Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

METTENMEIER colibri X7 protect Dokumentation

Wetterfesten robust-notebook für den extremen außeneinsatz tablet pc series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

colibri X7 protect
F F
Dokumentation
zum wetterfesten Robust-Notebook
für den extremen Außeneinsatz
Betriebssystem:
Microsoft Windows XP Tablet PC Edition 2005
Autoren: N. Balsliemke, J. Groneberg
techn. Redaktion: R. Reppenhagen
November 2008
Tablet PC Series

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für METTENMEIER colibri X7 protect

  • Seite 1 X7 protect Dokumentation zum wetterfesten Robust-Notebook für den extremen Außeneinsatz Betriebssystem: Microsoft Windows XP Tablet PC Edition 2005 Autoren: N. Balsliemke, J. Groneberg techn. Redaktion: R. Reppenhagen November 2008 Tablet PC Series...
  • Seite 2 Telefon: +49 (0)5251 150-500 Telefax: +49 (0)5251 150-511 Klingenderstraße 10-14 D-33100 Paderborn www.robust-pc.de mailto: mettenmeier@mettenmeier.de ©Copyright 2008, Mettenmeier GmbH Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen dürfen ohne ausdrückliche Bestätigung der Mettenmeier GmbH weder vollständig noch in Auszügen verbreitet und reproduziert werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Robust und wetterfest - colibri X7 protect Informationen zu diesem Handbuch..........2 Benutzte Sonderzeichen und Auszeichnungen ......4 Informationen zum Urheberrecht...........4 Funktionalität im Überblick Aussehen des Gerätes................6 Technische Details ................8 2.2.1 Display ......................8 2.2.2 Leistungswerte ....................8 2.2.3 Anschlüsse/Schnittstellen ................8 2.2.4...
  • Seite 4 Grenzen der Belastbarkeit: Wasser ..........28 Umgang mit dem Wechselakku ............ 30 6.4.1 Gebote und Verbote .................. 30 6.4.2 Akku wechseln .................... 30 colibri X7 protect Das verborgene Innere des ......33 Erste Schritte Ein-/Ausschalten................34 Erster Start des Betriebssystems........... 37 Powermanagement Gerätekühlung...
  • Seite 5 16.3 Dimmen und Strom sparen ............66 17 Aufladen der Akkus 17.1 Sicherheitshinweise ................67 17.2 Lebensdauer ..................67 17.3 Aufladen im Gerät................68 17.4 Aufladen in der Ladestation............69 17.5 Zulässige Umgebungstemperatur..........71 17.6 Betrieb während des Ladens ............71 colibri X7 protect...
  • Seite 6 Inhalt 18 Netzbetrieb oder KFZ-Betrieb 19 Anschlüsse am Gerät 19.1 Überblick ....................73 19.2 Handling von Steckverbindungen..........74 19.3 USB ......................75 19.4 Netzwerk ....................75 19.5 Stromversorgung ................77 19.6 Serielle Schnittstelle................. 78 19.7 ExpressCard-Steckplatz ..............79 19.8 Geschützte USB-Steckplätze ............79 19.9 Adapterkabel..................
  • Seite 7 31.2 BIOS-Einstellungen .................103 31.3 PIN-Belegungen................104 31.3.1 Stromversorgung 2-polig ..............104 31.3.2 USB 4-polig ....................104 31.3.3 Ethernet 4-polig ..................105 31.3.4 Serielle Schnittstelle 7-polig ..............105 31.3.5 USB-Steckplätze im Akkufach ............. 106 31.3.6 Hohlstecker Ladestation 2-polig ............106 colibri X7 protect...
  • Seite 8 Inhalt Dokumentation...
  • Seite 9: Robust Und Wetterfest - Colibri X7 Protect

    X7 protect Willkommen beim Top-Produkt aus dem Hause Mettenmeier. Sie haben sich für ein hochwertiges Produkt für den mobilen Außendienst entschieden. Damit Sie viel Freude mit diesem Gerät haben und alle seine Möglichkeiten kennen lernen, empfehlen wir Ihnen die Lektüre dieser Benutzerdokumentation.
  • Seite 10: Informationen Zu Diesem Handbuch

    Robust und wetterfest - colibri X7 protect Abbildung 1.1 Der colibri X7 protect für den Außendienst: zuverlässig, robust und sicher Die widerstandsfähigen Outdoor-Notebooks aus dem Hause Mettenmeier werden seit mehr als 20 Jahren entwickelt, um die Anforderungen von colibri mobilen Mitarbeitern maximal zu erfüllen. Die -Produktlinie bietet unbegrenzte Mobilität durch Pen-Bedienung und Robustheit, ohne...
  • Seite 11 Robust und wetterfest - colibri X7 protect colibri X7 protect wird ständig weiter entwickelt. Dadurch sind geringfügige Abweichungen in den Abbildungen dieser Dokumentation möglich. Durch die weitestgehend offene und standardisierte Architektur von Gerät und Betriebssystem sind die Nutzungsbedingungen in der Praxis extrem vielfältig.
  • Seite 12: Benutzte Sonderzeichen Und Auszeichnungen

    Robust und wetterfest - colibri X7 protect Benutzte Sonderzeichen und Auszeichnungen Wir haben zur besseren Übersichtlichkeit Hinweise und Warnungen hervorgehoben. Die Bedeutung der Sonderzeichen können Sie hier nachlesen: Achtung: Wenn Sie eine so gekennzeichnete Warnung sehen, müssen Sie die Anweisungen innerhalb dieser Abschnitte unbedingt beachten.
  • Seite 13 Hinweis: Für eventuell in der Dokumentation enthaltene technische oder redaktionelle Fehler übernimmt die Mettenmeier GmbH keinerlei Haftung. Die Mettenmeier GmbH kann ebenfalls nicht für Folgeschäden, die sich aus dem Gebrauch des Handbuchs ergeben, verantwortlich gemacht werden. ©Copyright 2008, Mettenmeier GmbH Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 14: Funktionalität Im Überblick

    Funktionalität im Überblick Funktionalität im Überblick Aussehen des Gerätes Abbildung 2.1 Der colibri X7 protect in der Frontansicht Intel Core2Duo CPU, 2 x 1,06 GHz, 512 MB Arbeitsspeicher (optional 1024 MB oder 2048 MB) 10,4 Zoll Farb-TFT-Reflektivdisplay, 1024 x 768 Pixel, spezialgehärtetes Schutzglas mit hochwertiger Entspiegelung...
  • Seite 15 Funktionalität im Überblick Abbildung 2.2 Der colibri X7 in Seiten- und Rückansicht SMA-Antennen für Funkoptionen ExpressCard-Kombislot (34/54) Intelligentes Doppel- Wechselakkusystem, 5 - 6 Stunden Betriebszeit Serielle COM-Schnittstelle (wasserdicht) Ethernet 10Base-T/100Base-TX Netzwerkanschluss (wasserdicht) USB-Anschluss (wasserdicht) externer DC-Anschluss (Stromversorgung) colibri X7 protect...
  • Seite 16: Technische Details

