Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungs-
anleitung
Da bin ich mir sicher.
Sat-Receiver

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hofer gran prix

  • Seite 1 Bedienungs- anleitung Da bin ich mir sicher. Sat-Receiver...
  • Seite 2: Mit Qr-Codes Schnell Und Einfach Ans Ziel

    QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes Hofer-Produkt.* Ihr Hofer Serviceportal Alle oben genannten Informationen erhalten Sie auch im Internet über das Hofer Serviceportal unter www.hofer-service.at. * Beim Ausführen des QR-Code Readers können abhängig von Ihrem Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht ............4 Betrieb mit Aufnahmespeicher ....35 USB-Speicher anschließen .......35 Verwendung ..........5 Aufnahme ............36 Lieferumfang/Geräteteile ......6 Aufnahmeliste ..........37 Allgemeines ..........7 Wiedergabe ..........38 Sat-Receiver-Anleitung lesen und Timeshift-Funktion ........39 aufbewahren ..........7 Marken setzen und verwalten ....39 Zeichenerklärung ........
  • Seite 4: Übersicht

    Übersicht...
  • Seite 5: Verwendung

    Übersicht...
  • Seite 6: Lieferumfang/Geräteteile

    Lieferumfang/Bedienelemente Lieferumfang/Bedienelemente SET-Taste Receiver Lautstärke regeln Fernbedienung TV/Radio umschalten Netzteil Aufnahmeliste anzeigen Gummifüße Schneller Vorlauf 2 x Batterie (Micro/AAA) Wiedergabe/Aufnahme stoppen Anzeigefeld Blaue Taste (Videotext) Anschlussbuchse für Netzteil Gelbe Taste (Sat-Info) VIDEO OUT-Cinchbuchse Grüne Taste AUDIO OUT-Cinchbuchsen Rote Taste (Ton-Menü) HDMI-Anschluss Wiedergabe starten USB-Anschluss...
  • Seite 7: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Sat-Receiver. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird der Sat-Receiver im Folgen- den nur Receiver genannt. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshin- weise, sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver einsetzen.
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Receiver ist ausschließlich zum Anschluss an eine Sat-Empfangsantenne und zum Empfang digitaler Programme konzipiert. Er ist ausschließlich für den Privatge- brauch bestimmt und nicht für den gewerblichen Bereich geeignet. Verwenden Sie den Receiver nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß...
  • Seite 9 Sicherheit unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen. − Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Receiver befinden sich elektrische Teile, die zum Schutz gegen Gefah- renquellen unerlässlich sind. − Tauchen Sie weder den Receiver noch das Steckernetzteil in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
  • Seite 10 Sicherheit WARNUNG! Gesundheitsgefahr! Wenn die zur Fernbedienung gehörenden Batterien ver- schluckt werden, kann dies zu schweren inneren Verlet- zungen und sogar zum Tode führen. − Bewahren Sie sowohl neue als auch gebrauchte Batterien für Kinder unzugänglich auf. − Wenn sich das Batteriefach nicht mehr sicher verschließen lässt, verwenden Sie die Fernbedienung nicht mehr und be- wahren Sie sie für Kinder unzugänglich auf.
  • Seite 11 Sicherheit HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang und äußere Einflüsse können den Receiver beschädigen bzw. zerstören. − Stellen Sie den Receiver so auf, dass er nicht unbeabsichtigt umgestoßen werden kann und die Kabel keine Stolperfallen bilden. − Knicken Sie die Kabel nicht und legen Sie sie nicht über scharfe Kanten.
  • Seite 12: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Receiver und Lieferumfang prüfen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann der Receiver schnell beschädigt werden. − Gehen Sie daher beim Öffnen sehr vorsichtig vor. 1. Nehmen Sie den Receiver und das Zubehör aus der Verpackung. 2.
  • Seite 13: Fernbedienung

    Erstinbetriebnahme Fernbedienung Die mitgelieferte Fernbedienung dient nicht nur zum Steuern Ihres neuen Receivers, sondern Sie können bis zu 7 weitere Endgeräte wie z. B. Fernsehgerät, Videorekorder und DVD-Player damit kontrollieren. • Die entsprechenden Gerätetasten (TV1, TV2, DVD, AUX, VCR, COMBI und HIFI sind oben auf der Fernbedienung angeordnet.
  • Seite 14: Anschließen

