Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic MU1722X Bedienungsanleitung Seite 48

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MU1722X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fader
Feedback
Floor Monitor
FOH
Foot Switch
Frequency response
Front Fill
Gain/input sensitivity
Highpass filter
Insert
Keyboards
Mono
PA System
Pan
Peaking
Pegel
PFL – pre fader listening
Phantom Power
Phase
Polarity
Post fader
Pre fader
Return
Roll off
Routing, routen
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung MU1722X / MU1822X
Lautstärkeregler in Form eines Flachbahn Schiebestellers.
Rückkopplung. Pfeifen, Dröhnen oder "Hupen", hervorgerufen durch die zu
nahe bzw. ungünstige Platzierung von Mikrofon und Lautsprecher. Das
Mikrofon nimmt das verstärkte Signal aus dem Lautsprecher auf und gibt es
wiederum
and
den
Rückkopplungsschleife entsteht, die letztendlich zu einer stehenden Welle
führt, sobald ein bestimmter Lautstärke Schwellenwert überschritten ist.
Bühnenmonitorbox, die auf den Boden gelegt wird und daher meist eine
abgeschrägte Schallwand aufweist, die schräg nach oben gerichtet ist.
Front of House, Haupt-Beschallungsanlage, aber auch der Mixerplatz, der
oft mitten im Publikum aufgebaut ist, um eine möglichst publikumsgerechte
Mischung herstellen zu können.
Fußschalter
Frequenzgang. Die Wiedergabe einzelner Frequenzbereiche in einem
Gerät.
Ein Lautsprecher, der unterstützend zur Hauptbeschallungsanlage den
Bereich direkt vor der Bühne beschallt.
Eingangsempfindlichkeit. Die Veränderung des Signalpegels.
Hochpass Filter. Ein Filter, das nur die hohen Frequenzen durchlässt, die
tiefen Frequenzen am Passieren hindert. Synonym für „Low Cut".
Einschleifpunkt. Eine Unterbrechung des Signalweges, um ein externes
Gerät "einzuschleifen", z. B. Kompressor, Gate, etc.
Tasteninstrument, oft ein Synthesizer
Monaural. Ein Audiosignal, das nur aus einem Kanal besteht. Gegenteil von
->"Stereo".
Public Address, die Lautsprecher, die auf das Publikum gerichtet sind.
Panoramaregler. Verteilt ein Signal auf die linke und rechte Summe.
Bandpass. Glockencharakteristik. Ein Klangregler bearbeitet nur einen
bestimmten Frequenzbereich, der nach oben und unten begrenzt ist.
Die Energie eines Audiosignals gemessen in Volt. Gebräuchliche
Pegelabstufungen
sind,
„Instrumentenpegel" und „Linienpegel".
Abhören vor dem Fader.
Phantomspeisung
(Standard
Kondensatormikrofone und aktive DI Boxen direkt über das Mikrofonkabel.
Das Verhältnis zweier Signale zueinander. Signale, die sich aufaddieren,
sind gleichphasig; Signale, die sich gegenseitig auslöschen, sind
gegenphasig.
Die positiven und negativen Pole einer Audioverbindung. Üblicherweise
werden positive mit positiven und negative mit negativen Polen verbunden.
Der Punkt im Signalweg nach dem Fader, also abhängig von der Stellung
desselben.
Der Punkt im Signalweg vor dem Fader, also unabhängig von der Stellung
desselben.
Zusätzlicher Eingang. Ein Line Eingang für ein Audiosignal, das einem Mixer
wieder zugeführt wird, nachdem es über einen ->"Send" herausgeführt
wurde.
Ein Abfallen der Lautstärke jenseits einer bestimmten Frequenz.
Zuordnung, zuordnen. Signale werden bestimmten Sammelschienen
zugeordnet, „auf sie geroutet".
Verstärker/Lautsprecher
von
niedrig
bis
48
Volt).
weiter,
so
dass
hoch,
„Mikrofonpegel",
Spannungsversorgung
48
eine
für

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mu1822x

Inhaltsverzeichnis