Sole/wasser- und wasser/wasser-wärmepumpe 1- und 2-stufig (236 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitocal 350-A
Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocal 350-A Typ AWHI 351.A Typ AWHO 351.A Luft/Wasser-Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb, 400 V~ Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOCAL 350-A Bitte aufbewahren! 5681 878 5/2013...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen. Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbestim- Dieses Zeichen warnt vor Perso- mungen der DIN, EN, DVGW und VDE nenschäden.
Seite 3
Anlage geprüft wur- den, können die Funktion beein- trächtigen. Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Ände- rungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung ein- schränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- teile verwenden.
Montagevorbereitung Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur Die gewerbliche oder industrielle Ver- in geschlossenen Heizungssystemen wendung zu einem anderen Zweck als gemäß EN 12828 unter Berücksichti- zur Raumbeheizung/-kühlung oder gung der zugehörigen Montage-, Ser- Trinkwassererwärmung gilt als nicht vice- und Bedienungsanleitungen instal- bestimmungsgemäß.
Montagevorbereitung Allgemeine Hinweise elektrischer Anschluss ■ Verbindungsleitungen Schaltkas- Der Anschluss erfolgt in der Wärme- ten – Wärmepumpenregelung: pumpenregelung, Hinweise ab Hinweise ab Seite 65 beachten. Seite 74 beachten. ■ Elektrischer Anschluss von Anla- ■ Netzanschluss: genkomponenten (Pumpen, Die Anzahl der Netzleitungen vom Mischer, Ventile, Meldeeinrichtungen, Zählerschrank zur Wärmepumpenre- Schütze, Funktionserweiterungen,...
Seite 8
Montagevorbereitung Innenaufgestellte Wärmepumpe (Fortsetzung) ■ Erforderliche Raumhöhe min. 2,10 m Hinweis ■ Erforderliches Mindest-Raumvolumen Beim Abtauen tritt aus dem Luftkanal der gemäß EN 378 beachten: Ausblasseite kühler Dampf aus. Dies muss bei der Aufstellung (Wahl des Auf- stellraums, Festlegen von Ansaug- und AWHI 351.A10 13,55 m Ausblasseite) berücksichtigt werden.
Seite 9
Montagevorbereitung Innenaufgestellte Wärmepumpe (Fortsetzung) Aufstellung Mindestabstände und Maße bei Eck- Bei Eckaufstellung (Ausblasung links aufstellung oder rechts) gleichen sich die Wand- durchbrüche. Hinweis Vor dem Erstellen der Wanddurchbrü- che ist die Statik des Gebäudes und der Wand zu prüfen. Ggf. muss ein Sturz eingebaut werden.
Seite 10
C Wanddurchführung (kann von E PU-Schaum (umlaufend) außen mit einer Säge auf das pas- F Innenputz/Wandbelag sende Maß gekürzt werden. Putz- G Hydraulische Anschlüsse und Kon- stärke beachten!) denswasseranschluss Maß Vitocal 350-A, Typ AWHI 351.A10 AWHI 351.A14 AWHI 351.A20 1020 1180 1148...
Seite 11
Montagevorbereitung Innenaufgestellte Wärmepumpe (Fortsetzung) Mindestabstände und Maße bei Wandaufstellung Ausblasseite links (Auslieferungszustand), hydraulische Anschlüsse rechts (bau- seits) A Wanddurchführung Ausblasseite F Wärmepumpe (aus EPP) G Geräteanschluss-Stutzen Luftkanal B Wetterschutzgitter Ausblasseite (aus EPP) C Trennwand (falls erforderlich), siehe H Gerade Wanddurchführungen als folgende Tabelle Luftkanäle (aus EPP) D Wanddurchführung Ansaugseite...
Seite 12
Trennwand C erfor- nalteile nalteile in mm derlich 1000 1050 1350 1400 1700 1750 2050 2100 2400 2450 2750 2800 3100 Nein 3150 3450 Nein 3500 3800 Nein Maß Vitocal 350-A, Typ AWHI 351.A10 AWHI 351.A14 AWHI 351.A20 1020 1180 1148...
Montagevorbereitung Innenaufgestellte Wärmepumpe (Fortsetzung) Anschlüsse Hinweis Hydraulische Leitungen, elektrische Leitungen und der Kondenswasserablauf kön- nen wahlweise rechts oder links aus der Wärmepumpe geführt werden. A Öffnungen für elektrische Leitungen C Kondenswasserablauf B Heizwasserrücklauf/Rücklauf Spei- D Heizwasservorlauf/Vorlauf Spei- cher-Wassererwärmer (siehe cher-Wassererwärmer (siehe Seite 62) Seite 62)
Seite 14
Montagevorbereitung Innenaufgestellte Wärmepumpe (Fortsetzung) Maß Vitocal 350-A, Typ AWHI 351.A10 AWHI 351.A14 AWHI 351.A20 1030 1200 Elektrische Leitungen A Wärmepumpenregelung F Netzanschlussleitung Heizwasser- B Netzanschlussleitung Wärmepum- Durchlauferhitzer (falls vorhanden), penregelung 230 V/50 Hz max. Leistung 9 kW Empfohlene Leitung: Empfohlene Leitung: 3 x 1,5 mm 400 V/50 Hz;...
Montagevorbereitung Innenaufgestellte Wärmepumpe (Fortsetzung) Erforderliche Leitungslängen: 3,4 m zuzüglich Wandabstand bei Lei- ■ Für die Wärmepumpenregelung tungseinführung von links (Wandaustritt der Leitungen mittig 3,4 m zuzüglich Wandabstand abzüg- direkt unterhalb der Wärmepumpen- lich Gerätebreite bei Leitungseinfüh- regelung): rung von rechts 0,6 m ab Wandaustritt ■...
Seite 16
Montagevorbereitung Außenaufgestellte Wärmepumpe (Fortsetzung) Aufstellung Mindestabstände 1500 1500 Fundament ■ Das aus der Luft anfallende Kondens- wasser (je nach Temperatur und rela- Die Wärmepumpe muss waagerecht auf tiver Luftfeuchte bis zu 20 Liter/h) einem dauerhaft festen Untergrund auf- muss über ein Abwasserrohr DN 40 gestellt werden.
