Einführung Einführung Chevrolet geschulte Fachkräfte ar‐ ■ Spezielle Informationen finden Sie beiten nach spezifischen Vorschriften am schnellsten über das Stichwort‐ Ihr Fahrzeug ist die intelligente Ver‐ von Chevrolet. verzeichnis. bindung von zukunftsweisender Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐ ■ In der Betriebsanleitung werden die Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐...
Seite 6
Nichtbeachtung der Beschreibun‐ gen kann zu Verletzungen führen. Achtung Mit Achtung gekennzeichnete Texte weisen auf mögliche Be‐ schädigungen am Fahrzeug hin. Nichtbeachtung der Beschreibun‐ gen kann zu Schäden am Fahr‐ zeug führen. Viel Freude und gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre Chevrolet...
Kurz und bündig Kurz und bündig Fahrzeug entriegeln Sitzeinstellung Funkfernbedienung Sitzposition einstellen Informationen für die erste Fahrt Taste c drücken. Zum Verschieben des Sitzes nach vorne oder hinten am Griff ziehen und Entriegelt alle Türen. Die Warnblinker den Sitz in die gewünschte Position blinken zweimal auf.
Kurz und bündig Kopfstützeneinstellung Rückenlehnen Sitzhöhe Höheneinstellung Griff ziehen, Neigung verstellen und Den Hebel an der Außenseite der Griff loslassen. Sitz muss hörbar ein‐ Sitzauflage wiederholt betätigen, bis rasten. die Sitzauflage die gewünschte Posi‐ Kopfstütze nach oben ziehen. tion hat. Zum Einstellen Rückenlehne entlas‐...
Kurz und bündig Sicherheitsgurt Spiegeleinstellung Horizontale Einstellung Innenspiegel Kopfstütze nach vorne ziehen. Sie Gurt aus dem Aufroller herausziehen, lässt sich in drei verschiedene Positi‐ unverdreht über den Körper legen onen einstellen. Zum Verstellen nach Zur Reduzierung der Blendwirkung und die Schlosszunge in das Gurt‐ hinten Kopfstütze nach vorne ziehen.
Kurz und bündig Lenkradeinstellung Außenspiegel Gewünschten Außenspiegel durch Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, Drehen des Bedienelements nach Griff einrasten und darauf achten, links (L) bzw. rechts (R) wählen. Da‐ dass er komplett verriegelt ist. Lenk‐ nach das Bedienelement schwenken, rad nur bei stehendem Fahrzeug ein‐ um den Spiegel einzustellen.
Kurz und bündig 9: Das Abblendlicht und alle oben Lichthupe, Fernlicht und Warnblinker genannten Leuchten sind eingeschal‐ Abblendlicht tet. Lichtschalter drücken >: Nebelscheinwerfer r: Nebelschlussleuchte Beleuchtung 3 96. Betätigung mit Taste ¨. Warnblinker 3 98. Zum Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht Hebel nach vorne drücken.
Seite 15
Kurz und bündig Hupe Scheibenwischer und Blinker Waschanlage Scheibenwischer Hebel nach = Blinker rechts j drücken. oben Hebel nach = Blinker links unten 2: Dauerbetrieb, hohe Geschwindig‐ keit. Blinker 3 99. 1: Dauerbetrieb, niedrige Geschwin‐ digkeit. P: Intervallbetrieb. O: System ausgeschaltet. Q: Tippfunktion.
Kurz und bündig Zum einmaligen Wischen bei ausge‐ Scheibenwaschanlage Heckscheibenwischer und schaltetem Scheibenwischer den He‐ Waschanlage (nur Schrägheck) bel leicht nach unten drücken und wieder loslassen. Wischer Scheibenwischer 3 68. Hebel ziehen. Scheibenwaschanlage 3 68, Waschflüssigkeit 3 215. Für einen Dauerbetrieb des Wischers den oberen Teil des Schalters betäti‐...
Kurz und bündig Klimatisierung Waschanlage Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben Heckscheibenheizung, heizbare Außenspiegel Den Hebel zur Instrumententafel hin drücken. Den Luftverteilschalter auf ENTEI‐ Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐ SEN V drehen. scheibe und der Wischer wird für ei‐ Die Heizung wird durch Drücken der Enteisung der Windschutzscheibe nige Wischbewegungen eingeschal‐...
Seite 18
Kurz und bündig Getriebe Losfahren Automatikgetriebe Schaltgetriebe Vor dem Losfahren prüfen ■ Reifendruck und -zustand. ■ Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände. ■ Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sind funktionsfähig und frei von Schmutz, Schnee und Eis. ■ Richtige Einstellung von Spiegeln, Sitzen und Sicherheitsgurten.
Kurz und bündig Abstellen Motor anlassen ■ Dieselmotor: Schlüssel zum Vor‐ glühen in Stellung 2 drehen, ■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐ bis ! erlischt lichem Untergrund abstellen. Der ■ Bei betätigtem Kupplungspedal Untergrund könnte sich durch die und betätigter Fußbremse den hohen Temperaturen der Abgas‐...
Seite 20
Kurz und bündig ■ Fenster schließen. ■ Fahrzeug verriegeln und Diebstahl‐ warnanlage aktivieren. Schlüssel 3 19.
Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel, Türen, Schlüssel, Verriegelung Zum Ausklappen auf den Knopf drücken. Fenster Schlüssel Zum Einklappen des Schlüssels auf den Knopf drücken und den Schlüs‐ Ersatz von Schlüsseln sel manuell einklappen. Die Schlüsselnummer ist auf einem Schlüssel, Verriegelung ....19 Funkfernbedienung abnehmbaren Anhänger vermerkt.
Seite 22
Schlüssel, Türen, Fenster Störung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ gelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende Ur‐ sachen vorliegen: ■ Reichweite überschritten Batterien gehören nicht in den Haus‐ ■ Batteriespannung zu gering müll. Sie müssen über entspre‐ ■ Häufiges, wiederholtes Betätigen chende Sammelstellen entsorgt wer‐...
Schlüssel, Türen, Fenster Manuelle Türschlösser Hinweis Achtung Eine CR2032-Austauschbatterie (oder eine gleichwertige andere) Die Kontaktflächen der Batterie verwenden. nach Möglichkeit nicht mit bloßen 1. Das Gehäuse der Fernbedienung Fingern berühren. Dies verkürzt öffnen. die Lebensdauer der Batterie. 2. Verbrauchte Batterie entfernen. Hinweis Die Leiterplatte nicht mit anderen Gebrauchte Lithiumbatterien kön‐...
Schlüssel, Türen, Fenster Zentralverriegelung Zentralverriegelungstaste Entriegeln Die Zentralverriegelung lässt sich von Funkfernbedienung der Fahrertür aus aktivieren. Über dieses System können alle Türen und die Heckklappe (bzw. der Koffer‐ raumdeckel) entweder mit der Funk‐ fernbedienung (von außen) oder der Zentralverriegelungstaste (von in‐ nen) von der Fahrertür aus ver- und entriegelt werden.
Schlüssel, Türen, Fenster Verriegeln Entriegeln des den können, selbst wenn eine Scheibe eingeschlagen wurde, um Kofferraumdeckels Funkfernbedienung ins Fahrzeuginnere zu gelangen. (nur Stufenheck) 9 Warnung Die Blockierung nicht verwenden, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden. Die Türen können nicht von innen entriegelt werden. Zum Aktivieren der Blockierung die Taste e auf der Funkfernbedienung innerhalb von 5 Sekunden zweimal...
Schlüssel, Türen, Fenster Verzögerte Verriegelung AUS: Beim Drücken der Zentralver‐ Zum Entriegeln die Entriegelungs‐ riegelungstaste bzw. der Taste e auf taste in der Zentralverriegelungstaste Diese Funktion verzögert die eigent‐ der Funkfernbedienung werden die drücken oder den Zündschlüssel ab‐ liche Verriegelung der Türen und die Türen sofort verriegelt.
Schlüssel, Türen, Fenster Türen Kindersicherung Sie können einen Schlüssel oder einen geeigneten Schraubendreher verwenden. Laderaum Zum Aktivieren der Kindersicherung Kofferraumdeckel (Stufenheck) (Türverriegelung) die Kinder‐ sicherung in die waagrechte Stellung Öffnen drehen. <Bauart 1> Bei aktivierter Kindersicherung kön‐ nen die hinteren Türen nur von außen geöffnet werden.
Seite 28
Schlüssel, Türen, Fenster Beim Ver- bzw. Entriegeln aller Türen Achtung mit der Funkfernbedienung wird auch der Kofferraumdeckel ver- bzw. ent‐ Um eine Beschädigung des Kof‐ riegelt. ferraumdeckels zu vermeiden, vor <Bauart 2> Öffnen des Kofferraumdeckels prüfen, ob sich im oberen Öff‐ nungsbereich keine Hindernisse wie etwa ein Garagentor befinden.
Seite 29
Schlüssel, Türen, Fenster Schließen Heckklappe (Schrägheck) <Bauart 2> <Bauart 1> Öffnen Den Kofferraumdeckel zum Schlie‐ <Bauart 1> ßen nach unten drücken, bis er sicher einrastet. Beim Schließen nicht auf das Tastfeld drücken. Dadurch könnte der Koffer‐ raumdeckel wieder geöffnet werden. <Bauart 2>...
Schlüssel, Türen, Fenster Fahrzeugsicherung Beim Schließen nicht auf das Tastfeld Achtung drücken. Dadurch könnte der Koffer‐ raumdeckel wieder geöffnet werden. Diebstahlwarnanlage Um eine Beschädigung der Heck‐ <Bauart 2> klappe zu vermeiden, vor Öffnen Aktivierung Die Heckklappe zum Schließen nach der Heckklappe prüfen, ob sich im unten drücken, bis sie sicher einras‐...
