Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MS KM 3000 Bedienungsanleitung Seite 50

Inhaltsverzeichnis

Werbung

stimmt werden. Der Grad des Polynoms wird durch die Wahl der Koeffizienten festgelegt. Die Kennlinie
wird z. B. linear, wenn die Koeffizienten c und d null sind.
Das Parameterspektrum des KM 3000 erweitert sich durch die Messmodule MV 2260 A oder MV 2260 B
um verschiedenste Messgrößen, die innerhalb eines Sensors in eine Spannung (bis 10 V) oder einen
Strom (bis 20 mA) vorher umgesetzt werden. Typische Sensoren mit nicht-linearen Kennlinien sind opti-
sche Sensoren wie Trübungs- und Feststoffsonden mit analogem Ausgang, Gassensoren, Leitwertsenso-
ren, etc.
Beispielsweise kann auch durch einfache Multiplikation mit dem Faktor b eine gemessene Größe in einen
benutzerfreundlicheren Wert oder in eine andere Skala umgerechnet werden. Die folgende Vorgehens-
weise soll als Beispiel eine Umrechnung der Einheit mol/l in mg/l realisieren:
1.
Blättern Sie mit << oder >> zur Anzeigeseite der virtuellen Kanäle (virtuell 0...3).
<<
MENÜ
2.
Berühren Sie die Anzeigefläche, wo der Wert angezeigt werden soll.
3.
Geben Sie Ihr Passwort ein.
4.
Durch Berühren der Schaltfläche 1.Slave x gelangen Sie zur Slave-Auswahl. Sie erhalten eine
Übersicht aller am Bus befindlichen Messstellen. Berühren Sie die Fläche, die den Slave (Messwert)
anzeigt, den Sie verwenden wollen.
5.
Wählen Sie einen Slave durch Berühren von Slave x. Sie gelangen zur Messwertauswahl.
6.
Wählen Sie durch Berühren einer Schaltfläche den richtigen Messwert Messwert 1. Dieser Messwert
entspricht ihrer umzurechnenden Messgröße mol/l.
 Die Schaltfläche 2.Slave x ist für die Funktion Polynom nicht relevant.
7.
Nun können Sie auch einstellen, ob der umgerechnete virtuelle Wert seriell übertragen oder im Da-
tenlogger gespeichert werden soll. Berühren Sie dazu die Schaltflächen Datalog. MW und seriell
MW.
8.
Durch Berühren der Schaltfläche disable gelangen Sie in das Auswahlfenster für die Art der Berech-
nung.
9.
Wählen Sie Polynom. Im folgenden Fester wird die Auswahl der Polynome 0...3 ermöglicht. Über-
sichtshalber sollte die Nummer des Polynoms der des virtuellen Kanals entsprechen.
10. Wählen Sie z. B. das Polynom 0 für den virtuellen Kanal 0. Nun gelangen Sie zu der Eingabe der
Koeffizienten a...d.
11. Setzen Sie b = molare Masse * 1000 und a, c, d = 0.
Speichern Sie Ihre Eingabe durch zweimaliges Berühren des Symbols:
oder verwerfen Sie die Einstellungen durch Berühren des Symbols:
Nun ist die Eingabe abgeschlossen und eine Umrechnung der Einheiten von z. B. mol/l zu mg/l erfolgt
durch ein parametriertes Polynom 0, das auch für die Stromausgabe, Grenzwertkontakte oder Regler
genutzt werden kann. Der umgerechnete Wert wird nun im Display an der Stelle „virtuell 0" angezeigt.
>>
50/59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis