2.4 Erklärung der Symbole (Anschlüsse und Typenschild) 3. Sicherheitshinweise 4. Gerät einstellen 4.1 Anschließen des Gerätes, Funktionskontrolle 4.2 Einstellen des Gerätes auf die Patientenmaße 5. Behandlungswerte einstellen 5.1 Allgemeine Programmierhinweise für die ARTROMOT ‑S3 ® 5.2 ARTROMOT ‑S3 Standard‑Version programmieren ® 5.3 Informationen zu den Behandlungswerten der Standard‑Version 5.4 ARTROMOT...
1. Informationen zum Einsatz der Bewegungsschiene 1.1 Einsatzmöglichkeiten 1.3 Indikationen -S3 ist eine motori‑ Die ARTROMOT Die Bewegungsschiene eignet sich ® sierte Bewegungsschiene zur kontinu‑ zur Behandlung der häufigsten Verlet‑ ierlichen passiven Bewegung zungen, postoperativer Zustände und Erkrankungen des Schultergelenks, wie (Continuous Passive Motion = CPM) des zum Beispiel: Schultergelenks.
16. Motor A der Gebrauchs anweisung mit „–“ 17. Aufnahmerohr für Längeneinstel‑ gekennzeichnet. lung Oberarm 18. Klemmhebel für Längeneinstellung Die ARTROMOT -S3 zeichnet sich, ® Oberarm unter anderem, durch folgende 19. Einschubrohr für Längeneinstellung Merkmale aus: Oberarm ‑ anatomisch korrekte Einstellbarkeit 20.
2.2 Erklärung der Programmiereinheit 2.2.1 Programmiereinheit im Normalbetrieb: Patienten‑Chipkarte Aktueller Winkel Aktueller Winkel Motor A Motor B Programmiertes Therapiezeitanzeige Therapieprogramm Programmierter Programmierter Außenrotationswert Abduktionswert Programmierter Programmierter Innenrotationswert Adduktionswert Aktuelle Laufrichtung Aktuelle Laufrichtung Motor B Motor A Parametertasten MENU‑Taste “+” ‑Taste START‑Taste “‑” ‑Taste STOP‑Taste...
2.2.2 Programmiereinheit im MENU-Auswahlmodus Aktueller Winkel der Aktueller Winkel der Bewegungsschiene in Bewegungsschiene in Abduktion/Adduktion Innen‑/Außenrotation Aktuelle MENÜ‑Ebene Zur Auswahl stehende Parameter und dazugehörige Parametertasten 2.2.3 P rogrammiereinheit im Programmiermodus Bewegungsausmaß Aktueller programmierter Maximalwert der Abduktion oder Ausgewählte Funktion Außenrotation (hier Abduktion) Aktueller Winkel der Bewegungsschiene Ab‑/Adduktion oder Aktivierter Parameter...
2.3 Erklärung der Piktogramme Siehe auch Piktogrammübersicht, Seite 45 und 46. Standard-Programme: Comfort-Programme: Abduktion Aufwärmprogramm Adduktion Isolationsprogramm Therapieverlaufs‑ Innenrotation dokumentation Abduktion/Adduktion Therapieverlaufsdokumen‑ Außenrotation tation Innenrotation/Au‑ ßenrotation Pause Oszillation Timer Dehnung Abduktion Geschwindigkeit Dehnung Innenrotation Neuer Patient Dehnung Außenrotation Lastumkehr Motor A Lastumkehr Motor B Motor A Ein/Aus Motor B Ein/Aus Transporteinstellung...
2.4 Erklärung der Symbole (Anschlüsse und Typenschild) Wechselstrom Schutzleiteranschluss Anwendungsteil Typ B Hauptschalter AUS Hauptschalter EIN Begleitpapiere beachten Nicht mit dem unsortierten Hausmüll entsorgen...
Warnung! Lesen Sie die Sicherheitshinweise Patientengefährdung — unbedingt vor der Inbetriebnahme der Bewegungsschiene. Die Sicherheitshin‑ − Die ARTROMOT -S3 darf nur von ® weise sind wie folgt gekennzeichnet: autorisierten Personen bedient werden. Autorisiert ist, wer in die m Gefahr! Bedienung des Gerätes eingewie‑...