Schlüssel, Türen, Fenster Wenn die Leuchte nach den ersten Automatische Türverriegelung dient ein Zündschlüssel mit integrier‐ 30 Sekunden immer noch schnell tem, elektronisch kodiertem Trans‐ Wenn innerhalb von 3 Minuten nach blinkt, ist die Fahrertür nicht ponder. Der Transponder ist unsicht‐ Entriegeln der Türen mit der Fernbe‐...
Schlüssel, Türen, Fenster Außenspiegel Klappbare Spiegel Den Stellhebel in die gewünschte Richtung ziehen, um die Spiegelwin‐ kel einzustellen. Asphärische Wölbung Der asphärische Außenspiegel ist Elektrisches Einstellen zum Teil konvex gewölbt, was den to‐ ten Winkel verkleinert. Die Form des Spiegels lässt Gegenstände kleiner erscheinen.
Schlüssel, Türen, Fenster Innenspiegel herum besser sehen zu können. Wenn sich der Innenrückspiegel in Fahren Sie nicht, wenn einer der der Abblendstellung befindet, ist Manuelles Abblenden Außenspiegel eingeklappt ist. besondere Vorsicht geboten. Eine mangelhafte Sicht nach hin‐ Beheizbare Spiegel ten kann während der Fahrt zu einer Kollision führen, die Ihr Fahr‐...
Schlüssel, Türen, Fenster Fenster Elektrische Fensterbetätigung Manuelle Fensterbetätigung 9 Warnung Vorsicht bei Betätigung der elek‐ trischen Fensterbetätigung. Ver‐ letzungsgefahr, vor allem für Kin‐ der. Befinden sich Kinder auf den Rücksitzen, die Kindersicherung für die elektrische Fensterbetäti‐ Elektrische Fensterheber können bei gung einschalten.
Schlüssel, Türen, Fenster Heckscheibenheizung Zum Schließen des Fensters den Kindersicherung für hintere Schalter nach oben ziehen. Fenster Den Schalter loslassen, sobald das Fenster die gewünschte Position er‐ reicht hat. 9 Warnung Während der Fahrt keine Körper‐ teile aus dem Fahrzeug halten, da diese erfasst werden können.
Schlüssel, Türen, Fenster Dach Öffnen oder schließen Achtung Zum Öffnen des Schiebedachs den Schiebedach Schalter (1) drücken. Das Schiebe‐ Verwenden Sie für die Heck‐ dach wird automatisch geöffnet. Zum scheibe Ihres Fahrzeugs keine Anhalten des Schiebedachs erneut 9 Warnung scharfkantigen Werkzeuge und auf einen der Schalter drücken.
Seite 37
Schlüssel, Türen, Fenster Sonnenrollo Das Sonnenrollo wird manuell betä‐ tigt. Sonnenrollo durch Schieben schlie‐ ßen bzw. öffnen. Bei geöffnetem Schiebedach ist das Sonnenrollo immer offen. 9 Warnung Während der Fahrt keine Körper‐ teile aus dem Fahrzeug halten, da diese von Objekten erfasst wer‐ den können.
Sitze, Rückhaltesysteme Sitze, Kopfstützen Rückhaltesysteme Position 9 Warnung Kopfstützen ........36 Vordersitze ........38 Fahren Sie nur mit der Kopfstütze in der richtigen Position. Sicherheitsgurte ......40 Abgenommene oder schlecht ein‐ Airbag-System ......43 gestellte Kopfstützen können bei Kinderrückhaltesysteme ....50 einer Kollision zu schweren Kopf- und Nackenverletzungen führen.
Sitze, Rückhaltesysteme Kopfstützen der Vordersitze Horizontale Einstellung Kopfstützen der Rücksitze Höheneinstellung Höheneinstellung Kopfstütze nach vorne ziehen. Sie lässt sich in drei verschiedene Positi‐ Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Kopfstütze nach oben ziehen. Zum onen einstellen. Zum Verstellen nach Absenken die Verriegelung (1) Absenken die Verriegelung (1) hinten Kopfstütze nach vorne ziehen.
Sitze, Rückhaltesysteme Vordersitze Sitzeinstellung leicht angewinkelt sind. Den Bei‐ fahrersitz möglichst weit nach hin‐ ten schieben. Sitzposition 9 Gefahr ■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen. Mindestens 25 cm vom Lenkrad 9 Warnung Die Neigung der Rückenlehne so entfernt sitzen, um ein sicheres einstellen, dass das Lenkrad mit Auslösen des Airbags zu ermögli‐...
Sitze, Rückhaltesysteme Sitzposition einstellen Rückenlehnen Sitzhöhe Zum Verschieben des Sitzes nach Griff ziehen, Neigung verstellen und Den Hebel an der Außenseite der vorne oder hinten am Griff ziehen und Griff loslassen. Sitz muss hörbar ein‐ Sitzauflage wiederholt betätigen, bis den Sitz in die gewünschte Position rasten.
Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte Heizung Achtung Wenn Sie empfindliche Haut haben, die Heizung nicht für län‐ gere Zeit auf der höchsten Stufe betreiben. Die Sitzheizungsschalter befinden Bei starker Beschleunigung oder Ab‐ sich in den Klimatisierungstasten. bremsen des Fahrzeugs blockieren Die Sitzheizung ist nur bei laufendem die Sicherheitsgurte aus Gründen der Motor aktiv.
Seite 43
Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte sind jeweils nur für Gurtstraffer Ausgelöste Gurtstraffer in einer eine Person bestimmt. Für Personen Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurt‐ unter einer Körpergröße von 150 cm straffer lösen nur einmal aus. sind sie nicht geeignet. Kindersicher‐ Hinweis heitssystem 3 50. Keine Zubehörteile oder andere Ge‐...
Sitze, Rückhaltesysteme Den Gurt aus dem Aufroller heraus‐ 9 Warnung Achtung ziehen, unverdreht über den Körper legen und die Schlosszunge in das Gurt nicht über harte oder zer‐ Nicht während der Fahrt verstel‐ Gurtschloss einstecken, bis sie ein‐ brechliche Gegenstände in den len.
Sitze, Rückhaltesysteme Airbag-System Verwendung des Wie für alle anderen Insassen besteht auch für Schwangere ein höheres Ri‐ Sicherheitsgurtes in der siko für schwere Verletzungen, wenn Schwangerschaft Das Airbag-System besteht aus meh‐ sie keine Sicherheitsgurte tragen. reren einzelnen Systemen. Darüber hinaus ist es wahrscheinli‐ Wenn die Airbags auslösen, werden cher, dass ein Ungeborenes bei rich‐...
Sitze, Rückhaltesysteme Nach einer Airbag-Auslösung den schwerer Verletzungen mit Achtung Austausch des Lenkrads, der Instru‐ möglicher Todesfolge bei einem mententafel, aller Verkleidungsteile, Unfall. Bei fahrendem Fahrzeug Der Airbag kann auch auslösen, der Türdichtungen, der Haltegriffe nicht unnötig nahe am Airbag sit‐ wenn das Fahrzeug durch Boden‐...
Seite 47
Sitze, Rückhaltesysteme peine d'infliger des BLESSURES DA: Brug ALDRIG en bagudvendt au‐ GRAVES, voire MORTELLES à l'EN‐ tostol på et forsæde med AKTIV AIR‐ FANT. BAG, BARNET kan komme i LIVS‐ FARE eller komme ALVORLIGT TIL ES: NUNCA utilice un sistema de re‐ SKADE.
Seite 48
Sitze, Rückhaltesysteme IT: Non usare mai un sistema di sicu‐ UK: НІКОЛИ не використовуйте SR: NIKADA ne koristiti bezbednosni rezza per bambini rivolto all'indietro систему безпеки для дітей, що sistem za decu u kome su deca okre‐ su un sedile protetto da AIRBAG AT‐ встановлюється...
Seite 49
Sitze, Rückhaltesysteme CS: NIKDY nepoužívejte dětský kaitstud iste, sest see võib põhjus‐ zádržný systém instalovaný proti tada LAPSE SURMA või TÕSISE VI‐ směru jízdy na sedadle, které je chrá‐ GASTUSE. něno před sedadlem AKTIVNÍM AIR‐ Über die von der ECE-Regelung BAGEM.
Seite 50
Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurt ordnungsgemäß 9 Warnung anlegen und einrasten lassen. Nur dann kann der Airbag schützen. Kinder, die in unmittelbarer Nähe eines seitlichen Airbags sitzen, Seiten-Airbag können beim Auslösen des Air‐ bags schwere oder lebensgefähr‐ liche Verletzungen erleiden, ins‐ besondere wenn der Kopf, der Hals oder die Brust des Kindes sich im Moment des Auslösens nahe am Airbag befindet.
Sitze, Rückhaltesysteme Kopf-Airbag Airbagabschaltung Das Beifahrer-Airbag-System muss deaktiviert werden, wenn auf diesem Sitz ein Kindersicherheitssystem an‐ gebracht werden soll. Der Seiten- Air‐ bag und der Kopf-Airbag, die Gurt‐ straffer und alle Fahrer-Airbag- Sys‐ teme bleiben weiterhin aktiv. Die Gefahr von Verletzungen am Kopf bei einem Seitenaufprall wird Das Kopf-Airbag-System besteht aus deutlich verringert.
Sitze, Rückhaltesysteme Kinderrückhaltesys‐ 9 Warnung teme Das Beifahrer-Airbag-System Kindersicherheitssystem deaktivieren, wenn sich ein Kind auf dem Beifahrersitz befindet. Wir empfehlen das Kinderrückhalte‐ Das Beifahrer-Airbag-System ak‐ system von GM, das speziell für das tivieren, wenn sich ein Erwachse‐ Fahrzeug ausgelegt ist. ner auf dem Beifahrersitz befindet.
Seite 53
Sitze, Rückhaltesysteme des, die noch schwach ausgebildet Zur Beförderung von Kindern Kinder‐ 9 Warnung ist, bei einem Unfall weniger belastet sicherheitssysteme verwenden, die wird. für das Körpergewicht des Kindes ge‐ Bei Verwendung eines Kindersi‐ eignet sind. Kinder unter 12 Jahren mit einer Kör‐ cherheitssystems auf dem Beifah‐...
