Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Dokumentation können keine Ansprüche abgeleitet werden. Jegliche Vervielfältigung, Weiterverarbeitung und Übersetzung dieses Dokumentes sowie Auszügen daraus bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch die Indu-Sol GmbH. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der Indu-Sol GmbH ausdrücklich vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Verwendungszweck Lieferumfang Sicherheitshinweise Anschlüsse und Status-Anzeigen am Gerät Geräteanschlüsse Installation Einbau Spannungsversorgung Messort Anschluss an das PROFINET Netzwerk 3.4.1 Festeinbau innerhalb des Mastersystems 3.4.2 Anschluss über rückwirkungsfreie Messstelle WEB INTERFACE Signal Ein- und Ausgänge Touch-Screen Weboberfläche und Auswahlfunktionen Startseite 4.1.1 Alarmübersicht...
Seite 5
Netzwerk Benachrichtigung Digitaler Schalteingang Werkseinstellungen Import/Export Information 4.4.2 Überwachung Teilnehmer Name und Überwachung Teilnehmer Zustand Trigger & Alarme Protokoll Abnahme Modus 4.4.3 Firmware Update Geräteparameter Aktualisierungsrate Alarm (hochprior / niederprior) Ausfall Busteilnehmer Neuanlauf Busteilnehmer Jitter Telegrammlücken Telegrammüberholungen Fehlertelegramme Netzlast 5.10 Multicast Telegramme 5.11 Broadcast Telegramme...
Allgemeine Informationen 1 Allgemeine Informationen Bitte lesen Sie dieses Dokument gründlich vom Anfang bis zum Ende, bevor Sie mit der Installation und Inbetriebnahme des Gerätes beginnen. 1.1 Verwendungszweck ® Der PROFINET-INspektor NT überwacht permanent den gesamten Datenverkehr eines PROFINET Netzwerkes. Bei Erkennung kritischer Veränderungen, welche zu ungeplanten Anlagestillständen führen können, wird Ihnen ein Wartungsbedarf gemeldet.
Allgemeine Informationen 1.2 Lieferumfang Der Lieferumfang umfasst folgende Einzelteile: PROFINET-INspektor ® 3-poliger steckbarer Klemmenblock (Stromversorgung) 6-poliger steckbarer Klemmenblock (Alarmkontakte) CD mit Software zur Protokollanalyse und Gerätehandbuch Bitte prüfen Sie vor der Inbetriebnahme den Inhalt auf Vollständigkeit. 1.3 Sicherheitshinweise ...
Anschlüsse und Status-Anzeigen am Gerät 2 Anschlüsse und Status-Anzeigen am Gerät 2.1 Geräteanschlüsse X4 Fehlerausgang/ Digitale Eingänge X3 Stromversorgung Potentialfreier Schaltkontakt 24V DC + PE Alarmquittierung (Web + Schaltkontakt) Alarmquittierung (Schaltkontakt) System - Anzeige Alarmdeaktivierung (konfigurierbar) Bezugsmasse für 1-3 Webinterface PROFINET X2/P1 AKTIV X1/P1 IN...
Installation 3 Installation 3.1 Einbau ® Der PROFINET-INspektor NT wird im Schaltschrank horizontal auf eine 35-mm-Hutschiene nach DIN EN 60715 montiert. Abbildung 2: Gerätemontage auf Hutschiene Achtung: Für eine korrekte Montage sind dabei folgende Abstände zu anderen Baugruppen einzuhalten: Nach links und rechts: 20 mm ...
Installation 3.2 Spannungsversorgung Für den Betrieb ist eine externe 24 V Gleichspannung erforderlich, welche über den mitgelieferten 3-poligen steckbaren Klemmenblock (X3) am Gerät anzuschließen ist. Der PE-Kontakt sollte mit dem lokalen PE- System verbunden werden. DC 24V 0V Masse Achtung: Beim Anschluss ist auf die richtige Polarität zu achten. 3.3 Messort ®...