    Funktionalität im Überblick Technische Details 2.2.1 Display 10,4" Farb-TFT-Reflektivdisplay (1024 x 768 Pixel) Schutzglas mit kratzfester thermischer Härtung und chemischer Entspiegelung für perfekte optische Eigenschaften, auch bei Sonneneinstrahlung ideal ablesbar Regulierbare Beleuchtung (jederzeit ein- und ausschaltbar) Aktivstift-Bedienung berührungslos auf dem Display 2.2.2 Leistungswerte Leistungsstarker Intel Core2Duo U7500 ULV, 2 x 1,06 GHz (65 nm)
  • Seite 17: Stromversorgung

    Schutzklasse IP 65 Gewicht: ca. 2,3 kg Abmessungen: 296 mm x 38 mm x 240 mm 2.2.6 Lieferumfang Basispaket "classic" colibri X7 protect mit 120 GB Festplatte, 1 Akku, Netzgerät Komfort-Tragegriff 2-Punkt-Schultergurt batterieloser Aktivstift mit Ersatzspitzen Windows XP Tablet PC Edition 2005...
  • Seite 18: Spezielle Leistungsmerkmale

    Spezielle Leistungsmerkmale Spezielle Leistungsmerkmale colibri X7 protect Ganz gleich, ob Sie das Top-Hardwareprodukt Mettenmeier gerade käuflich erworben haben oder sich in einer Teststellung befinden - es wird Sie sicher interessieren, welche außergewöhnlichen colibri X7 Eigenschaften der protect im Vergleich zu ähnlich konzipierten Geräten auf dem Markt besitzt.
  • Seite 19 Die Arbeitsabläufe bei der Programmbedienung gehen deshalb sehr zügig "von der Hand" und es gibt keinen gesundheitlich bedenklichen Stress für die Handgelenke, wie er etwa bei einer Mausbedienung vorkommen kann . Beim colibri X7 protect wird ein aktives Stiftsystem (vgl. Abschnitt 11, Stiftbedienung ) verwendet, bei dem keine Zusatzfolie oder dergleichen die hohe Bildqualität vermindert.
  • Seite 20: Reflektives Flüssigkristalldisplay

    Spezielle Leistungsmerkmale colibri X7 protect erfüllt alle Vorgaben des Hauses Microsoft für einen "Tablet PC" und ist darüber hinaus ein vollwertiger Notebook-Computer für den Außendienst. Reflektives Flüssigkristalldisplay colibri X7 protect besitzt ein hochwertiges Farbdisplay in modernster TFT-Technologie mit einzigartigen Eigenschaften. Die große Besonderheit ist dabei das reflektive Funktionsprinzip.
  • Seite 21 Nutzen Sie unser Angebot einer Präsentation oder Teststellung: Machen Sie sich selbst ein Bild! Vergleichen Sie das Display des colibri X7 protect mit den Displays anderer Geräte. Wählen Sie dazu Ihren persönlichen Einsatzort und Ihre Einsatzbedingungen! Beziehen Sie ebenfalls unten stehende Kriterien mit ein (vgl.
  • Seite 22: Kriterien Bei Reflektiven Displays

    Spezielle Leistungsmerkmale 3.2.1 Kriterien bei reflektiven Displays Bekannte Nachteile, die in der Natur reflektiver Displays liegen (vgl. Tabelle), colibri X7 protect wurden bei der Entwicklung des bewusst beseitigt, bzw. minimiert. Unser Ziel ist, dass Sie in Ihrer Arbeit ungehindert voran kommen.
  • Seite 23: Intelligentes Doppel-Wechselakkusystem

    Intelligentes Doppel-Wechselakkusystem colibri X7 protect Mit dem bietet Ihnen Mettenmeier ein Outdoor-Gerät mit einem Doppel-Wechselakkusystem an. Die Akkus sind mit einer Vollkapselung versehen; sie sind äußerst kompakt und leistungsfähig und besitzen eine integrierte Kapazitätsanzeige. Diese informiert Sie sehr komfortabel in fünf Stufen über die aktuelle Restladung.
  • Seite 24 Spezielle Leistungsmerkmale Ergonomische Gesichtspunkte: colibri X7 protect wurde nach ergonomischen Gesichtspunk- ten speziell für den Feldeinsatz konstruiert. Durch den höher stehenden Rumpf und den optimierten Schwerpunkt kann das Gerät schnell gegriffen und auch wieder abgelegt werden. Beim colibri X7 protect sind Größe und Gewicht so aufeinander abge-...
  • Seite 25: Wechselakku Wax7

    Abbildung 3.2 Wechselakkus colibri X7 Das im Rahmen der Entwicklung des Vorgängermodells vollständig colibri X7 protect überarbeitete und bewährte Akkukonzept wurde beim beibehalten. Bereits ein Akku bietet trotz seiner äußerst kompakten und leichten Bauweise bei deutlich erhöhtem Bedienkomfort die annähernd gleiche Kapazität wie seine Vorgänger im Einfach-System (bis einschließlich...
  • Seite 26 "Energieanzeige" verwendete Bezeichnung "Nr. 1" entspricht der Batterie A. Das Akkufach befindet sich wettergeschützt an der Unterseite des colibri X7 protect . Es wurde horizontal auf der dem Bediener zugewandten Seite des Geräts platziert. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Akkugewicht immer nah am Körper getragen wird, wodurch der Tablet PC...
  • Seite 27 Hinweis: Unsere externen Ladegeräte für den WAX7 (LGX7 und MM1620- 2139) dürfen keinesfalls mit früher bezogenen Ladegeräten ausgetauscht werden, wozu die Kompatibilität der Stecker verleiten könnte! Bei Nicht- beachtung sind Schäden an Akku und Ladegerät möglich! (Neue Akkus sind aber unter der Bestellnummer 934058 erhältlich...) colibri X7 protect...
  • Seite 28: Systemkoffer

    Systemkoffer Systemkoffer Abbildung 4.1 Systemkoffer des colibri X7 protect Kofferkonzept colibri X7 protect Für den Tablet PC gibt es eine Menge Zubehör, welches gerade beim Feldeinsatz nützliche Dienste leistet. Dazu zählen u. a.: Ersatzstift, zweites Gurtsystem, verschiedene Kabel und der/die Ersatzakku(s).
  • Seite 29: Staufächer

    Alle Teile können bequem be- und entladen werden Hochwertiges Polstermaterial schont das Gerät Zwischendeckel Hinter dem Zwischendeckel des Koffers ("Geheimfach") gibt es weitere Möglichkeiten, um Zubehör unterzubringen. Hier ist genug Platz, z. B. für USB-Tastatur, CD-Laufwerk, Kabel und Dokumentation. colibri X7 protect...
  • Seite 30: Plombiervorbereitung