Seite 54
Sitze, Rückhaltesysteme Darauf achten, dass Babys und Kin‐ der auf den Rücksitzen mit Kinder‐ sicherheitssystemen untergebracht werden. Bis Kinder den Sicherheitsgurt be‐ nutzen können, ein für das Alter ge‐ eignetes Kinderrückhaltesystem wählen und darauf achten, dass es verwendet wird. Die Anweisungen zu den jeweiligen Kindersicherheits‐...
Sitze, Rückhaltesysteme Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines Kindersicherheitssystems Auf dem Beifahrersitz Auf den äußeren Auf dem mittleren Gewichts- bzw. Altersklasse aktivierter Airbag deaktivierter Airbag Rücksitzen Rücksitz Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg oder ca.
Sitze, Rückhaltesysteme Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX Kindersicherheitssystems Auf den äußeren Auf dem mittleren Gewichtsklasse Größenklasse Befestigung Auf dem Beifahrersitz Rücksitzen Rücksitz Gruppe 0: bis zu 10 kg E ISO/R1 Gruppe 0+: bis zu 13 kg E ISO/R1 ISO/R2 ISO/R3 Gruppe I: 9 bis 18 kg ISO/R2...
Sitze, Rückhaltesysteme = Geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder „halb‐ universal“. Das ISOFIX Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein. IUF = Geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.
Sitze, Rückhaltesysteme ISOFIX Kindersicherheits‐ stütze; Schrägheck: hinten auf der Einbau von ISOFIX-Kindersicher‐ Rückenlehne), um Kindersitze an den heitssystemen: systeme Rücksitzen zu befestigen. 1. Wählen Sie eine der äußeren hin‐ Zum Einbau eines Kinderrückhalte‐ teren Sitzpositionen für die Befes‐ systems mit unteren ISOFIX- sowie tigung des Kinderrückhaltesys‐...
Seite 59
Sitze, Rückhaltesysteme 3. Darauf achten, dass sich an den Entfernen Sie nicht verwendete Verwenden Sie die ISOFIX unte‐ unteren Befestigungen keine Kinderrückhaltesysteme oder be‐ ren und oberen Halterverankerun‐ Fremdkörper wie z. B. Gurt‐ festigen Sie diese mit dem Sicher‐ gen nicht für Erwachsenensicher‐ schlösser oder Sicherheitsgurte heitsgurt.
Seite 60
Sitze, Rückhaltesysteme Top-Tether <Schrägheck> Wird der Beifahrer-Airbag ausge‐ Befestigungsösen Gehen Sie folgendermaßen vor, um löst, kann ein Kind in einem Re‐ die Top-Tether-Befestigungen zu‐ board-Kinderrückhaltesystem gänglich zu machen: schwere Verletzungen erleiden. 1. Die Top-Tether-Befestigung frei‐ Ein Reboard-Kinderrückhaltesys‐ legen und etwaige Fremdkörper tem ist auf dem Rücksitz zu befes‐...
Seite 61
Sitze, Rückhaltesysteme unter der Kopfstütze und zwi‐ schen den Kopfstützenrohren hindurch. 3. Ziehen Sie den Haltergurt des Kinderrückhaltesystems gemäß den Hinweisen zum Kinderrück‐ haltesystem fest. 4. Drücken und ziehen Sie das Kin‐ derrückhaltesystem vor und zu‐ rück, nachdem Sie es installiert haben, um sicher zu gehen, dass es richtig befestigt wurde.
Stauraum Stauraum Ablagefächer Ablage in der Instrumententafel 9 Warnung Ablagefächer ........ 60 Keine schweren oder scharfkanti‐ Laderaum ........63 gen Gegenstände in den Ablage‐ Beladungshinweise ...... 66 fächern aufbewahren. Ansonsten könnte sich bei scharfem Brem‐ sen, plötzlichen Lenkmanövern oder Unfällen die Stauraumabde‐ ckung öffnen und die Insassen könnten durch herumfliegende Gegenstände verletzt werden.
Seite 63
Stauraum Handschuhfach Getränkehalter Die Ablagen befinden sich in der In‐ strumententafel. Sie sind zur Aufbe‐ wahrung kleiner Gegenstände geeig‐ net. Zum Öffnen an der Grifftaste ziehen. 9 Warnung Die Ablage oben im Handschuhfach verfügt über AUX-, USB-Anschlüsse Um die Verletzungsgefahr bei usw.
Stauraum Brillenfach Ablagefach unter dem Sitz Die Getränkehalter befinden sich in der Mittelkonsole und im hinteren Be‐ reich der Mittelkonsole. 9 Warnung Während der Fahrt keine mit hei‐ ßen Getränken gefüllte Becher ohne Deckel im Becherhalter ab‐ stellen. Auslaufende heiße Flüs‐ sigkeit kann Verbrennungen ver‐...
Seite 65
Stauraum Laderaum Hinweis Wird ein Rücksitz bei eingerastetem Sicherheitsgurt umgeklappt, kann Hintere Rückenlehnen dies zu Beschädigungen von Sitz oder Sicherheitsgurten führen. Vor umklappen dem Umklappen eines Rücksitzes Sicherheitsgurt stets aus Gurt‐ 9 Warnung schloss lösen und in Originalposition zurückkehren lassen. Stapeln Sie kein Gepäck oder an‐...
Seite 66
Stauraum 3. Die Sicherheitsgurte der äußeren Während der Fahrt nicht an den Achtung Sitze in die Gurtführungen ste‐ Entriegelungshebeln oben auf der cken. Rückenlehne ziehen. Beim Zurückstellen der hinteren Um die Sitzlehne wieder in ihre ur‐ Rückenlehne in die aufrechte Stel‐ Dies kann Schäden oder Verlet‐...
Stauraum Laderaumabdeckung Warndreieck Sitzposition. In dieser Position ste‐ hen keine Sicherheitsgurte zur Verfügung. Bei einem Unfall oder abrupter Bremsung kann dies zur schweren Verletzungen mit möglicher To‐ desfolge führen. Zuladung, die auf der herunterge‐ klappten Rückenlehne befördert wird, darf nicht über die Oberkante der Vordersitze ragen.
Seite 68
Stauraum Beladungshinweise Fahrers einschränken. Keine unge‐ stand anpassen. Befestigungs‐ sicherten Gegenstände im Innen‐ gurte öfter prüfen und nachspan‐ raum ablegen. nen. ■ Schwere Gegenstände im Lade‐ ■ Nicht mit offener Heckklappe (bzw. raum an die Rückenlehnen anle‐ offenem Kofferraumdeckel) fahren. gen.
Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Bedienelemente säulenachse ausgeübt wird, kön‐ Bedienelemente nen Bauteile des Lenkrades Scha‐ Lenkradeinstellung den nehmen. Fernbedienung am Bedienelemente ......67 Lenkrad Warnleuchten, Anzeige-Instru‐ mente, Kontrollleuchten ....74 Info-Displays ........ 84 Fahrzeugmeldungen ....88 Bordcomputer ......89 Personalisierung ......91 Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, Griff einrasten und darauf achten, dass er komplett verriegelt ist.
Instrumente, Bedienelemente Hupe Scheibenwischer und Wischautomatik mit Regensensor Der Regensensor erkennt die Was‐ Waschanlage sermenge auf der Windschutz‐ scheibe und steuert automatisch die Scheibenwischer Frequenz des Scheibenwischers. Tippfunktion Um bei leichtem Regen oder Nebel die Scheibenwischer nur einmal zu betätigen, den Hebel für Scheibenwi‐ scher und Waschanlage leicht nach unten drücken und wieder loslassen.
Seite 71
Instrumente, Bedienelemente Zum Anpassen des gewünschten zur Folge haben, dass Wischer‐ Achtung Wischintervalls Rädchen drehen: blätter, Wischermotor und Glas Kurzes Intervall = Einstellrädchen Schaden nehmen. Lassen Sie den Scheibenwascher nach oben drehen nicht länger als einige Sekunden Stellen Sie bei kaltem Wetter zu‐ Langes Inter‐...
Instrumente, Bedienelemente Heckscheibenwischer und Für einen Intervallbetrieb des Wi‐ Achtung schers den unteren Teil des Schalters Waschanlage betätigen. Eine beeinträchtigte Sicht für den Zum Abstellen des Wischers den Heckscheibenwischer und Fahrer kann zu einer Kollision mit Schalter auf neutral stellen. Waschanlage (nur Schrägheck) Verletzungsfolgen und Schäden an Ihrem Fahrzeug oder dem Ei‐...
Seite 73
Instrumente, Bedienelemente Waschflüssigkeit kann auf einer gefrorenen Heckscheibe zu Eis gefrieren und Ihre Sicht behin‐ dern. Achtung Lassen Sie den Scheibenwascher nicht länger als einige Sekunden im Dauerbetrieb oder bei leerem Waschflüssigkeitsbehälter laufen. Andernfalls kann der Waschermo‐ Wenn das Fahrzeug nicht mit Info‐ tor überhitzen.
Instrumente, Bedienelemente (Langes Drücken: mehr als Der Zigarettenanzünder springt auto‐ Achtung 2 Sekunden; kurzes Drücken: weni‐ matisch heraus, sobald er einsatzbe‐ ger als 2 Sekunden). reit ist. Kein stromzuführendes Zubehör, z. B. elektrische Ladegeräte oder Achtung Zubehörsteckdosen Batterien, anschließen. Die Steckdosen nicht durch unge‐ Durch Überhitzen des Zigaretten‐...
Seite 75
Instrumente, Bedienelemente Ascher 9 Warnung Achtung Wenn Sie im Sommer einen ent‐ Der Heizkörper eines im Betrieb zündlichen, explosiven Stoff (z. B. befindlichen Zigarettenanzünders ein Einweg-Feuerzeug) im Fahr‐ kann sehr heiß werden. zeug lassen, kann dieser im Ex‐ Den Heizkörper des Zigarettenan‐ tremfall aufgrund des Temperatur‐...
