H A N D H , A B U N G
* " { t \ N p * d A & t i N G
Projektor und Bildwand aufstellen
)3 Gerät richtig aufstellen: Frontseite parallel
zur Bildwand, Oblektive in Höhe der Bild-
wandmitte, auf ausreichenden
Freiraum für
K a b e l a n s c h l u s s
u n d M a g a z i n l a u f
a c h t e n E i n
fester, waagerechter Stand jst wichtig, ein
s t a b i l e r P r o j e k t i o n s L i s c h
s e h r z u e m p f e h l e n
Lu+rschlitze
des GeräLes immer frei lassen
Bildstand ausrichten
$ Das projizierte Bild auf die Bildwandmitte
e i n s t e l l e n :
m i t d e n D r e h f ü ß e n B i l d h ö h e u n d
waagerechten Bildstand einstellen
33 Bei seitlichen Differenzen des Bildes wer-
den Projektor oder Bildwand parallel verscho-
b e n
$ Größere Höhenunterschiede
des Bildes
z u r B i l d w a n d m i t t e
n u r d u r c h p a r a l l e l e s
Höhersetzen des Projektors oder des Projekti-
onstisches ausgleichen, um trapezförmige
Bildverzerrungen
zu vermeiden
ACHTUNG:
Stärkere Schräglagen,
z B Höherstel-
len der Projektorvorderkante
über den
Verstellweg der Drehfüße hinaus, sind
u nzu lässi g
Bildschärfe einstellen
$ Das Bild vom Dia Nr 1 durch Drehen am
projizierenden
Objektiv I scharfstellen
S D a n a c h d i e g r ü n e T a s t e 1 9 d r ü c k e n u n d
das folgende Bild am anderen Objektiv scharf-
stellen
D i e s e > G r u n d e i n s t e l l u n g (
v o n H a n d i s t n u r
einmal nötig - danach regelt das Autofokus-
System die Bildschärfe an beiden Objektiven
vollautomatisch
nach
E i n e n e u e G r r r n d e i n s t e l l u n g
m u s s e r l o l g e n ,
wenn man die Objektive wechselt, den Projek-
tionsabstand oder die Brennweiten bei Vario-
Objektiven verändert
W u r d e d a s M a g a z i n m i t g l a s l o s e n D i a r a h m e n -
gefüllt, so kann es vorkommen, dass sich die
Dias durch Wärmeeinwirkung etwas wölben
Auch in solchen Fällen regelt der Autofokus
die Bildschärfe automatisch
Die manuell bedienbaren >focus<-Tasten
blei-
b e n s L ä n d i g f u n k t i o n s b e r e r [ ,
a u c h b e i e i n g e -
schaltetem Autofokus-System Eine gedrückte
>focus<-Taste
überspielt also das Autofokus-
System durch ihre >override<-Funktion
Das
BlinIen der LED bei Taste 38 zeigt an, dass
während des soeben prolizierten Dias der
Autofokus abgeschaltet ist Er wird entweder
durch Drücken der Taste 3S oder den näch-
sten Transportbefehl
wieder aktiviert Die LED
e rl ischt
$ Soll nicht mit Autofokus gearbeitet wer-
den, Taste 3E >autofocus off< drücken, LED
leuchtet
g
s
{]
s.l
? I
g
*
p
c
:
x
&l
&r
e!
. . . . . : s