Installation 3.4.2 Anschluss über rückwirkungsfreie Messstelle In Verbindung mit einer rückwirkungsfreien Messstelle (z.B.: PNMA II; Art.Nr. 114090100) ist der ® PROFINET-INspektor NT jederzeit ohne Beeinträchtigung des laufenden Anlagenbetriebs in dem PROFINET-System anschließbar. Dies kann bei Bedarf auch temporär erfolgen. Hierzu wird der PN- ®...
Installation Über die Anschlussbuchsen AKTIV und PASSIV ist sowohl das Auswerten der intern aufgezeichneten Daten als auch die Parametrierung des Gerätes möglich. Dabei handelt es sich um zwei unabhängige ® Netzwerkzugänge, wobei der PN-INspektor NT über die Schnittstelle AKTIV bei Bedarf Anfragen in das PROFINET-Netzwerk senden kann.
Weboberfläche und Auswahlfunktionen 4 Weboberfläche und Auswahlfunktionen ® Um Zugriff auf die Weboberfläche und somit auf die aufgezeichneten Daten des PROFINET-INspektor zu erhalten, wird mittels Internetbrowser und der Eingabe der IP-Adresse des Gerätes (Passiv: 192.168.212.212, Aktiv: 192.168.213.212) das Webinterface geöffnet. Für eine einfache Übersicht der einzelnen Zustände des Netzwerkes und der Geräte werden in der Weboberfläche folgende Symbole verwendet: Kein Fehler: Die PROFINET-Kommunikation funktioniert fehlerfrei.
Weboberfläche und Auswahlfunktionen 4.1 Startseite Auf der Startseite erhalten Sie einen Gesamtüberblick über den Zustand des angeschlossenen PROFINET- ® Mastersystems seit dem Start des PN-INspektor Wenn hier keine fehlerhaften Einträge zu sehen sind, arbeitet das System stabil und es besteht kein akuter Handlungsbedarf.
Weboberfläche und Auswahlfunktionen 4.1.1 Alarmübersicht In der Alarmübersicht bekommen Sie die Anzahl der unquittierten Alarme angezeigt. Mit einem Mausklick auf die Alarmglocke werden automatisch die Einträge in der Alarmliste aufgerufen. Weiterhin können Sie in diesem Fenster folgende Funktionen ausführen: Alarme quittieren: Unquittierte Alarme werden quittiert, jedoch bleiben die Einträge in der Alarmliste erhalten.
Weboberfläche und Auswahlfunktionen 4.1.3 Netzwerkübersicht Über das Auswahlfenster „Netzwerkstatistik“ erhalten Sie einen vollständigen Überblick zu allen wichtigen Qualitätsparametern eines PROFINET-Netzwerkes. Diese bilden die Grundlage für die Stabilität eines Netzwerkes. Die einzelnen Parameter werden unter dem Punkt 5. Geräteparameter genauer erläutert. Für eine einfachere Bewertung der Qualitätsparameter können diese anhand vordefinierter Abnahmewerten eingefärbt werden.
Seite 17
Weboberfläche und Auswahlfunktionen Für eine Detailansicht der Geräteinformationen wählen Sie das entsprechende Gerät durch Mausklick aus. Daraufhin werden die wesentlichsten Daten für die Bewertung der Kommunikationsqualität von diesem Teilnehmer dargestellt. Abbildung 11: Detailansicht der Geräteinformationen Als Unterpunkt zu den Detailinformationen werden über den Punkt „Netzwerkstatistik“ weitere tiefergehende gerätebezogene Daten aufgelistet.
Weboberfläche und Auswahlfunktionen 4.1.5 Netzwerkstatistik Unter dem Auswahlfenster „Netzwerkstatistik“ werden weitergehende Detailinformationen zu dem gesamten PROFINET-Netzwerk dargestellt. Abbildung 13: Netzwerkstatistik Gesamtsystem ® PROFINET-INspektor NT - Benutzerhandbuch...
Weboberfläche und Auswahlfunktionen 4.2 Alarme Diese Übersicht stellt eine Auflistung aller Alarmeinträge seit dem Neustart bzw. dem Rücksetzen der Alarme durch die Aktionen „Alarme löschen“, „Daten löschen“ oder „Neue Messung“ dar. Alle unquittierten Einträge werden mit dem Symbol gekennzeichnet. Die maximale Anzahl der gespeicherten Alarme beträgt 2048, danach werden die ältesten Einträge überschrieben.