Seite 13
Kondenswasser Arzt oder Therapeuten getroffen abgetrocknet ist. werden. − Die ARTROMOT -S3 darf nur in ® Im Einzelfall muss der Arzt oder trockenen Räumen betrieben Therapeut entscheiden, ob die Be‑ werden. wegungsschiene bei dem Patienten eingesetzt werden darf.
Seite 14
Gegenstände (wie Decken, Kissen, Betriebes nicht in bewegliche Teile Kabel etc.) in die beweglichen gelangen können und dass keine Teile der Schiene gelangen können. Stolpergefahr besteht. − Setzen Sie die ARTROMOT ® – Kontrollieren Sie die keiner direkten Sonnenbestrahlung ARTROMOT ‑S3 mindestens ®...
Funktionskontrolle: 2. Schalten Sie den Hauptschalter (7) Wenn Sie die Programmiereinheit wie ein. oben beschrieben bedienen können und -S3 in die Grundpositi‑ 3. Bringen Sie nun die Schiene wie folgt ® die ARTROMOT in ihre Grundposition: on fährt (siehe Werte der Grundposition in Kapitel 5.3), dann arbeitet das Gerät...
Notieren Sie die Einstellwerte auf der Rückseite der Patienten‑Chipkarte. Bevor Sie mit der genauen Einstel‑ lung der ARTROMOT ‑S3 auf die ® Patienten maße beginnen, muss die Schiene ggf. für die linke oder rechte Schulter umgebaut werden. (siehe Kapitel 6.4 „Umbau“) Vor Beginn der Behandlung sind fol‑...
Hinweis! A nte-/Retroversion (Abb. A) † (Horizontal-Add-/Abduktion) Eine Veränderung des Ellenbogenwin‑ kels auf weniger oder mehr als 90° Ziel der Einstellung ist eine mög‑ Flexion hat eine Änderung der Ober‑ lichst komfortable Positionierung des armlängen‑Einstellung zur Folge. Patienten. • Drücken Sie den Rastknopf (12) und achten Sie darauf, dass er nach der Höheneinstellung (Abb. B) ì...
Wichtig! Die Programmiereinheit 1. Durch kurzes Drücken der Taste ARTROMOT -S3 „Graphik“ kann ® MENU auf Ihrer Programmier‑ an alle Produkte der ARTROMOT ® einheit wechseln Sie in den Schulterserie ab Seriennummer Programmiermodus. größer 3000 angeschlossen werden. 2. Die einzelnen Behandlungspara‑ Ein Tauschen der Chipkarten zwi‑...
Seite 19
Behandlung eine beliebige Adduktionswert und stoppt. Taste gedrückt wird, schaltet 7. Drücken Sie erneut die Taste START, ARTROMOT ‑S3 unverzüglich ab. ® um mit der Behandlung zu beginnen. Die Behandlung kann durch Drücken Die Schiene fährt anschließend im Synchron-Modus zunächst zum der Taste START wieder fortgesetzt werden.
Standard-Version • Während der Einstellung der programmieren Werte fährt das Gerät in den eingestellten Bereich. So kann der Die Programmierung der einzelnen schmerzfreie Bewegungsumfang Einstellungen der ARTROMOT ‑S3 ® einfach und schnell erfasst werden. Standard erfolgt auf mehreren Programmierebenen. • Bei der Bewegungsschiene ARTROMOT -S3 Comfort können...
Seite 21
m Vorsicht! zunächst der maximale Adduktions‑ wert und der Mittelwert zwischen Patientengefährdung — Innen‑ und Außenrotation ange‑ fahren. Dort stoppt die Schiene, Bei der Verwendung der Schulter‑ um ein einfaches Einsteigen des fixierung dürfen nicht mehr als 80° Patienten in die Schiene zu ermögli‑ Abduktion programmiert werden chen.
Seite 22
n Timer (Therapiezeit) Die Pausen programmieren Sie wie folgt: Standardeinstellung der Bewe‑ • Wählen Sie in der Menüebene 2 gungsschiene ist Dauerbetrieb. über die Parametertaste die Sonder‑ funktion Als Symbol für den eingeschalteten Dauerbetrieb wird rechts oben im • Auf dem Display erscheint das Sym‑ Display eine Uhr eingeblendet.
Seite 23
‑ Abduktion: 41° m Vorsicht! ‑ Adduktion: 39° Patientengefährdung — ‑ Innenrotation: 1° Die Lastumkehr dient ausschließlich ‑ Außenrotation: ‑1° als Sicherheitsmaßnahme bei Krämp‑ fen, Spasmen, Gelenkblockaden ‑ Pausen: u. Ä. Der Hersteller übernimmt bei ‑ Timer: Dauerbetrieb Missbrauch keine Haftung. ‑...