Seite 17
Montagevorbereitung Außenaufgestellte Wärmepumpe (Fortsetzung) Vitocal 350-A, Typ Gewicht (mit Schalldämm- hauben) AWHO 351.A10 325 kg AWHO 351.A14 335 kg AWHO 351.A20 400 kg...
Seite 19
Q 257 A allseitig Netzanschlussleitung zum Schalt- kasten Örtliche Erfordernisse und Regeln H Kondenswasserablauf DN 40 der Bautechnik sowie punktuelle Belastung durch Stellfüße beach- Vitocal 350-A, Typ Maß a Maß b ten. in mm in mm C Vorderseite der Wärmepumpe AWHO 351.A10...
Seite 20
Montagevorbereitung Außenaufgestellte Wärmepumpe (Fortsetzung) Anschlussmaße hydraulisches Anschluss-Set im Fundament A Betonfundament wie zuvor E Elektrische Verbindungsleitungen beschrieben und nach örtlichen (Kleinspannungs- und Steuerleitun- Erfordernissen und den Regeln der gen) und Netzanschlussleistung Bautechnik zum Schaltkasten B Frostschutz (verdichteter Schotter, F Kondenswasserablauf z.B.
Seite 21
Montagevorbereitung Außenaufgestellte Wärmepumpe (Fortsetzung) Anschlüsse Seitenansicht ohne seitliche Schalldämmhaube dargestellt. Hinweis Öffnungen für elektrische Leitungen werden bauseits in die Dichtmatte im Boden- blech geschnitten (siehe Seite 70).
Seite 22
B Vorlauf Speicher-Wassererwärmer/ mer/Heizwasserrücklauf (Montage Heizwasservorlauf (Montage siehe siehe Seite 63) Seite 63) D Schalldämmhauben (Montage siehe Seite 56) Maß Vitocal 350-A, Typ AWHO 351.A10 AWHO 351.A14 AWHO 351.A20 1380 1530 1700 Elektrische und hydraulische Leitungen Verlegung der Leitungen im Erdreich und Einführung durch die Außenwand...
Seite 23
■ Steuerleitung 230 V~ gemeinsamen Wärmedämmung und je ■ Kleinspannungsleitung < 42 V 2 Übergangsverschraubungen. Hinweis Vitocal 350-A, Typ AWHO 351.A20 Die max. Leitungslänge beträgt ■ Vor-/Rücklaufleitungen: 2 x DN 40 30 m. Eine Verlängerung ist nicht ■ Übergangsverschraubungen: DN 40 zulässig.
Seite 24
Montagevorbereitung Außenaufgestellte Wärmepumpe (Fortsetzung) Frostschutz Elektrische Verbindungsleitungen D Falls Wärmepumpenregelung und Heiz- Die vorkonfektionierten elektrischen kreispumpe betriebsbereit sind, ist die Verbindungsleitungen (Steuerleitung Frostschutzfunktion der Wärmepum- 230 V~ und Kleinspannungsleitung penregelung aktiv. Bei Außerbetrieb- < 42 V) D in einem KG-Rohr DN 100 nahme der Wärmepumpe oder einem verlegen.
Seite 25
Montagevorbereitung Außenaufgestellte Wärmepumpe (Fortsetzung) Erforderliche elektrische und hydraulische Leitungen B Netzanschlussleitung Verdichter/ O Schaltkasten P Außenaufgestellte Wärmepumpe Ventilator (3/N/PE 400 V/50 Hz) Q Heizwasser-Durchlauferhitzer Empfohlene Leitung: 5 x 2,5 mm (Zubehör, im Gebäude montieren) flexibel R Vorlauftemperatursensor Sekun- C Hydraulische Anschlussleitungen därkreis (im Heizwasservorlauf im (Anschluss-Set, Zubehör, Verle- Gebäude montieren)
Montagevorbereitung Außenaufgestellte Wärmepumpe (Fortsetzung) T Ansteuermodul Heizwasser-Durch- Y Netzanschlussleitung Wärmepum- lauferhitzer (Anschlusskasten mit 2 penregelung 230 V/50 Hz Leistungsrelais, im Gebäude mon- Empfohlene Leitung: 3 x 1,5 mm tieren) (5 x 1,5 mm mit EVU-Abschaltung) U Ansteuerung Heizwasser-Durch- Z Wärmepumpenregelung lauferhitzer Empfohlene Leitung: 5 x 1,5 mm Erforderliche Leitungslängen:...
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1, ID: 4605306_1006_01 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Heizkreis ohne Mischer A1 Radiatorenheizkreis A1 Fernbedienung Vitotrol 200A für Heizkreis A1 Heizkreispumpe A1 Heizkreis mit Mischer M2 Fußbodenheizkreis M2 mit Mischer angesteuert von der Wärmepumpen- regelung Fernbedienung Vitotrol 200A für Heizkreis M2 Vorlauftemperatursensor Heizkreis M2 Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenhei- zung...
Seite 31
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 1, ID: 4605306_1006_01 (Fortsetzung) 100 W 212.2 UP A1 X2.N 130 W 211.4 UPSB X2.N <16A X3.18 X2.1 230 V/50 Hz X1.1 50 W 212.3 X2.N 130 W 211.2 X2.N 211.3 400 V, 50 Hz 224.4 3 / N / PE X2.N 225.3 X2.N...
Seite 36
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605095_1005_02 (Fortsetzung) Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Wärmepumpe Vitocal 350-A Wärmepumpenregelung Vitotronic 200, Typ WO1A, mit elektrischen Ver- bindungsleitungen Außentemperatursensor ATS Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung UPSB Sekundärpumpe UP Vorlauftemperatursensor (bei Typ AWHI 351.A im Gerät) VTS KM-BUS-Verteiler Kleinverteiler mit Sicherheitsgruppe Ausdehnungsgefäß...