Instrumente, Bedienelemente Warnleuchten, Kilometerzähler Die Ascherdose kann in die Geträn‐ kehalter eingesetzt werden. Anzeige-Instrumente, Zum Öffnen des Aschers Abdeck‐ Kontrollleuchten klappe vorsichtig anheben. Nach Ge‐ brauch, die Klappe fest schießen. Tachometer Zum Entleeren und Säubern des Aschers den oberen Teil leicht nach links drehen und abnehmen.
Seite 77
Instrumente, Bedienelemente Drehzahlmesser <Diesel> <Benzin> Mit jeder Betätigung der Drucktaste im Kombiinstrument wechselt die An‐ Anzeige der Motorumdrehungen pro zeige in folgender Reihenfolge: Minute. Kilometerzähler ↔ Tageskilometer‐ Nach Möglichkeit in jedem Gang im zähler niedrigen Drehzahlbereich fahren. Hinweis Um den Tageskilometerzähler auf Achtung Null zurückzustellen, den Rückstell‐...
Instrumente, Bedienelemente Kraftstoffanzeige sächlich im Fahrzeug vorhandenen 9 Gefahr Kontrollleuchten können von der Be‐ schreibung abweichen. Beim Ein‐ Vor dem Tanken das Fahrzeug schalten der Zündung leuchten die anhalten und den Motor abstellen. meisten Kontrollleuchten als Funk‐ tionstest kurz auf. Getriebe-Display Die Farben der Kontrollleuchten be‐...
Seite 79
Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten im Instrument (Bauart A)
Seite 80
Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten im Instrument (Bauart B)
Instrumente, Bedienelemente Blinker Die Leuchte blinkt so lange, bis der Permanentes Leuchten von v zeigt Sicherheitsgurt angelegt wurde. an, dass die Gurtstraffer oder Airbags O blinkt grün. ausgelöst wurden oder eine Störung Wenn der Sicherheitsgurt beim Los‐ an diesen Systemen vorliegt. fahren noch immer nicht angelegt Blinken wurde, bleiben Leuchte und Warnton...
Instrumente, Bedienelemente Bremssystem, Die Kontrollleuchten befinden sich in Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ der Instrumententafel. dung und erlischt kurz nach Starten Kupplungssystem des Motors. d für den Beifahrer-Airbag leuchtet. R leuchtet rot. Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, ist Achtung Leuchtet bei gelöster Parkbremse, der Beifahrer-Airbag aktiv und es darf wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu kein Kinder- oder Babysitz auf dem...
Seite 83
Instrumente, Bedienelemente Kupplungspedal betätigen Schaltgetriebe 3 185. Wenn die Kontrollleuchte nicht er‐ lischt, die Ursache der Systemstö‐ - leuchtet gelb. rung von einer Werkstatt beheben Lenkunterstützung Die Anzeige leuchtet auf, wenn zum lassen. Neustarten des Motors das Kupp‐ c leuchtet gelb. Ultraschall-Parksensoren 3 193.
Seite 84
Instrumente, Bedienelemente Elektronische Wenn diese Leuchte nicht erlischt, Siehe Diesel-Partikelfilter 3 179. den Motor ausschalten und so bald Stabilitätsregelung wie möglich eine Werkstatt aufsu‐ Reifendruck- ausgeschaltet chen. Wenden Sie sich an eine auto‐ Kontrollsystem risierte Vertragswerkstatt. a leuchtet gelb. A leuchtet gelb. Leuchtet bei deaktiviertem System.
Instrumente, Bedienelemente Motoröldruck Die Anzeige leuchtet auf, wenn der Schlüssel erst abziehen, wenn Wasserstand im Kraftstofffilter ein be‐ das Fahrzeug steht. Andernfalls I leuchtet rot. stimmtes Maß überschreitet. könnte die Lenkradsperre plötzlich Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ Den Kraftstofffilter sofort entwässern. einrasten.
Instrumente, Bedienelemente Einheiteneinstellung Spracheinstellung Bei einer geringen verbleibenden Mo‐ toröllebensdauer wird im Driver Infor‐ Taste SET/CLR einige Sekunden Taste SET/CLR einige Sekunden mation Center (DIC) die entspre‐ lang drücken. lang drücken. chende Fahrzeugmeldung angezeigt. Das Motoröl sollte möglichst bald ge‐ Einstellrädchen drehen, um eine der Einstellrädchen drehen, um eine der wechselt werden.
Instrumente, Bedienelemente Board Info Display Hinweis Drücken Sie zum Ausführen des Ab‐ Wenn das Fahrzeug nicht mit Knöp‐ stimmungsvorgangs einige Sekun‐ fen auf dem Blinkerhebel ausgestat‐ den lang die Taste SET/CLR . tet ist, lassen sich die Menüs durch Siehe „Reifendruck-Kontrollsystem“ kurzes Drücken des Rückstellknop‐...
Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugmeldungen Nr. Fahrzeugmeldung 21 Störung der Positionsleuchte Die Meldungen werden über das Dri‐ vorne links ver Information Center (DIC) oder als Warntöne ausgegeben. 22 Störung der Positionsleuchte vorne rechts Je nach Fahrzeugausstattung und - personalisierung sind eventuell man‐ 23 Störung des Rückfahrlichts che der nachfolgend beschriebenen 24 Störung der Kennzeichenbe‐...
Instrumente, Bedienelemente Bordcomputer Warn- und Signaltöne Beim Starten des Motors bzw. während der Fahrt ■ Bei nicht angelegtem Sicherheits‐ gurt. ■ Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindigkeit. ■ Bei Anzeige eines Warncodes im Driver Information Center. ■ Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
Instrumente, Bedienelemente Durchschnittsgeschwindigkeit Kraftstoffrestreichweite Die Kraftstoffrestreichweite kann sich bedingt durch den Fahrer, die Straße und die Fahrzeuggeschwin‐ digkeit ändern, da sie auf Basis der sich ändernden Ergiebigkeit des Kraftstoffs berechnet wird. Durchschnittsverbrauch Dieser Modus zeigt die Durch‐ Dieser Modus zeigt die Kraftstoffrest‐ schnittsgeschwindigkeit an.
Instrumente, Bedienelemente Personalisierung Zum Zurücksetzen des Durch‐ Hinweis schnittsverbrauchs die Taste Die Durchschnittsgeschwindigkeit, SET/CLR drücken. die Kraftstoffrestreichweite und der Fahrzeugpersonalisierung Durchschnittsverbrauch können je Fahrzeit nach Fahrbedingungen, Fahrstil und Audioanlage Fahrzeuggeschwindigkeit von den tatsächlichen Werten abweichen. Dieser Modus zeigt die Gesamtfahr‐ Das Fahrzeug kann durch Ändern der zeit an.
Seite 94
Instrumente, Bedienelemente Folgende Menüs können angezeigt Vehicle Settings werden: (Fahrzeugeinstellungen) ■ Komforteinstellungen ■ Languages (Sprachen) Chime volume (Lautstärke ■ Time Date (Uhrzeit & Datum) Signaltöne): Ändert die Lautstärke ■ Radio Settings (Radioeinstellun‐ von Warn- und Signaltönen. gen) Rear auto wipe in reverse ■...
Seite 95
Instrumente, Bedienelemente Schaltet die Beleuchtung beim Ein‐ Wenn sie ausgeschaltet ist, ist das geln entweder nur die Fahrertür steigen ein oder aus. Menü „Delayed door lock“ (Verzö‐ oder alle Türen entriegelt werden. gerte Türverriegelung) verfügbar. Duration upon exit of vehicle Auto relock doors (Türen autom.
Seite 96
Instrumente, Bedienelemente In den dazugehörigen Untermenüs Fahrzeugeinstellungen können die folgenden Einstellungen geändert werden: Uhrzeit- und Datumseinstellungen Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment System. Radioeinstellungen Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment System. Systemeinstellungen drücken. Verbindungseinstellungen Die folgenden Einstellungen stehen ■...
Seite 97
Instrumente, Bedienelemente ■ Beleuchtung max. Startlautstärke Weitere Informationen siehe Bedie‐ Beleuchtung beim Aussteigen: nungsanleitung für das Infotainment Aus/ 30 Sek./ 60 Sek. / 120 Sek. System. Fahrzeugortungsleuchten: Ein oder Aus wählen. Systemversion ■ Zentralverriegelung Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment Aussperrschutz Türentriegelung: System.
Beleuchtung Beleuchtung Außenbeleuchtung Alle Lichter sind aus und der Knopf kehrt in seine Ausgangsstellung AUTO zurück. Lichtschalter AUTO: Außenbeleuchtung und In‐ Außenbeleuchtung ...... 96 Bedienelemente strumententafel-Beleuchtung werden je nach äußeren Lichtverhältnissen Außenbeleuchtung Innenbeleuchtung ...... 100 automatisch ein- bzw. ausgeschaltet. Lichtfunktionen ......101 8: Die Heckleuchten, Kennzeichen‐...
Beleuchtung Automatisches Fahrlicht Fernlicht 9 Warnung Funktion Automatisches Bei entgegenkommenden Fahr‐ Fahrlicht zeugen oder bei Annäherung an vorausfahrende Fahrzeuge immer von Fernlicht auf Abblendlicht um‐ schalten. Das Fernlicht kann an‐ dere Fahrer vorübergehend blen‐ den, wodurch es zu einer Kollision kommen kann.
Beleuchtung Leuchtweitenregulierung Scheinwerfer bei Warnblinker Auslandsfahrt Der asymmetrische Lichtstrahl des Scheinwerfers erweitert die Sicht am Fahrbahnrand der Beifahrerseite. In Ländern mit Linksverkehr müssen die Scheinwerfer umgestellt werden, um ein Blenden des Gegenverkehrs zu vermeiden. Scheinwerfer und Parklicht 3 222. Tagesfahrlicht Die Scheinwerfer-Leuchtweite an die Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐...
