Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 997833 / 03/09/2009
Seite 1 von 29
Vakuumtechnik im System
Betriebsanleitung
Chemie-Membranpumpen
ME 16C
MZ 8C
MD 8C
MD 12C
MV 10C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für vacuubrand ME 16C

  • Seite 1 Seite 1 von 29 Vakuumtechnik im System Betriebsanleitung ME 16C MZ 8C MD 8C MD 12C MV 10C Chemie-Membranpumpen Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 997833 / 03/09/2009...
  • Seite 2 Störungen zu erkennen und zu beheben. Jede einzelne Membranpumpe wird nach dem Dauerlauf auf Erreichen der Spezifikation getestet. Jede Pumpe, die von VACUUBRAND ausgeliefert wird, erreicht die Spezifikation. Diesem hohen Qualitätsstandard fühlen wir uns verpflichtet. Im Bewusstsein, dass die Vakuumpumpe keinen Teil der eigentlichen Arbeit in Anspruch nehmen darf, hoffen wir, auch in Zukunft mit unseren Produkten zur effektiven und störungsfreien Durchführung Ihrer...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Seite 3 von 29 Inhaltsverzeichnis Unbedingt beachten! ....................4 Allgemeines ............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................4 Aufstellen und Anschließen der Pumpe und des Controllers .............4 Umgebungsbedingungen ........................5 Einsatzbedingungen der Pumpe ......................6 Sicherheit während des Betriebs ......................6 Wartung und Reparatur ........................8 Technische Daten .......................9 Gasansaugtemperaturen .........................10 Medienberührte Werkstoffe ......................10 Bezeichnung der Pumpenteile ......................
  • Seite 4: Unbedingt Beachten

    + Es muss sicher verhindert werden, dass irgendein Teil des menschlichen Körpers dem Vakuum ausgesetzt werden kann. + Die einzelnen Komponenten dürfen nur in der vorliegenden, vorgesehenen Wei- se elektrisch miteinander verbunden oder mit original VACUUBRAND Zubehör verdrahtet und betrieben werden. + Hinweise zur korrekten vakuumtechnischen Verschaltung in Kapitel “Bedienung und Betrieb“...
  • Seite 5: Umgebungsbedingungen

    Seite 5 von 29 Überprüfung der Drehrichtung: Drehstromsteckdose durch Elektro-Fachkraft auf Rechtsdrehfeld überprüfen las- sen, ggf. korrigieren. Andernfalls kann die Leistungsfähigkeit der Pumpe einge- schränkt sein. • Falls Inertgas angeschlossen wird, muss der Druck auf einen Überdruck von maximal 0,2 bar begrenzt werden. • Leitungen am Einlass und am Auslass der Pumpe gasdicht anschließen. • Achtung: Elastische Elemente können sich beim Evakuieren zusammenziehen. Ebene, horizontale Standfläche für die Pumpe wählen. Die Pumpe muss, ohne wei- HINWEIS teren mechanischen Kontakt außer den Pumpenfüßen, einen stabilen und sicheren...
  • Seite 6: Einsatzbedingungen Der Pumpe

    Seite 6 von 29 Einsatzbedingungen der Pumpe ➨ Die Pumpen besitzen keine Zulassung für die Aufstellung in und die Förde- rung aus explosionsgefährdeten Bereichen. ➨ Die Pumpen sind nicht geeignet zur Förderung von instabilen Stoffen Stoffen, die unter Schlag (mechanischer Belastung) und/oder erhöh- ter Temperatur ohne Luftzufuhr explosionsartig reagieren können selbstentzündlichen Stoffen - Stoffen, die ohne Luftzufuhr entzündlich sind...
  • Seite 7 Seite 7 von 29 + Symbol ”heiße Oberflächen” an der Pumpe beachten. Gefahr durch heiße Ober- flächen oder durch Funken ausschließen. Falls erforderlich geeigneten Berüh- rungsschutz vorsehen. + Stets eine freie Abgasleitung (drucklos) gewährleisten. + Bei hohen Ansaugdrücken kann es aufgrund der hohen Verdichtung der Pum- pe zu Überdruck am Gasballastventil kommen. Bei geöffnetem Gasballastventil kann gefördertes Gas oder sich bildendes Kon- densat durch das Gasballastventil austreten.
  • Seite 8: Wartung Und Reparatur