Seite 37
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605095_1005_02 (Fortsetzung) Pos. Bezeichnung Heizkreis ohne Mischer A1 Radiatorenheizkreis A1 Fernbedienung Vitotrol 200A für Heizkreis A1 Heizkreispumpe A1 Heizkreis mit Mischer M2 Fußbodenheizkreis M2 mit Mischer angesteuert von der Wärmepumpen- regelung Fernbedienung Vitotrol 200A für Heizkreis M2 Vorlauftemperatursensor Heizkreis M2 Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegrenzung für Fußbodenhei- zung...
Seite 38
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605095_1005_02 (Fortsetzung) 100 W 212.2 UP A1 X2.N 130 W 211.4 UPSB X2.N 50 W 212.3 X2.N 130 W 211.2 X2.N 100 W 224.7 X2.N 130 W 224.6 X2.N 225.3 X2.N 225.2 100 W 225.1 UP M2 X2.N 222.3 X3.1...
Seite 39
Montagevorbereitung Anlagenbeispiel 2, ID: 4605095_1005_02 (Fortsetzung) HK A1 HK M2 HK M3 230 V/ 50 Hz 1 / N / PE UP M3 VTS M3 230 V/ 50 Hz 1 / N / PE 400 V, 50 Hz...
Montagevorbereitung Trinkwassererwärmung Nur AWHI 351.A10, AWHO 351.A10: Speicher-Wassererwärmer mit innenliegendem Wärmetauscher Hydraulisches Installationsschema Schnittstelle Wärmepumpe WW Warmwasser KW Kaltwasser Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Speicher-Wassererwärmer Elektro-Heizeinsatz (Gerät und elektrische Schaltung bauseits. Nur alterna- tiv zum Heizwasser-Durchlauferhitzer oder externen Wärmeerzeuger zur Trinkwassernacherwärmung einsetzen.) Trinkwasserzirkulationspumpe (optional) Speichertemperatursensor oben Speichertemperatursensor unten (optional)
Seite 43
Montagevorbereitung Trinkwassererwärmung (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema 50 W 212.3 X2.N 130 W 211.4 UPSB X2.N L1 L2 L3 N 100 W 224.7 X2.N PT500 PT500 Erforderliche Parametereinstellun- Erforderliche Parameter bei der Inbe- triebnahme einstellen, siehe ab Seite 123.
Montageablauf Transportsicherung entfernen Achtung Achtung Geräteschäden beim Transport Nicht entfernte Transportsiche- vermeiden. rungen führen zu Vibrationen und Geräteoberseite, Front und Sei- starker Geräuschentwicklung. tenwände nicht belasten. Transportsicherung unbedingt entfernen und Schrauben wieder Achtung eindrehen. Starke Neigung des Verdichters in der Wärmepumpe führt zu Geräteschäden.
Seite 48
Montageablauf Transportsicherung entfernen (Fortsetzung)
Montageablauf Außenbleche montieren Montage am Beispiel Typ AWHI 351.A. Hinweis ■ Arbeitsschritte 4. und 5. sind nur bei Typ AWHI 351.A erforderlich. ■ Für Typ AWHO 351.A: Die Montage der Schalldämmhauben erfolgt vor Montage des Oberblechs. Siehe Seite 56...
Seite 50
Montageablauf Außenbleche montieren (Fortsetzung)
Seite 51
Montageablauf Außenbleche montieren (Fortsetzung) Montage der Seitenbleche bei Luftaustritt links (Auslieferungszustand bei Typ AWHI 351.A)
Seite 52
Montageablauf Außenbleche montieren (Fortsetzung) Montage der Seitenbleche bei Luftaustritt rechts Hinweis Zum leichteren Einbau können die Ränder der Dämmung Seitenwand mit Seifen- lauge eingerieben werden.
Seite 53
Montageablauf Außenbleche montieren (Fortsetzung)
Seite 54
Montageablauf Außenbleche montieren (Fortsetzung)
Seite 55
Montageablauf Außenbleche montieren (Fortsetzung) Hinweis Bei Typ AWHO 351.A erfolgt die Mon- tage der Schalldämmhauben vor Mon- tage des Oberblechs. Weiter Seite 56 Oberblech...
Montageablauf Wärmepumpe aufstellen Primärkreis anschließen (nur Typ AWHI 351.A) Siehe auch Montagehinweise zur Auf- 2. Ansaug- und Ausblasseite nach stellung ab Seite 9. außen mit Wetterschutzgittern abschließen. Hinweis Ansaug- und Ausblasseite einbruchsi- cher ausführen. 1. Wanddurchführungen in den Mauer- durchbrüchen zentrieren und fachge- recht einputzen.
Seite 59
Montageablauf Wärmepumpe aufstellen (Fortsetzung) Typ AWHI 351.A:...
Seite 60
Montageablauf Wärmepumpe aufstellen (Fortsetzung) Typ AWHO 351.A:...
Montageablauf Hydraulische Anschlüsse Hinweis ■ In Fußbodenheizkreise muss bauseits ein Temperaturwächter als Maximal- temperaturbegrenzung für Fußboden- heizung eingebaut werden. ■ Um den Mindest-Volumenstrom sicherzustellen (siehe Technische Daten), muss in jeden Heizkreis (außer Einrohrheizkreisen) ein Über- strömventil eingebaut werden. ■ Der Sekundärkreis muss bauseits mit einem Ausdehnungsgefäß...
Seite 62
Montageablauf Hydraulische Anschlüsse (Fortsetzung) Typ AWHI 351.A Hinweis Hydraulische Anschlüsse rechts oder links möglich. A Heizwasservorlauf/Vorlauf Spei- C Heizwasserrücklauf/Rücklauf Spei- cher-Wassererwärmer cher-Wassererwärmer B Kondenswasserschlauch Kondenswasserschlauch durch mittlere Öffnung aus Wärmepumpe führen und über Siphon (Stauhöhe min. 60 mm) mit bauseitigem Abwasseranschluss ver- binden.
