Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfigurations- und
Benutzerhandbuch
Illustra Pro Fischaugen stationäre Dome-Kamera
8200-1137-0101 A0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tyco Illustra Pro Fischauge

  • Seite 1 Konfigurations- und Benutzerhandbuch Illustra Pro Fischaugen stationäre Dome-Kamera 8200-1137-0101 A0...
  • Seite 2: Kundendienst

    Boca Raton, FL 33487 USA Kundendienst Wir freuen uns, dass Sie sich für Tyco Security Products entschieden haben. Wir vertreiben unsere Produkte durch ein weltweites Netzwerk von Händlern. Der Händler, über den Sie dieses Produkt ursprünglich gekauft haben, ist Ihre Anlaufstelle, wenn Sie Service oder Support benötigen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung Überblick ..............1-1 Installation Kamerahalterungen.
  • Seite 4 Inhalt Überblick über die Web-Benutzeroberfläche ........3-7 Symbole der Benutzeroberfläche .
  • Seite 5 Inhalt Kameraname ............5-9 Privatzonen .
  • Seite 6 Inhalt Scangrenzen auf Standardeinstellung einstellen ......6-14 Scan aktivieren............6-15 Anwendungen exacqVision Edge .
  • Seite 7 Inhalt Menü „Netzwerk“ Benutzer ..............9-2 Benutzer hinzufügen .
  • Seite 8 Inhalt Kameradaten wiederherstellen..........10-2 Kameraaktualisierung .
  • Seite 9 Inhalt MJPEG/JPEG Compressor Key-Funktion ....... . . 14-2 H.264 Compressor Key-Funktion ........14-2 Netzwerk .
  • Seite 10 Inhalt Anhang C: Verwendung von VLC-Player zur Betrachtung von RTSP-StreamsC-1 RTSP-Streams über VLC Player wiedergeben ....... . C-1 Anhang D: Standardeinstellungen der Kamera Anhang E: Physischen Neustart/Zurücksetzen auf der Kamera ausführenE-1 Kamera mit dem Schalter „Neustart/Zurücksetzen“...
  • Seite 11: Einleitung

    Einleitung Überblick Die Illustra Pro Fischaugenkamera (nachfolgend als Kamera bezeichnet) ist eine HD- Fischaugenkamera, die die neuesten Entwicklungen der IP-Technologie nutzt. Durch die Einhaltung der ONVIF-Standards wird die Kompatibilität mit anderen ONVIF-kompatiblen NVRs von Drittanbietern gewährleistet. Ein integrierter Webserver ermöglicht die Konfiguration der Kamera und das Streaming der Videos mithilfe von Internet Explorer Version 8.0 und höher.
  • Seite 12 Einleitung Konfigurations- und Benutzerhandbuch...
  • Seite 13: Installation

    Um weitere Informationen zu den verschiedenen Halterungen und Zubehörteilen für die Illustra Pro Fischaugenkamera zu erhalten, besuchen Sie bitte die Illustra Website oder setzen Sie sich mit Ihrem Vertreter von Tyco Security Products in Verbindung. Browserunterstützung Die Illustra Pro Fischaugenkamera unterstützt folgende Betriebssysteme und Internetbrowser:...
  • Seite 14: Illustra Connect

    Installation Illustra Connect Illustra Connect ist ein Kamera-Erkennungswerkzeug von Tyco Security Products und wird mit der Illustra Pro Fischaugenkamera auf CD mitgeliefert. Das Anschließen und Konfigurieren von IP-Kameras kann ein sehr zeitaufwändiger und fehleranfälliger Vorgang sein. Das Eingeben statischer IP-Adressen oder das Benennen von Kameras ohne Kenntnis über deren Ausrichtung führt häufig zu einer langwierigen Installation.
  • Seite 15: Illustra Pro Fischaugenkamera Installieren Und Erkennen

    Installation Illustra Pro Fischaugenkamera installieren und erkennen Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung, um die Kamera zu installieren und auf sie zuzugreifen. Installation mit DHCP und Illustra Connect Im Folgenden finden Sie eine Anleitung für die Installation der Kamera in Ihrem Netzwerk mithilfe des Erkennungswerkzeugs Illustra Connect.
  • Seite 16: Illustra Pro Fischaugenkamera Mit Dhcp-Serverprotokollen Installieren

    Installation Illustra Pro Fischaugenkamera mit DHCP-Serverprotokollen installieren Vorgehensweise 2-2 Illustra Pro Fischaugenkamera mit DHCP-Serverprotokollen installieren Schritt Aktion Installieren und verbinden Sie mithilfe der Kurzanleitung die Kamera mit dem Computer oder dem Netzwerk, die für die Konfiguration verwendet werden, und schalten Sie die Kamera ein.
  • Seite 17 Installation Vorgehensweise 2-3 Installation der Illustra Pro Fischaugenkamera ohne DHCP- Server Schritt Aktion Installieren und verbinden Sie mithilfe der Kurzanleitung die Kamera mit dem Computer oder dem Netzwerk, die für die Konfiguration verwendet werden, und schalten Sie die Kamera ein. Die Kamera fährt zum ersten Mal hoch, was etwa 1 bis 2 Minuten dauert.
  • Seite 18 Installation Konfigurations- und Benutzerhandbuch...
  • Seite 19: Webkonfiguration

    Webkonfiguration In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie man die Kamera mittels der integrierten Funktion zur Webkonfiguration konfiguriert. Je nach Zugriffsstatus des Benutzers können Sie sowohl Live- Videos betrachten und die Kamera über virtuelles PTZ (vPTZ) steuern als auch die Einstellungen für die Kameraumgebung ändern.
  • Seite 20: Zugriff Auf Die Web-Benutzeroberfläche Der Illustra Pro Fischaugenkamera

    Webkonfiguration Zugriff auf die Web-Benutzeroberfläche der Illustra Pro Fischaugenkamera Auf der Kamera anmelden Wenden Sie das folgende Verfahren an, um auf die Web-Benutzeroberfläche der Kamera zuzugreifen. Vorgehensweise 3-1 Auf der Kamera anmelden Schritt Aktion Siehe Installation auf Seite 2-1, um nachzulesen, wie Sie die Kamera mit Ihrem Netzwerk oder Ihren Computer verbinden.
  • Seite 21: Sprache Der Web-Benutzeroberfläche Der Kamera Ändern

    Webkonfiguration Sie werden nun von der Kamera abgemeldet und die Anmeldeseite erscheint. – Ende – Sprache der Web-Benutzeroberfläche der Kamera ändern Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Sprache der Web-Benutzeroberfläche der Kamera zu ändern. Vorgehensweise 3-3 Sprache der Web-Benutzeroberfläche der Kamera ändern Schritt Aktion...
  • Seite 22: Benutzerkonten

    Webkonfiguration Benutzerkonten Es gibt drei Arten von Benutzerkonten, über die Sie auf die Kamera zugreifen können: • Administrator • Bediener • Benutzer Unter Anhang A: Zugriff auf das Benutzerkonto erhalten Sie einen Überblick über die Funktionen, auf die jeder Benutzer zugreifen kann. Um einen neuen Benutzer hinzuzufügen, siehe Vorgehensweise 9-1 Benutzer hinzufügen.
  • Seite 23: Web-Benutzeroberfläche Der Kamera

    Webkonfiguration Web-Benutzeroberfläche der Kamera Wenn Sie auf der Kamera angemeldet sind, zeigt der Bildschirm das Live-Video im Vollbildmodus an, wie in Abbildung 3-1 Live-Ansichtsseite dargestellt. Siehe Symbole der Benutzeroberfläche auf Seite 3-8, um mehr über die Symbole zu erfahren, die in der gesamten Web-Benutzeroberfläche verwendet werden.
  • Seite 24: Live-Ansichtsseite Anzeigen

    Webkonfiguration Danach wird die Seite „Modell“ bei jeder Anmeldung angezeigt. Hinweis Die Seite „Basiskonfiguration“ erscheint, wenn sich ein Administrator zum ersten Mal anmeldet. Danach wird die Seite „Modell“ bei jeder Anmeldung angezeigt. – Ende – Live-Ansichtsseite anzeigen Zeigt die Live-Ansichtsseite der Kamera an. Vorgehensweise 3-5 Live-Ansichtsseite anzeigen Schritt Aktion...
  • Seite 25: Überblick Über Die Web-Benutzeroberfläche

    Webkonfiguration Überblick über die Web-Benutzeroberfläche Abbildung 3-2 Web-Benutzeroberfläche der Kamera gibt einen Überblick auf die Web- Benutzeroberfläche der Illustra Pro Fischaugenkamera. Abbildung 3-2 Web-Benutzeroberfläche der Kamera Einrichtungsmenüs Menüs Ausgewählte Registerkarte Registerkarten Videoanzeige Live-Video Steuerung der Kamerabenutzeoberfläche nur verfügbar für Aktives Bild 1, 2, 3, 4 Videoanzeige maximieren/minimieren Video starten/beenden...
  • Seite 26: Symbole Der Benutzeroberfläche

    Webkonfiguration Symbole der Benutzeroberfläche Hier erfahren Sie mehr zu den Symbolen, die bei der Schnittstelle der Kamera verwendet werden. Diese Symbole werden in diesem Handbuch durchgängig verwendet. Auswählen, um die Auswählen, um die Videoanzeige zu starten. Videoanzeige zu beenden. Kontrollkästchen, deaktiviert. Kontrollkästchen, aktiviert.
  • Seite 27: Videoanzeige

    Webkonfiguration Videoanzeige Mit der Live-Videoanzeige können Sie ganz einfach den Live-Video-Stream der Kamera betrachten, während Sie die Web-Benutzeroberfläche verwenden. Allerdings ist diese Funktion nicht dazu gedacht, die Videos der Kamera zu betrachten. Dies sollte mittels des Netzwerk- Videorekorders geschehen. Live-Streams über die Videoanzeige betrachten Die Videoanzeige kann von allen autorisierten Benutzern verwendet werden und wird beim Zugriff auf die Menüs der Web-Benutzeroberfläche angezeigt.
  • Seite 28 Webkonfiguration Abbildung 3-3 Maximierte Videoanzeige Wählen Sie , um die Videoanzeige zu minimieren und zu einem normalen Registerkartenlayout zurückzukehren. Das normale Layout einer aktiven Registerkarte sehen Sie in Abbildung 3-4 Normales Layout einer aktiven Registerkarte. Abbildung 3-4 Normales Layout einer aktiven Registerkarte –...
  • Seite 29: Kamera Über Ptz Steuern