Weboberfläche und Auswahlfunktionen 4.3 Auswertung Das Auswertungsmenü beinhaltet unterschiedliche Statistik- und die Protokoll-Funktion. 4.3.1 Netzlast Diagramm Dieses Untermenü gibt in der Diagrammfunktion einen schnellen visuellen Überblick über das Netzlastverhalten der Kommunikationsstrecke. Dabei werden die Daten in eingehende und ausgehende Netzlast unterschieden und im Sekunden- und Minutentakt dargestellt. Abbildung 15: Netzlast Diagramme 4.3.2 Protokolle Die Protokoll-Funktion ermöglicht, alle seit dem Beginn der Aufzeichnung aufgenommenen Informationen...
Weboberfläche und Auswahlfunktionen 4.3.3 Jitterübersicht In der Jitterübersicht werden zu allen in dem PROFINET-Netzwerk eingestellten Aktualisierungsraten die dazugehörigen globalen und gerätebezogenen ermittelten Jitterwerte dargestellt. Damit ist auf einen Blick ersichtlich, bei welchen Aktualisierungsraten und Geräten es zu erhöhten Jitterwerten kommt. Bei der Darstellung der Werte kann zwischen einer tabellarischen und grafischen Ansicht ausgewählt werden.
Weboberfläche und Auswahlfunktionen 4.3.5 Telegramm Statistik Unter dem Punkt „Telegramm Statistik“ wird die Anzahl der Telegramme auf die unterschiedlichen Protokolltypen aufgeteilt und grafisch dargestellt. Mit dieser Grafik wird schnell ersichtlich, welcher Protokolltyp das Lastverhältnis negativ beeinflusst. Abbildung 19: Telegramm Statistik-Funktion 4.3.6 Tools Unter Tools kann sowohl ein Ping, sowie ein Traceroute auf eine bestimmte IP-Adresse durchgeführt werden.
Weboberfläche und Auswahlfunktionen 4.4 Konfiguration Innerhalb des Konfigurationsmenüs können Sie sowohl Änderungen der allgemeinen Geräteeinstellungen ® des PN-INspektor NT vornehmen, als auch die Überwachungsfunktion speziell an Ihr PROFINET- Netzwerk anpassen. Alle Einträge werden durch Betätigen des Buttons „Übernehmen“ im Gerät gespeichert bzw. durch „Zurücksetzen“...
Weboberfläche und Auswahlfunktionen Allgemein In diesem Untermenü werden die Angaben zum Gerätenamen, Einbauort, Netzwerknamen und Notizen getätigt, welche der näheren Beschreibung des Gerätes und des zu überwachenden Netzwerkes dienen. ® Neben der Angabe dieser Bezeichnungen kann in diesem Menü ein Passwort für den PN-INspektor eingerichtet werden.
Weboberfläche und Auswahlfunktionen Netzwerk Unter diesem Punkt werden die Einstellungen der Netzwerk-Adressierung (IP-Adresse, Subnetmaske, Gateway) für die beiden Netzwerkanschlüsse „AKTIV“ und „PASSIV“ des PN-INspektor ® vorgenommen. Dabei können Sie auswählen, ob Sie eine feste Adresse verwenden möchten oder ob die IP-Adresse automatisch bezogen werden soll (DHCP).
Weboberfläche und Auswahlfunktionen Abbildung 25: Auswahlfenster „Benachrichtigung“ Für eine Email-Alarmierung bzw. einen SNMP-Trap ist es zwingend notwendig, dass für die gewünschte Triggerbedingung die Aktion aktiviert wurde (siehe Punkt 4.4.2.3 Trigger & Alarme). Digitaler Schalteingang Für die Konfiguration der digitalen Eingänge kann unter diesem Punkt zwischen den folgenden Aktionen gewählt werden.