Seite 63
Montageablauf Hydraulische Anschlüsse (Fortsetzung) Typ AWHO 351.A 1. Bauseits passende Öffnungen für die 4. Kondenswasserablauf D so aus der hydraulischen Leitungen A, C und Wärmepumpe führen, dass er nicht den Kondenswasserablauf D in die an stark wärmeführenden, vibrieren- den oder scharfkantigen Teilen Dichtmatte B schneiden.
Seite 64
Montageablauf Hydraulische Anschlüsse (Fortsetzung) Achtung 5. Hydraulische Leitungen A und C Kondenswasserschlauch aus der Wärmepumpe führen und mit kann einfrieren. den Leitungen im Schacht des Fun- Kondenswasserschlauch daments verbinden. frostsicher wärmedämmen, ggf. bauseitige Begleithei- Achtung zung montieren. Wasserführende Leitungen können einfrieren. Leitungen innerhalb und außerhalb der Wärmepumpe frostsicher wärmedämmen.
Montageablauf Hydraulische Anschlüsse (Fortsetzung) Anschluss in der Wärmepumpenre- gelung an Regler- und Sensorleiter- platte („F8“). Elektrische Anschlüsse Schaltkasten Schaltkasten öffnen A Schaltkasten mit elektrischen Kom- B Schutzleiter innenliegend ponenten 1. 2 Schrauben unten am Deckel des 2. Hinweis Schaltkastens lösen. Bevor der Deckel ganz abgenommen wird, den innenliegenden Schutzlei- ter B lösen.
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Schaltkasten (Fortsetzung) Deckel des Schaltkastens unten Hinweis abziehen und nach oben heraushe- Im Auslieferungszustand ist der Codier- ben. stecker im Schaltkasten befestigt. Codierstecker entnehmen und in der Wärmepumpenregelung einstecken, siehe Seite 83. Übersicht der elektrischen Anschlüsse im Schaltkasten AWHI/AWHO 351.A10, AWHI/AWHO 351.A14...
Seite 67
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Schaltkasten (Fortsetzung) AWHI/AWHO 351.A20 A Sicherung Ventilator T6,3A L Netzanschlussklemmen (400 V~) B Phasenwächter für Verdichter und Ventilator mit C Verdichter-Schütz Handrückenschutz und ggf. EVU- D Verteiler-Leiterplatte Verplombung E Elektrische Verbindungsleitung: M Vollwellen-Sanftanlasser Kleinspannungsleitung < 42 V N Sicherheitsschütz F Elektrische Verbindungsleitung: Steuerleitung 230 V~...
Seite 68
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Schaltkasten (Fortsetzung) Elektrische Leitungen zum Schaltkasten verlegen Gefahr Leitungen so verlegen, dass sie Beschädigte Leitungsisolierun- nicht an stark wärmeführenden, gen können zu Personen- und vibrierenden oder scharfkantigen Geräteschäden führen. Teilen anliegen. Innenaufgestellte Wärmepumpe Leitungseinführung von links ¨...
Seite 69
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Schaltkasten (Fortsetzung) Leitungseinführung von rechts ¨ A Je 1 Leitungsdurchführung für E Leitungsbügel (Befestigung der Lei- Kleinspannungs- und tungen mit Leitungsbindern) 230 V~/400 V~-Leitungen F Elektrische Verbindungsleitungen B Netzanschlussklemmen mit Stecker: Kleinspannungs- C Netzanschlussleitung 400 V~ mit (<...
Seite 70
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Schaltkasten (Fortsetzung) Außenaufgestellte Wärmepumpe ¨ A Dichtmatte (zur Leitungsdurchfüh- F Elektrische Verbindungsleitungen rung von unten) mit Stecker: Kleinspannungs- B Netzanschlussklemmen (< 42 V) und Steuerleitung (230 V~) C Netzanschlussleitung 400 V~ mit von der Wärmepumpenregelung Leitungsverschraubung E Leitungsbügel (Befestigung der Lei- tungen mit Leitungsbindern)
Seite 71
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Schaltkasten (Fortsetzung) 1. Innenaufgestellte Wärmepumpe: 4. Elektrische Verbindungsleitungen Die 230 V~-Leitungen durch eine Lei- (Kleinspannungsleitung < 42 V und tungsdurchführung, die Kleinspan- Steuerleitung 230 V~) von der Wär- nungsleitung durch die andere Lei- mepumpenregelung in entspre- tungsdurchführung im linken oder chende Steckverbindung auf der Ver- rechten Seitenblech führen.
Seite 72
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Schaltkasten (Fortsetzung) Elektrische Verbindungsleitungen von der Regelung im Schalt- kasten anschließen < 42 V 230 V~ X14.6 1. Abdeckung A abschrauben.
Seite 73
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Schaltkasten (Fortsetzung) 2. Elektrische Verbindungsleitungen 6. Die einzelne Ader der elektrischen B und F durch Öffnung im Schalt- Verbindungsleitung B (Steuerlei- kasten führen und Zugentlastungen tung 230 V~) auf Klemme X14.6 für einstecken. PE-Anschluss anschrauben. 3. Abdeckung A anschrauben. 7.
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung Wärmepumpenregelung montieren und Leitungen einführen Wandmontagesockel anbauen und Gehäuseunterteil montieren...
Seite 75
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Gehäusevorderteil montieren A Rangierleiterplatte C Gehäusevorderteil B Steckverbindung Netzschalter D Regler- und Sensorleiterplatte...
Seite 76
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Wärmepumpenregelung öffnen...
Seite 77
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Leitungen einführen und zugentlas- A Leitungen mit angespritzter Zugent- lastung B Bauseitige Leitungen...
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Elektrische Verbindungsleitungen vom Schaltkasten in der Regelung anschließen A Rangierleiterplatte D Elektrische Verbindungsleitung B Regler- und Sensorleiterplatte (Steuerleitung 230 V~) C Elektrische Verbindungsleitung (Kleinspannungsleitung < 42 V) Wärmepumpenregelung anpassen Die Sekundärpumpe oder/und der Heiz- Die Umwälzpumpe zur Speicherbehei- wasser-Durchlauferhitzer (Zubehör) zung kann nur außerhalb der Wärme- können innerhalb (Typ AWHI 351.A)
Seite 79
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Die roten Adern verbinden folgende Anschlüsse A X6.6 — 211.2 C X6.2 — 211.3 B X6.4 — 211.4 D X6.1 — 224.4 Je nach Anlagenausführung sind ent- sprechend folgenden Angaben eine oder mehrere der 4 roten Adern zu ent- fernen.