    Erstinbetriebnahme Anschließen Satelliten Antenne − Verbinden Sie den Antennenanschluss durch ein geeignetes Koaxialkabel mit Ihrer Außeneinheit. Dieses Kabel gehört nicht zum Lieferumfang. − Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt „Empfangskonfiguration“. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wird, nach dem Anschluss des Receivers ans Netz, am Bild- schirm „Kurzschluss oder Überlast am Antenneneingang!“...
  • Seite 15: Ir-Maus Anschließen

    Erstinbetriebnahme IR-Maus anschließen Um den Receiver „unsichtbar“ aufzustellen, können Sie an der seriellen Schnittstelle IR/DATA einen externen Infrarot-Empfänger anschließen, die sogenannte „IR-Maus“. Diese können Sie über die auf der Garantiekarte angegebene Service-Adresse bestellen. 1. Schieben Sie den Stecker der IR-Maus in die Buchse der serielle Schnittstelle IR/ DATA , bis der Stecker mit einem „Klick“...
  • Seite 16 Erstinbetriebnahme 5. Wählen Sie mit den Steuertasten / den Satelliten aus, der am Anfang der Sen- derliste stehen soll , und drücken Sie die Taste OK. 6. Mit der Einstellung „Satellitenempfang“ legen Sie fest, ob Ihr Receiver direkt mit der Antenne bzw. dem Verteiler verbunden ist (Einstellung „Standard“), oder an ein Unicable-System angeschlossen ist (Einstellung „SCR –...
  • Seite 17: Betrieb

    Betrieb Betrieb Ein- und Ausschalten HINWEIS! In der Werkseinstellung ist der „Low-Power Standby“ aktiviert und die Leistungsaufnahme im Standby beträgt weniger als 1 Watt. Allerdings dauert der Einschalt-Vorgang so etwa 10 Sekunden (Anzeige „boot“). Im Menü „Einstellungen/Allgemein“ können Sie diese Option ausschal- ten.
  • Seite 18: Sender Wählen

    Betrieb Sender wählen Die Sender werden vom Receiver in drei Listen organisiert: • Favoritenliste – hier können Sie Ihre Lieblingssender speichern. • Radioliste – alle Radiosender in landestypischer Sortierung. • TV-Liste – alle Fernsehsender in landestypischer Sortierung. Jede dieser Listen können Sie bearbeiten (siehe Abschnitt „Senderliste“). −...
  • Seite 19: Vorherigen Sender Aufrufen

    Betrieb 3. Drücken Sie die Taste OK . Nun wird die Seite der Senderliste angezeigt, auf der die Sender mit den entsprechenden Anfangsbuchstaben gespeichert sind. 4. Drücken Sie erneut die Taste , um wieder in die Senderliste zu wechseln. 5. Mit den Steuertasten / wählen Sie den Sender aus.
  • Seite 20: Video-/Audio-Optionen

    Betrieb − Mit der Taste können Sie die Aufnahme der Sendung programmieren (siehe Abschnitt „Timer“). − Mit der Taste EXIT verlassen Sie die Programmvorschau. Video-/Audio-Optionen Programme werden oft mit mehreren Tonkanälen und z. T. auch Video-Optionen ausgestrahlt. So aktivieren Sie die möglichen Optionen für den aktiven Sender: 1.
  • Seite 21: Menüfunktionen

    Menüfunktionen Menüfunktionen Über das Menü stellen Sie die Funktionen des Receivers ein. So steuern Sie das Menü: 1. Schalten Sie den Receiver und Ihr Fernsehgerät ein. 2. Wählen Sie am Fernsehgerät den Eingang, an dem der Receiver angeschlossen ist (HDMI oder Video). 3.
  • Seite 22: Einstellungen - Bild

    Menüfunktionen Startlautstärke Hiermit bestimmen Sie die Lautstärke beim Einschalten des Receivers. HDMI Audio Bitstrom Diese Funktion kann eingeschaltet werden, wenn an der HDMI-Buchse des Receivers ein Fernsehgerät mit integriertem Digital-Mehrkanalton-Decoder angeschlossen ist. In diesem Fall muss im Menü „Einstellungen-Ton“ der Menüpunkt „Tonkanal Digital“ auf „komprimiert“...
  • Seite 23: Videosystem