Beleuchtung Blinker Nebelschlusslicht Für längeres Blinken Hebel bis zum Druckpunkt drücken und halten. Durch Bewegen des Hebels in seine Ausgangslage kann der Blinker ma‐ nuell ausgeschaltet werden. Nebelscheinwerfer Betätigung mit Taste r. Hebel nach = Blinker rechts oben Lichtschalter auf AUTO: Beim Ein‐ Hebel nach = Blinker links schalten der Nebelschlussleuchte...
Beleuchtung Innenbeleuchtung Rückfahrlicht Hinweis Wenn die Leuchten lange brennen, Das Rückfahrlicht leuchtet auf, wenn kann sich die Fahrzeugbatterie ent‐ Innenlicht bei eingeschalteter Zündung der laden. Rückwärtsgang eingelegt wird. Innenleuchte 9 Warnung Beschlagene Vermeiden Sie das Verwenden Leuchtenabdeckungen der Innenleuchte, wenn Sie bei Die Innenseite des Leuchtengehäu‐...
Beleuchtung Lichtfunktionen Beleuchtung beim Für Europa 1. Zündung ausschalten. Aussteigen Beleuchtung beim 2. Zündschlüssel abziehen. Scheinwerfer, Standlichter und Rück‐ Einsteigen 3. Fahrertür öffnen. leuchten beleuchten nach dem Ver‐ 4. Blinkerhebel ziehen. lassen des Fahrzeugs für eine ein‐ Willkommensbeleuchtung stellbare Zeit Ihre Umgebung. 5.
Beleuchtung Batterieentladeschutz Leuchten ausschalten Der Batterieschutz dient dazu, die Fahrzeugbatterie vor dem Entladen zu schützen. Einige Sekunden nach dem Aus‐ schalten der Zündung werden die Lichter automatisch ausgeschaltet.
Infotainment System Infotainment System Einführung Bluetooth-Telefonfunktion ist nur beim Modell der Bauart 1/2-A/B ver‐ fügbar. Allgemeine Informationen Darüber hinaus lassen sich tragbare Das Infotainment System bietet Ihnen Einführung ......... 103 Musik-Player an den externen Audio‐ Informationen und Unterhaltung auf eingang anschließen, um die erst‐ Radio .........
Seite 106
Infotainment System ■ Das Kapitel „Übersicht“ enthält eine Bildschirmanzeige Die tatsächliche Bildschirmanzeige einfache Übersicht über die Funkti‐ kann von den Abbildungen in der Be‐ onen des Infotainment Systems dienungsanleitung abweichen, da und eine Zusammenfassung aller diese von der jeweiligen Gerätekonfi‐ Bedienelemente.
Infotainment System Bedienelementeübersicht Bauart 1...
Seite 108
Infotainment System Bauart 1-A: Radio/DAB + CD/MP3 + 4. Taste EJECT [d] (Auswerfen) suchen. Durch langes Drücken AUX + USB/iPod + Bluetooth dieser Tasten kann die Sende‐ Zum Herausnehmen der CD frequenz auch manuell gewählt Bauart 1-B: Radio + CD/MP3 + AUX diese Taste drücken.
Seite 109
Infotainment System 12. Taste CONFIG 16. Taste P BACK Diese Taste drücken, um das ◆ Bricht die Eingabe ab oder kehrt Menü Settings (Einstellungen) zum vorigen Menü zurück. aufzurufen. 17. TELEFON [y] / STUMM [@] 13. Taste TONE ◆ Taste drücken, um den Blue‐ Taste drücken, um das Klang‐...
Seite 111
Infotainment System Bauart 2-A: Radio/DAB + CD/MP3 + 4. Taste EJECT [d] (Auswerfen) der Bauart 2-A) diese Tasten AUX + USB/iPod + Bluetooth drücken, um automatisch nach Zum Herausnehmen der CD Sendern mit gutem Empfang zu Bauart 2-B: Radio + CD/MP3 + AUX diese Taste drücken.
Infotainment System 11. Taste TP 16. Taste P BACK Audio-Bedienungselemente am Lenkrad Schaltet bei Verwendung der FM- ◆ Bricht die Eingabe ab oder kehrt RDS-Funktion die TP-Funktion zum vorigen Menü zurück. Audio-Bedienelemente am Lenkrad, (Traffic Programme) ein- bzw. 17. TELEFON [y] / STUMM [@] Bauart 1: Option aus.
Infotainment System 2. Taste Call [q] (Anrufen) Audio-Bedienelemente am Lenkrad, ◆ Zum Auswählen eines Wieder‐ Bauart 2: Option gabemodus drücken. ◆ Drücken, um einen Anruf ent‐ gegenzunehmen oder das ◆ Zum Ändern der gespeicherten Wahlwiederholungsmenü auf‐ Radiosender oder der aktuellen zurufen.
Infotainment System Ein-/Ausschalten des Systems Automatisches Ausschalten ■ Die Lautstärke kann auch über die Tasten [+] der Audiobedienele‐ Wenn das Infotainment System bei mente am Lenkrad geregelt wer‐ ausgeschalteter Zündung durch den. Drücken der Taste POWER [m] ein‐ geschaltet wird, wird es zehn Minuten ■...
Infotainment System Max. Lautstärke bei hohen Im betreffenden Betriebsmodus die Drücken der Taste TONE werden alle Taste TONE drücken. Optionen des Klangeinstellungsmo‐ Temperaturen dus initialisiert. Den gewünschten Klangeinstellungs‐ Wenn die Innentemperatur des Ra‐ modus durch Drehen des Drehreglers dios sehr hoch ist, wird die maximal Klangeinstellungen TUNE wählen und dann auf MENU einstellbare Lautstärke vom Infotain‐...
Seite 116
Infotainment System Funktionsauswahl CD/MP3/USB/iPod/Bluetooth- Audiowiedergabe (nur Modelle 1/2-A/ AM-, FM- oder DAB-Radios (DAB: B) oder AUX-Eingang nur Modell 1/2-A) Die Taste MENU drücken, um das Menü mit Optionen zur jeweiligen Funktion bzw. das betreffende Gerä‐ temenü zu öffnen (mit Ausnahme von Taste CD/AUX wiederholt drücken, Bluetooth-Audio).
Infotainment System Bluetooth-Freisprecheinrichtung (14) Taste MENU mit Drehregler TUNE ■ Den Drehregler drehen, um zu einem Menü oder Konfigurations‐ punkt zu wechseln. ■ Die Taste drücken, um die Bedie‐ nungsseite des aktuellen Menüs bzw. Konfigurationseintrags mit mehr Einzelheiten auszuwählen/zu öffnen. (16) Taste P BACK Bricht die Eingabe ab oder kehrt zur Die Taste POWER [m]drücken, um...
Seite 118
Infotainment System [Beispiel] Settings → Time Date → Set date: 23 Jan 2013 (Einstellungen → Datum und Uhrzeit → Eingestelltes Datum: 23. Jan. 2013) ■ Zeigt die Detailliste des betreffen‐ Den Drehregler TUNE drehen, um den Einstellungsmenü oder Funkti‐ den gewünschten Konfigurationswert onsstatus an.
Seite 119
Infotainment System Übersichtstabelle: Einstellungen [Time Date (Uhrzeit & Datum)] [Languages] (Sprachen) ■ Wenn die entsprechende Detail‐ liste über mehrere Einträge verfügt, Uhrzeit einstellen: Stunden und Mi‐ diesen Vorgang wiederholen. nuten der aktuellen Uhrzeit manuell ■ Den entsprechenden Konfigura‐ festlegen. Gewünschte Sprache auswählen. tionswert festlegen/eingeben bzw.
Seite 120
Infotainment System MM/TT/JJJJ: Jan. 23, 2013 ■ Radio favourites (Radio-Favoriten): - Auto ensemble linking (automati‐ sche Ensemble-Verknüpfung): On/ ■ RDS clock synchronization (RDS- Anzahl der Favoritenseiten manuell Off (Ein/Aus) (Auto ensemble Uhrzeitsynchronisation): On (Ein) festlegen. linking (automatische Ensemble- oder Off (Aus) auswählen. ■...
Seite 121
Infotainment System Radio [Bluetooth settings] (Bluetooth-Ein‐ ■ Pair device (Gerät registrieren): stellungen) Registrieren eines neuen Blue‐ tooth-Geräts. AM-FM Radio ■ Change Bluetooth code (Bluetooth- Vor der Verwendung des AM-, Code ändern): Den Bluetooth- Code manuell ändern/festlegen. FM- oder DAB-Radios (DAB: nur Modell 1/2-A) Restore factory settings (Werkseinstellungen...
Seite 122
Infotainment System (8) fSEEKe-Tasten Schaltet bei Verwendung der FM- Einen Radio- oder DAB-Sender RDS-Funktion die TP-Funktion (Traf‐ (nur Modell 1/2-A) hören ■ Drücken, um eine automatische fic Programme) ein- (On) bzw. aus Suche nach empfangbaren Radio- (Off). Radio- oder DAB-Modus auswählen bzw.
Seite 123
Infotainment System Automatische Sendersuche Automatische Suche einer DAB- Sendersuche Servicekomponente (nur Modell 1/2- Die fSEEKe-Tasten drücken, um au‐ Die fSEEKe-Tasten gedrückt halten, tomatisch nach verfügbaren Radio‐ um einen schnellen Frequenzlauf Die fSEEKe-Tasten drücken, um au‐ sendern mit gutem Empfang zu su‐ durchzuführen.
Seite 124
Infotainment System Suche eines DAB-Ensembles (nur Verknüpfen des DAB-Services (nur DAB-DAB ein/DAB-FM ein Modell 1/2-A) Modell 1/2-A) [DAB-DAB ein/DAB-FM aus] Wenn Sie die Funktion Auto linking DAB-FM (automatische DAB-FM- Die Tasten fSEEKe gedrückt halten, Verknüpfung) aktivieren, wechselt [DAB-DAB aus/DAB-FM ein] um automatisch nach verfügbaren das Infotainment System bei schwa‐...