Seite 80
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Typ AWHO 351.A Zu entfernende rote Adern (siehe Abbildung Seite 79) A X6.6 — 211.2 B X6.2 — 211.3 C X6.1 — 224.4 D X6.4 — 211.4 Elektrische Anschlüsse der Kompo- nenten: Folgende Komponenten werden in der E Heizwasser-Durchlauferhitzer Wärmepumpenregelung angeschlossen (Zubehör)
Seite 81
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Typ AWHI 351.A Zu entfernende rote Adern (siehe Abbildung Seite 79) D X6.4 — 211.4 Elektrische Anschlüsse der Kompo- nenten: Folgende Komponenten werden in der Wärmepumpenregelung angeschlossen (siehe ab Seite 84): ■ Umwälzpumpe zur Speicherbehei- E Heizwasser-Durchlauferhitzer zung (Zubehör)
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Codierstecker einstecken Nur den im Lieferumfang der Wärme- pumpe enthaltenen Codierstecker ein- stecken. A Codierstecker B Regler- und Sensorleiterplatte...
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Übersicht der elektrischen Anschlüsse Hinweis ■ 230 V~-Leitungen und Kleinspan- nungsleitung getrennt voneinander verlegen und dicht an den Klemmen bündeln. Damit wird sichergestellt, dass im Fehlerfall, z.B. beim Lösen eines Drahtes, ein Verlagern der Drähte in den benachbarten Span- nungsbereich vermieden wird.
Seite 85
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) sYA sYS A Rangierleiterplatte B Grundleiterplatte F1 Sicherung T 6,3A F3 Sicherung T 6,3A X6 Rote Adern zur Anpassung der C Erweiterungsleiterplatte Wärmepumpenregelung an die D Regler- und Sensorleiterplatte Anlagenausführung (siehe Seite 78)
Seite 86
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Grundleiterplatte Hinweise zu den Anschlusswerten Erforderliche Parameter bei der Inbe- ■ Die angegebene Leistung ist die emp- triebnahme einstellen, siehe ab fohlene Anschlussleistung. Seite 123. ■ Die Summe der Leistungen aller direkt an der Wärmepumpenregelung ange- schlossenen Komponenten (z.B.
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Betriebskomponenten 230 V~ Stecker sYA Klemmen Funktion Erläuterung 211.1 Ventilator Anschlusswerte: ■ Leistung: 200 W ■ Spannung: 230 V~ ■ Max. Schaltstrom: 4(2) A Werkseitig angeschlossen. 211.2 Sekundärpumpe ■ Bei Anlage ohne Heizwasser-Puffer- speicher ist keine weitere Heizkreis- pumpe erforderlich (siehe Klemme 212.2).
Seite 88
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Stecker sYS Klemmen Funktion Erläuterung 212.2 Heizkreispumpe Heizkreis ohne ■ Falls ein Heizwasser-Pufferspei- Mischer A1/HK1 cher vorhanden ist, wird diese Pumpe zusätzlich zur Sekundär- pumpe eingebaut. ■ Temperaturwächter als Maximal- temperaturbegrenzung für Fußbo- denheizung (falls vorhanden) in Reihe anschließen (siehe folgen- des Kapitel).
Seite 89
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Anschluss A an Umwälzpumpe C Regelung Heizkreis ohne Mischer A1/HK1 ■ Ohne Heizwasser-Pufferspeicher 211.2 Sekundärpumpe ■ Mit Heizwasser-Pufferspeicher 212.2 Heizkreispumpe A1/ Heizkreis mit Mischer M2/HK2 225.1 Heizkreispumpe M2/ Anschluss des Temperaturwächters Best.-Nr. 7151 728, 7151 729 B an Erweiterungssatz Mischer sÖ...
Seite 90
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Erweiterungsleiterplatte Hinweise zu den Anschlusswerten Erforderliche Parameter bei der Inbe- ■ Die angegebene Leistung ist die emp- triebnahme einstellen, siehe ab fohlene Anschlussleistung. Seite 123. ■ Die Summe der Leistungen aller direkt an der Wärmepumpenregelung ange- schlossenen Komponenten (z.B.
Seite 91
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Stecker sXS Klemmen Funktion Erläuterung 222.3 Ansteuerung externer Wär- Potenzialfreier Kontakt 222.4 meerzeuger und je 1 Sicherheitstemperaturbe- Hinweis grenzer (bauseits, max. ■ Schaltkontakt ist ein potenzialfreier 70 °C) zum Aus- oder Um- Schließer, der bei Wärmeanforderung schalten folgender Kompo- geschlossen wird.
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Sicherheitstemperaturbegrenzer für C Anschluss am externen Wärmeer- Wärmepumpe in Verbindung mit zeuger an Klemmen zur externen externem Wärmeerzeuger Anforderung D Sicherheitstemperaturbegrenzer (max. 70 °C) zum Schutz der Wär- X3.1 mepumpe K1 Relais, Dimensionierung entspre- 222.3 chend dem externen Wärmeerzeu- ger, Sicherheitsvorschriften beach- 222.4...
Seite 93
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Sammelstörmeldung 223.1 230V~, 0,5 A 223.2 A Klemmen auf Erweiterungsleiter- platte Stecker sXF Klemmen Funktion Erläuterung 224.4 Ansteuerung eines Heizwas- Anschlusswerte: ser-Durchlauferhitzers Stufe 2 ■ Leistung: 10 W ■ Spannung: 230 V~ ■ Max. Schaltstrom: 4(2) A Bauseits anschließen (siehe Monta- geanleitung "Heizwasser-Durchlauf- erhitzer und Ansteuermodul").