    Menüfunktionen Bildanpassung Hier wählen Sie die Art der Bildschirmdarstellung, abhängig von der Einstellung des Bildformats: • Bildformat 16:9: Letterbox oder Pillarbox. • Bildformat 4:3: Letterbox oder Vollbild. Videosystem Hier wählen Sie das Videosystem Ihres Fernsehgerätes aus. Mögliche Werte: Automa- tisch (standard), PAL oder NTSC. Bildskalierung Das Fernsehbild kann vom Sender in den Auflösungen 720x576, 1280x720 oder 1920x1080 abgestrahlt werden.
  • Seite 24: Einstellungen - Untertitel

    Menüfunktionen Einstellungen – Untertitel Untertitel Hiermit können Sie die Anzeige von Untertiteln ein- und ausschalten. Untertitelsprache Normalerweise werden Untertitel in der bei „Menüsprache“ eingestellten Sprache angezeigt. Ist kein Untertitel in der betreffenden Sprache vorhanden wird der erste gefundene gestartet. Hiermit können Sie die Sprache für die Untertitel auswählen, wobei diese Einstellung nur temporär ist und beim nächsten Programmwechsel verloren geht.
  • Seite 25: Installation

    Menüfunktionen 4. Drücken Sie die Taste OK. 5. Bewegen Sie den Cursor auf die Zeile „PIN bestätigen“. 6. Drücken Sie die Taste OK. 7. Geben Sie jetzt zur Bestätigung den von Ihnen gewählten PIN-Code nochmals mit den Zifferntasten ein. 8. Drücken Sie die Taste OK. Installation Der Receiver ist werksseitig so voreingestellt, dass er an den meisten Satellitenanla- gen und LNB-Konfigurationen –...
  • Seite 26: Installation - Sendersuche

    Menüfunktionen Installation – Sendersuche Der Receiver wurde bereits im Werk mit den meisten digitalen TV- und Radio-Sen- dern der folgenden Satelliten vorprogrammiert. • Astra 19,2° Ost • Hot Bird 13° Ost • Astra 28.2° Ost • Türksat 1C 42° Ost Welche Sender schon vorprogrammiert sind, lesen Sie, wenn Sie die Senderliste im TV- oder RADIO-Betrieb mit der Taste LIST aufrufen (siehe Abschnitt „Sender wählen“).
  • Seite 27: Installation - Werkszustand

    Menüfunktionen Installation – Werkszustand Mit diesem Menüpunkt setzen Sie den Receiver auf die Werkseinstellungen zurück. Anschließend erfolgt die Menüführung wie bei der Erstinstallation durch die drei Startmenüs. Installation – Softwaredownload Hiermit können Sie Updates für den Receiver über den Satelliten Astra 19.2° Ost he- runterladen.
  • Seite 28 Menüfunktionen HINWEIS! Wenn Sie vor dem Update die Informationen dazu lesen möchten, lassen Sie die 3 Rubriken inaktiv (siehe Schritt 4) und stellen die gewünschten Information ein. Danach starten Sie den Download der Information. Nach dem Laden der Informationen können Sie in jeder Rubrik mit der gelben Taste die Information einblenden.
  • Seite 29: Installation - Scr (Sat Channel Router)

    Menüfunktionen Installation – SCR (Sat Channel Router) Dieser Menüpunkt erscheint nur dann im Menü „Installation“, wenn bei der Erstin- betriebnahme die Option „Sat Channel Router“ eingestellt wurde (siehe Abschnitt „Erstes Einschalten“, Punkt 6). Hiermit weisen Sie dem Receiver eine neue Kanal-ID (SatCR) und eine neue Teilneh- merfrequenz zu.
  • Seite 30: Senderliste

    Menüfunktionen Senderliste Sie können die Reihenfolge der gespeicherten Sender nach Ihren eigenen Wünschen gestalten bzw. nicht benötigte Programme löschen. Diese Funktionen können Sie für TV- und Radioprogramme anwenden. Bei Sortierung der Gesamt- und Favoritenliste können immer bis zu max. 20 Pro- gramme gleichzeitig markiert werden.
  • Seite 31: Alle Programme Löschen

    Menüfunktionen 6. Wechseln Sie mit der Taste in die Favoritenliste. 7. Wählen Sie mit den Steuertasten / den Sender, vor dem die markierten Sender eingefügt werden sollen. 8. Drücken Sie nun die Taste OK , um die markierten Sender in die Favoritenliste zu kopieren.
  • Seite 32: Aufnahme-Timer Programmieren