    Systemkoffer Abbildung 4.3 "Geheimfach" hinter dem Zwischendeckel So öffnen Sie das Geheimfach: Ziehen Sie bei geöffnetem Kofferdeckel an der oben im Kofferdeckel befindlichen Lasche, um die Klettverbindung zu lösen. Der Zwischendeckel fällt von selbst herunter. Plombiervorbereitung Der Koffer hat neben dem Handgriff außen zwei Plombiervorbereitungen in Form von Kunststofflaschen.
  • Seite 31: Belastbarkeit

    So bereiten Sie eine Versandverpackung vor: 1. Wählen Sie beim Clip-Schloss die 2. Raste (vgl. Abschnitt 4.5, Belastbarkeit 2. Versehen Sie den Koffer vor der Benutzung als Versandverpackung mit einem Bügelschloss o. ä.. So verhindern Sie zuverlässig ein Aufspringen des Deckels. colibri X7 protect...
  • Seite 32: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang Standardzubehör colibri X7 protect Mit dem im kompletten Systemkoffer steht Ihnen alles zur Verfügung, was Sie im Normalfall für die tägliche Arbeit brauchen. Zum colibri X7 protect Lieferumfang des Ausstattungspaket "classic", gehören bereits folgende Komponenten: colibri X7 protect Tablet PC (inkl.
  • Seite 33: Weiteres Zubehör

    Koffer zu verstauende Ausstattung Abbildung 5.1 Typischer Lieferumfang im Überblick Systemkoffer nicht im Bild Weiteres Zubehör Tachymeterkabel, GPS-Kabel KFZ-Adapter, Li-Ion-Autolader Bluetooth Class 1, WLAN a/g/n, ZigBee UMTS, GPS Datenfunklösungen Einzelne Teile können von der Abbildung geringfügig abweichen. colibri X7 protect...
  • Seite 34: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Vorsicht Hitze! colibri X7 protect ist mit einem Metallgehäuse ausgestattet, das die reine Passivkühlung perfekt unterstützt. Eine gesunde Wärmebilanz trotz hoher Systemleistung wird durch die Wärmeleitung über das komplette Gehäuse gesichert. Bei extremer Dauerbelastung, die die volle Prozessor- leistung über Stunden abfordert, ist es aber möglich, dass die Gesamt-...
  • Seite 35: Grenzen Der Belastbarkeit: Stoß

    Sicherheitshinweise Grenzen der Belastbarkeit: Stoß colibri X7 protect ist robust konstruiert, damit er den Einsatzbedingun- gen im Außendienst widersteht. So ist z. B. die Festplatte schockabsorbie- rend aufgehängt, und die Verbindungen der Bauteile zueinander sind äußerst solide ausgeführt. Auf diese Weise hält der colibri jeder normalen Belastung im Arbeitsalltag stand.
  • Seite 36: Grenzen Der Belastbarkeit: Wasser

    Schäden am Gehäuse verursacht werden. Solche oder ähnliche Folgen unsach- gemäßen Umgangs fallen nicht unter die Garantie. Grenzen der Belastbarkeit: Wasser colibri X7 protect ist strahlwassergeschützt entsprechend der Industrie- norm IP 65. Sie haben mit ihm ein Gerät mit außergewöhnlich gutem Wetter- schutz erworben.
  • Seite 37 Sicherheitshinweise Abbildung 6.1 Einsetzen der Verschlusskappe Setzen Sie den Wechselakku niemals der Feuchtigkeit aus! colibri X7 protect Die Schutzklasse IP 65 wird für den nur bei geschlossener Akku- Verschlussklappe erreicht! Abbildung 6.2 Der Wechselakku WAX7 Sollte dennoch Feuchtigkeit ins Innere gelangt sein, schalten Sie den colibri X7 protect sofort aus.
  • Seite 38: Umgang Mit Dem Wechselakku

    Akku wechseln Wechselakku WAX7 Vgl. Abschnitt 3.5, Sie können jederzeit einen Akku auswechseln, sogar im laufenden Betrieb. So nehmen Sie einen Akku aus dem Akkufach: colibri X7 protect 1. Drehen Sie den so, dass die Rückseite nach oben zeigt. Dokumentation...
  • Seite 39 Sicherheitshinweise Sie sehen im unteren Bereich den Akkuverschluss mit den beiden Verschluss-Schrauben. Abbildung 6.3 Rückseite des colibri X7 protect 2. Um das Akkufach zu öffnen, drehen Sie die Verschluss-Schrauben gegen den Uhrzeigersinn, bis sie aus dem Gewinde springen. Die Verschluss-Schrauben werden von Federn gehalten und können so nicht verloren gehen.
  • Seite 40 Sicherheitshinweise 4. Ziehen Sie vorsichtig an der Schlaufe, bis sich der Akku aus dem Akkufach löst. 5. Nehmen Sie jetzt den Akku heraus. So setzen Sie einen Akku ein: 1. Öffnen Sie das Akkufach wie oben beschrieben. 2. Halten Sie den Akku so in der Hand, dass die Schlaufe nach oben zeigt.
  • Seite 41: Das Verborgene Innere Des Colibri X7 Protect

    Datenverlust führen kann. Warten Sie etwa vier Sekunden auf ein akustisches Signal, bevor Sie den zweiten Akku austauschen. Das verborgene Innere des colibri X7 protect Öffnen Sie niemals eigenmächtig das Gerät! Sobald Sie die Rückwand entfernen, zerstören Sie das thermische Verbindungselement ("Wärmeleitpad"...
  • Seite 42: Erste Schritte

    Erste Schritte Erste Schritte Sie haben den Systemkoffer mit dem gesamten Lieferumfang zum colibri X7 protect vor sich stehen. Öffnen Sie den Koffer und beachten Sie die nachfolgende Anleitung. Diese Anleitung ist wie folgt gegliedert: Ein-/Ausschalten Abschnitt 7.1, Erster Start des Betriebssystems Abschnitt 7.2,...
  • Seite 43: So Erkennen Sie Den Standby-Zustand

    Es ist kein Tastendruck mehr erforderlich. 2. Achten Sie auf die blaue Betriebskontroll-Leuchte. Sobald sie erloschen ist, ist das Gerät aus. 10 Minuten entsprechen dem Auslieferungszustand. Diese Zeit ist unter "Energieoptionen" in der Systemsteuerung konfigurierbar. entsprechend unserer Voreinstellung bei Auslieferung colibri X7 protect...
  • Seite 44: Eine Weitere Möglichkeit Für Den Notfall

    Eine weitere Möglichkeit für den Notfall: Diese Möglichkeit des harten Ausschaltens gemäß ATX-Spezifikation benötigen Sie z. B. im Falle eines Systemhängers. Halten Sie die Power- Taste vier Sekunden gedrückt. Der colibri X7 protect schaltet ohne Ein/Aus-Taste (Power-Taste) weitere Vorwarnung ab! Hinweis: Da beim harten Ausschalten keinerlei Rücksicht auf laufende...
  • Seite 45: Erster Start Des Betriebssystems