Seite 94
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Elektro-Heizeinsatz (400 V~) 224.7 X2.N A Elektro-Heizeinsatz, Spannungs- B Anschlussklemmen der Wärme- versorgung 3/N/PE 400 V/50 Hz pumpenregelung...
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Klemmen Funktion Erläuterung X3.12 Signal „Extern Anfordern“ (Ex- Potenzialfreier Schließer erforder- X3.13 ternes Einschalten von Verdich- lich: oder an ex- ter und Pumpen, Mischer in ■ Geschlossen: Anforderung terner Er- Regelbetrieb oder AUF, Um- ■ Geöffnet: keine Anforderung weiterung schalten des Betriebsstatus ■...
Seite 100
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Stecker Sensoren/Anschlüsse (PTC) Außentemperatursensor, bauseits anschließen Ni500 Puffertemperatursensor oben, bauseits anschlie- Pt500 (X5.6/X5.7) ßen Speichertemperatursensor oben, bauseits an- Pt500 (X6.1/X6.2) schließen Speichertemperatursensor unten, bauseits an- Pt500 (X6.1/X6.3) schließen Vorlauftemperatursensor Sekundärkreis Pt500 (X5.8/X5.9) Typ AWHI 351.A: werkseitig angeschlossen Typ AWHO 351.A: bauseits anschließen, im Vorlauf Sekundärkreis innerhalb des Gebäudes montieren (Leitung mit Stecker 2,0 m lang, ggf.
Seite 101
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Schwimmbadbeheizung ■ An Stecker gÖ nur die Umwälzpumpe Hinweis ■ Ansteuerung der Schwimmbadbehei- für Schwimmbadbeheizung F ent- zung erfolgt über die externe Erweite- sprechend folgender Abbildung rung H1 mit KM-BUS. anschließen. Der Anschluss einer Fil- ■...
Seite 102
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) Kaskadenansteuerung über KM-BUS Anschlüsse an externer Erweiterung H1 nur entsprechend folgender Abbildung ausführen.
Seite 103
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) X3.10 X3.11 230V 223.1 fÖ 223.2 230V 223.1 223.2 230V sÖ 223.1 223.2 A 1. Wärmepumpe (Führungs-Wär- E 1. Folge-Wärmepumpe mepumpe) Anschluss am Kontakt für „Externe B KM-BUS Anforderung “ C Externe Erweiterung H1 F Potenzialfreier Kontakt „Externe Anforderung “...
Montageablauf Elektrische Anschlüsse Wärmepumpenregelung (Fortsetzung) G 2. Folge-Wärmepumpe K 3. Folge-Wärmepumpe Anschluss am Kontakt für „Externe L Eingang Sammelstörmeldung Anforderung “ Folge-Wärmepumpe H Potenzialfreier Kontakt „Externe Offener Kontakt X3.10 / X3.11 löst Anforderung “ Meldung aus. Netzanschluss Trennvorrichtungen für nicht geer- Gefahr dete Leiter Unsachgemäß...
Seite 105
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Gefahr ■ Die Netzanschlussleitung der Wärme- Falsche Adernzuordnung kann pumpenregelung mit max. 16 A absi- zu schweren Verletzungen und chern. Schäden am Gerät führen. ■ Wir empfehlen, den Netzanschluss für Adern „L“ und „N“ nicht vertau- Zubehör und externe Komponenten, schen.
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Netzanschluss Wärmepumpenregelung (230 V~) ■ Absicherung max. 16 A max.16 A ■ Normaltarif (kein Niedertarif mit EVU- X3.18 1/N/PE Sperre für Wärmepumpenregelung X2.1 230 V/50 Hz möglich) X1.1 ■ Empfohlene Leitung: 3 x 1,5 mm (5 x 1,5 mm mit EVU-Sperre für Ver- A Netzanschlussklemmen in der Wär- dichter/Heizwasser-Durchlauferhit-...
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) 3. Adern an Netzanschlussklemmen A im Schaltkasten anklemmen. 3/N/PE 4. Handrückenschutz C anschrau- 400 V/50 Hz ben. 5. Falls Verplombung erforderlich (z.B. bei Nutzung Niedertarif mit EVU- Sperre), Verplombungsdraht durch Bohrungen D in beiden Stehbolzen führen. ■ Bauseitige Absicherung entsprechend der Verdichter-Leistung (siehe Tech- nische Daten).
Seite 109
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) X3.7 X3.6 ≈ Darstellung ohne Sicherungen und ohne FI-Schutzschalter. A Wärmepumpenregelung D Hochtarifzähler (Anschluss auf Rangierleiterplatte) E Rundsteuer-Empfänger (Kontakt B Heizwasser-Durchlauferhitzer geöffnet: Sperre aktiv) (Zubehör) F Vorsicherung Rundsteuer-Empfän- C Verdichter (Ventilator ist mit der Stromversorgung des Verdichters G TNC-System Einspeisung direkt gekoppelt) H Niedertarifzähler...
Seite 110
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) EVU-Sperre mit bauseitiger Lasttren- Hinweis nung Technische Anschlussbedingungen des zuständigen Energieversorgungsunter- Das EVU-Sperrsignal wird am bauseiti- nehmens (EVU) beachten. gen Schütz der Niedertarif-Netzversor- gung und in der Wärmepumpenregelung angeschlossen. Bei aktiver EVU-Sperre wird der Verdichter und der Heizwasser- Durchlauferhitzer (Zubehör) „hart“...
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) F Hochtarifzähler H Niedertarifzähler G Rundsteuer-Empfänger (Kontakt K TNC-System Einspeisung geöffnet: Sperre aktiv) mit Vorsiche- rung Phasenwächter (falls vorhanden) Der Phasenwächter wird zur Überwa- Falls das Relais angesprochen hat, chung der Netzeinspeisung des Verdich- muss die Ursache beseitigt werden. Eine ters eingesetzt.