Weboberfläche und Auswahlfunktionen Werkseinstellungen ® Hier können Sie den PN-INspektor NT auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Dabei kann wahlweise die Netzwerkeinstellungen beibehalten oder ebenfalls zurückgesetzt werden. Das Gerät ist nach dem Zurücksetzen sofort wieder erreichbar. Abbildung 27: Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Beim Zurücksetzen auf Werkseinstellungen gehen alle bisher vorgenommenen Einstellungen und Aufzeichnungen verloren.
Weboberfläche und Auswahlfunktionen Information In der Informationsübersicht werden die aktuelle Ressourcenauslastung, sowie die Firmware- und ® Hardware-Versionen des PN-INspektor NT angezeigt. ® Abbildung 29: Geräteinformationen PN-INspektor ® PROFINET-INspektor NT - Benutzerhandbuch...
Weboberfläche und Auswahlfunktionen 4.4.2 Überwachung ® Mit den Angaben in diesen Feldern können Sie die Überwachungsfunktion des PN-INspektor NT speziell an Ihr Netzwerk anpassen, individuelle Trigger- und Alarmschwellen festlegen. Abbildung 30: Überwachung - Gesamtübersicht Teilnehmer Name und Überwachung Unter dem Punkt „Teilnehmer Namen und Überwachung“ kann für jedes Gerät ein Alias Name vergeben werden.
Weboberfläche und Auswahlfunktionen Teilnehmer Zustand In diesem Untermenü ist es möglich, eine Anpassung der Anzeige der Teilnehmerzustände über das gesamte Mastersystem (Global), als auch teilnehmerbezogen durchzuführen. Dabei kann ein Teilnehmer je nach Fehlerereignis und Einstellung folgende Zustände annehmen: Kein Fehler Warnung Fehler ®...
Seite 31
Weboberfläche und Auswahlfunktionen Regel löschen Regel bearbeiten Abbildung 33: Setzen von Filtern Die Einstellmöglichkeiten im Bearbeitungsfenster sind beispielhaft in der nachfolgenden Abbildung für den Controller (Telegrammlücke 0) dargestellt. Regel deaktivieren Teilnehmer auswählen Abbildung 34: Telegrammlücke Controller deaktiviert ® PROFINET-INspektor NT - Benutzerhandbuch...
Weboberfläche und Auswahlfunktionen Trigger & Alarme Zur Konfiguration der Alarmierung und Auswertung über Schaltkontakt, Snapshot bzw. E-Mail können unter dem Punkt „Trigger & Alarme“ die entsprechenden Parametrierungen vorgenommen werden. In der Grundeinstellung des Gerätes führen alle fehlerhaften Ereignisse eines beliebigen PROFINET- Teilnehmers automatisch zu einem Eintrag in die Alarmlist und Chronik, Zuschalten des Schaltkontaktes, Erstellen einer Telegrammaufzeichnung (Snapshot) und Benachrichtigung per E-Mail, sowie per SNMP- Trap (wenn eingerichtet).
Seite 33
Weboberfläche und Auswahlfunktionen Für die Festlegung des Triggertyps steht die in Abbildung 37 dargestellte Auswahl zur Verfügung. Abbildung 37: Triggertypen Nach Anwahl der einzelnen Triggertypen besteht die Möglichkeit der globalen Überwachung (alle Teilnehmer) oder einer adressbezogenen Auswahl. Durch Abwahl des Punktes „globaler Trigger“ können Sie über die Teilnehmerauswahl ein oder mehrere Geräte aus der vorhandenen Geräteliste auswählen.
Seite 34
Weboberfläche und Auswahlfunktionen Abbildung 39: Schwellwerteinstellung zu Telegrammlücke Diese Einstellmöglichkeiten kann man sinnvoll dazu nutzen, um durch eine Frühwarnung erste Anzeichen für eine Kommunikationsverschlechterung anzuzeigen, bevor es zu einem Geräteausfall kommt. Über die Auswahlmöglichkeit einzelner „Aktionen“ werden die Maßnahmen beim Auftreten eines Trigger- ereignisses festgelegt.