    Webkonfiguration Kamera über PTZ steuern Sie können die Kamera auch mittels der Bildschirmsteuerung in der Videoanzeige steuern. Virtuelle PTZ (nachfolgend als vPTZ bezeichnet) Kamerasteuerungen sind für die gleichmäßige und präzise Bewegungssteuerung verfügbar. vPTZ-Kamerasteuerungen Im Folgenden werden Sie mehr über die einzelnen Funktionen der Bildschirmsteuerung der Kamera erfahren.
  • Seite 30: Steuerung Der Kamera Über Tastenkombinationen

    Webkonfiguration Wählen Sie ein aktives Bild als Video-Stream. Wählen Sie das eingeblendete Element der Kamerasteuerung aus, um die vPTZ- Steuerung zu aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Abbildung 3-5 Einblendung der Kamerasteuerung auf Seite 3-11. – Ende – Steuerung der Kamera über Tastenkombinationen Folgende Tastenkombinationen können zur Steuerung der Kamera über vPTZ verwendet werden.
  • Seite 31: Vorgehensweise 3-9 Steuerung Der Kamera Über Tastenkombinationen

    Webkonfiguration Steuerung der Kamera über Tastenkombinationen Die Kamera kann über vPTZ gesteuert werden, indem die Tastatur verwendet wird. Hinweis Die Steuerung über die Tastatur, kann nur verwendet werden, wenn ein aktives Bild (entweder aktives Bild 1, aktives Bild 2, aktives Bild 3 oder aktives Bild 4) betrachtet wird. Vorgehensweise 3-9 Steuerung der Kamera über Tastenkombinationen Schritt Aktion...
  • Seite 32 Webkonfiguration 3-14 Konfigurations- und Benutzerhandbuch...
  • Seite 33: Menü „Basiskonfiguration

    Menü „Basiskonfiguration“ Wenn das Menü „Basiskonfiguration“ ausgewählt ist, wird Abbildung 4-1 Menü „Basiskonfiguration“ angezeigt. Hinweis Die Seite „Basiskonfiguration“ erscheint, wenn ein Administrator sich zum ersten Mal anmeldet. Danach wird die Seite „Modell“ bei jeder Anmeldung angezeigt. Abbildung 4-1 Menü „Basiskonfiguration“ Im Menü...
  • Seite 34: Kamera

    Menü „Basiskonfiguration“ 1. Kamera Über diesen Abschnitt können Sie auf die Kameramontageoptionen zugreifen und einen Kameranamen auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Streams auf Seite 5-2. Montage Vorgehensweise 4-1 Montageposition für die Kamera einstellen Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen.
  • Seite 35 Menü „Basiskonfiguration“ Wählen Sie die Registerkarte Kameraname. Die Registerkarte „Kameraname“ wird angezeigt. Geben Sie den Namen der Kamera im Textfeld Kamerafreundlicher Name ein. Wählen Sie Übernehmen, um die Änderungen zu speichern. – Ende –...
  • Seite 36: Benutzer

    Menü „Basiskonfiguration“ 2. Benutzer Hier können Sie Benutzer hinzufügen, ein Benutzerkennwort ändern und Benutzerkonten löschen. Es gibt drei Zugriffsstufen: Administrator, Bediener und Benutzer. Weitere Informationen zu den Funktionen, die für jede Zugriffsstufe verfügbar sind, finden Sie unter Anhang A: Zugriff auf das Benutzerkonto. Hinweis Der Standardbenutzername ist admin und das Standardkennwort ist admin.
  • Seite 37: Kennwort Des Benutzerkontos Ändern

    Menü „Basiskonfiguration“ Kennwort des Benutzerkontos ändern Ändert das Kennwort eines vorhandenen Benutzerkontos. Vorgehensweise 4-4 Benutzerkennwort ändern Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen. Wählen Sie 2. Benutzer aus dem Menü Basiskonfiguration aus. Die Registerkarte „2. „Benutzer“ wird angezeigt. Wählen Sie die Registerkarte Kennwort ändern aus.
  • Seite 38: Benutzerkonto Löschen

    Menü „Basiskonfiguration“ Benutzerkonto löschen Ein Benutzerkonto der Kamera löschen. Hinweis Das standardmäßig eingestellte Administratorkonto kann nicht gelöscht werden. Vorgehensweise 4-6 Benutzerkonto löschen Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen. Wählen Sie 2. Benutzer aus dem Menü Basiskonfiguration aus. Die Registerkarte „Benutzer“...
  • Seite 39: Datum/Zeit

    Menü „Basiskonfiguration“ 3. Datum/Zeit Datum und Uhrzeit der Kamera manuell oder über NTP einstellen. Datum/Zeit einstellen Datum und Uhrzeit der Kamera festlegen. Vorgehensweise 4-7 Datum und Zeit konfigurieren Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen. Wählen Sie 3.
  • Seite 40: Tcp/Ip

    Menü „Basiskonfiguration“ 4. TCP/IP IPv4- und IPv6-Einstellungen der Kamera konfigurieren. IPv4 IPv4-Einstellungen der Kamera konfigurieren. Vorgehensweise 4-8 IPv4-Einstellungen konfigurieren Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen. Wählen Sie 4. TCP/IP im Menü Basiskonfiguration aus. Die Registerkarte „IPv4“...
  • Seite 41: Vorgehensweise 4-9 Dhcp Aktivieren/Deaktivieren

    Menü „Basiskonfiguration“ Vorgehensweise 4-9 DHCP aktivieren/deaktivieren Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen. Wählen Sie 4. TCP/IP im Menü Basiskonfiguration aus. Die Registerkarte „IPv4“ erscheint. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen DHCP aktivieren, um DHCP zu aktivieren und deaktivieren Sie manuelle Einstellungen.
  • Seite 42: Streams

    Menü „Basiskonfiguration“ 5. Streams Die Kamera ermöglicht die Konfiguration von fünf unabhängigen Video-Streams, Stream 1, Stream 2, Stream 3, Stream 4 und Stream 5. Diese Video-Streams können über die Web- Benutzeroberfläche konfiguriert werden, wie hier beschrieben, oder über die Illustra API oder den Netzwerk-Videorekorder.
  • Seite 43 Menü „Basiskonfiguration“ Wählen Sie die gewünschte Auflösung im Dropdownmenü aus. Die verfügbaren Auflösungen hängen von der ausgewählten Bildquelle ab: Aktives Bild 1 – 4 Wandpanorama Fischauge Deckenpanorama • 960 x 540 • 1920 x 1080 • 1936 x 1936 • 800 x 450 •...
  • Seite 44 Menü „Basiskonfiguration“ Um diese Funktion zu aktivieren, markieren Sie das Kontrollkästchen Sekundär-Stream aktivieren. Hinweis Das Fischauge wird als Bildquelle ausgewählt und die Standardeinstellung des Sekundär-Streams wird angepasst. Sie werden gebeten, die Kamera neu zu starten. Wenn die Kamera neu gestartet wird, dauert es 2 – 3 Minuten, bis sie online ist und sie bedient bzw.
  • Seite 45: Menü „Video

    Menü „Video“ Wenn das Menü „Video“ ausgewählt ist, erscheint Abbildung 5-1 Menü „Video“. Abbildung 5-1 Menü „Video“ Im Menü „Video“ können Sie auf folgende Einstellungen und Funktionen der Kamera zugreifen: • Streams • Kamera • Privatzonen • Bildeinstellungen • Bildschirmanzeige (OSD)
  • Seite 46: Streams

    Menü „Video“ Streams Die Kamera ermöglicht die Konfiguration von bis zu fünf unabhängigen Video-Streams, Stream 1, Stream 2, Stream 3, Stream 4 und Stream 5. Diese Streams können über die Web- Benutzeroberfläche konfiguriert werden, wie hier beschrieben, oder über die Illustra API. Definition von Video-Streams Das im Videofenster angezeigte Video verwendet die Einstellungen, die im ausgewählten Stream konfiguriert sind, entweder Stream 1, Stream 2, Stream 3, Stream 4 oder Stream 5.
  • Seite 47 Menü „Video“ Sekundär-Stream aktiviert Wenn der Sekundär-Stream des Fischauges aktiviert ist, sind die folgenden Stream- Kombinationen möglich: Stream 1 Stream 2 Stream 3 Stream 4 Stream 5 Fischauge Fischauge Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Fischauge Deckenpanorama Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar Fischauge Wandpanorama...
  • Seite 48 Menü „Video“ Wandpanorama So wird eine 180-Grad-Ansicht der Kamera dargestellt. Deckenpanorama So werden zwei 180-Grad-Ansichten dargestellt, die das Blickfeld der Kamera abdecken. Konfigurations- und Benutzerhandbuch...
  • Seite 49: Alarm-Video

    Menü „Video“ Aktives Bild 1, 2, 3 und 4 So wird eine ausgewählte Ansicht des Kamerablickfelds dargestellt, welche virtuelle PTZ- Steuerungen verwendet. Alarm-Video Wenn Sie die Bewegungserkennung der Kamera einstellen, kann einer der voreingestellten Video-Streams verwendet werden, um das Alarmvideo aufzuzeichnen. Siehe CIFS auf Seite 8-6, um weitere Informationen zur Auswahl eines Video-Streams für einen Alarm der Bewegungserkennung zu erhalten.
  • Seite 50: Konfigurieren Der Video-Stream-Einstellungen

    Menü „Video“ Konfigurieren der Video-Stream-Einstellungen Die Einstellungen für die Video-Streams anpassen. Vorgehensweise 5-1 Konfigurieren Sie die Einstellungen des Video-Streams Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen. Wählen Sie 5. Streams aus dem Menü Basiskonfiguration aus. Die Registerkarte „Stream 1“...
  • Seite 51 Menü „Video“ Benutzen Sie den Schieberegler, um die Bildfrequenz (ips) einzustellen. Die Standardwerte lauten: • Aktives Bild 4 – 12 ips • Fischauge – 14 ips • Wand-/Deckenpanorama – 15 ips Wenn „MJPEG“ ausgewählt wurde, wird MJPEG-Qualität aktiviert. Benutzen Sie den Schieberegler, um die MJPEG-Qualität zu aktivieren.
  • Seite 52: Kamera