    Menüfunktionen • USB-Speicher • Der USB-Speicher muss bereits vor der Programmierung angeschlossen sein (siehe Abschnitt „USB-Speicher anschließen“). • Achten Sie auf ausreichend freien Speicher: Pro Minute HDTV sind rund 75 bis 100 Megabyte erforderlich. Es stehen insgesamt 30 Aufnahme-Timer zur Verfügung. Sie können den Aufnahme-Timer manuell programmieren, oder die Angaben zur Sendung aus dem EPG übernehmen.
  • Seite 33: Aufnahme-Timer Mit Dem Epg Programmieren

    Menüfunktionen − Wählen Sie „Nein“ um die Aufnahme zu beenden und die Aufzeichnung zu löschen. − Drücken Sie EXIT , um mit der Aufnahme fortzufahren. Aufnahme-Timer mit dem EPG programmieren Sie können die Daten für eine Timer-Programmierung (Sender, Start-/Stoppzeit und Datum) direkt aus der Programmvorschau EPG übernehmen (siehe Abschnitt „EPG –...
  • Seite 34: Aufnahmespeicher

    Menüfunktionen • Qualität (C/N): Je weiter der Balken nach rechts ausschlägt, desto besser ist die Signal-Qualität. Die Signalstärke hängt nicht nur von der Einstellung Ihrer Empfangsanlage, sondern auch von dem gerade aktivierten Kanal ab. Beachten Sie dies, wenn Sie anhand der Signalstärkeanzeige die Ausrichtung Ihrer Antenne kontrollie- ren.
  • Seite 35: Betrieb Mit Aufnahmespeicher

    Betrieb mit Aufnahmespeicher Betrieb mit Aufnahmespeicher An die USB-Buchse können Sie einen externen Aufnahmespeicher zum Auf- zeichnen von TV- und Radiosendungen anschließen (siehe Abschnitt „Aufnahme“). Das kann ein USB-Stick oder eine USB-Festplatte sein. Die Aufzeichnungskapazität ist dabei von der Größe des Aufnahmespeichers und vom Datenvolumen des Sendematerials abhängig.
  • Seite 36: Aufnahme

    Betrieb mit Aufnahmespeicher Aufnahme Um Sendungen auf den Aufnahmespeicher aufzunehmen, stehen Ihnen verschiede- ne Aufnahmemodi zur Verfügung. • Sofortaufnahme: Sie starten und beenden die Aufnahme mit der Fernbedienung. • Sofortaufnahme mit begrenzter Dauer: Sie starten die Aufnahme und bestimmen die Dauer der Aufnahme. •...
  • Seite 37: Betrieb Mit Aufnahmespeicher

    Betrieb mit Aufnahmespeicher Timer-Aufnahme In Ihrer Abwesenheit können Sie Sendungen mit Hilfe des Aufnahme-Timers auf- zeichnen. Programmieren Sie dazu einen Aufnahme-Timer (siehe Abschnitt „Timer – Aufnahme-Timer“). Aufnahmeliste Drücken Sie im Normalbetrieb die Taste ARCHIVE , um die Aufnahmeliste zu öff- nen.
  • Seite 38: Wiedergabe

    Betrieb mit Aufnahmespeicher Im unteren Fenster sehen Sie in der ersten Zeile den Namen der ausgewählten Aufnahme. Darunter sind die verfügbaren Zeichen eingeblendet. − Mit der grünen Taste schalten Sie zwischen Klein- und Großbuchstaben um. − Mit der roten und der blauen Taste wählen Sie das Zeichen aus, das Sie ändern wollen.
  • Seite 39: Timeshift-Funktion

    Betrieb mit Aufnahmespeicher Timeshift-Funktion Bei der Timeshift-Funktion wird die Möglichkeit ausgenutzt, dass Aufnahme und Wiedergabe gleichzeitig erfolgen können. Dadurch ergeben sich folgende Möglichkeiten: Zeitversetztes Fernsehen So können Sie sich den Beginn der Aufzeichnung ansehen und dabei bereits aufge- nommene Passagen (z. B. Werbeblöcke) überspringen: 1.
  • Seite 40: Aufnahmen Am Pc Bearbeiten

