Beispielprogramm zur Steuerung des PN-INspektor® NT
7 Beispielprogramm zur Steuerung des PN-INspektor
Eingang 1: PN- Analyse „START / STOPP"
Der Eingang 1 ist mit einem Ausgang der SPS verbunden, der bei Freigabe der Maschine („Automatik
Betrieb Start") ein Signal von 0 auf 1 (> 10V) als ein Dauersignal ausgibt. Bei „Automatik Betrieb Stopp",
gewollt oder auch ungewollt, ist diese Freigabe (Dauersignal) abzuschalten und wird somit von 1 auf 0
gesetzt.
Eingang 2: Quittierung „Alarm – Warnung vor dem Ausfall"
Der Eingang 2 ist mit einem Ausgang der SPS verbunden und dient zur Quittierung der Alarmmeldung.
Dieser ist als Schaltimpuls von 0 auf 1 (> 10V) auszuführen.
Eingang 3: Reserve
Ausgang Out: „Alarm – Meldekontakt"
Der Meldekontakt ist als potentialfreier Öffnerkontakt ausgeführt. Die Betätigung erfolgt in Abhängigkeit der
®
im PN-INspektor
auf 0.
Erläuterungen der Zielfunktion:
Szenario 1: Vermeidung der Alarmierung beim Hochlauf der Maschine:
Beim Signalwechsel am Eingang 1 (START/STOPP) des PN-INspektor
1 werden die PN-INspektor
Gleichzeitig soll bei diesem Signalwechsel in der SPS der Alarm-Eingang für den Schaltkontakt
OUT am PN-INspektor
auftretende PROFINET Alarme/Warnungen auf der Visualisierung angezeigt.
Szenario 2: PROFINET Alarm/Warnung:
Bei einem PROFINET Alarm/Warnung wird über den Öffner Schaltkontakt „OUT" der Eingang an
der SPS von 1 auf 0 geschalten und somit ein Alarm/Warnung für die Visualisierung ausgegeben.
Wird an der Visualisierung der PROFINET-Alarm quittiert, so ist der Ausgang an der SPS, welcher
am Eingang 2 (Quittierung) des PN-INspektor
®
PROFINET-INspektor
NT - Benutzerhandbuch
Ausgang: „Alarm- Meldekontakt"
Bestromung Schaltkontakt (<30V, <1A)
Eingang 1: PN- Analyse „Start/Stopp"
Eingang 2: Quittierung „Alarm-Warnung vor dem Ausfall"
Eingang 3: Reserve
Massepotential der Eingänge
NT intern eingestellten Schwellwerte. Die Alarmierung erfolgt beim Signalwechsel von 1
®
NT Daten gelöscht.
®
NT freigegeben werden. Somit werden erst ab diesem Zeitpunkt
®
®
NT angeschlossen ist, mit einem Schaltimpuls von
NT
®
NT Dauersignal von 0 auf
40