    Menü „Video“ Die verfügbaren Auflösungen hängen von der ausgewählten Bildquelle ab: Aktives Bild 1 – 4 Wandpanorama Fischauge Deckenpanorama • 960 x 540 • 960 x 540 • 736 x 736 • 800 x 450 • 640 x 640 • 640 x 360 •...
  • Seite 53: Kameraname

    Menü „Video“ Die Standardeinstellung ist „Decke“. Sie werden aufgefordert, die Änderungen zu bestätigen. Wählen Sie OK, um die Änderungen zu speichern und die Kamera neu zu starten. Wenn die Kamera neu gestartet wird, dauert es 2 – 3 Minuten, bis sie angeschlossen ist und sie bedient bzw.
  • Seite 54: Privatzonen

    Menü „Video“ Privatzonen Hinweis Eine Privatzone kann nur erstellt werden, wenn Sie ein Fischauge als Bildquelle verwenden. Siehe Vorgehensweise 5-1 Konfigurieren Sie die Einstellungen des Video-Streams auf Seite 5-6, um die Einstellungen für den Video-Stream zu ändern. Privatzonen sind „abgedeckte“ Bereiche im Sichtfeld der Kamera. Durch diese Masken wird verhindert, dass Bediener, die keinen Zugriff auf das Kennwort der Kamera haben, bestimmte Bereiche sehen können.
  • Seite 55: Privatzone Aktivieren/Deaktivieren

    Menü „Video“ Die Aufnahme stoppt und Sie sehen ein Einzelbild. Auf der Seite „Hinzufügen“ erscheinen die Schaltflächen Hinzufügen und Abbrechen. Markieren Sie mit dem Cursor, wo die Privatzone beginnen soll und ziehen Sie die Markierung, um Größe und Position der Privatzone festzulegen. Der rote Rahmen zeigt Ihnen, welche Bereiche sich innerhalb der Privatzone befinden.
  • Seite 56: Privatzone Löschen

    Menü „Video“ Wählen Sie , um sich die entsprechende Privatzone anzeigen zu lassen. Hinweis Wenn ein aktives Bild 1, 2, 3 oder 4 angezeigt wird, wird die Videoanzeige aktualisiert und zeigt die aktivierte Privatzone im Zentrum der Videoanzeige an. – Ende – Privatzone löschen Eine Privatzone von der Kamera löschen.
  • Seite 57: Bildeinstellungen

    Menü „Video“ Bildeinstellungen Einstellungen für Weißabgleich, Bildausgleich, erweiterter Dynamikbereich (WDR) anpassen und Bildeinstellungen speichern und wiederherstellen. Weißabgleich Der Weißabgleich (die Fähigkeit, weiße Objekte auch in einer Aufnahme weiß darzustellen) erfolgt normalerweise automatisch mittels der Funktion Auto-Weißabgleich (AWB). Sollen spezielle Farbtemperatur-Einstellungen eingestellt und gespeichert werden, kann dafür Manueller Weißabgleich (MWB) verwendet werden.
  • Seite 58: Weißabgleich Manuell Auswählen

    Menü „Video“ Weißabgleich manuell auswählen Weißabgleich manuell anpassen. Vorgehensweise 5-8 Weißabgleich manuell auswählen Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen. Wählen Sie Bildeinstellungen im Menü Video aus. Weißabgleich auswählen. Die Registerkarte „Weißabgleich“ wird angezeigt. Wählen Sie , um den Video-Stream zu starten, falls er nicht bereits aktiv ist.
  • Seite 59: Bildausgleich

    Menü „Video“ Bildausgleich Verändern Sie Helligkeit, Kontrast und Sättigung des Bildes im Videoausschnitt. Bildausgleich anpassen Stellen Sie Helligkeit, Kontrast und Sättigung ein. Vorgehensweise 5-9 Helligkeit, Kontrast und Sättigung einstellen Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen.
  • Seite 60: Erweiterter Dynamikbereich (Wdr)

    Menü „Video“ Wählen Sie Standardwerte, um die Standardwerte wiederherzustellen. Der Standardwert ist für alle Parameter 50 %. – Ende – Erweiterter Dynamikbereich (WDR) WDR konfigurieren Mit dem erweiterten Dynamikbereich (WDR) können kontrastreiche Szenen, also Szenen mit gleichzeitig grellen und sehr schlecht beleuchteten Bereichen, in demselben Blickfeld (FOV, engl. field of view) überwacht werden.
  • Seite 61: Flimmerkontrolle

    Menü „Video“ Flimmerkontrolle Konfigurieren der Flimmerkontrolle Vorgehensweise 5-12 Konfigurieren Sie die Flimmerkontrolle Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen. Wählen Sie Bildeinstellungen im Menü Video aus. Wählen Sie die Registerkarte Flimmerkontrolle. Die Registerkarte „Flimmerkontrolle“ wird angezeigt. Wählen Sie die erforderliche Flimmerkontrolleinstellung aus: •...
  • Seite 62: Gespeicherte Bildeinstellungen Wiederherstellen

    Menü „Video“ Wählen Sie Speichern, um die aktuellen Bildeinstellungen zu speichern und beizubehalten. – Ende – Gespeicherte Bildeinstellungen wiederherstellen Zuvor gespeicherte Bildeinstellungen wiederherstellen. Vorgehensweise 5-14 Gespeicherte Bildeinstellungen wiederherstellen Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen. Wählen Sie Bildeinstellungen im Menü...
  • Seite 63: Bildschirmanzeige (Osd)

    Menü „Video“ Wählen Sie die Registerkarte Bildeinstellungen. Die Registerkarte „Bildeinstellungen“ wird angezeigt. Wählen Sie Standardwerte, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Sie werden dazu aufgefordert, die Überschreibung der aktuellen Kameraeinstellungen mit den Werkseinstellungen zu bestätigen. Wählen Sie OK aus, um die Überschreibung zu bestätigen. ODER Wählen Sie Abbrechen.
  • Seite 64: Anzeigen Der Kamerazeit

    Menü „Video“ Anzeigen der Kamerazeit Die Kamerazeit wird auf der Bildschirmanzeige (OSD) angezeigt, wenn diese Option aktiviert ist. Vorgehensweise 5-17 Kamerazeit anzeigen oder ausblenden Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen. Wählen Sie OSD im Menü Video aus. Wählen Sie die Registerkarte Zeit aus.
  • Seite 65: Menü „Ptz

    Menü „PTZ“ Wenn das Menü „PTZ“ ausgewählt ist, erscheint Abbildung 6-1 Menü „PTZ“. Abbildung 6-1 Menü „PTZ“ Über da Menü „PTZ“ kann auf die folgenden Einstellungen und Funktionen der Kamera zugegriffen werden: • Voreinstellungen • Sequenzen • Muster • Scans...
  • Seite 66: Voreinstellungen

    Menü „PTZ“ Hinweis Der ausgewählte Stream muss eine aktive Bildquelle (entweder aktives Bild 1, 2, 3 oder 4) verwenden, um die Funktionen im PTZ-Abschnitt zu vollenden. Siehe Vorgehensweise 5-1 Konfigurieren Sie die Einstellungen des Video-Streams auf Seite 5-6, um die Einstellungen für den Video-Stream zu ändern.
  • Seite 67: Voreinstellung Anzeigen

    Menü „PTZ“ • Schwenken, Neigen und Zoom. Lesen Sie unter Vorgehensweise 3-8 Steuerung der Kamera über die Videoanzeige auf Seite 3-11, wie Sie die benötigten Anpassungen vornehmen können. Folgende Steuerungselemente können angepasst werden und als Schritt einer Voreinstellung gespeichert werden (der Zugriff erfolgt über das Menü „Bildeinstellungen“): •...
  • Seite 68: Voreinstellung Bearbeiten

    Menü „PTZ“ Die Videoanzeige wird neu geladen, um die ausgewählte Voreinstellung anzuzeigen. Die Voreinstellung wird solange angezeigt, bis sie von einem Befehl, Muster oder Scan der Kamera unterbrochen wird. – Ende – Voreinstellung bearbeiten Eine vorhandene Position der Voreinstellung bearbeiten. Hinweis Der ausgewählte Stream muss eine aktive Bildquelle (entweder aktives Bild 1, 2, 3 oder 4) verwenden, um die voreingestellte Funktion anzuwenden.
  • Seite 69: Voreinstellungen Löschen

    Menü „PTZ“ Wählen Sie OK, um die Änderungen zu speichern. Oder Wählen Sie Abbrechen. – Ende – Voreinstellungen löschen Eine vorhandene Voreinstellung der Kamera löschen. Vorgehensweise 6-4 Voreinstellung löschen Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen.
  • Seite 70: Sequenzen

    Menü „PTZ“ Sequenzen Eine Sequenz ist eine sequenzielle Anzeige verschiedener Kamera-Voreinstellungen. Mithilfe von Sequenzen können Sie verschiedene Bereiche effizient überwachen, indem automatisch zwischen verschiedenen Voreinstellungen umgeschaltet wird. Sie können Sequenzen erstellen, indem Sie Ansichten der Voreinstellungen festlegen und außerdem eine Verweilzeit angeben, die steuert, wie lange eine Voreinstellung bestehen bleibt, bis die Kamera zur nächsten übergeht.
  • Seite 71: Sequenz Aktivieren

    Menü „PTZ“ Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7, um weitere Voreinstellungen zu einer Sequenz hinzuzufügen. Hinweis Eine Sequenz kann aus bis zu 16 Voreinstellungen bestehen. Wählen Sie Übernehmen, um die Sequenz zu speichern. – Ende – Sequenz aktivieren Eine ausgewählte Sequenz aktivieren. Hinweis Der ausgewählte Stream muss eine aktive Bildquelle (entweder aktives Bild 1, 2, 3 oder 4) verwenden, um die voreingestellte Funktion anzuwenden.
  • Seite 72: Sequenz Bearbeiten