    Zuerst ist die Stiftspitze und dann erst der hintere Teil des Stiftes in die vorgesehene Parkposition zu führen. Erster Start des Betriebssystems So initialisieren Sie Ihr System: colibri X7 protect 1. Sie haben den bereits eingeschaltet (vgl. Ein-/Ausschalten Abschnitt 7.1, 2.
  • Seite 46 Erste Schritte 4. Nutzen Sie die Onlinehilfe, um sich mit den Besonderheiten eines Tablet PCs vertraut zu machen. Wählen Sie: Start, Alle Programme, Erste Schritte mit Tablet PC Dokumentation...
  • Seite 47: Powermanagement

    Ein-/Ausschalten das Gerät in Betrieb ist (vgl. Abschnitt 7.1, Wenn das Advanced Configuration and Power Interface (ACPI) im BIOS colibri X7 protect aktiviert ist (Standard beim ), wird jede Betätigung der Power-Taste an das Betriebssystem weitergegeben. Die Funktion dieser Taste...
  • Seite 48 Powermanagement Betriebssystem XP Im Auslieferungszustand ist das Powermanagement im colibri X7 protect vorinstalliert, dass der in den Ruhezustand (bzw. Standby (S3)) wechselt, wenn Sie die Power-Taste (bzw. die Sleep-Taste) im Betrieb drücken oder 20 bzw. 10 Minuten (Werkseinstellung) ohne Aktivität...
  • Seite 49: Gerätekühlung

    Gerätekühlung Vorsicht Hitze! Vgl. Abschnitt 6.1, Kühlprinzip colibri X7 protect Der Stromfluss in den Bauteilen des erzeugt Verluste durch "Reibung der Ladungsträger" in der atomaren Struktur. Die Verluste werden nach den Gesetzen der Physik in Wärmeenergie umgesetzt. Zu einem geringen Teil wird das Gerät dadurch innen aufgeheizt.
  • Seite 50: Betrieb Outdoor

    Gerätekühlung Betrieb Outdoor colibri X7 protect In der freien Natur ist der in seinem Element. Hier kann er zeigen, was er kann. Das trifft in diesem Fall auch auf die Gerätekühlung zu. Da das Gerät in Bauch- bzw. Hüfthöhe getragen wird, streicht immer ein Lüftchen um die Rippen der Unterseite und unterstützt ihre Funktion.
  • Seite 51: Oberflächentemperatur Des Gehäuses

    Gerätekühlung Oberflächentemperatur des Gehäuses colibri X7 protect wird lüfterlos gekühlt (sogenannte "Passivkühlung"). Das Metallgehäuse dient diesem Zweck in besonderer Weise. Die beim Betrieb des Tablet PC entstehende Wärme wird mittels Strahlung und durch Luftzir- kulation (Konvektion) an die Umgebung abgegeben. Die Oberflächentempera- tur des Gehäuses ist abhängig von den Umgebungsbedingungen (Außentem-...
  • Seite 52: Warnsignale

    Warnsignale Warnsignale 10.1 Temperatur colibri X7 protect sind Temperatursensoren integriert, welche permanent und unabhängig vom Betriebssystem abgefragt werden. 10.1.1 Übertemperatur Wenn die Innentemperatur in für die Bauteile kritische Bereiche ansteigt, ertönt ein Warnsignal. Sie hören dann einen Piepston von etwa 1 Sekunde Dauer.
  • Seite 53: Untertemperatur (Betrieb Bei Negativen Temperaturen)

    Untertemperatur (Betrieb bei negativen Temperaturen) Wenn die Innentemperatur unterhalb von ca. 0° Celsius liegt, lässt sich der colibri X7 protect nicht einschalten. Der einzige Grund dafür ist die Sicherheit Ihrer Daten auf der Festplatte, denn die liegt uns am Herzen.
  • Seite 54: Batterieladung

    Platz (z. B. in Ihrem Einsatzfahrzeug). 10.2 Batterieladung Der Ladezustand der Batterie wird ständig vom Betriebssystem überwacht. Der colibri X7 protect Wechselakku des ist ein sogenannter intelligenter Akku: Jedes Exemplar hat seine eigene Elektronik inkl. Mikrocontroller eingebaut, welcher mit dem Tablet PC digital kommuniziert.
  • Seite 55: Stiftbedienung

    Konzept Spezielle Leistungsmerkmale Sie wissen es schon aus Abschnitt 3, colibri X7 protect Beim wird anstatt einer Maus ein Stift für die Kommunika- tion mit dem Gerät benutzt. Die Handhabung entspricht dem gewohnten Schreiben auf einem Blatt Papier. Bei einem Tablet PC wird der Stift jedoch nicht auf einem Blatt, sondern auf dem Schutzglas des Displays hin und her bewegt.
  • Seite 56 Stiftbedienung Apple Am Stand von wurde erstmals eine grafische Benutzeroberfläche (der Microsoft "Windows" Vorläufer von ) gezeigt, und ein komisches Plastikteil an einer Schnur wurde von Hand geführt und bewegte einen "Zeiger" (Cursor) auf dem Bildschirm. Die Leute waren interessiert, aber dennoch sehr skeptisch. Mit so einem neumodischen "Schnickschnack"...
  • Seite 57: Moderne) Stiftbedienung

    Wenn es Ihnen gefällt, können Sie den Cursor mit dem Stift bewegen, indem Sie die Stiftspitze locker über die Glasfläche gleiten oder schweben lassen, ohne dabei Druck auszuüben. Das entspricht in etwa dem Rollen der Maus über ein Pad. colibri X7 protect...
  • Seite 58: So Gelingt Ihnen Ein Linksklick Mit Dem Stift

    Stiftbedienung Bei einer Mausbedienung kommen Sie wegen der Relativbewegung ohne einen Mauszeiger nicht klar. Bei der Stiftbedienung können Sie den Mauszeiger komplett weglassen (transparent schalten bzw. deaktivieren), denn er ist überflüssig. Sie kommen auch ohne ihn klar, weil die Stiftposition immer mit der Cursorposition übereinstimmt - eine ordnungsgemäße Kalibrieren des Kalibrierung vorausgesetzt (vgl.
  • Seite 59: Erweiterte Möglichkeiten

    ) bzw. Skizzenprogramms (z. B.: Journal ) entsteht so ein zweidimensionales Abbild ihrer Signatur als Pixelgrafik (Bitmap). colibri X7 protect Auf dem hochauflösenden Display des sieht Ihre Unterschrift jetzt schon ziemlich authentisch aus. Für die meisten Anwendungsfälle im Rechtsverkehr reicht diese Unterschrift auch völlig aus.
  • Seite 60 Programme verwenden, welche zusätzlich zum Weg des Stifts noch den ausgeübten Druck beim Schreiben und das Bewegungsprofil (Beschleuni- gung, Geschwindigkeit) auswerten und abspeichern. Hardwareseitig ist beim colibri X7 protect schon alles vorbereitet. Mit dem Stift können Sie auch mühelos Skizzen erstellen. Microsoft hat sich Windows XP Tablet PC...
  • Seite 61 Handschrifterkennung und Tastatur Die Handschrifterkennung leistet Beachtliches. Die Korrektur von Fehlinter- pretationen ist einfach möglich, weil die Anwendung weitere Wörter in einer Liste vorschlägt und man gleichzeitig die Bildschirmtastatur oder die "rich- tige" Tastatur (externe USB-Tastatur) benutzen kann. colibri X7 protect...
  • Seite 62: Kalibrieren Des Stifteingabesystems

