•
Schrauben Sie bei Gewitter das LNB-Kabel vom Receiver ab .
•
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver gelangen,
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose . Lassen
Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor
Sie es wieder in Betrieb nehmen . Andernfalls besteht die Gefahr
eines elektrischen Stromschlags .
•
Beachten Sie, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht
zugänglich ist, damit man im Störungsfall den Receiver schnell
vom Netz trennen kann .
•
Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht . Wenn das
Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den Receiver von Fach-
personal reparieren lassen bevor Sie ihn erneut verwenden .
Es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags .
•
Lassen Sie Kinder oder Personen mit Einschränkungen niemals
unbeaufsichtigt den Receiver benutzen oder mit der Antennen-
Anlage spielen .
•
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fach-
personal . Andernfalls gefährden Sie sich und andere .
•
Bezug von Ersatzteilen nur beim Hersteller .
•
Änderungen am Gerät führen zum Erlöschen der Verantwortung
des Herstellers .
Richtiger Standort
•
Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage .
•
Das Gerät darf nicht einer hohen Luftfeuchte (Sauna, Küche)
sowie Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden, da Nieder-
schläge von Kondenswasser zur Beschädigung des Gerätes
führen können .
•
Das Gerät darf nicht im tropischen Klima verwendet werden .
•
Durch die Wärmeentwicklung des Gerätes und durch die
Gummifüße können in Verbindung mit Möbeloberflächen
Farbveränderungen hervorgerufen werden . Stellen Sie das Gerät
gegebenenfalls auf eine geeignete Unterlage .
•
Der Receiver darf nicht in der Nähe von Geräten aufgestellt
werden, die starke Magnetfelder erzeugen (z .B . Motoren,
Lautsprecher, Transformatoren) oder Wärmequellen, wie z . B .
Heizkörper .
6