Inhaltszusammenfassung für Pego ECP-PLUS 200 EXPERT DL3
Seite 1
TECHNISCHE DOKUMENTATION ELEKTRONISCHE MIKROPROZESSORGEFÜHRTE KÜHLANLAGENSTEUERUNG MIT INTEGRIERTEM AUFZEICHNUNGSGERÄT ECP-PLUS 200 EXPERT DL3...
Seite 2
COSTRUTTORE / MANUFACTURER PEGO S.r.l. Via Piacentina, 6/b 45030 Occhiobello (RO) – Italy – Tel. (+39) 0425 762906 Fax. (+39) 0425 762905 DENOMINAZIONE DEL PRODOTTO / NAME OF THE PRODUCT MOD.: 200P200EDL3 (PLUS EXPERT DL3) IL PRODOTTO E’ CONFORME ALLE SEGUENTI DIRETTIVE CE/THE PRODUCT IS IN CONFORMITY WITH...
Seite 3
2 Stk Aufzeichnungsplatinen mit Display und Tastatur für Bedienungselemente 3 Stk NTC Fühler 10K 1% 3m Silikon DiverseVerschraubungen zur Leitungseinführung Benutzerhinweise: Die ECP-Plus 200 Expert DL3 darf nur von geschultem Fachpersonal in Betrieb genommen werden. Änderungen am Gerät können die Sicherheit beeinträchtigen. Spannungsart unbedingt dem Typenschild entnehmen.
Seite 4
Allgemeine Beschreibung der ECP – Plus 200 Expert DL3 Der ECP - Plus 200 Expert DL3 ist ein mikroprozessorgeführter Datenlogger für die Aufzeichnung von bis zu 3 Stk unabhängigen Messstellen. Die Temperaturen werden auf einer hintergrundbeleuchteten LCD-Anzeige dargestellt. Der ECP Plus 200 Expert DL3 besitzt 3 Stk unabhängige digitale Eingangskontakte, die entsprechend konfiguriert werden können.
Seite 5
Montage des ECP– Plus 200 Expert DL3 Gehäuseabdeckungen entfernen und Verschlussschrauben öffnen. Die ECP Steuerung an den in der Innenseite des Gehäuseunterteils vorgesehenen drei Befestigungslöchern befestigen. Danach das Gerät wie auf dem Schaltbild angegeben anschließen. Gehäuseoberteil danach montieren und ECP Steuerung in Betrieb nehmen.
Seite 6
Anschlußchema ECP – Plus 200 Expert DL3...
Seite 7
Beschreibung der Bedieneinheit Durch kurzes drücken der Taste wird die Seriennr. des Gerätes angezeigt Durch drücken der Taste für 5 sek. gelangen Sie in den Modus der Visualisierung der aufgezeichneten Temperaturdaten Bei gleichzeitigen drücken der Taste und der Taste für 5 sek. gelangen Sie in den Modus der Visualisierung der aufgezeichneten Alarmwerte.
Seite 8
Beschreibung der Bedieneinheit Durch drücken der Taste werden Parameter, bzw. Menüpunkte gescrollt Ein direkter Ausdruck durch drücken der Taste ist nicht möglich Bei drücken der Taste wird der Alarmsummer deaktiviert, die Alarmmeldung verschwindet und der Alarmcode wird im Display angezeigt. Bei gleichzeitigen drücken der Taste und der Taste für 5 sek.
Seite 9
Beschreibung der Anzeigeeinheit Anzeige blinkt: Programmierebene aktiv Anzeige an: Isttemperatur, Parameter Anzeige blinkt: Aufzeichnungskanal deaktiviert, Alarmtemperaturen Digitaler Eingang aktiviert Aktuelle Uhrzeit Alarm-Icon und Anzeige 6 blinken: Alarmcode-Tabelle prüfen Alarm-Icon blinkt: Alarmmeldung wurde mit Taste quittiert Anzeige des Tages, Parameter (Programmiermodus) und Alarm-Codes Anzeige blinkt: Aufzeichnung wurde mit Taste gestoppt...