    Kalibrieren des Stifteingabesystems Kalibrieren des Stifteingabesystems Das Stiftsystem hat bei optimaler Kalibrierung eine hohe Genauigkeit. Es wird von uns vorkalibriert, bevor Ihr Gerät das Werk verlässt, so dass Sie mit dem System sofort arbeiten können. Aber Stifthaltung und Blickwinkel sind bei den Menschen unterschiedlich.
  • Seite 63 Kalibrieren des Stifteingabesystems Abbildung 12.1 Systemsteuerung mit Tablett- und Stifteinstellungen Abbildung 12.2 Fadenkreuz zum Fangen auf dem Bildschirm colibri X7 protect...
  • Seite 64: Arbeiten Mit Der Tablet Pc Software

    Arbeiten mit der Tablet PC Software Arbeiten mit der Tablet PC Software 13.1 Überblick über die Windows XP Tablet PC Edition 2005 Microsoft Windows XP Tablet PC Edition 2005 in der um wichtige Funktionen ergänzt. Das neue Betriebssystem integriert die vielfältigen Möglichkeiten einer Stifteingabe in die Bedienung eines Computers.
  • Seite 65: So Starten Sie Die Lernprogramme

    Falls Sie noch nicht mit den Grundzügen eines Tablet PC und der zugehörigen Stiftbedienung vertraut sind, können Sie sich auf diese Weise gut in die Thematik einarbeiten. Probieren Sie einfach auch Computerspiele aus, die das Betriebssystem bereitstellt. colibri X7 protect...
  • Seite 66: Hilfe- Und Supportcenter

    Arbeiten mit der Tablet PC Software 13.3 Hilfe- und Supportcenter Microsoft hat eine umfassende Hilfe zum Umgang mit dem Betriebssystem Tablet PC Edition 2005 Abbildung 13.2 integriert (vgl. So greifen Sie auf die Hilfethemen zu: Wählen Sie Start, Hilfe und Support. Abbildung 13.2 Das integrierte Hilfe- und Supportcenter 13.4 Hilfe- und Supportseiten im Internet...
  • Seite 67: Schreibblock Mit Handschrifterkennung Und Tastatur

    Abbildung 13.3 Der Schreibblock und das Zeichenpad vom Tablet PC-Eingabebereich Alternativ tippen Sie Zeichen für Zeichen auf der On-Screen-Tastatur ein. Bitte beachten Sie, dass sich die angegebenen Adressen täglich ändern können. Für den Inhalt sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. colibri X7 protect...
  • Seite 68 Arbeiten mit der Tablet PC Software Abbildung 13.4 Die Tastatur des Tablet PC-Eingabebereichs Dokumentation...
  • Seite 69: Tasten Am Gerät

    Power-Taste (> 4 Sekunden) schaltet den Rechner unab- hängig vom Stand der Anwendungen und Daten einfach aus (ATX-Standard). Diese Funktion braucht man in der Regel nicht. Weitere Informationen erhalten Sie in Abschnitt 7.1, Ein-/Ausschalten Shift-Taste Diese Taste entspricht der bekannten Funktion einer Standardtastatur. Shift-Taste colibri X7 protect...
  • Seite 70: Beleuchtung (Ein/Aus)

    (daher das Schlüsselsymbol), das System kann über ihn heruntergefahren oder neu gestartet werden, und vieles mehr. 14.2 Beleuchtung (Ein/Aus) colibri X7 protect Beim ist ein hochreflektives TFT-LCD eingebaut, damit Sie auch bei hellem Tageslicht oder star- ker Sonneneinstrahlung arbeiten können (vgl.
  • Seite 71: Ziffernblock - Frei Belegbar

    Tasten am Gerät 14.3 Ziffernblock - frei belegbar colibri X7 protect Beim handelt es sich um einen reinrassigen Spezielle Leistungsmerkmale "Tablet PC" (vgl. Abschnitt 3, Die Bedienung erfolgt vorwiegend durch einen (aktiven) Stift direkt auf dem Display. Alle Programmfunktionen sind auf diese Weise erreichbar, ggf.
  • Seite 72: Statusanzeigen (Led)

    Rechts von der Sleep-Taste befindet sich die Betriebskontrollanzeige. Diese blaue LED leuchtet immer dann auf, wenn die Elektronik des colibri X7 protect mit Strom versorgt wird. Die LED leuchtet nicht, wenn nur der Akku im Gerät aufgeladen wird. Eine blinkende Betriebs- Ein-/ kontrollanzeige zeigt den Standby-Modus an (vgl.
  • Seite 73: Beleuchtung

    Beleuchtung Beleuchtung 16.1 Ein-/Ausschalten der Beleuchtung colibri X7 protect hat eine jederzeit zuschaltbare Seitenbeleuchtung integriert. In Verbindung mit seinem hochreflektiven Display bietet er Ihnen somit den weltbesten Bildschirm für Ihre Arbeit. Sie haben sowohl bei hellstem Sonnenlicht als auch in tiefdunkler Nacht immer eine hervorragende Ablesbarkeit des Displays! Das Gerät ist für Sie immer und...
  • Seite 74: Dimmen Und Strom Sparen

    Beleuchtung Das Licht einer oben liegenden Leuchtstofflampe (CCFL-Röhre) wird über einen Lichtverteiler gleichmäßig über die gesamte LCD-Fläche gelenkt. Die Zusatzbeleuchtung hat ein neutrales Lichtspektrum und eine maximale Leistung von 4 Watt. Da die Mikrospiegel des reflektiven Displays jegliche zugeführte Lichtenergie optimal nutzen, reicht diese Leistung für alle Anwendungsfälle aus.
  • Seite 75: Aufladen Der Akkus

    Umgang mit dem Wechselakku Sie in Abschnitt 6.4, 17.2 Lebensdauer colibri X7 protect Beim kommt die modernste Li-Ion-Technologie zum Einsatz. Neben einer hohen Energiedichte haben Li-Ion-Zellen den Vorteil, dass Sie ein Aufladen der Akkuzellen jederzeit, d. h. völlig unabhängig vom Ladezustand vornehmen können.
  • Seite 76: Aufladen Im Gerät

    Akkuexemplar kann in der Praxis deutlich (nach oben oder unten) davon abweichen! 17.3 Aufladen im Gerät colibri X7 protect Ein im eingelegter Akku wird automatisch geladen, sobald Sie das Netzteil bzw. den Kfz-Adapter anschließen (Buchse hinten links). Während des Ladevorgangs zeigen Ihnen die fünf roten Akku-Leuchtdioden den Ladezustand in 20 %-Schritten an.
  • Seite 77: Aufladen In Der Ladestation