    Seite 8 von 29 Wartung und Reparatur Verschleißteile müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Bei normaler Beanspru- HINWEIS chung kann von einer Lebensdauer von Membranen und Ventilen größer 10000 Be- triebsstunden ausgegangen werden. Motorlager haben eine typische Lebensdauer von 40000 Betriebsstunden. Motorkondensatoren weisen abhängig von den Ein- satzbedingungen, wie Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Motorlast, eine typische Lebensdauer von 10000 bis 40000 Betriebsstunden auf. • Kondensatoren müssen regelmäßig geprüft (Kapazität messen, Betriebsstunden abschätzen) und rechtzeitig ausgetauscht werden. Ein überalterter Kondensator kann heiß werden, ggf. schmelzen. Selten kann es auch zu einer Stichflamme kommen, die eine Gefahr für Personal und Umgebung darstellen kann.
  • Seite 9: Technische Daten

    Seite 9 von 29 Technische Daten ME 16C MZ 8C MD 8C MD 12C MV 10C Maximales Saugvermögen /h 10.1 / 11.6 6.2 / 7.1 5.8 / 6.7 8.3 / 8.9 7.0 / 7.5 50/60 Hz nach ISO 21360 Endvakuum (absolut) mbar <...
  • Seite 10: Gasansaugtemperaturen

    Komponenten Medienberührte Werkstoffe Auslass ETFE Einlass Edelstahl Membranspannscheibe ETFE kohlefaserverstärkt Membrane PTFE Ventile FFKM Ventile (ME 16C) PTFE Kopfdeckel ETFE kohlefaserverstärkt Gehäusedeckelinnenteil PTFE kohlenstoffverstärkt O-Ring (nur MV 10C) Schläuche PTFE Verschraubungen ETFE Technische Änderungen vorbehalten! Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des...
  • Seite 11: Bezeichnung Der Pumpenteile

    Saugverteiler Druckverteiler Gasballastventil ME 16C, MZ 8C, MD 8C, MD 12C, MV 10C (Abb.: MD 12C, 230V Version) ME 16C, MZ 8C, MD 8C Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des...
  • Seite 12: Verschaltung Saugseitig

    Seite 12 von 29 Verschaltung saugseitig: ME 16C MD 12C MZ 8C MV 10C MD 8C Verschaltung druckseitig: ME 16C MZ 8C MD 12C MV 10C MD 8C Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des...
  • Seite 13: Bedienung Und Betrieb

    Seite 13 von 29 Bedienung und Betrieb Beim Einbau in ein Vakuumsystem • Zuleitung am Einlass der Pumpe gasdicht anschließen. Partikel und Stäube dür- fen nicht angesaugt werden. Der Anwender muss ggf. geeignete Filter vor der Pumpe installieren. Der Anwender muss vor der Anwendung die Eignung dieser Filter bezüglich Durchfluss, chemischer Beständigkeit und Sicherheit gegen Ver- stopfen überprüfen und sicherstellen. • Falls erforderlich einen Abgasschlauch am Auslass gasdicht anschließen und die Auspuffgase geeignet (z.B.
  • Seite 14: Achtung: Wichtige Hinweise Zur Verwendung Von Gasballast

    + Gasballastventil öffnen. Das Gasballastventil ist geöffnet, wenn der Pfeil auf der Gasballastkappe auf die Seite des Pumpentypenschilds (ME 16C/ MZ 8C / MD 8C) bzw. vom Pumpeneinlass weg (MD 12C / MV 10C) zeigt. + Bei geöffnetem Gasballastventil können sich höhere Druckwerte einstellen.
  • Seite 15: Außerbetriebsetzen