    Menü „PTZ“ Sequenz bearbeiten Eine vorhandenen Sequenz bearbeiten. Hinweis Der ausgewählte Stream muss eine aktive Bildquelle (entweder aktives Bild 1, 2, 3 oder 4) verwenden, um die voreingestellte Funktion anzuwenden. Siehe Vorgehensweise 5-1 Konfigurieren Sie die Einstellungen des Video-Streams auf Seite 5-6, um die Einstellungen für den Video-Stream zu ändern.
  • Seite 73: Sequenz Löschen

    Menü „PTZ“ Sequenz löschen Eine vorhandene Sequenz löschen. Vorgehensweise 6-8 Sequenz löschen Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen. Wählen Sie Sequenzen im Menü PTZ aus. Die Registerkarte „Sequenzen“ wird angezeigt. Wählen Sie , um die entsprechende Sequenz zu löschen. Sie werden aufgefordert, den Löschvorgang zu bestätigen.
  • Seite 74: Muster

    Menü „PTZ“ Muster Ein Muster ist eine Abfolge von Schwenk-, Neigungs- und Zoombewegungen, die auf der Kamera gespeichert werden können. Bis zu 16 Muster können auf der Kamera programmiert werden. Diese können unendlich oft wiederholt werden. Muster hinzufügen Ein neues Muster erstellen. Hinweis Wenn ein Muster hinzugefügt wird, gibt es ein 15-minütiges Zeitlimit.
  • Seite 75: Muster Ausführen

    Menü „PTZ“ Oder Wählen Sie Abbrechen. – Ende – Muster ausführen Ein vorhandenes Muster aktivieren. Hinweis Der ausgewählte Stream muss eine aktive Bildquelle (entweder aktives Bild 1, 2, 3 oder 4) verwenden, um die voreingestellte Funktion anzuwenden. Siehe Vorgehensweise 5-1 Konfigurieren Sie die Einstellungen des Video-Streams auf Seite 5-6, um die Einstellungen für den Video-Stream zu ändern.
  • Seite 76: Muster Löschen

    Menü „PTZ“ Muster löschen Ein bestehendes Muster löschen. Vorgehensweise 6-11 Muster löschen Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen. Wählen Sie Muster im Menü PTZ aus. Die Registerkarte „Muster“ wird angezeigt. Wählen Sie , um das entsprechende Muster zu löschen. Sie werden aufgefordert, den Löschvorgang zu bestätigen.
  • Seite 77: Scans

    Menü „PTZ“ Die Standardeinstellung ist „Aktiviert“. – Ende – Scans Mit einem Scan können Sie links und rechts Scangrenzen programmieren, um den Überwachungsvorgang zu automatisieren. Sobald diese Scangrenzen programmiert sind, können Sie auswählen, ob Sie einen gleichmäßigen, schrittweisen oder zufälligen Scan ausführen wollen. Der Scan wird nach der Aktivierung solange wiederholt, bis er von einem Befehl, einer Voreinstellung, einem Muster oder Alarm der Kamera unterbrochen wird.
  • Seite 78: Scangrenzen Auf Standardeinstellung Einstellen

    Menü „PTZ“ Die Scangrenzen sind eingestellt und der ausgewählte Scan wird nun innerhalb dieser Grenzen ausgeführt. – Ende – Scangrenzen auf Standardeinstellung einstellen Die Kamera wird auf die Standardeinstellung der Scangrenzen zurückgesetzt. Hinweis Der ausgewählte Stream muss eine aktive Bildquelle (entweder aktives Bild 1, 2, 3 oder 4) verwenden, um die Scanfunktion anzuwenden.
  • Seite 79: Scan Aktivieren

    Menü „PTZ“ Scan aktivieren Ein Scan wird auf der Kamera aktiviert. Diese Funktion wird mit den Scangrenzen ausgeführt, die in Scangrenzen einstellen gespeichert wurden. Hinweis Der ausgewählte Stream muss eine aktive Bildquelle (entweder aktives Bild 1, 2, 3 oder 4) verwenden, um die Scanfunktion anzuwenden.
  • Seite 80 Menü „PTZ“ 6-16 Konfigurations- und Benutzerhandbuch...
  • Seite 81: Anwendungen

    Anwendungen Wenn das Menü „Anwendungen“ ausgewählt ist, wird Abbildung 7-1 Menü „Anwendungen“ angezeigt. Abbildung 7-1 Menü „Anwendungen“ Im Menü „Anwendungen“ können Sie auf folgende Einstellungen und Funktionen der Kamera zugreifen: • Lizenz • exacqVision Edge...
  • Seite 82: Exacqvision Edge

    Installieren von exacqVision Edge exacqVision Edge kann durch den Erwerb einer SD-Karte mit dem Server und der Lizenz von exacqVision installiert werden. Wenden Sie sich an den Integrator von Tyco Security, um diese Karte zu erwerben. Vorgehensweise 7-1 Installieren von exacqVision Edgeserver mit der...
  • Seite 83: Verwenden Des Edgeservers

    Anwendungen Wählen Sie „Hochladen“. Dadurch wird der Edgeserver auf dem PC installiert. Hinweis Sie müssen die Schaltfläche „Start“ unter der Registerkarte „Stopp/Start“ wählen, um den Edgeserver auszuführen, auch wenn der Edgeserver installiert ist. – Ende – Verwenden des Edgeservers Wenn der exacq-Server über „Einrichten“ und „Anwendungen“ ausgewählt wurde, wird dieser wie in der Abbildung 1-1 angezeigt.
  • Seite 84: Deinstallieren Des Exacqvision-Servers

    Anwendungen Deinstallieren des exacqVision-Servers Der exacqVision-Server kann nach Bedarf deinstalliert werden. Vorgehensweise 7-4 Deinstallieren des exacqVision-Servers Schritt Aktion Wählen Sie „Einrichten“ und „Anwendungen“ aus. Wählen Sie die Version von exacqVision Edge aus. Wählen Sie „Entfernen“. Sie werden aufgefordert, das Zurücksetzen der Kamera mit „Ja“ zu bestätigen. Der exacqVision-Server wird entfernt und die Kamera startet neu.
  • Seite 85: Anwendungen

    Anwendungssupport ermöglicht das Hochladen von Binärdateien, wodurch die Kamera benutzerdefinierte Funktionen und Wert hinzugewinnt. Anwendungen werden über die Web- Benutzeroberfläche hochgeladen. Diese Anwendungen werden von Illustra lizenziert. Achtung Verwenden Sie nur Anwendungsdateien, die Ihnen von Tyco Security Products zur Verfügung gestellt wurden.
  • Seite 86: Lizenz

    Anwendungen Lizenz Lizenzdateien für Anwendungen werden über das Lizenzierungstool hochgeladen. Verfügbare Lizenzen sind mit ihrer Anwendungs-ID und ihrem Ablaufdatum aufgeführt. Hinzufügen einer Lizenz Fügen Sie der Kamera eine Lizenz hinzu. Vorgehensweise 7-5 Hinzufügen einer Lizenz Schritt Aktion Wählen Sie „Einrichten“ auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen.
  • Seite 87: Hochladen Einer Anwendung

    Anwendungen Hochladen einer Anwendung Fügen Sie der Kamera eine Anwendung hinzu. Vorgehensweise 7-7 Eine Anwendung hochladen Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen. Wählen Sie Anwendungen aus. Die Registerkarte „Anwendungen“ wird angezeigt. Wählen Sie Durchsuchen im Bereich „Anwendung hochladen“ aus. Das Dialogfeld „Datei hochladen“...
  • Seite 88 Anwendungen Konfigurations- und Benutzerhandbuch...
  • Seite 89: Menü „Ereignisse

    Menü „Ereignisse“ Wenn das Menü „Ereignisse“ ausgewählt ist, erscheint Abbildung 8-1 Menü „Ereignisse“ Abbildung 8-1 Menü „Ereignisse“ Über das Menü „Ereignisse“ kann auf die folgenden Einstellungen und Funktionen der Kamera zugegriffen werden: • Fehlereinstellungen • Fehleraktionen • Bewegungserkennung • Geplante Aufgaben...
  • Seite 90: Fehlereinstellungen

    Menü „Ereignisse“ Fehlereinstellungen Konfigurieren Sie SMTP-, FTP- und CIFS-Details, die benötigt werden, wenn bei der Einstellung der Fehleraktionen die Alarme der Bewegungserkennung bestimmt werden. SMTP Konfiguriert die SMTP-Einstellungen, um von der Kamera aus Benachrichtigungen per E-Mail zu verschicken, wenn ein Alarm durch die Bewegungserkennung ausgelöst wird. Hinweis Die SMTP-Einstellungen können auch über das Menü...
  • Seite 91: Smtp-Einstellungen Testen

    Menü „Ereignisse“ Wählen Sie Übernehmen, um die Änderungen zu speichern. Hinweis Siehe Vorgehensweise 8-2 SMTP-Einstellungen testen auf Seite 8-3, um zu überprüfen, ob die SMTP-Einstellungen planmäßig funktionieren. – Ende – SMTP-Einstellungen testen Testet die im Vorgehensweise 8-1 SMTP-Einstellungen konfigurieren konfigurierten SMTP- Einstellungen.
  • Seite 92: Ftp

    Menü „Ereignisse“ FTP-Einstellungen des FTP-Servers konfigurieren. Dies wird benötigt, um Videodateien zu versenden, wenn durch die Bewegungserkennung ein Alarm ausgelöst wurde. FTP-Server-Einstellungen konfigurieren FTP muss konfiguriert werden, um FTP-Videomeldungen zu erlauben, wenn die Bewegungserkennung verwendet wird. Hinweis FTP-Einstellungen können auch über das Menü „Netzwerk“ konfiguriert werden. Vorgehensweise 8-3 FTP-Server-Einstellungen konfigurieren Schritt Aktion...
  • Seite 93: Ftp-Einstellungen Testen

    Menü „Ereignisse“ FTP-Einstellungen testen Testet die im Vorgehensweise 8-3 FTP-Server-Einstellungen konfigurieren konfigurierten SMTP- Einstellungen. Vorgehensweise 8-4 FTP-Einstellungen testen Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen. Wählen Sie Fehlereinstellungen aus dem Menü Ereignisse aus. Wählen Sie die Registerkarte FTP. Die Registerkarte „FTP“...
  • Seite 94: Cifs