Seite 24
Asynchron: Hinweis! Beide Motoren laufen unab‑ • Beachten Sie bitte, dass immer ein hängig im jeweils eingestellten Motor (A oder B) eingeschaltet ist. Bewegungsumfang. Ansonsten erscheint nach Drücken Um den Betriebsmodus „Asynchron“ von START auf dem Display: zu wählen, deaktivieren Sie die Be‑ triebsart „Synchron“.
EBENE 4: 5.4 A RTROMOT -S3 ® ‑ Aufwärmprogramm Comfort-Version ‑ Isolationsprogramm programmieren ‑ Therapieverlaufs‑ Bei der ARTROMOT ‑S3 Comfort‑ dokumentation ® Version sind zusätzliche Funktionen Abduktion/Adduktion auf zwei weiteren Programmierebenen ‑ Therapieverlaufs‑ wählbar. dokumentation Die Auswahl der Programmierebenen Innenrotation/Außenrotation erfolgt wie bei den Standardversionen.
Seite 26
Hinweis! n Isolationsprogramm Bei dieser Sonderfunktion sind beide EBENE 1: Entspricht Ebene 1 Motoren eingeschaltet, führen jedoch Stadardmodell (Siehe: 5.3) nie gleichzeitig Bewegungen durch. Der Ablauf der Sonderfunktion ist wie EBENE 2: Entspricht Ebene 2 folgt: Standardmodell (Siehe: 5.3) • Zuerst fährt Motor A für 10 Zyklen EBENE 3: Entspricht Ebene 3 die programmierten Maximalwerte Standardmodell (Siehe: 5.3) für Adduktion und Abduktion EBENE 6: Entspricht Ebene 4 an, bevor er stoppt.
Seite 27
Sie Taste „+“, zum Deaktivieren der die Taste „-“ Ein Aktivieren/Deaktivieren durch er‑ Diese Sonderfunktion ermöglicht bei neutes Drücken der Parametertaste der ARTROMOT ‑S3 Comfort eine ® ist hier nicht möglich. Bei aktivierter Wiedergabe der Dokumentation des Funktion erscheint das Häkchen im gesamten Therapieverlaufs.
Seite 28
Innen‑ und Außenrotation). Zunächst Falls der Widerstand gegen die zu‑ wird der als Maximum programmier‑ sätzlichen 5 ° zu stark werden sollte, te Innenrotationswert angefahren. wird automatisch die Lastumkehr Anschließend wird der als Maximum aktiviert und die Schiene fährt in die programmierte Abduktionswert entgegengesetzte Richtung.
Seite 29
zum programmierten Innenrotati‑ Anschließend fährt die Schiene 5 ° onswert (Anzeige ) und versucht zurück in Richtung Innenrotation, anschließend – noch langsamer ‑ 5 ° dann sehr langsam wieder zurück darüber hinaus zu erreichen zum programmierten Außenrotati‑ (Anzeige onswert (Anzeige ) und versucht anschließend ‑...
8. Deaktivieren Sie Motor B, indem Sie 5.6 A nwendungs-/ erneut die Parametertaste Motor Programmierbeispiele B Ein/Aus, oder die „–“ ‑Taste betätigen. Das Häkchen im Kreis neben dem Symbol darf nicht mehr angezeigt sein. 5.6.1 I solierte 9. Speichern Sie die vorgenommenen Adduktion/Abduktion Einstellungen mit der STOP-Taste, bringen Sie die Schiene durch...
Seite 31
6. Betätigen Sie die MENU-Taste der Motor B Ein/Aus , um den Programmiereinheit mehrmals, um auf Parameter zu aktivieren. die Ebene 3 (M3) zu gelangen. e. Deaktivieren Sie Motor B, indem 7. Betätigen Sie die Parametertaste Sie erneut die Parametertaste Motor A Ein/Aus , um den Motor B Ein/Aus, oder die „–“‑Taste Parameter zu aktivieren.