Seite 125
Infotainment System Manuelle Sendersuche Manuelle DAB-Sendersuche (nur Verwenden der DAB-Senderliste (nur Modell 1/2-A) Modell 1/2-A) Den Drehregler TUNE drehen, um Während der Wiedergabe zum Auf‐ Drehknopf TUNE drehen, um die manuell eine Sendefrequenz zu su‐ rufen des DAB-Menüs (DAB menu) DAB stations list (DAB-Senderliste) chen.
Infotainment System Den Drehregler TUNE drehen, um die Verwendung der ■ Es können bis zu 3 Favoritenseiten gewünschte Liste auszuwählen, und gespeichert werden, wobei auf je‐ Radiosendertasten dann Taste MENU drücken, um den der Seite bis zu sechs Radio- bzw. betreffenden Sender zu empfangen.
Infotainment System Radiosendertaste direkt anwählen Radio- oder DAB-Menü AM/FM/DAB menu → Favourites list (AM/FM/DAB-Menü → Favoritenliste) verwenden Mehrmals auf die FAVOURITE-Taste Im Menü AM menu/FM menu/DAB [FAV1-2-3] drücken, um die ge‐ Taste MENU drücken, um das Radi‐ menu (AM-/FM-/DAB-Menü) den wünschte FAV-Favoritenseite mit ge‐...
Seite 128
Infotainment System AM/FM menu → AM/FM stations list FM/DAB menu → FM/DAB category DAB menu → DAB announcements (AM-/FM-Menü → AM-/FM- list (FM/DAB-Menü → FM/DAB- (DAB-Menü → DAB-Ansagen) (nur Senderliste) Kategorieliste) Modell 1/2-A) Im Menü AM menu/FM menu (AM-/ Im Menü FM menu/DAB menu (nur Im DAB menu (DAB-Menü) (nur Mo‐...
Infotainment System AM/FM/DAB menu → Update AM/FM/ ■ Die AM stations list/FM stations DAB stations list (AM-/FM-/DAB- list/DAB stations list (AM-/FM-/ Menü → AM-/FM-/DAB-Senderliste DAB-Senderliste) wird aktualisiert. aktualisieren) ■ Während der Aktualisierung der AM stations list/FM stations list/ DAB stations list (AM-/FM-/DAB- Senderliste) die Taste MENU bzw.
Infotainment System Konfigurieren von RDS Ein- und Ausschalten von RDS zu navigieren, und dann auf MENU drücken, um die RDS-Funktion ein‐ Die RDS-Option ein- (On) bzw. aus‐ zuschalten. schalten (Off). RDS bietet Ihnen folgende Vorteile: Regionalisierung ein- und ausschalten ■ Auf dem Display erscheint der Pro‐ grammname des eingestellten RDS muss für die Regionalisierung Senders anstatt seiner Frequenz.
Infotainment System Die Mindestlautstärke der Verkehrs‐ durchsagen kann im Vergleich zur normalen Audio-Lautstärke angeho‐ ben oder gesenkt werden. Im Menü RDS options (RDS-Optio‐ Im Menü RDS options (RDS-Optio‐ nen) den Drehregler TUNE drehen, nen) den Drehregler TUNE drehen, um zur Option Regional: Off (Regio‐ um zur Option Text scroll freeze: Off nal: Aus) zu navigieren, und dann auf (Bildlauf sperren: Aus) zu navigieren,...
Infotainment System Verkehrsfunksender sind RDS-Sen‐ Blockieren von der, die Verkehrsnachrichten senden. Verkehrsdurchsagen Sie können die Standby-Funktion des So unterbrechen Sie Verkehrsdurch‐ Infotainment Systems für den Ver‐ sagen beispielsweise während der kehrsfunk ein- bzw. auszuschalten: CD-/MP3- oder Senderwiedergabe: ■ Falls der aktuelle Sender kein Ver‐ kehrsfunksender ist, wird automa‐...
Infotainment System Fester Antennenstab Blockieren aktueller werden. Stellen Sie sicher, dass Verkehrsdurchsagen Sie Ihre Antenne vor dem Befah‐ ren einer Waschstraße abbauen. So unterbrechen Sie beispielsweise während des TA-Radioempfangs eine aktuelle Verkehrsdurchsage: Zur Gewährleistung eines guten Empfangs muss die Antenne fest ein‐ geschraubt und in die aufrechte Stel‐...
Infotainment System Audio-Player ■ Audio-CDs mit Kopierschutz, die ■ Schmutz und Flüssigkeiten auf der nicht dem Audio-CD-Standard ent‐ CD können die Linse des CD-/MP3- sprechen, werden unter Umstän‐ Players im Gerät verschmieren und CD-Player den nicht oder nicht richtig abge‐ zu Störungen führen.
Seite 135
Infotainment System Hinweise zur Verwendung von CDs ständen nicht richtig. Wenn dies ein ■ Nicht verwendete CDs in die Hülle Problem ist, das Gerät für rund eine geben und an einem Ort aufbewah‐ ■ Die unten beschriebenen Arten von Stunde vor dem Gebrauch ausge‐ ren, wo sie keiner direkten Sonnen‐...
Seite 136
Infotainment System hohen Temperaturen ausgesetzt ■ Das System kann nur mit ISO 9660, Hinweise zur Nutzung von MP3-/ waren oder lange Zeit im Auto auf‐ Level 1/2, oder im Joliet-Dateisys‐ WMA-Musikdateien bewahrt wurden. tem gebrannte MP3-/WMA-CDs le‐ ■ Das System kann MP3-/WMA-Da‐ sen.
Infotainment System ■ Zur Anzeige von Album (CD-Titel), Wiedergabereihenfolge der Wiedergabe einer CD/MP3-CD Titel (Songname) und Interpret/ Musikdateien Haupttasten/Drehregler Künstler sollte die Datei mit den ID3-Tag-Formaten V1 und V2 kom‐ (9) Taste CD/AUX patibel sein. Wählt den CD-/MP3-Player aus. ■ Das System kann MP3-Dateien mit (14) Taste MENU mit Drehregler variabler Bitrate (VBR) abspielen.
Seite 138
Infotainment System (7) Taste INFORMATION ■ Nachdem die CD-Daten fertig gele‐ ■ Wenn keine abzuspielende CD vor‐ [INFO]Zeigt Informationen zum aktu‐ sen wurden, beginnt die Wieder‐ handen ist, wird auf dem Display ellen Titel an. gabe automatisch beim ersten Ti‐ No Disc Inserted (Keine Disc ein‐...
Seite 139
Infotainment System ■ Nach dem Auswerfen der CD Über das Audiobedienelement am spulen. Beim Loslassen der Taste schaltet das System automatisch Lenkrad kann der aktuelle Titel ganz wird die Wiedergabe mit normaler zur zuvor verwendeten Funktion einfach durch Drehen des Multifunk‐ Geschwindigkeit fortgesetzt.
Seite 140
Infotainment System Wenn auf einer Audio-CD keine Titel‐ Tags lassen sich nur auf einem informationen gespeichert sind, zeigt Computer ändern). das System No information (Keine In‐ ■ Titelinformationen mit Sonderzei‐ formationen) an. chen oder in nicht verfügbaren Bei MP3-/WMA-Songs können durch Sprachen werden unter Umstän‐...
Seite 141
Infotainment System CD menu → Track list (CD-Menü → CD menu → searching folders (CD- CD menu → Search... (CD-Menü → Titelliste) Menü → Ordner durchsuchen) Suche...) Bei Audio-CDs im CD-Menü den Bei MP3/WMA-CDs im CD-Menü den Bei MP3/WMA-CDs im CD-Menü den Drehregler TUNE drehen, um die Ti‐...
Infotainment System ■ Wenn es in der Wiedergabeliste Den Drehregler TUNE drehen, um [iP] keine Titel gibt, wird der erste den gewünschten Titel ausfindig zu Titel jedes Interpreten [iA] ange‐ machen, und dann auf MENU zeigt. drücken, um den gewählten Titel ab‐ zuspielen.
Seite 143
Infotainment System ■ Zum Trennen des USB-Geräts mit ■ Die zur Dateierkennung benötigte ■ Das angeschlossene USB-Gerät der Taste MENU und dem Dreh‐ Zeit variiert je nach Typ und Kapa‐ beim Ausschalten der Zündung regler TUNE zur Option USB Menu zität des USB-Speichergeräts und ausstecken.
Seite 144
Infotainment System Grund sollten die abzuspielenden Hinweise zur Nutzung von USB- 24 kHz, 22,05 kHz, 16 kHz (für Musikdateien im obersten Lauf‐ Musikdateien MPEG-2) werk des Geräts gespeichert sein. ■ Korrupte Musikdateien werden ■ Das System zeigt MP3-/WMA-Da‐ Darüber hinaus werden Musikda‐ unter Umständen während der teien mit den Dateierweiterun‐...
Seite 145
Infotainment System ◆ Joliet: Maximal 64 Zeichen (14) Taste MENU mit Drehregler Taste gedrückt halten, um die (1 Byte) TUNE Stummschaltung ein- oder auszu‐ schalten. ◆ Langer Dateiname (Windows): ■ Den Drehregler drehen, um zu Ti‐ maximal 128 Zeichen (1 Byte) telliste, Menü...
Seite 146
Infotainment System Die Wiedergabe wird automatisch an nen). Für Anweisungen siehe die der zuletzt abgespielten Stelle gestar‐ Funktionen des CD-/MP3-Players im tet. CD menu (CD-Menü). Die weitere Bedienung des USB- USB menu → Remove USB (USB- Players funktioniert so ähnlich wie die Menü...