    Menü „Ereignisse“ CIFS Mit der CIFS-Funktion können Dateien, die von der Kamera erstellt wurden, z. B. durch Alarm ausgelöste Videos, an einen netzwerkgebundenen Dateispeicher über das Common Internet File System Protokoll geleitet werden. Dadurch werden vorhandene Methoden ergänzt, wie z. B. FTP, SMTP und E-Mail.
  • Seite 95: Fehleraktionen

    Menü „Ereignisse“ Fehleraktionen Die Kamera kann so eingestellt werden, dass ein bestimmter Vorgang ausgeführt wird, wenn ein Alarm durch die Bewegungserkennung ausgelöst wird. Diese Auslöser werden bei den Fehleraktionen bestimmt. Sie können bis zu 5 Fehleraktionen auf der Kamera einrichten. Hinweis Geplante Aufgaben, Alarme und manuelle Kamerasteuerung werden bei Auswahl sofort oder ab einem vorher festgelegten Zeitpunkt ausgeführt.
  • Seite 96: Fehleraktionen Bearbeiten

    Menü „Ereignisse“ Wählen Sie das Kontrollkästchen FTP, um eine Videodatei an die FTP-Details zu senden, die unter Vorgehensweise 8-3 FTP-Server-Einstellungen konfigurieren konfiguriert wurden. Hinweis Wurde „Aufzeichnen“ ausgewählt, wird der AVI-Clip auf der microSD-Karte gespeichert. Die Karte muss dann entfernt werden, um den Clip anzeigen zu können.
  • Seite 97: Bewegungserkennung

    Menü „Ereignisse“ Bewegungserkennung Die Bewegungserkennung ermöglicht Ihnen einen Zielbereich im Blickfeld der Kamera zu bestimmen. Dieser kann dazu verwendet werden eine Fehleraktion auszulösen. Es können mehrere Zielbereiche im Blickfeld ausgewählt werden, aber nur eine Fehleraktion kann ausgelöst werden. Bewährte Verfahren der Bewegungserkennung Um sicherzustellen, dass Sie bei der Verwendung der Bewegungserkennung der Kamera die bestmöglichen Ergebnisse erzielen, sollten Sie Folgendes beachten: •...
  • Seite 98 Menü „Ereignisse“ Abbildung 8-2 Konfigurationsbereich der Bewegungserkennung Zum Zeichnen im Freihandmodus klicken Sie auf das Fenster und zeichnen Sie eine Form, indem Sie sie ziehen. Der Zielbereich wird gelb hervorgehoben. Zum Zeichnen eines Vielecks klicken Sie einmal in das Fenster, und verwenden Sie die Linien, um den Zielbereich einzugrenzen.
  • Seite 99: Alarm Der Bewegungserkennung Erstellen

    Menü „Ereignisse“ Diese Option setzt die aktivierte Auswahl zurück. Diese Option kehrt die aktuell aktivierte Auswahl um. Alarm der Bewegungserkennung erstellen Erstellt für die Kamera einen Alarm zur Bewegungserkennung. Hinweis Ein neuer Bereich muss eingezeichnet werden, wenn nach Festlegung des Zielbereichs der Video-Stream der Bewegungserkennung verändert wurde.
  • Seite 100 Menü „Ereignisse“ Abbildung 8-3 Sicherheitswarnung der Bewegungserkennung Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ich akzeptiere das Risiko und will dieses Applet ausführen. Hinweis Um zu vermeiden, dass dieses Applet bei zukünftigen Bewegungserkennungen erscheint, verändern Sie die Sicherheitseinstellungen des Browsers. Wählen Sie Ausführen. Der Konfigurationsbereich der Bewegungserkennung erscheint.
  • Seite 101: Alarm Zur Bewegungserkennung Aktivieren Oder Deaktivieren

    Menü „Ereignisse“ Wählen Sie die Fehleraktion im Dropdownmenü Aktion aus. Diese Fehleraktion wird aktiviert, wenn in dem ausgewählten Zielbereich eine Bewegung erkannt wurde. Siehe Vorgehensweise 8-6 Fehleraktionen erstellen auf Seite 8-7, wenn noch keine Fehleraktion bestimmt wurde. Wählen Sie die Empfindlichkeit im Dropdownmenü „Empfindlichkeit“ aus. •...
  • Seite 102: Geplante Aufgaben

    Menü „Ereignisse“ Wählen Sie Übernehmen, um zu speichern. – Ende – Geplante Aufgaben Planen Sie Aufgaben für bestimmte Situationen oder Ereignisse. Sie können einen gewöhnlichen oder einen benutzerdefinierte Zeitplan erstellen. Zeitpläne können so eingestellt werden, dass die Kamera Montags bis Freitags eine Aufgabe ausführt und am Wochenende oder zur Urlaubszeit eine andere.
  • Seite 103: Geplante Aufgabe Bearbeiten

    Menü „Ereignisse“ Wählen Sie die Aufgabenhäufigkeit: • Täglich • Wochentage • Monatstage Wenn „Wochentage“ ausgewählt wurde, muss noch festgelegt werden, an welchen Tagen die Aufgaben ausgeführt werden sollen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Tag, um es der Aufgabenhäufigkeit hinzuzufügen. Wenn „Monatstage“...
  • Seite 104: Geplante Aufgabe Löschen

    Menü „Ereignisse“ Wählen Sie um die entsprechende Aufgabe zu bearbeiten. Die Aufgabe wird in der Registerkarte „Aufgabe bearbeiten“ geöffnet. Sie können folgende Einstellungen ändern: • Aufgabenname • Startzeit (HH:MM) • Aufgabenhäufigkeit • Aktion Wählen Sie Übernehmen, um die Änderungen zu speichern. –...
  • Seite 105: Menü „Netzwerk

    Menü „Netzwerk“ Wenn das Menü „Netzwerk“ ausgewählt ist, erscheint Abbildung 9-1 Menü „Netzwerk“. Abbildung 9-1 Menü „Netzwerk“ Über das Menü „Netzwerk“ können Sie auf die folgenden Einstellungen und Funktionen der Kamera zugreifen: • Benutzer • Datum/Zeit • TCP/IP • IEEE 802.1x •...
  • Seite 106: Benutzer

    Menü „Netzwerk“ Benutzer Hier können Sie Kennwörter hinzufügen, ändern und Benutzerkonten löschen. Es gibt drei Zugriffsstufen: Administrator, Bediener und Benutzer. Weitere Informationen zu den Funktionen, die für jede Zugriffsstufe verfügbar sind, finden Sie unter Anhang A: Zugriff auf das Benutzerkonto. Benutzer hinzufügen Fügen Sie ein neues Benutzerkonto hinzu, von dem aus auf die Kamera zugegriffen werden kann.
  • Seite 107: Kennwort Des Benutzerkontos Ändern

    Menü „Netzwerk“ Kennwort des Benutzerkontos ändern Ändert das Kennwort eines vorhandenen Benutzerkontos. Vorgehensweise 9-2 Benutzerkennwort ändern Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen. Wählen Sie Benutzer aus dem Menü Netzwerk aus. Wählen Sie die Registerkarte Kennwort ändern aus. Die Registerkarte „Kennwort ändern“...
  • Seite 108: Benutzerkonto Löschen

    Menü „Netzwerk“ Benutzerkonto löschen Ein Benutzerkonto der Kamera löschen. Hinweis Das standardmäßig eingestellte Administratorkonto kann nicht gelöscht werden. Vorgehensweise 9-4 Benutzerkonto löschen Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen. Wählen Sie Benutzer aus dem Menü Netzwerk aus. Die Registerkarte „Benutzer“...
  • Seite 109: Datum/Zeit

    Menü „Netzwerk“ Datum/Zeit Datum und Uhrzeit der Kamera manuell oder über NTP einstellen. Datum/Zeit einstellen Konfigurieren Sie die Datums- und Zeiteinstellungen der Kamera. Vorgehensweise 9-5 Datum und Zeit konfigurieren Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen.
  • Seite 110: Tcp/Ip

    Menü „Netzwerk“ TCP/IP IPv4- und IPv6-Einstellungen der Kamera konfigurieren. IPv4 IPv4-Einstellungen der Kamera konfigurieren. Vorgehensweise 9-6 IPv4-Einstellungen konfigurieren Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen. Wählen Sie TCP/IP aus dem Menü Netzwerk aus. Die Registerkarte „IPv4“ erscheint. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen DHCP aktivieren, um DHCP zu aktivieren und deaktivieren Sie manuelle Einstellungen.
  • Seite 111: Ipv6

    Menü „Netzwerk“ IPv6 IPv6 auf der Kamera aktivieren. Vorgehensweise 9-7 IPv6 aktivieren/deaktivieren Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen. Wählen Sie TCP/IP aus dem Menü Netzwerk aus. Wählen Sie die Registerkarte IPv6 aus. Die Registerkarte „IPv6“ erscheint. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen IPv6 aktivieren, um IPv6 auf der Kamera zu aktivieren.
  • Seite 112: Ieee 802.1X

    Menü „Netzwerk“ IEEE 802.1x Die Sicherheitsfunktion IEEE 802.1x bietet eine Netzwerkzugriffssteuerung auf Anschlussbasis, d. h. sie verhindert den Anschluss von nicht autorisierten Geräten an die Unternehmensnetzwerke. Die Authentifizierung erfolgt über das Extensible Authentication Protocol (EAP). Es werden sowohl die PEAP- als auch die TLS-Methode unterstützt. Vorgehensweise 9-9 IEEE 802.1x-Sicherheit konfigurieren Schritt Aktion...
  • Seite 113: Smtp

    Menü „Netzwerk“ SMTP Konfiguriert die SMTP-Einstellungen, um von der Kamera aus Benachrichtigungen per E-Mail zu verschicken, wenn ein Alarm durch die Bewegungserkennung ausgelöst wird. Hinweis Die SMTP-Einstellungen können auch über das Menü „Ereignisse“ > „Fehlereinstellungen“ konfiguriert werden. SMTP konfigurieren SMTP-Einstellungen müssen konfiguriert werden, um Benachrichtigungen per E-Mail zu aktivieren, wenn Bewegungsmeldungen verwendet werden.
  • Seite 114: Smtp-Einstellungen Testen