    Seite 15 von 29 Außerbetriebsetzen: Kurzfristig: HINWEIS Kann sich Kondensat in der Pumpe gebildet haben? ➨ Die Pumpe bei offenem Saugstutzen noch einige Minuten nachlaufen lassen. Sind Medien in die Pumpe gelangt, die die Pumpenwerkstoffe angreifen oder Abla- gerungen bilden können? ➨...
  • Seite 16: Zubehör

    Seite 16 von 29 Zubehör Grundplatte mit Emissionskondensator und Auffangflasche ............699949 Satz Feststellrollen ...........699981 (zur Montage an der Grundplatte) Abscheider (saugseitig) ..........699980 (Kleinflansch KF DN 25) Außenzentrierring .............660196 (mit FPM-Dichtung) Spannring DN 20/25 (Aluminium) ......660001 PTFE-Vakuumschlauch (antistatisch) mit Edelstahl-Klein- flansch. PTFE-Schlauch innen glattwandig für erhöhte Che- mikalienbeständigkeit, verringerte Ablagerungen und hohen Leitwert KF 16, 500 mm ............686030 KF 16, 1000 mm ............686031...
  • Seite 17 ® Weiteres Zubehör wie Vakuumventile, Vakuumbauteile sowie Mess- und Regelgeräte finden Sie unter www.vacuubrand.de Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 997833 / 03/09/2009...
  • Seite 18: Fehlersuche

    Seite 18 von 29 Fehlersuche Festgestellte Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung ❑ Pumpe läuft nicht an ➨ ✔ Netzstecker nicht einge- Netzstecker einstecken, oder bleibt gleich wieder steckt? Netzsicherung kontrollieren. stehen. ➨ ✔ Überdruck in der Abgaslei- Abgasleitung öffnen. tung? ➨ ✔...
  • Seite 19: Membran- Und Ventilwechsel

    Einatmen und Hautkontakt zu vermeiden. Freisetzung von Schadstof- fen verhindern. HINWEIS Vor Beginn der Wartungsarbeiten Pumpe belüften und von der Apparatur trennen. Dichtungssatz (Membranen, Ventile, Dichtringe) ..............696821 Dichtungssatz für ME 16C (Membranen, Ventile)..............8x 696813 Membranschlüssel (SW 66) .......................636554 Werkzeuge: - Kreuzschlitzschraubendreher Gr. 2 - Gabelschlüssel SW 14/16/17 - Innensechskant Gr.
  • Seite 20: Reinigen Und Überprüfen Der Pumpenköpfe

    Seite 20 von 29 Reinigen und Überprüfen der Pumpenköpfe ➨ Mit Gabelschlüssel SW 17 die Überwurfmuttern der Schlauchverbindungen an den Pumpenköpfen lösen. ➨ Schlauchansätze der Verschraubungen mit einem Gabel- schlüssel (SW 14, am Auslass SW 16) durch 1/4 Umdre- hung aus den Schläuchen herausdrehen. + Die Verschraubungen nicht aus den Pumpenköpfen he- rausdrehen.
  • Seite 21: Verschlauchungen Der Einzelnen Pumpentypen

    MD 12C MZ 8C MV 10C MD 8C Auslass-Seite ME 16C / MZ 8C / MD 8C MD 12C MV 10C ➨ Zur Überprüfung der Ventile und der Membrane die vier Zylinderschrauben mit Innensechskant an den Pumpen- köpfen lösen und das Gehäuseoberteil (Gehäusedeckel mit Gehäusedeckelinnenteil) zusammen mit Kopfdeckel,...
  • Seite 22: Austausch Der Membrane

