Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dc-Bremsmodus; Märklin®-Bremsstrecke; Lenz® Abc-Bremsmodus; Lautstärkeanpassung - Esu Class 66 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Decodereinstellungen
rung anhalten. Nach dem Zwangshalt setzt die Lok
Ihre Fahrt wieder fort und beschleunigt mit der im
CV 3 eingestellten Zeit.
Je nach Digitalsystem gibt es unterschiedliche Mög-
lichkeiten, den Decoder so zu beeinflussen, dass er
abbremst.

5.5.1. DC-Bremsmodus

Um den DC Bremsmodus zu aktivieren, muss Bit 3
in CV 27 gesetzt sein. Der LokSound-Decoder wird
bei aktivem Bremsmodus genau dann abbrem-
sen, wenn er aus einem Digitalabschnitt in einen
Gleichstromabschnitt einfährt, und die Polarität der
Schienenspannung NICHT mit der aktuellen Fahrt-
richtung des Decoders überein stimmt. Dann hält
die Lok unter Berücksichtigung der Bremszeit an.
5.5.2. Märklin®-Bremsstrecke
Die Märklin® Module 72441 / 72442 legen im
Wesentlichen anstatt der Digitalsignale eine Gleich-
spannung (DC) auf das Gleis. LokSound-Decoder
können diese Spannung erkennen und werden an-
halten, sofern die Erkennung durch setzen von Bit
3 und Bit 4 in CV 27 gewünscht wird (Also: CV 27
= Wert 24).
Das von diesen Modulen erzeugte Signal sieht aus
wie Gleichstrom eines herkömmlichen Regeltrafos.
Der Decoder könnte dies fehlinterpretieren und in
den analogen Gleichstrombetrieb wechseln, statt
zu bremsen.
Möchten Sie den LokSound-Decoder mit DCC-
Signalen steuern, aber dennoch Ihre Märklin®-
Bremsabschnitte erhalten, so sollten Sie den DC
Analog Modus durch Löschen von Bit 1 in CV 50
ausschalten. Dann wird der LokSound korrekt an-
halten.
5.5.3. Lenz® ABC-Bremsmodus
Eine besondere Funktion des Decoders ist die Un-
terstützung der Lenz® ABC-Bremstechnik. Hierbei
wird in eine Schienenhälfte eine Gruppe antiparal-
leler Dioden eingelötet. Durch den Spannungsabfall
an den Dioden ergibt sich ein asymmetrisches DCC-
Signal. Der Decoder kann diese Spannungsdifferenz
zwischen linker und rechter Signalhälfte messen und
auf Wunsch den Decoder anhalten lassen.
18
Damit Sie die ABC-Technik anwenden können, be-
nötigen Sie neben passenden Decodern auch pas-
sende Bremsmodule. Die ABC-Technik kann nur mit
Boostern angewendet werden, welche einen exakt
symmetrischen Ausgang anbieten. Alle ESU- und
Lenz-Zentralen und -Booster garantieren einen sym-
metrischen Ausgang. Die Anwendung anderer Boos-
ter wird für die ABC-Technik nicht empfohlen.
Soll der Decoder anhalten, wenn das Gleissignal
auf der rechten Seite größer als auf der linken Sei-
te ist (Die Dioden also links eingebaut sind), so
setzen Sie in CV 27 Bit 0.
Soll der Decoder anhalten, wenn das Gleissignal
auf der linken Seite größer als auf der rechten Sei-
te ist (Die Dioden also rechts eingebaut sind), so
setzen Sie in CV 27 Bit 1.
Soll gebremst werden, egal in welcher Gleishälfte
die Dioden sitzen, so setzen Sie bitte in CV 27 Bit
0 und Bit 1 ( CV 27= 3 )
5.6. Lautstärkeanpassung
Die Geräuschlautstärke aller Geräusche der Class
66/77 lässt sich individuell voneinander anpassen.
Dadurch können Sie das Modell optimal an Ihre
Wünsche anpassen.
5.6.1. Gesamtlautstärke
Möchten Sie die Gesamtlautstärke reduzieren, re-
duzieren Sie einfach den Wert in CV 63 (Master-
volume). Alle Geräusche werden sich - im richtigen
Verhältnis - entsprechend anpassen.
5.6.2. Geräusche individuell einstellen
Wenn Sie die Geräusche individuell einstellen
möchten, müssen Sie für jedes Geräusch die ent-
sprechende CV verändern. Damit der Decoder diese
CVs korrekt schreiben kann, müssen Sie dafür sor-
gen, dass die sog. „Index-CV" CV 32 den korrekten
Wert aufweist:
Ehe Sie eine der Lautstärke-CVs verändern, stellen
Sie bitte sicher, dass CV 32 = 1 geschrieben wird.
Die CVs für die Geräusche sind wie folgt festge-
legt:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Class 77

Inhaltsverzeichnis