    Menü „Netzwerk“ Wählen Sie Übernehmen, um die Änderungen zu speichern. Hinweis Siehe Vorgehensweise 9-11 SMTP-Einstellungen testen auf Seite 9-10, um zu überprüfen, ob die SMTP-Einstellungen planmäßig funktionieren. – Ende – SMTP-Einstellungen testen Testet die im Vorgehensweise 9-10 SMTP-Einstellungen konfigurieren konfigurierten SMTP- Einstellungen.
  • Seite 115: Ftp

    Menü „Netzwerk“ FTP-Einstellungen des FTP-Servers konfigurieren. Dies wird benötigt, um Videodateien zu versenden, wenn durch die Bewegungserkennung ein Alarm ausgelöst wurde. Hinweis FTP-Einstellungen können auch über das Menü „Ereignis“ > „Fehlereinstellungen“ konfiguriert werden. FTP-Server-Einstellungen konfigurieren FTP muss konfiguriert werden, um FTP-Videomeldungen zu erlauben, wenn die Bewegungserkennung verwendet wird.
  • Seite 116: Ftp-Einstellungen Testen

    Menü „Netzwerk“ Geben Sie eine Max. Übertragungsrate (Kbps) im Textfeld ein. Wählen Sie Übernehmen, um die Änderungen zu speichern. Hinweis Siehe Vorgehensweise 9-13 FTP-Einstellungen testen auf Seite 9-12, um zu überprüfen, ob die FTP-Einstellungen planmäßig funktionieren. – Ende – FTP-Einstellungen testen Testet die im Vorgehensweise 9-12 FTP-Server-Einstellungen konfigurieren konfigurierten SMTP- Einstellungen.
  • Seite 117: Cifs

    Menü „Netzwerk“ CIFS Mit der CIFS-Funktion können Dateien, die von der Kamera erstellt wurden, z. B. durch Alarm ausgelöste Videos, an einen netzwerkgebundenen Dateispeicher über das Common Internet File System Protokoll geleitet werden. Dadurch werden vorhandene Methoden ergänzt, wie z. B. FTP, SMTP und E-Mail.
  • Seite 118: Firewall

    Menü „Netzwerk“ Firewall Filterregeln und Adressenfilterung der Firewall konfigurieren. Filterregeln Aktiviert oder deaktiviert Filterregeln für die Kamera. Hierzu gehören: • ICMP-Blockierung (ICMP: Internet Control Message Protocol) • RP-Filterung (RP: Reverse Path) • SYN-Cookie-Verifizierung. Vorgehensweise 9-15 Filterregeln aktivieren/deaktivieren Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen.
  • Seite 119: Adressenfilterung

    Menü „Netzwerk“ Adressenfilterung Konfigurieren Sie IP- oder MAC-Adressen, denen der Zugriff auf die Kamera verweigert oder erlaubt wird. Vorgehensweise 9-16 Adressenfilterung konfigurieren und aktivieren/deaktivieren Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen. Wählen Sie Firewall aus dem Menü Netzwerk aus. Wählen Sie die Registerkarte Adressenfilterung aus.
  • Seite 120: Adressenfilterung Löschen

    Menü „Netzwerk“ Die Registerkarte „Adressenfilterung“ erscheint. Wählen Sie den Typ der Adressenfilterung aus, um Folgendes anzuzeigen: • Zulassen • Verweigern Wählen Sie , um die entsprechende Adressenfilterung zu bearbeiten. Wählen Sie Übernehmen, um die Änderungen der Adressenfilterung zu speichern. Geben Sie die IP- oder MAC-Adresse im Textfeld IP- oder MAC-Adresse ein. Klicken Sie auf Hinzufügen, um die Änderungen zu speichern.
  • Seite 121: Erweiterte Einstellungen

    Menü „Netzwerk“ Erweiterte Einstellungen Hier können Sie den Remotezugriff, die HTTPS-Zertifikate, die Zeitüberschreitung der Sitzung und Dynamisches DNS konfigurieren. Remotezugriff SSH aktivieren Ermöglicht den „Secure Shell“-Zugriff auf die Kamera, wenn das Kameranetzwerk den Remotezugriff zulässt. Außerdem ermöglicht diese Einstellung dem American Dynamics Level 3 Technischen Kundendienst, Probleme mit der Kamera festzustellen.
  • Seite 122: Onvif-Erkennungsmodus

    Menü „Netzwerk“ Durch die Trennung von Erkennungsmodus und Benutzerauthentifizierung kann die Kamera so eingerichtet werden, dass sie sowohl Netzwerk- als auch Benutzeransprüchen gerecht wird. Die bevorzugte Erkennungsmethode für die Kamera ist Illustra Connect, die ONVIF-Erkennung nutzt. Es wird deshalb empfohlen, den ONVIF-Erkennungsmodus immer zu aktivieren. ONVIF-Erkennungsmodus ONVIF-Erkennungsmodus der Kamera aktivieren/deaktivieren Vorgehensweise 9-20 ONVIF-Erkennungsmodus aktivieren/deaktivieren...
  • Seite 123: Https

    Menü „Netzwerk“ Oder Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen ONVIF-Benutzerauthentifizierung, um die Funktion zu deaktivieren. Die Standardeinstellung ist „Aktiviert“. – Ende – HTTPS HTTPS-Zertifikat hochladen Der Benutzer kann wählen, ob er HTTP, HTTPS oder beides verwenden möchte. Die Kamera erstellt automatisch ein SSL-Zertifikat für HTTPS. Sie können ein benutzerdefiniertes SSL- Zertifikat hochladen, falls Sie eine Überprüfung wünschen.
  • Seite 124: Http/Https-Zertifikat Anzeigen

    Menü „Netzwerk“ HTTP/HTTPS-Zertifikat anzeigen Wenn Sie das aktuelle Zertifikat löschen, wird es vorübergehend ersetzt. Die aktuelle Browsersitzung geht verloren und Sie müssen sich neu in der Web-Benutzeroberfläche der Kamera anmelden. Vorgehensweise 9-23 HTTP/HTTPS-Zertifikat anzeigen Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen.
  • Seite 125: Zeitüberschreitung Der Sitzung

    Menü „Netzwerk“ Zeitüberschreitung der Sitzung Mit „Zeitüberschreitung der Sitzung“ wird festgelegt, wie viele Minuten eine Internetsitzung ungenutzt bleiben darf, bevor sie automatisch beendet wird. Vorgehensweise 9-25 Zeitüberschreitung der Sitzung festlegen Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen.
  • Seite 126 Menü „Netzwerk“ Dynamisches DNS Dynamische DNS-Einstellungen der Kamera konfigurieren. Vorgehensweise 9-26 Dynamisches DNS konfigurieren Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen. Wählen Sie Dynamisches DNS aus dem Menü Netzwerk aus. Die Registerkarte „Dynamisches DNS“ erscheint. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dienst aktivieren, um Dynamisches DNS zu aktivieren.
  • Seite 127: Menü „Wartung

    Menü „Wartung“ Wenn das Menü „Wartung“ ausgewählt ist, erscheint Abbildung 10-1 Menü „Wartung“. Abbildung 10-1 Menü „Wartung“ Über das Menü „Wartung“ kann auf die folgenden Einstellungen und Funktionen der Kamera zugegriffen werden: • Datensicherung/Wiederherstellung • Kameraaktualisierung • Neustart • Zurücksetzen 10-1...
  • Seite 128: Datensicherung/Wiederherstellung

    Menü „Wartung“ Datensicherung/Wiederherstellung Kameradaten sichern und aus einer zuvor gespeicherten Datei wiederherstellen. Kameradaten speichern Die Konfigurationseinstellungen der Kamera können in einer Datei gespeichert werden. Sie können diese Datei unter einem beliebigen Pfad speichern und dann später dazu nutzen, die Konfiguration der Kamera wiederherzustellen. Hinweis Jede gespeicherte Sicherungsdatei ist kameraspezifisch und kann nur dazu verwendet werden, die Einstellungen der Kamera, von der sie gespeichert wurde, wiederherzustellen.
  • Seite 129 Menü „Wartung“ Die Registerkarte „Datensicherung/Wiederherstellung“ wird angezeigt. Wählen Sie Durchsuchen aus. Das Dialogfeld „Datei auswählen“ erscheint. Navigieren Sie zu der von Ihnen gespeicherten Sicherungsdatei. Wählen Sie die Sicherungsdatei aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Öffnen. Wählen Sie Hochladen. Die Datei wird auf die Kamera übertragen und die Seite „Kamera wiederherstellen“...
  • Seite 130: Kameraaktualisierung

    Menü „Wartung“ Kameraaktualisierung Firmware der Kamera aktualisieren Die Kamera kann mit der Firmware von American Dynamics aktualisiert werden. Alternativ kann die Kamera auch mit Illustra Connect aktualisiert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Illustra Connect Benutzerhandbuch. Hinweis Alle Kameraeinstellungen bleiben erhalten, auch wenn Sie die Firmware aktualisieren. Achtung Verwenden Sie ausschließlich Firmware, die Sie von American Dynamics erhalten haben.
  • Seite 131: Neustart

    Menü „Wartung“ Neustart Siehe Vorgehensweise E-1 Kamera mit dem Schalter „Neustart/Zurücksetzen“ neu starten auf Seite E-2, wenn Sie die Kamera physisch neu starten wollen. Kamera neu starten Neustart der Kamera durchführen. Vorgehensweise 10-4 Kamera neu starten Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen.
  • Seite 132: Zurücksetzen

    Menü „Wartung“ Zurücksetzen Siehe Vorgehensweise E-2 Kamera mit dem Schalter „Zurücksetzen/Neustart“ auf Werkseinstellungen zurücksetzen auf Seite E-2, wenn Sie die Kamera physisch zurücksetzen wollen. Kamera auf Werkseinstellungen zurücksetzen Setzt die Einstellungen der Kamera auf Werkseinstellungen zurück. Hinweis Netzwerk- und Voreinstellungen, Muster und Sequenzen können, bei Bedarf, beibehalten werden. Vorgehensweise 10-5 Kamera zurücksetzen Schritt Aktion...
  • Seite 133 Menü „Wartung“ Siehe Vorgehensweise 3-1 Auf der Kamera anmelden auf Seite 3-2, um sich erneut an der Web-Benutzeroberfläche der Kamera anzumelden. – Ende – 10-7...
  • Seite 134 Menü „Wartung“ 10-8 Konfigurations- und Benutzerhandbuch...
  • Seite 135: Menü „Support