    Seite 22 von 29 Austausch der Membrane + Die Membranen auf Beschädigung kontrollieren und ggf. erneuern. ➨ Membrane vorsichtig seitlich anheben. + Kein spitzes oder scharfkantiges Werkzeug verwenden, um die Membrane anzuheben. ➨ Mit dem Membranschlüssel unter die Membrane zur Stütz- scheibe durchgreifen.
  • Seite 23: Montage Der Pumpenköpfe

    Seite 23 von 29 Montage der Pumpenköpfe ➨ Membranen in eine Position bringen, in der sie zentrisch und plan in der Auflagefläche der Gehäuseöffnung liegen. Montage in umgekehrter Reihenfolge wie Demontage. ➨ Kopfdeckel mit O-Ringen und Ventilen und Gehäusede- ckel mit Gehäusedeckelinnenteil montieren. + Dabei auf die korrekte Lage der Ventile achten: Aus- lassseite (Markierung EX auf Gehäusedeckel): runde zen- trische Öffnung unter Ventil;...
  • Seite 24: Ventilwechsel Am Druckverteiler (Nur Md 12C / Mv 10C)

    Seite 24 von 29 Ventilwechsel am Druckverteiler (nur MD 12C / MV 10C) ➨ Mit Gabelschlüssel SW 17 die Überwurfmutter der Ver- schlauchung, die zur Deckplatte des Druckverteilers führt, am Pumpenkopf lösen. ➨ Schlauchansatz der Verschraubung mit Gabelschlüssel (SW 14) durch 1/4 Umdrehung aus dem Schlauch heraus- drehen.
  • Seite 25 Seite 25 von 29 Erreicht die Pumpe nach der Wartung nicht das angegebene Endvakuum: + Die Pumpe erreicht den angegebenen Wert des Endvakuums nach Membran- oder Ventilwechsel erst nach einem Einlauf von mehreren Stunden. + Im Falle ungewöhlicher Geräuschentwicklung Pumpe sofort abschalten und Lage der Spannscheiben überprüfen. Liegen die Werte nach dem Membran- und Ventilwechsel weit von den spezifizierten Werten entfernt und ergibt sich durch das Einlaufen keine Änderung: Zuerst Befestigungen der Verbindungsschläuche an den Pumpenköpfen überprü- fen.
  • Seite 26: Hinweise Zur Einsendung Ins Werk

    Seite 26 von 29 Hinweise zur Einsendung ins Werk Reparatur - Rückgabe - DKD-Kalibrierung HINWEIS Die Verantwortung für die Sicherheit und die Gesundheit unserer Mitarbeiter sowie gesetzliche Vorschriften machen es zwingend erforderlich, dass das Formblatt “Un- bedenklichkeitsbescheinigung“ für alle Produkte, die an uns zurückgesandt wer- den, von dazu autorisiertem Fachpersonal vollständig ausgefüllt und unterschrieben wird.
  • Seite 27: Unbedenklichkeitsbescheinigung

    Tel.: +49 9342 808-0 - Fax: +49 9342 808-450 E-Mail: info@vacuubrand.de - Web: www.vacuubrand.de © 2007 VACUUBRAND GMBH + CO KG Printed in Germany Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des...
  • Seite 28 Konformitätserklärung Declaration of conformity Déclaration de conformité Membranpumpe / Diaphragm pump / Pompe à membrane ME 16C (230V; 696467, 696511, 696512) MZ 8C (230V; 696461, 696491, 696492) MD 8C (230V; 696464, 696501, 696502) MD 12C (230V; 710150, 710151, 710152) MV 10C (230V; 710200, 710201, 710202) Hiermit erklären wir, dass das oben bezeichnete Gerät in Konzeption und Bauart sowie in der von uns...
  • Seite 29 Tel.: +49 9342 808-0 - Fax: +49 9342 808-450 E-Mail: info@vacuubrand.de - Web: www.vacuubrand.de © 2009 VACUUBRAND GMBH + CO KG Printed in Germany Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des...

Diese Anleitung auch für:

Mz 8cMd 8cMd 12cMv 10c

Inhaltsverzeichnis