Seite 112
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Bauform 1 A Über-/Unterspannung in % B Phasenasymmetrie in % <>U <>U C Schaltverzögerung in s D Verwendeter Kontakt in Sicherheits- kette (Schließer) E Betriebsanzeige („Rel“) F Störanzeige Phasenausfall/Pha- senfolge („Ph“) G Störanzeige Asymmetrie („Asy“) H Störanzeige Über-/Unterspannung („<>U“) Erklärung zu den Leuchtdioden ■...
Seite 113
Montageablauf Netzanschluss (Fortsetzung) Bauform 2 N 11 21 Erklärung zu den Leuchtdioden A Spannung „U“: Leuchtet grün falls Spannung L1 L2 L3 anliegt. B Relais „R“: Leuchtet gelb bei korrekter Phasen- folge. Leuchtet nicht bei falscher Phasen- folge. 12 14 22 24...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 1. Wärmepumpe öffnen............117 • 2. Protokolle erstellen............118 •...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Wärmepumpe öffnen Gefahr 1. Vorderbleche in umgekehrter Rei- Das Berühren spannungsfüh- henfolge abbauen, siehe Seite 115. render Bauteile kann zu gefährli- chen Verletzungen durch elektri- 2. Bei Bedarf kann der Schaltkasten zur schen Strom führen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Schaltkasten zur Seite schwenken Protokolle erstellen Die bei der nachfolgend beschriebenen Erstinbetriebnahme ermittelten Mess- werte in die Protokolle ab Seite 165 ein- tragen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Kältekreis auf Dichtheit prüfen 1. Bodenbereich, Armaturen und sicht- 2. Mit Kältemittel-Lecksuchgerät oder bare Lötstellen auf Ölspuren prüfen. Lecksuchspray den Innenraum der Wärmepumpe auf Kältemittellecks Hinweis prüfen. Ölspuren weisen auf eine Leckage im Kältekreis hin.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. Falls vorhanden, bauseitige Rück- 6. KFE-Hahn schließen. flussverhinderer öffnen. 7. Am Handentlüfter B bauseitigen 2. Vordruck des Ausdehnungsgefäßes Schlauch anschließen und Handent- prüfen (siehe Seite 120). lüfter öffnen. 3. Sekundärkreis über bauseitigen 8.
Der Verdichter darf von außen kein Eis ansetzen und das Gehäuse darf nicht wärmer als 60 °C werden (ggf. Rücksprache mit dem Technischen Dienst der Viessmann Werke erfor- derlich). Innenraum reinigen Achtung Ablagerungen von Reinigungs- mitteln oder Chemikalien im Innenraum können zu Geräte-...
Seite 122
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung)
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) ■ Innenraum B erst mit Staubsauger Kondenswasserablauf auf und anschließend mit Handbrause rei- freien Ablauf prüfen, ggf. spü- nigen, ggf. mit weichem Tuch nachwi- len. schen. ■ Zusammenbau: Arbeitsschritte 1. bis ■...
Seite 124
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Netzschalter an der Wärmepumpenre- gelung einschalten. ■ Die Abfrage „Inbetriebnahme star- ten?“ erscheint bei der ersten Inbe- triebnahme automatisch. Hinweis Der Inbetriebnahme-Assistent kann auch manuell gestartet werden: Hierfür beim Einschalten der Wärme- pumpenregelung (Fortschrittsbalken sichtbar) gedrückt halten.
Seite 125
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Sprache einstellen Datum Uhrzeit Datum/Uhrzeit einstellen einstellen einstellen Inbetriebnahme starten? Parametergruppe Parameter Codier- ebene 1 wählen einstellen Sensorwerte Temperatursensoren anzeigen Signaleingänge Signaleingänge anzeigen Aktorentest Aktorentest durchführen Teilnehmer-Check Teilnehmer-Check durchführen Funktionskontrolle Funktions- Funktion starten kontrolle...
Seite 126
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Inbetriebnahme ohne Inbetriebnahme-Assistent Service-Menü aktivieren 3. Parametergruppe wählen: „Anlagen- definition“ Das Service-Menü kann von jedem 4. Parameter wählen: „Anlagen- Menü aus aktiviert werden. schema 7000“ OK + å gleichzeitig ca. 4 s lang drü- 5.
Seite 127
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Pumpe/Komponente Parameter Einstellung Heizkreispumpe und Mischer „Anlagendefinition“ Ó Mit Heizkreis mit Mi- scher M2 „Anlagenschema 7000“ Heizkreispumpe und Mischer „Anlagendefinition“ Ó Mit Heizkreis mit Mi- M3 (Ansteuerung über Erwei- scher M3 „Anlagenschema 7000“...
Seite 128
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Pumpe/Komponente Parameter Einstellung Fernbedienung (z. B. „Heizkreis 1“ Ó „1“ Vitotrol 200A) „Fernbedienung 2003“ Hinweis oder „Heizkreis 2“ Ó Codierung an Vitotrol 200A zur Heizkreiszu- „Fernbedienung 3003“ ordnung einstellen: oder H1 für Heizkreis A1 „Heizkreis 3“...
Seite 129
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Externe Funktion Parameter Einstellung Externe Umschaltung der Be- „Anlagendefinition“ Ó „0“ bis „10“ triebsstatus verschiedener „Anlagenkomponente bei Anlagenkomponenten ext. Umschaltung 7011“ „Anlagendefinition“ Ó „0“ bis „3“ „Betriebsstatus bei exter- ner Umschaltung 7012“ „Anlagendefinition“...
Seite 130
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Externer Wärmeerzeuger Parameter für externen Wärmeerzeuger Einstellung „Ext. Wärmeerzeuger“ Ó „1“ „Freigabe Externer Wärmeerzeuger 7B00“ Mit Umwälzpumpe zur Trinkwassernacherwär- „1“ mung: „Ext. Wärmeerzeuger“ Ó „Freigabe Zusatzheizungen für Warmwasser- bereitung 6014“ „Ext. Wärmeerzeuger“ Ó „1“...