Weboberfläche und Auswahlfunktionen Protokoll Die Funktion „Protokoll“ bietet Ihnen die Möglichkeit, den aktuellen Systemzustand in vorgewählten Zeitintervallen zu dokumentieren. Diese Protokolle werden anschließend regelmäßig im Gerät abgespeichert und stehen Ihnen somit jederzeit abrufbar zur Verfügung (siehe Punkt 4.3.2 Protokolle). Für die Vervollständigung der Dokumentation können sowohl die Kundendaten als auch die des Anlagenprüfers ergänzt werden.
Weboberfläche und Auswahlfunktionen 4.4.3 Firmware Update ® Über diesen Punkt können Sie bei Bedarf ein Firmware-Update des PN-INspektor NT durchführen. Dazu wird über die Schaltfläche „Durchsuchen“ die neue Firmware-Datei ausgewählt und hochgeladen. Nach der erfolgreichen Installation ist es erforderlich, in dem Gerät über den Button „Neu Starten“ einen Restart auszulösen.
Geräteparameter 5 Geräteparameter 5.1 Aktualisierungsrate Die Aktualisierungsrate ist ein fest (für jedes Gerät einzeln) in der Steuerung eingestellter Wert (z.B. 1ms), welcher den zeitlichen Abstand der Aktualisierung von Daten zwischen Steuerung und I/O-Gerät angibt. Entscheidend für die real vorhandene Aktualisierungsrate ist einerseits die Netzauslastung sowie die Linientiefe, d.h.
Geräteparameter 5.6 Telegrammlücken Eine Telegrammlücke im PROFINET entspricht dem Fehlen einer Aktualisierungszeit. Telegrammlücken entstehen häufig durch verlorengegangene Telegramme im Netzwerk z.B. durch Discards oder Telegrammfehler oder werden durch fehlerhafte Firmwarestände der Geräte hervorgerufen. Hierbei leiten die Geräte ein Telegramm nicht weiter oder „vergessen“ selbst ihr Telegramm abzusenden. 5.7 Telegrammüberholungen Eine Telegrammüberholung kann im PROFINET vorkommen, wenn Lastspitzen im Switch oder I/O-Gerät auftreten.
Support und Kontakt 6 Support und Kontakt Für eine eventuelle Kontaktaufnahme sind auf dieser Seite weiterführende Informationen abrufbar. Unterstützend für eine schnelle Hilfe finden Sie das Handbuch im Downloadbereich hinterlegt. Abbildung 44: Support und Kontakt ® PROFINET-INspektor NT - Benutzerhandbuch...
Beispielprogramm zur Steuerung des PN-INspektor® NT ® 7 Beispielprogramm zur Steuerung des PN-INspektor Ausgang: „Alarm- Meldekontakt“ Bestromung Schaltkontakt (<30V, <1A) Eingang 1: PN- Analyse „Start/Stopp“ Eingang 2: Quittierung „Alarm-Warnung vor dem Ausfall“ Eingang 3: Reserve Massepotential der Eingänge Eingang 1: PN- Analyse „START / STOPP“ Der Eingang 1 ist mit einem Ausgang der SPS verbunden, der bei Freigabe der Maschine („Automatik Betrieb Start“) ein Signal von 0 auf 1 (>...
Beispielprogramm zur Steuerung des PN-INspektor® NT ® 0 auf 1 zu versehen. Der Alarm wird quittiert und somit der Alarmkontakt am PN-INspektor zurückgesetzt. ® Szenario 3: Automatische Protokollierung des PN-INspektor Um eine Nachverfolgung des Netzwerkzustandes zu erreichen, wird bei jedem Abschalten der ®...
Prinzipschaltbild 8 Prinzipschaltbild ® Das folgende Bild zeigt das Prinzipschaltbild des PN-INspektor Abbildung 45: Prinzipschaltbild ® PROFINET-INspektor NT - Benutzerhandbuch...
Technische Daten 9 Technische Daten Spannungsversorgung: +24V DC Toleranz: 10% Stromverbrauch: max. 200mA Anlaufstrom: max. 200mA Abmessungen (B x H x T): 105 x 123,2 x 128,8 (in mm) Montage: TS35 DIN Hutschiene (EN 50022) ...