Seite 10
SD – Speicherkarte SD – Speicherkarten Einschub: Führen Sie die Karte gem. Abb. ein SD – Statusmeldung: Bei erkennen der SD – Karte erscheint die grüne LED SD – Karte: Verwendung von Karten mit max.: 2 GB (80x/150x speed)
Seite 11
Zugang zu den Einstellparametern Sie erreichen die Parameterebene, indem Sie die Tasten für fünf Sekunden gemeinsam drücken. Das Display wechselt vom Normalmodus (Anzeige der Isttemperatur) in den Programmiermodus (Anzeige der Parameter). Durch Betätigen der Taste oder können Sie den entsprechenden Parameter aufrufen.
Seite 13
Parameter Beschreibung Werte von/bis Voreingestellter Wert Notizen Verzögerungszeit Alarm 1 min bis 4 h 0 = inaktiv Anzeigenrotation 1 = aktiv 0 = Rotation und Quittierung Alarm 1 = Funktionen von 0 Zugangsberechtigung zzgl. Visualisierung 2 = Funktionen von 1 zzgl.
Seite 14
Beschreibung aller Einstellparameter Temperaturkanal 1: Dieser Parameter gibt an, ob der Temperaturkanal 1 aktiv oder inaktiv geschaltet ist. Temperaturkanal 2: Dieser Parameter gibt an, ob der Temperaturkanal 2 aktiv oder inaktiv geschaltet ist. Temperaturkanal 3: Dieser Parameter gibt an, ob der Temperaturkanal 3 aktiv oder inaktiv geschaltet ist.
Seite 15
Tief - Temperatur Alarm Kanal 3: Dieser Parameter gibt an, bei welcher Temperatur der Alarmsummer, sowie das Alarmrelais und die Alarmanzeige aktiviert werden sollen. Hoch - Temperatur Alarm Kanal 3: Dieser Parameter gibt an, bei welcher Temperatur der Alarmsummer, sowie das Alarmrelais und die Alarmanzeige aktiviert werden sollen.
Seite 16
Datenaufzeichnung gemäß HACCP Der ECP-Plus 200 Expert DL3 beinhaltet einen integrierten Speicher zur Aufzeichnung von Temperaturverläufen und Alarme gemäß HACCP. Die Daten, bleiben selbstverständlich nach einem Spannungsausfall über die eingebaute Batterie erhalten. Bei einem Aufzeichnungsintervall von 15 min. kann über einen Zeitraum von mehr als 365 Tagen die Sicherung der Daten gewährleistet werden.
Seite 17
Drücken der Taste . Im Display blinkt der Tag 4. Mit den Tasten den Tag des Monats auswählen. Die aufgezeichneten Daten werden ab diesem Tage angezeigt 5. Taste drücken. Es werden die Temperaturen angezeigt, die als erstes an diesem Tag aufgezeichnet wurden 6.
Seite 18
Aufgezeichnete Daten auf SC Speicherkarte auslesen Bitte beachten Sie, dass keine SD Speicherkarten verwendet werden, die größer als 2 GB Speicherkapazität haben. 1. SD Speicherkarte wie folgt einlegen 2. Taste für ca. 5 sek. gedrückt halten 3. Im Display erscheint „SAVE“ 4.
Seite 19
Störmeldungen Meldungen (im Display) Mögliche Ursache Event. Abhilfen Keine Verbindung SD Karte Einschubschacht / Karte prüfen EEProm Alarm Gerät Aus –und Einschalten Aufzeichnungsfehler Kontaktieren Sie bitten den Hersteller Batterie leer Batterie wechseln Fühlerfehler Kanal 1 Fühler prüfen Fühlerfehler Kanal 2 Fühler prüfen Fühlerfehler Kanal 3 Fühler prüfen...
Seite 20
Reinigung und Gewährleistung Reinigung: Es wird empfohlen, die Frontseite des ECP-Plus 200 Expert DL3 Gerät mit einem weichen, mit Wasser und Seife getränkten Tuch, zu säubern. Gewährleistung: Für den ECP-Plus 200 Expert DL3 Datenlogger gilt eine Gewährleistung bei konstruktiven Mängeln und Materialfehlern von 24 Monaten, ab Herstellerdatum.