HINWEIS
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999098 / 29/07/2010
Beim Betrieb
•
Max. Umgebungstemperatur: 40 °C
•
Bei Betrieb in einem Gehäuse oder bei hoher Umgebungstemperatur für ausrei-
chende Luftzufuhr sorgen.
•
Potentiell gefährliche Gase und Dämpfe müssen am Auslass der Pumpe ge-
eignet abgeführt und entsorgt werden.
•
Durch das hohe Verdichtungsverhältnis der Pumpe kann sich am Auslass ein
höherer Druck ergeben als die mechanische Stabilität des Systems zulässt. Si-
cherstellen, dass der Pumpenauslass weder blockiert noch eingeschränkt ist.
Bei Förderung kondensierbarer Dämpfe die Pumpe mit Gasballast betreiben, um die
Kondensation von gepumpten Stoffen (Wasserdampf, Lösemittel,...) in der Pumpe
zu verringern.
Bei einem Aufstellungsort über 1000 m über NN (Gefahr von unzureichender Kühl-
luftzufuhr) sind Maßnahmen gemäß DIN VDE 0530 zu ergreifen.
Die Pumpe darf nur gegen maximal 1.1 bar Differenzdruck zwischen Einlass
und Auslass gestartet werden, da sonst eventuell der Motor blockiert und Schaden
nimmt.
Höchstzulässigen Druck am Auslass und maximal zulässigen Differenzdruck zwi-
schen Einlass und Auslass beachten.
Kondensation in der Pumpe, sowie Flüssigkeitsschläge und Staub vermeiden, da
eine Dauerförderung von Flüssigkeiten oder Staub Membrane und Ventile schädigt.
Pumpe von außen regelmäßig auf Verschmutzung bzw. Ablagerungen überprüfen.
Pumpe ggf. reinigen, um eine Erhöhung der Betriebstemperatur der Pumpe zu ver-
hindern.
Pumpen mit 115V-, 230V- oder Weitbereichsmotor:
Ein thermischer Wicklungsschutz schaltet den Motor bei Übertemperatur ab.
Achtung: Nur manuelle Rückstellung möglich. Pumpe ausschalten oder Netzstecker
ziehen. Ursache der Überhitzung ermitteln und beseitigen. Vor dem Wiedereinschal-
ten ca. fünf Minuten warten.
Achtung: Bei Versorgungsspannungen kleiner 100V kann die Selbsthaltung des
Wicklungsschutzes bei Weitbereichsmotoren eingeschränkt sein, sodass es nach
der Abkühlung ggf. zum automatischen Anlauf kommen kann. Kann dies zu Gefah-
ren führen, Sicherheitsvorkehrungen treffen.
Pumpen mit 24V DC Spannungsversorgung:
Der Motor besitzt als Überlastschutz einen Temperatursensor auf der Platine
(Strombegrenzung bei Platinentemperatur über 70°C).
Starke Wärmezufuhr (z. B. durch heiße Prozessgase) vermeiden.
Die Pumpe erreicht die angegebenen Werte für Saugvermögen und Enddruck
sowie die Dampfverträglichkeit erst bei erreichter Betriebstemperatur (nach ca. 15
Minuten).
Achtung: Wichtige Hinweise zur Verwendung von Gasballast
➨ Wird Luft anstelle von Inertgas verwendet, können sich gefährliche und/oder ex-
plosive Mischungen bilden, falls Luft und die gepumpten Stoffe in der Pumpe oder
am Auslass der Pumpe reagieren. Dadurch kann es zu Schäden an Ausrüstung
und/oder Umgebung, zu ernsthaften Verletzungen oder auch zu Lebensgefahr
kommen.
☞ Sicherstellen, dass der Luft-/Gaseinlass durch das Gasballastventil niemals zu
reaktiven, explosiven oder anderweitig gefährlichen Mischungen führt. Im Zwei-
felsfall Inertgas verwenden.
Seite 19 von 36