Seite 147
Infotainment System Das USB-Gerät aus dem USB-An‐ (8) fSEEKe-Tasten Anschließen des iPod-Players schluss ausstecken. ■ Diese Tasten drücken, um den vo‐ Die zuvor verwendete Funktion wird rigen bzw. nächsten Titel abzuspie‐ wieder aufgerufen. len. ■ Lange gedrückt halten, um schnell iPod-Player (nur Modell der vor- oder zurückzuspulen;...
Seite 148
Infotainment System automatisch zur zuvor verwende‐ henfolge, Methode und Art der an‐ ten Funktion bzw. der FM-Radio‐ gezeigten Informationen vom iPod funktion um. unterscheiden. ■ Die Klassifizierungskategorien für die iPod-Suchfunktion können der folgenden Tabelle entnommen werden: ■ In manchen Fällen kann der iPod beschädigt werden, wenn die Zün‐...
Seite 149
Infotainment System Verwendung des iPod-Menüs Zur Anzeige des iPod-Menüs (iPod Wenn eine externe Audioquelle an‐ menu) im Wiedergabemodus die geschlossen ist, mehrmals auf die Die Menüpunkte Shuffle Songs/ Taste MENU drücken. Taste drücken, um den Modus ex‐ Repeat/Search... (Zufallswieder‐ terne Audioquelle/AUX-Eingang zu gabe/Wiederholen/Suche...) (ein‐...
Seite 150
Infotainment System Mobiltelefon Bluetooth Haupttasten/Drehregler Die folgenden Tasten und Bedienele‐ mente werden zur Musikwiedergabe und zum Telefonieren über ein Blue‐ tooth-Gerät verwendet. (9) Taste CD/AUX Bei angeschlossenem Bluetooth-Ge‐ rät mit Musik-Player-Funktion mehr‐ Taste CD/AUX drücken, um in den ■ AUX 1: befindet sich am Infotain‐ mals auf diese Taste drücken, um Modus externe Audioquelle umzu‐...
Infotainment System (8) fSEEKe-Tasten konfiguriert werden, dass es von an‐ (Telefonmenü → Bluetooth-Geräte deren Geräten gefunden werden → Bluetooth → Gerät hinzufügen) ■ Im Modus „Bluetooth-Musikwieder‐ kann. registriert werden. gabe“ diese Tasten drücken, um den vorigen oder nächsten Titel ■ Wenn bereits ein Bluetooth-Gerät abzuspielen.
Seite 152
Infotainment System Wenn das mit dem Infotainment Sys‐ Bluetooth-Geräte verbinden/löschen/ Taste CONFIG drücken und mit der tem zu verbindende Gerät erfolgreich trennen Taste MENU und dem Drehregler registriert wurde, werden Informatio‐ TUNE zur Option Settings → nen zum Bluetooth-Gerät auf dem Bluetooth settings →...
Seite 153
Infotainment System Geräteliste noch immer keine Ver‐ bindung hergestellt werden kann, den Akku herausnehmen, ihn wie‐ der einsetzen und es erneut versu‐ chen. ■ Wenn nach dem Herstellen der Bluetooth-Verbindung ein Problem auftritt, mit der Taste MENU und dem Drehregler TUNE zur Option Settings →...
Infotainment System ■ Bluetooth-Geräte, die keine Ste‐ scheint unten rechts auf dem Bild‐ Die Wiedergabe auf dem Mobiltelefon reo-Headsets unterstützen, unter‐ schirm ein Musiknotensymbol [n]. bzw. Bluetooth-Gerät starten, um die stützen auch die Musikwiedergabe Musikdateien abzuspielen. ■ Das Mobiltelefon nicht über den via Bluetooth nicht.
Seite 155
Infotainment System Die fSEEKe-Tasten drücken, um tooth-Musikwiedergabe. Wenn Bluetooth-Fehlermeldungen und dies in einem anderen Modus ge‐ Maßnahmen zum vorigen bzw. nächsten Titel zu schieht, überträgt das Gerät die wechseln, bzw. gedrückt halten, um ■ Bluetooth deactivated (Bluetooth Aufforderung, die Wiedergabe an‐ schnell vor- oder zurückzuspulen.
Infotainment System Freisprecheinrichtung mehreren Versuchen angezeigt Achtung wird, unterstützt das Gerät die Kon‐ taktübertragung nicht. Entgegennehmen von Anrufen Abhängig vom Mobiltelefon ist es möglich, den Klingelton zu über‐ Achtung tragen. Wenn er zu leise ist, die Klingellautstärke des Mobiltele‐ Die Meldung wird angezeigt, wenn fons erhöhen.
Seite 157
Infotainment System ■ Während eines Telefongesprächs ■ Während des Telefongesprächs ■ Um einen Anruf abzulehnen, die kann die Tonübertragung durch lange auf die Fernbedienungstaste Audiotaste „Stumm/Anruf been‐ Auswählen von Mute Mic (Mikrofon „Anrufen“ auf dem Lenkrad den“ [n] auf dem Lenkrad drücken stumm) mit dem Drehregler TUNE drücken, um den Anruf auf das Mo‐...
Infotainment System ■ Wenn der Mobilfunkanbieter die Zum Beenden eines Anrufs die Taste Den Drehregler TUNE drehen, um Möglichkeit bietet, Konferenzge‐ „Stummschalten/Auflegen“ [n] am Yes (Ja) bzw. Kontakte auszuwählen spräche zu führen, können und dann die Taste MENU bzw. die Lenkrad drücken oder den Drehregler während eines aktiven Gesprächs Taste „Anrufen“...
Seite 159
Infotainment System ■ Bei der Wahlwiederholung wird die Die Funktionen im angezeigten Menü betreffende Rufnummer nicht auf werden über den Drehregler TUNE dem Display angezeigt. und die Taste MENU angewählt. ■ Abhängig vom Mobiltelefon kann Während eines Gesprächs lange auf der Anruf statt mit dem Wahlwie‐...
Seite 160
Infotainment System 1. Verschieben [_ 6]: Eingabeposi‐ Um einen Anruf zu beenden, den Eine Meldung erscheint auf dem Bild‐ tion verschieben Drehregler TUNE zu Hang up (Aufle‐ schirm und es gibt keine auswählba‐ gen) drehen und dann die Taste ren Kontakte. Das vorige Menü wird 2.
Seite 161
Infotainment System Phone menu → Phone book → Update (Telefonmenü → Telefonbuch → Aktualisieren) Auf der Seite mit den Suchergebnis‐ Die Taste MENU drücken, um die be‐ sen durch Drehen des Drehreglers treffende Telefonnummer anzurufen. TUNE den gewünschten Eintrag wäh‐ Weitere Informationen finden Sie im len und dann auf MENU drücken, um Abschnitt zum Ausführen von Anru‐...
Seite 162
Infotainment System ■ Bei mehr als 1.000 gespeicherten nachsehen, ob das Mobiltelefon ein Nummern ist keine Aktualisierung Zertifikat anfordert. möglich. Wenn ein Zertifikat des Mobiltele‐ ■ Während der Kontaktaktualisie‐ fons angefordert und nicht akzep‐ rung werden die Freisprechfunktion tiert wird, werden alle Bluetooth- und die Musikwiedergabe über Verbindungen unterbrochen.
Seite 163
Infotainment System ■ Nach Abschluss der Kontaktaktua‐ den. Auf dem Infotainment System ■ In den Kontakten ohne Namen ge‐ lisierung bzw. Ruflistenübertra‐ werden nur die vom Mobiltelefon speicherte Anrufe werden als No gung werden alle Verbindungen für übertragenen Daten angezeigt. number in contact (Unbenannter Freisprechfunktion und Bluetooth- Kontakt) angezeigt.
Seite 164
Infotainment System Durch Drehen des Drehreglers Durch Drehen des Drehreglers ■ Wenn nach Auswahl der Rufliste zu TUNE und mit der Taste MENU die TUNE und mit der Taste MENU die lange Please wait (Bitte warten) an‐ Optionen Phone menu → Phone book Optionen Phone menu →...
Seite 165
Infotainment System Phone menu → Bluetooth settings MENU die Option Bluetooth wählen dort übernommen werden. Bei die‐ (Telefonmenü → Bluetooth- und danach über die Taste MENU sen Modellen kann kein Klingelton Einstellungen) und den Drehregler TUNE die ge‐ ausgewählt werden. wünschte Option konfigurieren.
Seite 166
Infotainment System Werkseinstellungen wählen und dann mit der Taste MENU die Option Yes (Ja) wählen.
Klimatisierung Klimatisierung Klimatisierungssysteme Temperatur Die Temperatur durch Drehen des Heizung und Belüftung Reglers einstellen. Rot = warm Klimatisierungssysteme ..... 165 Blau = kalt Belüftungsdüsen ......170 Die Heizleistung setzt erst voll ein, Wartung ........171 wenn der Motor die normale Betriebs‐ temperatur erreicht hat.
Klimatisierung K: Der Luftstrom wird größtenteils in Nicht für längere Zeit verwenden. Die Für maximale Heizung: den Fußraum gerichtet, wobei ein Innenluft kann schlechter werden und 1. Für den Umluftbetrieb auf den kleiner Anteil auf die Windschutz‐ die Fenster können beschlagen. Dies Umluftschalter drücken.
Klimatisierung 3. Den Gebläsestufenschalter zum Umluftsystem 4 ben können beschlagen. Die Qua‐ schnellen Enteisen auf die lität der Innenraumluft nimmt mit höchste Geschwindigkeit einstel‐ der Zeit ab, dies kann bei den len. Fahrzeuginsassen zu Ermü‐ 4. Seitliche Belüftungsdüsen nach dungserscheinungen führen. Bedarf öffnen und auf die Seiten‐...
Klimatisierung Gebläsegeschwindigkeit V: Der Luftstrom wird größtenteils auf die Windschutzscheibe gerichtet, Luftstrom durch Einschalten des Ge‐ wobei ein kleiner Anteil auf die seitli‐ bläses auf die gewünschte Ge‐ chen Belüftungsdüsen entfällt. schwindigkeit einstellen. Windschutzscheibe Luftverteilung entfeuchten Den gewünschten Luftauslass wäh‐ len Sie durch Drehen des mittleren Knopfes.