    2. Kontrollieren Sie jetzt, ob die auf dem Typenschild des Tischladers angegebene Netzspannung mit der Spannung Ihrer Steckdose übereinstimmt. Ist das der Fall, verbinden Sie das Ladegerät mit Ihrem Stromnetz. (Anderenfalls benachrichtigen Sie uns, damit wir Ihnen ein passendes Ladegerät bzw. einen Spannungswandler liefern können.) colibri X7 protect...
  • Seite 78 Aufladen der Akkus 3. So vorbereitet, können Sie nun Akku für Akku aufladen, indem Sie sie jeweils (mit dem Steckverbinder nach unten zeigend) polrichtig in die Ladeschale einlegen. Das Einlegen ist einfach. Achten Sie dennoch immer auf einen korrekten Sitz des Akkus in der Schale und treffen Sie Vorsorge, dass die Station nicht (z.
  • Seite 79: Zulässige Umgebungstemperatur

    Die obere Grenztemperatur für das Laden von Li-Ion-Akkus beträgt 50° Celsius! 17.6 Betrieb während des Ladens colibri X7 protect Während des internen Ladevorgangs können Sie mit dem weiterarbeiten, Sie sollten aber bedenken, dass sich das Gerät in diesem Fall zusätzlich erwärmt. Bei besonders hohen Umgebungstemperaturen und gleichzeitig schlechter Kühlung kann Überhitzung eintreten, die durch ein...
  • Seite 80: Netzbetrieb Oder Kfz-Betrieb

    Netzbetrieb oder KFZ-Betrieb So erhalten Sie Netzstrom: 1. Schließen Sie das unter Spannung stehende Netzgerät NGX6 an den colibri X7 protect an (Steckverbinder hinten links). Jetzt schaltet die Elektronik im Tablet PC auf die externe Stromversorgung um. 2. Parallel dazu werden ggf. im Gerät befindliche Akkus aufgeladen. Bis auf die Tatsache, dass sich das Gerät dadurch stärker erwärmt (vgl.
  • Seite 81: Anschlüsse Am Gerät

    Anschlüsse am Gerät Anschlüsse am Gerät 19.1 Überblick colibri X7 protect Hinten am befinden sich 4 wasserdichte Rundsteckverbinder in robuster Industriequalität. Es sind die in der Praxis am häufigsten benötigten Schnittstellen. Der Vorteil ist, dass im Außendienst keine zusätzliche Dockingstation oder dergleichen benötigt wird .
  • Seite 82: Handling Von Steckverbindungen

    Anschlüsse am Gerät 19.2 Handling von Steckverbindungen Abbildung 19.2 Roter Punkt beim Steckvorgang colibri X7 protect Beim werden Push-Pull-Rundsteckverbinder ohne Verriegelung verwendet. So einfach ist der Steckvorgang: 1. Fassen Sie den Steckverbinder des anzuschließenden Kabels und drehen ihn so, dass der rote Punkt nach oben zeigt.
  • Seite 83: Usb

    2. Stellen Sie danach erst die USB-Verbindung (standardisierter Flachstecker) her. Beim Entfernen gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. 19.3 colibri X7 protect verfügt über insgesamt 3 USB-Kanäle . Am mittleren Steckverbinder hinten am Gerät liegen die Signale des ersten USB-Kanals an.
  • Seite 84 Anschlüsse am Gerät colibri X7 protect Beim wird die Twisted Pair Verkabelung verwendet. Bei dieser Topologie geht man von einer Punkt-zu-Punkt Verbindung zwischen den Endgeräten (z. B.: Drucker, Computer) und einem sogenannten Ethernet- Hub aus. Im Hub werden die Signale lediglich zusammengeführt (Ausnahme: intelligente Hubs, z.
  • Seite 85: So Erreichen Sie Eine Direktverbindung Zwischen Zwei Computern

    "Nullmodemkabel" bezeichnet). Dies lässt sich in der Praxis über Adapterstücke (Gender-Changer) erreichen. Sie bekommen diese Teile im EDV-Fachhandel. 19.5 Stromversorgung colibri X7 protect Hinten links am befindet sich der zweipolige Stromversorgungsanschluss (DC INPUT). So erhalten Sie Netzstrom: Stecken Sie den Rundsteckverbinder des mitgelieferten Netzgeräts ("NGX6") in die o.
  • Seite 86: Serielle Schnittstelle

    Anschlüsse am Gerät 19.6 Serielle Schnittstelle colibri X7 protect Hinten rechts am befindet sich die traditionelle serielle Schnittstelle. Dieser Peripherie-Kommunikationsanschluss ist schon sehr alt. Der Standard RS-232C wurde 1987 von der Electronic Industries Alliance (EIA) ins Leben gerufen und im Laufe der Jahre nur geringfügig modifiziert (EIA/TIA-232-E von 1991, TIA = "Telecommunications Industry Association").
  • Seite 87: Expresscard-Steckplatz

    Endgeräte ein bestimmtes Maß nicht überschreiten. Für das Fach B gelten diese Maximalabmessungen (B x L x H): ca. 20 mm x 45 mm (zzgl. Stecker) x 8 mm colibri X7 protect Hinweis: Funkverbindungen werden beim vorzugsweise über interne Module mit nach außen geführten Antennen realisiert (SMA-Anschluss).
  • Seite 88: Adapterkabel

    19.9 Adapterkabel Normale PC-Anschlüsse sind nicht wetterfest und auch nicht dafür gebaut, ständig ein- und ausgesteckt zu werden. Sie würden im harten Alltag schon colibri X7 protect nach kurzer Zeit versagen. Beim kommen deshalb wasser- dichte Industriesteckverbinder zum Einsatz. Im Handel erhältliches PC-Zubehör (z. B.: Maus, USB-Tastatur, USB-Laufwerk) kann über Adapterkabel angeschlossen werden.
  • Seite 89: Funkoptionen Und Gps/Galileo

    Funkoptionen und GPS/GALILEO Funkoptionen und GPS/GALILEO colibri X7 protect ist in Bezug auf die Nutzung der gängigsten Funk- standards flexibel ausgerichtet. Mit Hilfe von MiniPCIe-Einsteckmodulen werden Sie in die Lage versetzt, drahtlos Kontakt zu anderen Geräten (z. B. Wireless LAN Access-Points) aufzunehmen. Für die Anbindung des GPS- Moduls wird ein interner USB-Port genutzt, wodurch der Steckplatz im Akkufach B entfällt.
  • Seite 90 Band). Die Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 1 Megabit pro Sekunde (1 Mbit/s), ist also deutlich langsamer als bei WLAN, vgl. Abschnitt 20.2, Wireless LAN (WLAN) Nachfolgend ein paar Praxisbeispiele: colibri X7 protect kommuniziert drahtlos mit einem bluetooth- fähigen Tachymeter. Navigationsdaten eines Bluetooth- GPS-Receivers gelangen kabellos colibri X7 protect Die Anschlusskabel zwischen PC und Peripheriegerät (Maus, Tastatur,...
  • Seite 91: Wireless Lan (Wlan)