Seite 32
einstellen. c. Stellen Sie auf die gleiche Weise die Abduktion ein. Hinweis! ‑ Nachdem Sie die Bewegungsaus‑ maße programmiert haben, können Sie weitere Programmoptionen wie Pause, Geschwindigkeit etc. programmieren. 4. Speichern Sie die vorgenommenen Einstellungen mit der STOP-Taste, bringen Sie die Schiene durch betätigen der START-Taste in die Startposition und starten Sie die Therapie durch erneutes Drücken...
Sicherheit von Patient und Bedienendem nicht mehr gewährleistet ist, dürfen Sie das Gerät erst wieder nach der Instandsetzung in • Die ARTROMOT ‑S3 kann einer ® Betrieb nehmen. Wischdesinfektion unterzogen werden und entspricht damit den gehobenen Anforderungen an medi‑...
(siehe auch 5.3) und starten Sie die Das Wechseln der Sicherungen darf ARTROMOT ‑ S3. ® nur von Fachkräften im Sinne der DIN 2. Schalten Sie die ARTROMOT ‑S3 ® VDE 0105 oder IEC 60364 oder direkt am Hauptschalter (7) aus. vergleichbaren Normen durchgeführt werden (z.
Seite 35
Die Firma Ormed GmbH haftet nicht für Transportschäden, bei denen keine Originalverpackung verwendet wurde. 13. Stellen Sie die ARTROMOT ‑S3 – ® mit den Stuhlbeinen voran – auf den Boden des Kartons. Für die richtige Positionierung sind Markierungen am Kartonboden vorgegeben.
Schließen Sie die Klemm‑ 6.4 Umbau schraube (14) (siehe Umbausche‑ † b, c) Die ARTROMOT ‑S3 ist für das linke ® 6. Öffnen Sie die Klemmschraube und das rechte Schultergelenk ein‑ (20) und schwenken Sie die Un‑ setzbar. Hierfür bedarf es jedoch eines terarmauflage um 180°.
Umgebungsbedingungen 7. U mwelthinweise (Lagerung, Transport) Umgebungs‑ ‑24 ºC bis temperatur: +60 ºC Das in dieser Gebrauchsanweisung be‑ Relative 20 % bis 85 % schriebene Produkt darf nicht mit dem Luftfeuchtigkeit: gewöhnlichen, unsortierten Hausmüll entsorgt werden, sondern muss separat Luftdruck: 700 hPa bis behandelt werden.
Sicherheit von 9.1 Elektromagnetische Aussendung Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendung Die ARTROMOT ‑S3 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umge‑ ® bung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender der ARTROMOT ‑S3 sollte sicherstellen, dass sie ®...
9.2 Elektromagnetische Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Die ARTROMOT -S3 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umge‑ ® bung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender der ARTROMOT -S3 sollte sicherstellen, dass sie ® in einer solchen Umgebung benutzt wird.
9.2 Elektromagnetische Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Die ARTROMOT -S3 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umge‑ ® bung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender der ARTROMOT -S3 sollte sicherstellen, dass sie ® in einer solchen Umgebung benutzt wird.
9.3 Empfohlene Schutzabstände Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und der ARTROMOT ® Die ARTROMOT ‑S3 ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der ® gestrahlte HF‑Störgrößen kontrolliert werden. Der Kunde oder Anwender der ARTROMOT ‑S3 ® kann helfen, elektromagnetische Störungen dadurch zu verhindern, dass er Mindestanstän‑...
Im Einzelfall bitte Mindermengenzu‑ 11. Technischer Service schläge für Ersatzteile beachten. 11.1 Technische Hotline Pos. Beschreibung Art.-Nr. Menge Patienten‑Chipkarte 0.0034.048 Haben Sie technische Fragen? Benötigen Sie den technischen Patienten‑Chipkarte 0.0037.035 Service? (Protokoll) Telefon : +49‑180‑5‑1 ormed de Folienstift für 0.0031.006 +49‑180‑5‑1 67 63 33 Patienten‑Chipkarte Fax : +49‑180‑5‑3 ormed de...
Piktogrammübersicht Standard Versionen ARTROMOT ® Symbol Overview standard models ARTROMOT ® EBENE 1/LEVEL 1: Abduktion Adduktion Innenrotation Außenrotation abduction adduction internal rotation external rotation EBENE 2/LEVEL 2: Pause Timer Geschwindigkeit Neuer Patient pause timer speed new patient EBENE 3/LEVEL 3: Lastumkehr Lastumkehr Motor A Ein/Aus Motor B Ein/Aus Motor A Motor B load reversal...