FIT-Geräte der Linien CARDIO LINE 3000/3100/3200, 3000/3100 S, 3000/3100 S MED und 3000/3100/3200 MED sind der Schutzklasse zuzuordnen. Die ERGO-FIT-Geräte der Linien CARDIO LINE 3100/3200 SP und 3100 S SP sind der Schutzklasse zuzuordnen. Innerhalb der Umgebung des Benutzers müssen Teile von nicht medizinischen elektrischen Geräten, die nach Abnahme von Abdeckungen, Anschlussvorrichtungen...
  • Seite 106: Prüfzeichen

    Das CE-Zeichen am Typenschild des Cardiogerätes bezieht sich auf die EMV Konformität (elektromagnetische Verträglichkeit, gemäß EMV Richtlinie 89/336/EWG). Die Prüfungen wurden nach den Kriterien der Störaussendung und der Störfestigkeit durchgeführt. 1 0 0 © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 107 CARDIO LINE 3000 S/S MED/MED CARDIO LINE 3100 S/SP/S MED/MED CARDIO LINE 3200 SP/MED Die ERGO-FIT Geräte Linien 3000/3100/3200 S/MED/S MED/SP/S SP werden unter strengsten Sicherheits- und Qualitätskontrollen gefertigt und sind für die gewerbliche Nutzung konzipiert. Die Geräte CROSS, CYCLE, RECUMBENT, STAIR und TRAC der Linie 3000/3100/3200 und 3000/3100 S, 3100/3200 SP, 3100 S SP wurden gemäß...
  • Seite 108: A.5.4 Bildzeichen Am Gerät

    Anhang A.5.4 Bildzeichen am Gerät Die an den ERGO-FIT Geräten verwendeten Bildzeichen entsprechen der Norm IEC 417 und IEC 878. Folgende Bildzeichen werden verwendet: Wechselstrom Schutzleiteranschluss Erde Potentialausgleich Geräte der Schutzklasse II Achtung, Begleitpapiere beachten Aus (Versorgung, Verbindung mit dem Netz) Ein (Versorgung, Verbindung mit dem Netz) Gerät des Typs B...
  • Seite 109: Fehlergrenzen

    EN 957 Anzeige rechts neben der Drehzahl keine 5% Bereich 10% Bereich Punkte 10% Bereich 10% Bereich Pfeile Abweichung >10% Abweichung >10% 1 0 3 © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 110 Anhang 1 0 4 © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 111: Garantieerklärung

    Techniker vom Werk oder einer anderen Servicestation angefordert, so trägt die Kosten für Reisespesen und Arbeitsleistung der Käufer. Für Handelsware, die nicht vom Verkäufer produziert wird, gelten die gesetzlichen Bestimmungen. 1 0 5 © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 112 ⊗ Lenker-/Geländerschlauch ⊗ Sattel ⊗ Antriebselemente ⊗ Laufgurt ⊗ Pedale ⊗ Trittflächen ⊗ Sicherungen Werden die Wartungsvorschriften nicht beachtet, erlischt der Garantieanspruch! 1 0 6 © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 113: Eintrag In Das Medizinproduktebuch

    Betreiber: Einrichtung: __________________________________________ Ansprechpartner: __________________________________________ Straße: __________________________________________ PLZ, Ort: __________________________________________ Hersteller: ERGO-FIT GmbH & Co. KG, Blocksbergstraße 165, D-66955 Pirmasens Geräte Identifikation Gerätebezeichnung: ___________________________________________ Typ: ___________________________________________ Serien-Nummer: ___________________________________________ ______________________________________________________________ Messverfahren und Beurteilung nach: Leitfaden zu messtechnischen Kontrollen (LMK) Anlage 15 oder Anlage 23 zur Eichordnung (EQ 15 oder EQ 23)
  • Seite 114 Verwendete(s) Normal(e): ___________________________ Angabe der ermittelten Messwerte siehe Folgeseite(n) Messtechnische Kontrolle i.O.: Jahresbezeichnung Stempelung: Messtechnische Kontrolle nicht i.O.; alte Stempelung entwertet _______________________________ Unterschrift 1 0 8 © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 115: Einlegekarte Für Das Medizinproduktebuch

    Einlegekarte für das Medizinproduktebuch Betreiber: _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________ Bezeichnung des Medizinproduktes: _________________________________________________________ Funktionsprüfung und Einweisung: Funktionsprüfung durchgeführt am:________________ von:__________________________________ Einweisung durchgeführt am:________________ von:__________________________________ Eingewiesene Personen: ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ Messtechnische Kontrollen: spätestens alle 2 Jahre Nächste Durchführung: ______________________________________ Durchführende Person: ______________________________________ Sicherheitstechnischen Kontrollen: spätestens alle 12 Monate Nächste Durchführung: ______________________________________ Durchführende Person: ______________________________________...
  • Seite 117: Gefahrenhinweise

    Diese Sicherheitshinweise sind im Sichtbereich des Cardiogerätes anzubringen! Jeder Benutzer muss auf die Gefahren und Sicherheitsvorschriften hingewiesen werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen- und Sachschäden. 1 1 1 © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 118 Diese Sicherheitshinweise sind im Sichtbereich des Cardiogerätes anzubringen! Jeder Benutzer muss auf die Gefahren und Sicherheitsvorschriften hingewiesen werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen- und Sachschäden. 1 1 2 © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 119 Diese Sicherheitshinweise sind im Sichtbereich des Cardiogerätes anzubringen! Jeder Benutzer muss auf die Gefahren und Sicherheitsvorschriften hingewiesen werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen- und Sachschäden. 1 1 3 © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 120 Diese Sicherheitshinweise sind im Sichtbereich des Cardiogerätes anzubringen! Jeder Benutzer muss auf die Gefahren und Sicherheitsvorschriften hingewiesen werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen- und Sachschäden. 1 1 4 © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 121 Diese Sicherheitshinweise sind im Sichtbereich des Cardiogerätes anzubringen! Jeder Benutzer muss auf die Gefahren und Sicherheitsvorschriften hingewiesen werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen- und Sachschäden. 1 1 5 © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 122 Diese Sicherheitshinweise sind im Sichtbereich des Cardiogerätes anzubringen! Jeder Benutzer muss auf die Gefahren und Sicherheitsvorschriften hingewiesen werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen- und Sachschäden. 1 1 6 © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 123 Diese Sicherheitshinweise sind im Sichtbereich des Cardiogerätes anzubringen! Jeder Benutzer muss auf die Gefahren und Sicherheitsvorschriften hingewiesen werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen- und Sachschäden. 1 1 7 © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 124: Anhang

    Anhang 1 1 8 © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 125: Garantiekarte

    Garantiekarte innerhalb von 14 Tagen nach Kauf in Kraft. Trennen Sie daher die Garantiekarte heraus und senden Sie uns diese zu per Fax unter 06331/2461-55 oder per Post an ERGO-FIT GmbH & Co. KG, Blocksbergstraße 165, 66955 Pirmasens. KONTAKTDATEN Einrichtung/Name: __________________________________________________ Straße:...
  • Seite 126 Anhang 1 2 0 © 2007 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 128 E R G O - F I T G m b H & C o . K G B l o c k s b e r g s t r a ß e 1 6 5 6 6 9 5 5 P i r m a s e n s T e l .

Diese Anleitung auch für:

3100 s/sp/s sp/s3200 sp

Inhaltsverzeichnis