    Datensicherheit ist derzeit (Stand Oktober 2008) mit WPA2 zu erzielen. Das WEP-Verfahren gilt längst als ausgesprochen unsicher. Beim colibri X7 protect können Sie die beiden Funkoptionen (WLAN und Bluetooth) gleichzeitig und ohne Beeinträchtigung der Schutzklasse des Geräts (IP 65) betreiben.
  • Seite 92: Umts

    Aufgrund der internen Realisierung der UMTS-Option ist es notwendig, die SIM-Karte fest im Gerät zu verbauen. Für die Ausführung Ihres Auftrags ist die Beistellung der entsprechenden SIM-Karte obligatorisch. Ein späterer Austausch kann nur durch den Gerätehersteller Mettenmeier bzw. geschultes Fachpersonal erfolgen. 20.4 ZigBee ZigBee ist ein offener Funknetz-Standard.
  • Seite 93: Gps/Galileo

    Für die Anbindung von Messgeräten z. B. im Vermessungswesen steht somit für viele Anwendungen eine Alternative zum klassischen 868 MHz-Datenfunk zur Verfügung. colibri X7 protect Mit der ZigBee-Option des erhalten Sie ein Komplettsystem: Es umfasst nicht nur das integrierte Funkmodul (MiniPCIe), sondern auch die Gegenstelle für die Tachymeterseite inklusive dem spezifischen Anschluss-...
  • Seite 94 Funkoptionen und GPS/GALILEO Um eine kostengünstige und integrierte GPS-Lösung anbieten zu können, geschieht die Realisierung nicht wie bei den oben beschriebenen Funkoptio- nen über eine SMA-Antenne, sondern über ein Modul mit integrierter Flächenantenne. Dieses wird außerhalb des abschirmenden Metallgehäuses innerhalb einer funkdurchlässigen Gehäuseerweiterung (Wetterschutzkappe) am ExpressCard-Slot betrieben.
  • Seite 95: Tragen Des Geräts

    Tragen des Geräts Mobilität Das Tragen des Geräts ist ergonomisch konzipiert (vgl. Abschnitt 3.4, und Ergonomie colibri X7 protect ). Der wird immer mit einem 2-Punkt-Gurt ausgeliefert und, je nach Ausstattungsvariante, ggf. zusätzlich mit einem 4-Punkt-Gurt. So tragen Sie das Gerät korrekt mit dem 2-Punkt-Gurt: Bei Verwendung des 2-Punkt-Gurts wird oft der Fehler begangen, sich das Gerät direkt um den Hals zu hängen.
  • Seite 96: Lagerung

    Lagerung Lagerung colibri X7 protect Aufgrund der Schutzklasse des spielt es keine große Rolle, wo Sie das Gerät im ausgeschalteten Zustand lagern. Es darf trocken oder feucht, kalt oder warm, hell oder dunkel sein. Beachten Sie die Hinweise für die Lagerung in feuchter Umgebung: Stellen Sie sicher, dass alle Geräteöffnungen (z.
  • Seite 97: Pflege/Reinigung

    Pflege/Reinigung Pflege/Reinigung 23.1 Reinigung der Glasscheibe colibri X7 protect Bei der Display-Schutzscheibe des handelt es sich um ein spezialgehärtetes Floatglas (Industrieglas) mit einer chemischen Entspiege- lung, bei der die Scheibe an der Oberfläche durch Ätzung leicht aufgerauht wird. Struktur und Mattierungsgrad des Glases wurden in langen Testreihen an die speziellen Eigenschaften des reflektiven Displays und die Anforderungen einer Stiftbedienung angepasst.
  • Seite 98: Reinigung Des Geräts

    Pflege/Reinigung 23.2 Reinigung des Geräts colibri X7 protect Da es sich beim um ein Outdoor-Gerät handelt, spielt die Reinigung des Geräts im Sinn der Pflege und Werterhaltung keine Hauptrolle. Der Tablet PC ist dafür gebaut, dass er schmutzig werden kann. Dreck und Feuchtigkeit machen ihm nicht viel aus.
  • Seite 99 Betriebslage (Display zeigt nach oben) durchgeführt werden! Anderenfalls könnte Wasser durch die Löcher an die Lautsprechermembranen gelangen. Das Wasser gelangt zwar nicht ins Innere des Geräts, aber es könnte Kalk- und Schmutzrückstände auf der Lautsprechermembran hinterlassen, wodurch der Klang auf Dauer verschlechtert würde. colibri X7 protect...
  • Seite 100: Umweltschutz (Entsorgungshinweis)

    Ihr Altgerät kostenfrei zurücknehmen und uns um die sachgerechte Zerlegung und Entsorgung kümmern. Nähere Einzelheiten zur gesetzlichen Regelung fin- den Sie auf der Internetseite der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register EAR in Fürth (http://www.stiftung-ear.de ). Die Mettenmeier GmbH ist dort registriert. So lassen Sie das Gerät umweltfreundlich und vorschriftsmäßig entsorgen: Wenn Sie Ihr Altgerät nicht mehr verwenden können oder wollen, so...
  • Seite 101: Installation Von Software

    Installation von Software Installation von Software 25.1 Installation von Anwendungssoftware colibri X7 protect Bei der Installation Ihrer Programme auf dem führen viele Wege zum Ziel. So installieren Sie direkt von CD: Schließen Sie ein externes CD-Laufwerk an den von außen zugänglichen Anschlüsse am Gerät...
  • Seite 102 7. Suchen Sie durch Klick auf die Lupe nach Computern oder Personen, und zwar Nach einem Computer im Netzwerk. 8. Es erscheint das Eingabefeld Computername:. Geben Sie dort den colibri X7 protect Netzwerknamen des ein. Sie finden diesen Namen colibri X7 protect...
  • Seite 103: Gerätespezifische Treiber

    Installation von Software 25.2 Gerätespezifische Treiber colibri X7 protect Auf der Festplatte Ihres befindet sich ein colibri-eigenes Systemverzeichnis: C:\SYSINST Unterhalb von C:\SYSINST befinden sich die Installationsordner mit den colibri X7 protect Treibern für die verschiedenen Hardwarekomponenten des Display, Stiftsystem, Ethernet, ...
  • Seite 104: Wiederherstellung Des Betriebssystems

    Wiederherstellung des Betriebssystems Wiederherstellung des Betriebssystems colibri X7 protect bootet nicht mehr bzw. verhält sich nicht mehr so, wie Sie es gewohnt sind? Ein normales Arbeiten ist völlig unmöglich geworden? Es gibt viele Gründe dafür, warum auch ein zuverlässiges System mal streikt.
  • Seite 105: Recovery Von Cd/Dvd