    Betrieb mit Aufnahmespeicher − Sie können mit den Steuertasten / eine Marke anwählen. − Drücken Sie die Taste OK , um die Wiedergabe an der Stelle der gewählten Marke fortzusetzen. − Mit der Aufnahme-Taste können Sie einer Marke bei geöffneter Markenliste eine Funktion zuweisen, die dann bei der Wiedergabe automatisch ausgeführt wird.
  • Seite 41: Software-Update Über Usb-Schnittstelle

    Software-Update über USB-Schnittstelle Software-Update über USB-Schnittstelle HINWEIS! Gefahr von Datenverlust! Für Datenverlust bei Benutzung der USB-Schnittstelle des Receivers wird keinerlei Haftung oder Gewährleistung übernommen. − Verwenden Sie für die im Folgenden beschriebenen Funktionalitäten unbedingt einen leeren USB-Spei- cher, oder stellen Sie sicher, dass sich auf dem USB-Speicher keine Daten befinden, die Sie weiterhin benötigen.
  • Seite 42: Senderlistentransfer Per Usb

    Senderlistentransfer per USB Senderlistentransfer per USB Die drei Senderlisten (siehe Abschnitt „Liste wählen“) können Sie als Sicherheitskopie auf einen USB-Speicher ablegen und von dort wieder laden. HINWEIS! Übertragen Sie nur solche Senderlisten auf Ihren Receiver, die von Gerä- ten des gleichen Typs stammen. Ansonsten kann es unter Umständen zu Fehlfunktionen kommen.
  • Seite 43: Reinigung

    Reinigung Reinigung HINWEIS! Kurzschlussgefahr! In den Receiver eingedrungenes Wasser kann einen Kurz- schluss verursachen. − Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gehäuse gelangt. − Ziehen Sie vor dem Reinigen das Steckernetzteil aus der Steckdose. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Falsches Reinigungsmittel kann die empfindliche Gehäuse- oberfläche beschädigen.
  • Seite 44: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, Störungen zu beseitigen. Sollte dies nicht gelingen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Hotline auf (siehe Seite 3). Be- achten Sie die Garantiehinweise. Problem Mögliche Ursachen, Lösungen, Tipps Gerät lässt sich nicht Steckernetzteil nicht eingesteckt –...
  • Seite 45 Fehlersuche Problem Mögliche Ursachen, Lösungen, Tipps Fernbedienung funktio- Entfernung zu groß – näher an den Receiver gehen, di- niert nicht rekt auf den Receiver zeigen. Batterien verbraucht oder nicht korrekt eingelegt – Batterien prüfen. Fernbedienungsempfänger verdeckt – Hindernisse zwischen Fernbedienung und Receiver entfernen. Aufnahme-Timer ist aktiviert –...
  • Seite 46: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Typ: HDS 1016 Ci Versorgungsspannung: per Steckernetzteil 230 V ~ / 50–60 Hz Leistung: Betrieb ca, 7 W, Low-Power-Standby < 1 W Gewicht: ca. 400 g Abmessungen: B x H x T: 230 x 35 x 140 mm Artikelnummer: 41893 Programmspeicherplätze:...
  • Seite 47: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Altgerät entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Sys- temen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte der Receiver einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z.
  • Seite 48 Entsorgung...
  • Seite 49: Garantie

    Garantie GARANTIEKARTE SAT-RECEIVER Ihre Informationen: Name: Adresse: E-Mail: Datum des Kaufs*: * Wir empfehlen, Sie behalten die Quittung mit dieser Garantiekarte. Ort des Kaufs: Beschreibung der Störung: Unterschrift: Schicken Sie die ausgefüllte KUNDENDIENST Garantiekarte zusammen mit dem defekten Produkt an: +43 (0) 6246 73581 32 Typ: HDS 1016 Ci Artikel-Nr.: 41893...
  • Seite 50: Garantiebedingungen

    Garantie Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die Hofer Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetz- lichen Gewährleistungspflicht: Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum 6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch (z. B. Akkus) Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe...
  • Seite 51 Da bin ich mir sicher. Vertrieben durch: Silva-Schneider HandelsgesmbH Gewerbeparkstraße 7 5081 Anif Austria Email: technik@silva-schneider.at KUNDENDIENST +43 (0) 6246 73581 32 JAHRE 12/2014 Typ: HDS 1016 Ci Artikel-Nr.: 41893 GARANTIE...

Inhaltsverzeichnis