    Menü „Support“ Wenn das Menü „Support“ ausgewählt wird, wird Abbildung 11-1 Menü „Support“ angezeigt. Abbildung 11-1 Menü „Support“ Über das Menü „Support“ können Sie auf die folgenden Kamerainformationen zugreifen: • Aktuelle Fehlermeldungen • Aktuelle Ereignisse • Protokolle • Umgebung • Statistik 11-1...
  • Seite 136: Aktuelle Fehlermeldungen

    Menü „Support“ Aktuelle Fehlermeldungen Alle System- oder Umgebungsstörungen, denen die Kamera unterliegt, werden in den aktuellen Fehlermeldungen angezeigt. Aktuelle Fehlermeldungen Wenn Sie „Aktuelle Fehlermeldungen“ auswählen, werden folgende Informationen angezeigt: • Nr. – Details des Fehlerindex. • Fehlermeldung – Beschreibung der Fehlermeldung. •...
  • Seite 137: Vorgehensweise 11-1 Aktuelle Fehlermeldungen Anzeigen

    Menü „Support“ Vorgehensweise 11-1 Aktuelle Fehlermeldungen anzeigen Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen. Wählen Sie Aktuelle Fehlermeldungen aus dem Menü Support. Das Fenster „Aktuelle Fehlermeldungen“ wird angezeigt. – Ende – Vorgehensweise 11-2 Aktuelle Fehlermeldungen löschen Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die...
  • Seite 138: Aktuelle Ereignisse

    Menü „Support“ Aktuelle Ereignisse Wenn die Bewegungserkennung aktiviert ist, werden die zugehörigen Alarme unter „Aktuelle Ereignisse“ angezeigt. Folgende Parameter werden angezeigt: • Nr. – Details des Ereignisindex. • Ereignis – wird als „Erkannte Bewegung“ aufgelistet. • Erstellt am – Datum und Uhrzeit, als die Bewegungserkennung ausgelöst wurde. •...
  • Seite 139 Menü „Support“ Wählen Sie Löschen, um die ausgewählten Alarme der Bewegungserkennung zu löschen. Sie werden aufgefordert, den Löschvorgang zu bestätigen. Wählen Sie OK, um den Löschvorgang zu bestätigen. Oder Wählen Sie Abbrechen. – Ende – 11-5...
  • Seite 140: Protokolle

    Menü „Support“ Protokolle Informationen werden über von der Kamera erstellte System- und Boot-Protokolle bereitgestellt. Systemprotokoll Das Systemprotokoll enthält die aktuellsten Meldungen aus der Unix-Datei /var/log/messages. Darin sind folgende Informationen enthalten: • Meldungen über das Systemverhalten wie das Starten/Herunterfahren von Prozessen. •...
  • Seite 141: Boot-Protokoll

    Menü „Support“ Boot-Protokoll Das Boot-Protokoll ist ein Protokoll des Bootvorgangs des Linux Betriebssystems und ist nur für den American Dynamics Support-Techniker hilfreich, der zusätzliche Informationen über das Gerät benötigt. Vorgehensweise 11-7 Boot-Protokoll anzeigen Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen.
  • Seite 142: Umgebung

    Menü „Support“ Umgebung Umgebungsinformationen Wenn Sie „Umgebung“ auswählen, werden folgende Informationen angezeigt: • Innentemperatur Vorgehensweise 11-9 Allgemeine Informationen anzeigen Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen. Wählen Sie Umgebung aus dem Menü Support aus. Es wird die Registerkarte „Umgebung“...
  • Seite 143: Statistik

    Menü „Support“ Statistik Über diese Funktion werden statistische Informationen zur Kamera bereitgestellt. Statistiken Wenn Sie „Statistik“ auswählen, werden folgende Informationen angezeigt: • Betriebsdauer (Tage-Std:Min) • Betriebszeit (Tage-Std:Min) • Benutzer-Resets • Spannungs-Resets • ROM gesamt (MB) • RAM gesamt (MB) • Freier RAM (MB) Vorgehensweise 11-10 Allgemeine Informationen anzeigen Schritt Aktion...
  • Seite 144 Menü „Support“ 11-10 Konfigurations- und Benutzerhandbuch...
  • Seite 145: Dezentrale Aufzeichnung

    Dezentrale Aufzeichnung Wenn das Menü „Dezentrale Aufzeichnung“ ausgewählt ist, wird Abbildung 12-1 Menü „Dezentrale Aufzeichnung“ angezeigt. Abbildung 12-1 Menü „Dezentrale Aufzeichnung“ Über das Menü „Dezentrale Aufzeichnung“ kann auf die folgenden Einstellungen und Funktionen der Kamera zugegriffen werden: • microSD-Kartenverwaltung • Aufzeichnungseinstellungen •...
  • Seite 146: Microsd-Kartenverwaltung

    Dezentrale Aufzeichnung microSD-Kartenverwaltung Durch die dezentrale Aufzeichnung kann ein aufgezeichnetes Video auf einer microSD-Karte gespeichert werden. Videos können so konfiguriert werden, dass sie basierend auf einem Ereignis aufgezeichnet werden. Ohne microSD-Karte werden auf der Kamera aktuelle Fehlermeldungen angezeigt, wenn ein Alarm ausgelöst wird. In der Kurzanleitung, die der Kamera beigelegt ist, finden Sie Informationen darüber, wie die Abdeckung der Kamera entfernt werden kann, um auf die microSD-Karte zugreifen zu können.
  • Seite 147: Vorgehensweise 12-3 Formatieren Der Microsd-Karte

    Dezentrale Aufzeichnung Wählen Sie OK zur Bestätigung. ODER Wählen Sie Abbrechen. AVI-Clips sind erst auf der Kamera verfügbar, wenn die microSD-Karte eingelegt und die Kamera neu gestartet wurde. Drücken Sie die microSD-Karte in die Kamera, um sie zu entfernen. – Ende – Vorgehensweise 12-3 Formatieren der microSD-Karte Schritt Aktion...
  • Seite 148: Aufzeichnungseinstellungen

    Dezentrale Aufzeichnung Aufzeichnungseinstellungen Konfigurieren Sie die Aufzeichnungseinstellungen, die benötigt werden, wenn bei der Einstellung der Fehleraktionen die Alarme der Bewegungserkennung bestimmt werden. Aufzeichnungseinstellungen Wählen Sie aus, welcher Video-Stream für das Alarmvideo verwendet werden soll, und konfigurieren Sie für den abspielbaren Videoclip die vor und nach dem Ereignis liegende Laufzeit. Hinweis Zur Aktivierung von Aufzeichnungseinstellungen, muss eine microSD-Karte eingesetzt sein.
  • Seite 149: Ereignisdownload

    Dezentrale Aufzeichnung Ereignisdownload Wenn bei einer Ereignisaktion der Aufzeichnungsmodus aktiviert ist, wird bei Auslösung das entsprechende Video in der Ereignisdownloadtabelle protokolliert, von wo aus es später auf eine microSD-Karte mithilfe des angegebenen Uploadprotokolls heruntergeladen werden kann. Hinweis Bei einer Ereignisaktion muss der Aufzeichnungsmodus aktiviert sein, da sie protokolliert und heruntergeladen werden kann.
  • Seite 150 Dezentrale Aufzeichnung 12-6 Konfigurations- und Benutzerhandbuch...
  • Seite 151: Menü „Information

    Menü „Information“ Wenn das Menü „Information“ ausgewählt ist, erscheint Abbildung 13-1 Menü „Information“. Abbildung 13-1 Menü „Information“ Das Menü „Information“ stellt Informationen zum Kameramodell bereit. • Modell 13-1...
  • Seite 152: Modell

    Menü „Information“ Modell Informationen zum Modell Wenn Sie „Modell“ auswählen, werden folgende Informationen angezeigt: • Kameraname • Modell • Produktcode • Herstellungsdatum • Seriennummer • MAC-Adresse • Firmwareversion • Hardwareversion Vorgehensweise 13-1 Informationen zum Modell anzeigen Schritt Aktion Wählen Sie Einrichten auf dem Benutzeroberflächenbanner, um auf die Einrichtungsmenüs zuzugreifen.
  • Seite 153: Technische Daten

    Technische Daten In diesem Kapitel erfahren Sie mehr zu den technischen, umgebungsbedingten und betriebsspezifischen Daten der Illustra Pro Fischaugenkamera. Technische Daten Technische Daten Detail Privatbereich Sprachauswahl Englisch (Standard), Arabisch, Tschechisch, Dänisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Ungarisch, Italienisch, Koreanisch, Japanisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Schwedisch, Türkisch, Traditionelles Chinesisch, Vereinfachtes Chinesisch.
  • Seite 154: Videokomprimierung

    Technische Daten Kategorie Details Bildhöhe 4,15 mm Max. Bildrate bis zu 15 ips Videokomprimierung Kategorie Details Videokomprimierung H.264, MJPEG Codec-Streams 2 beliebige Codecs, Einstellungen der Auflösungsqualität/Bitrate IP-Video-Streams Maximal 5, einschließlich gemeinsamer Codecs für doppelte Streams Auflösungen Fischauge 1936 x 1936 Aktives Bild 1 –...
  • Seite 155: Netzwerk

    Technische Daten Kategorie Details Einzelbilder überspringen Mit CBR Bitrate (CBR) Auswahl zwischen 16 KBit/s und 10 MBit/s Qualität (VBR) Sehr hoch, hoch, mittel, niedrig, sehr niedrig Netzwerk In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über die technischen Einzelheiten und den Betrieb der Kernnetzwerkkomponenten.
  • Seite 156: Netzwerk-Adresskonfiguration

    Technische Daten • FTP kann verwendet werden um Alarmvideos als Puffer an einen festgelegten Remote-FTP- Server zu erzwingen. Die Kamera kann FTP entweder anonym nutzen oder mit einem festgelegten Benutzername und Kennwort. Es gibt keinen eingehenden FTP-Dienst. IP-Multicast RFC 1112 Level 1 unterstützt das Senden, nicht jedoch das Empfangen von Multicast IP-Datenpaketen, an eine Gruppe interessierter Empfänger, bei einer Einzelübertragung für Audio-, Video- und Metadaten-Streamingtypen.
  • Seite 157: E-Mail

