• Kondensor (mit Phasenkontrast): Arbeitsabstand 30 mm.
• Objekttisch:
Bewegungsbereich des Kreuztisches 79 mm x 112 mm.
• Koaxiales Grob- und Feinfokussiersystem mit Tischhöhen-
begrenzung und Friktionstrieb: Kleinste Unterteilung der
Feinfokussierskala 0,002 mm.
• Einstellbereich des Augenabstands: 53 mm - 75 mm.
III. BETRIEB
(Siehe Abb. 1 u. 2)
1. Setzen Sie den Kondensor in den Kondensorträger (15) ein
und fixieren Sie ihn mit der Kondensor-Halteschraube (21).
Stecken Sie den Stromeingangsstecker (9) in den Stroman-
schluss (10) und den Netzstecker in die Netzsteckdose. Da-
nach schalten Sie den Ein/Aus-Schalter (27) auf „I". Damit
ist die Stromversorgung hergestellt.
2. Platzieren Sie ein Präparat in der Mitte des Objekttisches.
Drehen Sie das 10x-Objektiv in die Arbeitsposition, dann
fokussieren Sie grob und fein (Scharfstellen des Bildes).
3. Stellen Sie den Augenabstand und den Dioptrienausgleich
ein.
4. Stellen Sie die Kondensorposition passend ein, ferner den
Helligkeitsregler (28) und den Aperturblenden-Einstellring
(16), um eine zufriedenstellende Beleuchtung zu erhalten.
5. Wenn Sie andere Objektive mit verschiedenen Vergrößerun-
gen einsetzen, müssen Sie den Feinfokussiertrieb (11) ge-
ringfügig nachregulieren.
IV. DIE BETRIEBSOPERATIONEN IM EINZELNEN
1. Einstellung des Augenabstands
B
C
Platzieren Sie ein Objekt auf dem Objekttisch und stellen Sie
seine Abbildung scharf (fokussieren). Den richtigen Augenab-
stand bei binokularer Beobachtung stellen Sie durch Schwen-
ken („Falten") der Okulartuben (2) auf dem Mikroskopkopf ein,
so dass das rechte und das linke Sehfeld beim Betrachten zu
einem einzigen verschmelzen.
2. Einstellung der Sehstärkenkorrektur
Platzieren Sie das Objekt auf dem Objekttisch. Drehen Sie das
40x-Objektiv in die Arbeitsposition. Zunächst beobachten Sie
nur durch das rechte Okular mit dem rechten Auge; stellen Sie
• Beleuchtungssystem: 6 V, 30 W Halogen-Glühlampe mit
Helligkeitsregelung.
• Stromversorgung: 230 V (50 Hz).
• Fungizid behandelt.
das Bild mit dem Grob- und dem Feinfokussiertrieb scharf. Im
zweiten Schritt beobachten Sie nur durch das linke Okular mit
dem linken Auge; hier stellen Sie das Bild mit dem Einstellring
für die Sehstärkenkorrektur (Dioptrieeinstellring) (1) scharf.
3. Grob- und Feinfokussierung
B
C
Das Instrument besitzt einen koaxialen Grob- und Feinfokus-
D
siermechanismus. Der Friktionstrieb (3) dient dazu, die
Schwer- oder Leichtgängigkeit des Grobfokussiertriebs (2)
richtig einzustellen, damit der Objekttisch nicht von selbst he-
rabrutscht. Die Objektivhöhenbegrenzung (4) soll verhindern,
dass es beim Fokussieren zu einem ungewollten Kontakt zwi-
schen Objekt und Objektiv kommt. Wenn Sie sie bei einer von
Ihnen vorgegebenen Höhe des Objektives feststellen (durch
Festdrehen nach oben), können Sie mit dem Grobfokussier-
trieb das Objektiv nicht näher an das Objekt bringen, das da-
mit gegen Beschädigung geschützt ist. (1) ist der Feinfokus-
siertrieb.
4. Objekttisch
E
D
Der Kulturgefäßhalter (4 oder 5), der für verschiedene Kultur-
gefäße und Präparate verwendbar ist, kann in den Objektfüh-
rer gelegt werden. Der longitudinale Kreuztischtrieb (1) (für die
Bewegung in Längsrichtung) und der transversale Kreuztisch-
trieb (2) (für die Bewegung in Querrichtung) sind koaxial. Der
Objektführer lässt sich damit Ihren Anforderungen gemäß be-
5
D
B
C
E
E
C
B
F
E
F