    Sie das Betriebssystem auch von Grund auf neu installieren. Hierzu verwenden Sie die beiliegenden Windows-Installations-Medien (zwei CDs) zur Neuinstallation. Im Anschluss werden bei dieser Lösung noch die gerätespezi- fischen Treiber (www.robust-pc.de) benötigt. Ab Werk finden Sie diese auch auf der colibri-Festplatte unter C:\SYSINST. colibri X7 protect...
  • Seite 106: Festplattenaustausch

    Austausch der Festplatte ist kein großes Unterfangen, jedoch muss zu diesem Zweck der Tablet PC geöffnet werden. Ohne Sachkenntnis besteht die Gefahr des Zerstörens von Bauteilen (Wärmeleitpad, CPU), Das verborgene Innere des colibri X7 protect vgl. Abschnitt 6.5, 2. Bei einem Wechsel der Festplatte muss das Betriebssystem neu instal- liert werden oder/und es müssen die bisherigen Festplattendaten...
  • Seite 107: Speicheraufrüstung

    1. Wenden Sie sich unbedingt an das geschulte Fachpersonal des Herstellers! 2. Beachten Sie die Problematik der Verfügbarkeit. Im Zuge der Weiter- entwicklung bzw. aufgrund von veränderter Bauteileverfügbarkeit colibri X7 protect könnte die Elektronik des so modifiziert worden sein, dass die bisherigen Speichermodule nicht mehr passen. Das Gerät mit der Vorgängerelektronik kann dann nur solange aufgerüs-...
  • Seite 108: Reisen Mit Dem Gerät

    Verkehrsmitteln wie beispielsweise einem Flugzeug unter bestimm- ten Umständen Betriebsstörungen verursachen kann? Um diese Sicherheitserwägungen geht es in diesem Kapitel, nämlich die elektromagnetische Verträglichkeit colibri X7 protect mit anderen Geräten. Der erfüllt alle für dieses Produkt gel- tenden gesetzlichen Vorschriften für die "Funkentstörung" (elektromagneti- sche Störaussendung und Störfestigkeit).
  • Seite 109 Normen festgelegten (und damit gesetzlichen) Limits liegen. Wenn Sie ungeeignetes Zubehör (z. B.: "Billigprodukte" ohne CE-Zeichen) an den colibri X7 protect anschließen, kann es trotz ordnungsgemäßer Kabelverwendung Funkstörungen geben. Hinweis: Wir raten Ihnen daher, bei jeder Reise mit einem öffentlichen...
  • Seite 110: Weiterführende Literatur

    Weiterführende Literatur Weiterführende Literatur Microsoft Windows XP (auch Tablet PC Edition 2005) Zum Betriebssystem und ganz allgemein zum Umgang mit Computern gibt es eine Fülle von Publikationen im Markt. Sie bekommen diese Lektüre im Buchhandel und auch im EDV-Fachgeschäft. Eine große Anzahl von Fachzeitschriften deckt das Thema zusätzlich und immer hochaktuell ab.
  • Seite 111: Technischer Teil

    Technischer Teil Technischer Teil 31.1 Datenblatt colibri X7 protect Das Datenblatt zum finden Sie unter Abschnitt 2.2, Technische Details 31.2 BIOS-Einstellungen Generell empfehlen wir nicht, BIOS-Einstellungen zu ändern. Diese sind ab Werk für die optimale Funktionsfähigkeit gesetzt. Sollten Sie aus zwingenden Gründen hier doch einmal etwas verändert haben und zu den ab Werk...
  • Seite 112: Pin-Belegungen

    Technischer Teil 31.3 PIN-Belegungen 31.3.1 Stromversorgung 2-polig Steckertyp: wasserdichter Rundsteckverbinder in Industriequalität Hersteller: ODU Steckverbindungssysteme Position Pin-Nummer Funktion (von außen auf die Kontakte gesehen) GND (-) oben POWER (+) 16-24 unten VDC, max. Eingangsstrom: 3,15 A 31.3.2 USB 4-polig Steckertyp: wasserdichter Rundsteckverbinder in Industriequalität Hersteller: ODU Steckverbindungssysteme Position Pin-Nummer...
  • Seite 113: Ethernet 4-Polig

    31.3.4 Serielle Schnittstelle 7-polig Steckertyp: wasserdichter Rundsteckverbinder in Industriequalität Hersteller: ODU Steckverbindungssysteme Position Pin-Nummer Funktion (von außen auf die Kontakte gesehen) mittig oben oben links unten links unten unten rechts oben rechts colibri X7 protect...
  • Seite 114: Usb-Steckplätze Im Akkufach

    Technischer Teil 31.3.5 USB-Steckplätze im Akkufach Steckertyp: Standard-Buchse Hersteller: Diverse Hersteller Position (von außen auf die nach unten Pin-Nummer Funktion zeigenden Kontakte gesehen) VCC (5 V/max. rechts 500 mA) rechts mittig links mittig links 31.3.6 Hohlstecker Ladestation 2-polig Steckertyp: Hohlstecker Hersteller: Diverse Hersteller Pin-Nummer Funktion...
  • Seite 115 Index Austausch der Festplatte 98 Autobatterie 72 Ablesbarkeit 13, 65 Abwärme 41 ACPI 39 Adapterkabel 75, 79, 80 Backup 28 Adapterkabel PC-Zubehör 80 Basiseigenschaften 9 Adapterstücke 77 Batteriebetrieb 101 Advanced Configuration and Power Interface 39 Batterieladung 46 Akkubetriebszeit (mit/ohne Beleuchtung) 66 Begleit-CD 95 Akkufach 18 Begrüßungsdialog 37...
  • Seite 116 Grenzen der Belastbarkeit 27, 28 CAD-Anwendungen 51 Grenztemperatur 71 CCFL-Röhre 66 große Wassermengen 28 CE-Zeichen 100 Gurt (2-Punkt) 87 colibri X7 protect 2 Gurt (4-Punkt) 87 Computer ausschalten 35 Ctrl, Alt, Del 62 Handschrifterkennung 53, 59 Handy 82 Datenaustausch 82...
  • Seite 117 Treiber 95 Rechtsklick 50 Twisted Pair Verkabelung 76 Reflektives Flüssigkristalldisplay 12 Reichweite (Funk) 82 Reisen mit dem Gerät 100 Reserveakkus 30 Übertemperatur 44 Rollmaus 48 Umgebungstemperatur 71 RSI 48 Umweltschutz 92 Ruhezustand 35 Unterschreiben 51 Untertemperatur 45 colibri X7 protect IX-3...
  • Seite 118 USB-Verbindungen 74 Versand 23 Versandverpackung 23 Verschlusskappe 28 Volllast (Thema Kühlung) 26 Warnsignale 44 wasserdicht 73 Wechselakku 17 Wiederherstellung des Betriebssystem 96 Wireless LAN (WLAN) 83 XP Tablet PC Edition 2005 11 Zubehör 25 zuschaltbare Seitenbeleuchtung 65 zweites Gurtsystem 20 Zwischendeckel 21 Zyklen (Akku) 67, 68 IX-4...

Inhaltsverzeichnis