    Technische Daten der Kamera unterstützt symbolische Namen für alle Remote-Endpunkte (außer DNS-Server), ist aber in diesem Modus von einem funktionierenden und korrekt konfigurierten DNS-Server abhängig. E-Mail Die Kamera kann E-Mail-Benachrichtigungen mittels SMTP an ein festgelegtes Postfach senden, wobei ein festgelegter SMTP-Server kommt. Unterstützt wird ein einfaches authentifiziertes SMTP mit Benutzername und Kennwort für das Anmelden am SMTP-Server.
  • Seite 158: Onvif-Basiertes Video- Und Steuerungsinterface

    Technische Daten Die Erkennungswerkzeuge protokollieren für jede Kamera, die im Netzwerk gefunden wird: • Seriennummer. • Modellname. • Produktcode (HardwareID). • MAC-Adresse. • Aktuelle IP-Adresse. • Firmware-Version. Mit diesem Werkzeug kann Folgendes konfiguriert werden: • DHCP • Konfiguration der statischen IP •...
  • Seite 159: Unterstützte Onvif-Erweiterungen

    Technische Daten Netzwerkverwaltung • Erkennung • DHCP-Hostname • DNS • NTP Systemverwaltung • Geräteinformationen • Datensicherung • Wiederherstellung • Systemdatum und -zeit abrufen/einstellen • Kamera auf Werkseinstellungen zurücksetzen • Systemprotokolle abrufen • Supportinformationen abrufen • Neustart • Bereich abrufen/einstellen/entfernen (ID-Daten werden zugeteilt) •...
  • Seite 160: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen ADCi825-F311 ADCi825-F312 / IQS05FFACWCY Vandalismusge- schützt Nicht vandalismusge- schützt Durchmesser: 5,85 Zoll (149 mm) 5,85 Zoll (149 mm) Höhe über der Decke 1,0 Zoll (25,4 mm) 1,0 Zoll (25,4 mm) Höhe über der Decke 2,91 Zoll (74 mm) 2,36”...
  • Seite 161: Einhaltung Behördlicher Bestimmungen

    Technische Daten Einhaltung behördlicher Bestimmungen Die Illustra Pro Fischaugenkamera erfüllt die folgenden behördlichen Anforderungen: Emissionen FCC: Part 15 Klasse A CE: EN55022 Klasse A AS/NZS CISPR 22 Klasse A ICES-003/NMB-003 Klasse A Immunität CE: EN50130-4 Sicherheit USA (UL): UL 60950-1 Kanada (cUL): CAN/CSA-C22.2 Nr.
  • Seite 162 Technische Daten 14-10 Konfigurations- und Benutzerhandbuch...
  • Seite 163: Anhang A: Zugriff Auf Das Benutzerkonto

    Anhang A: Zugriff auf das Benutzerkonto Menü „Kamera“ Registerkarte Funktion Adminis- Bediener Benutzer trator Grundlegende Konfiguration 1. Kamera Montage – Kameraname – 2. Benutzer Benutzer Liste – – Löschen – – Benutzer – – hinzufügen Kennwort ändern – 3. Datum/Zeit –...
  • Seite 164: Funktion

    Anhang A: Zugriff auf das Benutzerkonto Menü „Kamera“ Registerkarte Funktion Adminis- Bediener Benutzer trator Zeit – – Voreinstellungen Voreinstellungen Liste Anzeigen – Bearbeiten – Löschen – Sequenzen Sequenzen Liste Anzeigen Bearbeiten – Löschen – Sequenz – hinzufügen Muster Muster Liste Anzeigen Bearbeiten –...
  • Seite 165: Wartung

    Anhang A: Zugriff auf das Benutzerkonto Menü „Kamera“ Registerkarte Funktion Adminis- Bediener Benutzer trator Bearbeiten – – TCP/IP IPv4 Liste – – Bearbeiten – – IPv6 Liste – – Bearbeiten – – SMTP SMTP Liste – – Bearbeiten – – Test –...
  • Seite 166 Anhang A: Zugriff auf das Benutzerkonto Konfigurations- und Benutzerhandbuch...
  • Seite 167: Anhang B: Sitemaps

    Anhang B: Sitemaps Sitemap der Web-Benutzeroberfläche...
  • Seite 168: Sitemap - Basiskonfiguration

    Anhang B: Sitemaps Sitemap – Basiskonfiguration Konfigurations- und Benutzerhandbuch...
  • Seite 169: Sitemap - Video

    Anhang B: Sitemaps Sitemap – Video...
  • Seite 170: Sitemap - Ptz

    Anhang B: Sitemaps Sitemap – PTZ Konfigurations- und Benutzerhandbuch...
  • Seite 171: Site Map - Anwendungen

    Anhang B: Sitemaps Site Map – Anwendungen...
  • Seite 172: Sitemap - Ereignisse

    Anhang B: Sitemaps Sitemap – Ereignisse Konfigurations- und Benutzerhandbuch...
  • Seite 173: Sitemap - Netzwerk

    Anhang B: Sitemaps Sitemap – Netzwerk...
  • Seite 174: Sitemap - Wartung

    Anhang B: Sitemaps Sitemap – Wartung Konfigurations- und Benutzerhandbuch...
  • Seite 175: Sitemap - Support

    Anhang B: Sitemaps Sitemap – Support...
  • Seite 176: Site Map - Dezentrale Aufzeichnung

    Anhang B: Sitemaps Site Map – Dezentrale Aufzeichnung B-10 Konfigurations- und Benutzerhandbuch...
  • Seite 177: Sitemap - Information

    Anhang B: Sitemaps Sitemap – Information B-11...
  • Seite 178 Anhang B: Sitemaps B-12 Konfigurations- und Benutzerhandbuch...
  • Seite 179: Anhang C: Verwendung Von Vlc-Player Zur Betrachtung Von Rtsp-Streams

    Anhang C: Verwendung von VLC-Player zur Betrachtung von RTSP-Streams Hinweis 1 Dieser Anhang dient lediglich als Anleitung für den Benutzer. American Dynamics bietet keinen Support bei Störungen und/oder Fehlern, die während der Verwendung der VLC-Software auftreten und kann nicht für sie verantwortlich gemacht werden. Andere Media Player können für die RTSP-Wiedergabe verwendet werden.
  • Seite 180 Anhang C: Verwendung von VLC-Player zur Betrachtung von RTSP-Streams Konfigurations- und Benutzerhandbuch...
  • Seite 181: Anhang D: Standardeinstellungen Der Kamera

    Anhang D: Standardeinstellungen der Kamera Seite Feld Standard- einstellung Anmelden Benutzername admin Passwort admin Sprache Englisch Live-Ansicht Stream Skalierung 50 % Video Grundlegende Konfiguration/1. Kamera/Montage Montage Decke Grundlegende Konfiguration/1. Kamera/Kameraname Kamerafreundlicher Name i825 Fischauge- Seriennr. Grundlegende Konfiguration/2. Benutzer/Benutzer Anmeldename admin Rolle admin Grundlegende Konfiguration/2.
  • Seite 182 Anhang D: Standardeinstellungen der Kamera Seite Feld Standard- einstellung Grundlegende Konfiguration/5. Streams/Stream 4 Grundlegende Konfiguration/5. Streams/Stream 5 Video/Kamera Montage Decke Video/Kamera Kamerafreundlicher Name i825 Fischauge- Seriennr. Video/Streams/Stream 1 Bildquelle Fischauge Codec H.264 Auflösung 1936 x 1936 Bildfrequenz Frequenzsteuerung VBR-Qualität Hoch Video/Streams/Stream 2 Bildquelle Deckenpanorama...
  • Seite 183 Anhang D: Standardeinstellungen der Kamera Seite Feld Standard- einstellung Netzwerk/Datum, Zeit/Datum, Zeit Zeit 24-Stunden Datumsanzeigeformat JJJJ/MM/TT Zeitzone (GMT-05:00) Eastern Time (USA, Kanada) Zeit einstellen Manuell Netzwerk/TCP/IP/IPv4 DHCP aktivieren IPv4-Adresse 192.168.1.168 Netzwerkmaske 255.255.255.0 Netzwerk/TCP/IP/IPv6 IPv6 aktivieren Netzwerk/SMTP Server-Port Authentifizierung verwenden... Netzwerk/FTP FTP-Port Authentifizierung verwenden...
  • Seite 184 Anhang D: Standardeinstellungen der Kamera Konfigurations- und Benutzerhandbuch...
  • Seite 185: Anhang E: Physischen Neustart/Zurücksetzen Auf Der Kamera Ausführen

    Anhang E: Physischen Neustart/Zurücksetzen auf der Kamera ausführen Es ist möglich die Kamera physisch neu zu starten oder sie auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, indem der Schalter „Neustart-/Zurücksetzen“ der Kamera verwendet wird. Siehe Abbildung E-1 Schalter „Zurücksetzen/Neustart“. Abbildung E-1 Schalter „Zurücksetzen/Neustart“ Zurücksetzen/ Neustart-Schalter Die Abdeckung der Kamera muss entfernt werden, um auf den Schalter zugreifen zu können.
  • Seite 186: Kamera Mit Dem Schalter „Neustart/Zurücksetzen" Neu Starten

    Anhang E: Physischen Neustart/Zurücksetzen auf der Kamera ausführen Kamera mit dem Schalter „Neustart/Zurücksetzen“ neu starten Mit dem Schalter „Neustart/Zurücksetzen“ einen Neustart der Kamera ausführen. Vorgehensweise E-1 Kamera mit dem Schalter „Neustart/Zurücksetzen“ neu starten Schritt Aktion Suchen Sie den Schalter „Neustart/Zurücksetzen“ an der Kamera. Siehe Abbildung E-1 Schalter „Zurücksetzen/Neustart“.
  • Seite 187 Anhang E: Physischen Neustart/Zurücksetzen auf der Kamera ausführen Wenn die Kamera neu gestartet wird, dauert es 2 – 3 Minuten, bis sie online ist und sie bedient bzw. gesteuert werden kann. – Ende – 151214...
  • Seite 188 Anhang E: Physischen Neustart/Zurücksetzen auf der Kamera ausführen Konfigurations- und Benutzerhandbuch...

Inhaltsverzeichnis