Seite 131
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Kaskade über externe Erweiterung H1 Parameter Einstellung Führungs-Wärme- Folge-Wärmepumpe pumpe „Anlagendefinition“ Ó „0“ bis „10“ „11“ „Anlagenschema 7000“ „Anlagendefinition“ Ó „1“ „0“ „Externe Erweiterung 7010“ „Anlagendefinition“ Ó „1“ „0“ „Kaskadenansteuerung 700A“ „Anlagendefinition“...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Parameter Einstellung Führungs-Wärme- Folge-Wärmepumpe pumpe „Anlagendefinition“ Ó „0“ bis „31“ „0“ bis „31“ „Verwendung Wärmepumpe in Kaskade 700C“ „Anlagendefinition“ Ó – „0“ bis „700“ (≙ 0 bis „Vorlauftemperatur bei exter- 70 °C) ner Anforderung 730C“...
Störungsbehebung Instandsetzung Übersicht Sensoren, Entleerungshahn und Entlüftungshahn A Sammler L Sicherheitshochdruckschalter B Entleerungshahn M Elektronisches Expansionsventil C Rücklauftemperatursensor Sekun- (EEV) N Handentlüfter därkreis D Thermisches Expansionsventil O 4-Wege-Umschaltventil E Temperatursensor EVI R Hochdrucksensor F Magnetventil S Temperatursensor Heißgas G Filtertrockner T Schraderventil Niederdruckseite H Vorlauftemperatursensor Sekun- U Niederdrucksensor...
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Wärmepumpe sekundärseitig entleeren 1. Bauseitigen KFE-Hahn schließen. 2. Wärmepumpe am Entleerungshahn Sekundärvorlauf entleeren. Sensoren prüfen ■ Anschluss der Sensoren an Regler- und Sensorleiterplatte siehe Seite 84. ■ Position der Sensoren in der Wärme- pumpe siehe Abbildung Seite. Temperatursensoren Typ Ni500 Mess-Element: „Ni500“...
Einzelteilliste Typ AWHI 351.A Bestellung von Einzelteilen Folgende Angaben sind erforderlich: Handelsübliche Teile sind im örtlichen ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild A) Fachhandel erhältlich. ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) ■ Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste)
Einzelteilliste Typ AWHO 351.A Bestellung von Einzelteilen Folgende Angaben sind erforderlich: Handelsübliche Teile sind im örtlichen ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild A) Fachhandel erhältlich. ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) ■ Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste)
Protokolle Protokoll der Hydraulikparameter Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbe- triebnahme Prüfung Externe Pumpen der Heizkreise Typ der Umwälzpumpe Stufe der Umwälzpumpe Einstellung Überströmventil Inbetriebnahme Primärkreis Temperatur Lufteintritt °C („Diagnose“ Ó „Anlagenübersicht“) Temperatur Luftaustritt °C („Diagnose“ Ó „Anlagenübersicht“) Temperaturdifferenz (Lufteintritt/-austritt) ΔT: ■...
Seite 166
Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbe- stand triebnah- Anlagendefinition Anlagenschema (siehe Seite 27) 7000 Temperaturdifferenz für Berechnung der 7003 40 (≙ 4 K) Heizgrenze Schwimmbad 7008 Externe Erweiterung 7010 Kaskadenansteuerung 700A Anzahl Folge-Wärmepumpen in Kaska- 5735 Leistung Folge-Wärmepumpe 700B 10 kW Verwendung Wärmepumpe in Kaskade...
Seite 168
Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbe- stand triebnah- Elektrische Zusatzheizung Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer 7900 Freigabe Heizwasser-Durchlauferhitzer 7902 für Raumbeheizung Max. Leistung Heizwasser-Durchlaufer- 7907 hitzer Leistung für Heizwasser-Durchlauferhit- 790A zer bei EVU-Sperre Bivalenztemperatur Heizwasser-Durch- 790B 100 (≙ 10 °C) lauferhitzer Interne Hydraulik Wärmepumpe für Bautrocknung...
Seite 169
Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbe- stand triebnah- Heizkreis 2 Raumtemperatur Normal 3000 200 (≙ 20 °C) Raumtemperatur reduziert 3001 200 (≙ 20 °C) Fernbedienung 3003 Niveau Heizkennlinie 3006 6 (≙ 0,6) Neigung Heizkennlinie 3007 0 (≙ 0 K) Einfluss Raumtemperaturaufschaltung 300A Raumtemperaturaufschaltung...
Seite 170
Protokolle Protokoll der Regelungsparameter (Fortsetzung) Parameter Code Auslieferungszu- Erstinbe- stand triebnah- Intervall für Datenübertragung über LON 779C 20 min Uhrzeit über LON 77FF Bedienung Bedienung sperren 8800...
Seite 175
Technische Daten (Fortsetzung) Typ AWHI 351.A (Innenaufgestellte Wärmepumpen, 400 V- Geräte) AWHI AWHI AWHI 351.A10 351.A14 351.A20 Schall-Leistungspegel L A-Bewerteter Schall-Leistungs-Summen- pegel im Heizbetrieb bei A7 (±3 K)/W35 (±1 K), bei Eckaufstellung Im Aufstellraum ■ Ventilatorstufe 1 dB(A) ■ Ventilatorstufe 2 (=Nachtbe- dB(A) trieb) ■...
Seite 176
Technische Daten (Fortsetzung) Hinweis Messung des Schall-Leistungs-Sum- menpegels in Anlehnung an EN ISO 12102 / EN ISO 9614-2, Genauigkeitsklasse 2 und nach den Richtlinien des EHPA-Gütesiegels.
Elektrische Installation vollständig ausgeführt Hydraulische Leitungen vollständig wärmegedämmt Alle Fenster und Außentüren dicht Komponenten für Kühlbetrieb vollständig installiert (optional) Wunschtermin: Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Die bei Viessmann angeforderten Leistungen werden mir/uns entsprechend der aktuellen Viessmann-Preisliste in Rechnung gestellt. Ort/Datum Unterschrift...
Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitocal 350-A, Typ AWHI 351.A, AWHO 351.A inkl. der Wärmepumpenregelung mit den folgenden Normen übereinstimmt: DIN 8901 EN 61 000-3-3; 2009-06 EN 62 233;...