Seite 171
Klimatisierung Wenn die Klimaanlage nicht zu‐ Wenn keine Kühlung oder Trocknung 9 Warnung geschaltet werden soll, den Luft‐ gewünscht wird, Kühlung aus Grün‐ verteilschalter auf BODEN/ENT‐ den der Kraftstoffersparnis ausschal‐ Fahren mit eingeschaltetem Um‐ EISEN J drehen. ten. luftsystem kann Müdigkeit verur‐ 3.
Klimatisierung Belüftungsdüsen Normale Kühlung 1. Die Klimaanlage einschalten. 1. Die Klimaanlage einschalten. 2. Für den Umluftbetrieb auf den Verstellbare Umluftschalter drücken. 2. Den Temperaturregler zum Küh‐ len in den blauen Bereich stellen. Belüftungsdüsen 3. Den Temperaturregler zum Küh‐ len ganz in den blauen Bereich 3.
Klimatisierung Wartung Starre Belüftungsdüsen Weitere Belüftungsdüsen befinden Lufteinlass sich unterhalb von Windschutz‐ scheibe und Seitenscheiben der Vor‐ dertüren sowie im Fußraum. Zum Öffnen der seitlichen Belüf‐ tungsdüsen den Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen und wie ge‐ wünscht einstellen. Der Lufteinlass im Motorraum außen Wenn kein Luftstrom erwünscht ist, vor der Windschutzscheibe muss zur den Knopf im Uhrzeigersinn drehen.
Klimatisierung Achtung Der Filter muss häufiger gewartet werden, wenn das Fahrzeug häu‐ fig auf staubigen Straßen, in Ge‐ genden mit starker Luftverschmut‐ zung oder auf unbefestigten Stra‐ ßen bewegt wird. Dadurch sinkt das Filtervermögen. Dies stellt eine Belastung für die Atemwege dar.
Seite 175
Klimatisierung ■ Funktions- und Drucktest ■ Funktion der Heizung ■ Dichtheitsprüfung ■ Kontrolle der Antriebsriemen ■ Reinigung des Kondensators ■ Entwässern des Verdampfers ■ Leistungskontrolle Achtung Nur das richtige Kältemittel ver‐ wenden 9 Warnung Klimaregelungssysteme dürfen nur von ausgebildetem Personal gewartet werden.
Fahren und Bedienung Fahren und Fahrhinweise Achtung Bedienung Kontrolle über das Fahrzeuge mit hydraulischer Fahrzeug Lenkunterstützung: Wenn das Lenkrad bis in die End‐ Nie mit abgestelltem Motor Fahrhinweise ......174 position gedreht und länger als rollen 15 Sekunden in dieser Position Starten ........
Fahren und Bedienung Starten Zündschlossstellungen 9 Gefahr Einfahren Der Schlüssel darf während der Fahrt nicht in Stellung 0 oder 1 ge‐ Beachten Sie zunächst für einige dreht werden. hundert Kilometer die folgenden Vor‐ sichtsmaßnahmen, um Leistung und Der Betrieb des Fahrzeugs wäre Wirtschaftlichkeit Ihres Fahrzeug zu nicht mehr möglich und die Brems‐...
Fahren und Bedienung Motor anlassen Stopp-Start-System ■ Dieselmotor: Schlüssel zum Vor‐ glühen in Stellung 2 drehen, Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐ bis ! erlischt. Motor mit Zündschloss stoff zu sparen und Abgase zu redu‐ anlassen ■ Den Schlüssel bei betätigtem zieren. Wenn das Fahrzeug langsam Kupplungspedal und betätigter fährt oder stillsteht, wird der Motor au‐...
Fahren und Bedienung Die Stopp-Start-Automatik lässt sich Der Motorstopp wird im Drehzahl‐ ■ Die Umgebungstemperatur ist nicht durch Drücken der Taste eco manuell messer durch die Nadel auf zu niedrig deaktivieren. AUTOSTOP angezeigt. ■ Die Enteisungsfunktion ist nicht ak‐ Die Deaktivierung wird durch das Er‐ Bei einem automatischen Motorstopp tiviert löschen der LED auf der Taste ange‐...
Fahren und Bedienung Fahrzeug abstellen Neustart des Motors durch die ■ Fenster schließen. Stopp-Start-Automatik ■ Fahrzeug verriegeln und Diebstahl‐ ■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐ warnanlage aktivieren. Tritt bei einem Motorstopp eine der lichem Untergrund abstellen. Der folgenden Bedingungen ein, so wird Untergrund könnte sich durch die der Motor vom Stopp-Start-System hohen Temperaturen der Abgas‐...
Fahren und Bedienung Motorabgase bestimmten Fahrbedingungen ab und Kontrollleuchte % erlischt, sobald die kann bis zu 25 Minuten dauern. Selbstreinigung abgeschlossen ist. Während dieser Zeit kann es zu einem höheren Kraftstoffverbrauch 9 Gefahr Achtung kommen. Der dabei auftretende Ab‐ gas- und Rauchgeruch ist normal. Motorabgase enthalten giftiges Wenn der Reinigungsvorgang Kohlenmonoxid.
Fahren und Bedienung Automatikgetriebe Achtung Achtung Das Automatikgetriebe ermöglicht ein Andere als die auf den Seiten Den Katalysator bei laufendem manuelles Schalten (Manuell-Modus) 3 196, 3 271 aufgeführten Kraft‐ Motor nicht berühren, da er äu‐ oder ein automatisches Schalten stoffsorten können den Katalysa‐ ßerst heiß...
Seite 183
Fahren und Bedienung Wählhebel 2. Parkbremse lösen und Brems‐ Achtung pedal loslassen. 3. Gaspedal langsam betätigen, um Während des Schaltens nicht be‐ das Fahrzeug in Bewegung zu schleunigen. setzen. Gas- und Bremspedal nie gleich‐ zeitig betätigen. Getriebe-Display Mit eingelegtem Gang und gelös‐ ter Bremse fährt das Fahrzeug langsam an.
Fahren und Bedienung Zwischen den Schaltstufen wechseln Bremspedal betätigen und Entriege‐ lungsknopf drücken, um zu schalten. Schaltungen, bei denen der Entriege‐ lungsknopf gedrückt werden muss, werden mit Pfeilen gekennzeichnet. Frei schalten. Manuell-Modus Das Einlegen bestimmter Schaltposi‐ tionen macht die Betätigung des Ent‐ riegelungsknopfes an der Seite des Wählhebels erforderlich.
Fahren und Bedienung Wählhebel auf Position M stellen. Fahrzeug abstellen 9 Warnung Nach dem Anhalten des Fahrzeugs Schaltknopf auf der Seite des Wähl‐ durch Drücken des Bremspedals P hebels drücken. Schalten Sie das Getriebe nie um einlegen und den Hebel der Park‐ UP (+): Hochschalten.
Fahren und Bedienung Störung P in eine andere Stellung bei einge‐ schalteter Zündung und gedrücktem Bei einer Störung leuchtet die Kon‐ Bremspedal nicht möglich ist: trollleuchte auf. Das Getriebe schaltet 1. Zündung ausschalten und Zünd‐ weder automatisch noch manuell, schlüssel abziehen. weil es in einem bestimmten Gang 2.
Fahren und Bedienung Schaltgetriebe Betätigen Sie das Bremspedal, 9 Warnung wenn Sie von P oder N in R oder einen Vorwärtsgang schalten. Um Getriebeschäden zu vermei‐ den, treffen Sie die folgenden Si‐ Ansonsten kann das Getriebe be‐ cherheitsvorkehrungen: schädigt werden, oder das Fahr‐ zeug kann einen unerwarteten Treten Sie nicht auf das Gaspedal, Ruck machen, wodurch der Fah‐...
Fahren und Bedienung Bremsen Wenn sich das Bremspedal stär‐ Achtung ker durchtreten lässt als normal, kann es sein, dass die Bremsen Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ Es wird davon abgeraten, mit repariert werden müssen. der unabhängige Bremskreise. einer Hand am Wählhebel zu fah‐ ren.
Seite 189
Fahren und Bedienung Antiblockiersystem Störung vorübergehend stark absinken. Dies kann an feuchten Teilen der Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐ 9 Warnung Bremsanlage bzw. an Überhit‐ hindert, dass die Räder blockieren. zung liegen. Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, Liegt eine Störung im ABS vor, Wenn die Bremskraft aufgrund regelt das ABS den Bremsdruck des können die Räder bei starkem...
Fahren und Bedienung Fahrsysteme Berg-Anfahr-Assistent Parkbremse immer ohne Betätigung des Entriegelungsknopfes fest anzie‐ Das System unterstützt den Fahrer hen; bei Gefälle oder Steigung so fest Traktionskontrolle dabei, beim Anfahren am Berg ein wie möglich anziehen. Zurückrollen des Fahrzeugs zu ver‐ Die Traktionskontrolle (TCS) verbes‐...
Fahren und Bedienung Elektronisches Deaktivierung 9 Warnung Stabilitätsprogramm Lassen Sie sich nicht aufgrund Die elektronische Stabilitätsregelung dieses besonderen Sicherheitsan‐ (ESC) trägt dazu bei, das Fahrzeug gebotes zu einem risikoreichen beim Kurvenfahren zu stabilisieren. Fahrstil verleiten. ESC betätigt die Bremsen einzelner Geschwindigkeit den Straßenver‐...
Fahren und Bedienung Fahrerassistenzsys‐ Taste a mehrere Sekunden lang 9 Warnung drücken, bis die Kontrollleuchte a auf‐ teme leuchtet. Der Geschwindigkeitsregler kann ESC wird durch erneutes Drücken der Geschwindigkeitsregler gefährlich sein, wenn es nicht Taste a wieder eingeschaltet. möglich ist, mit einer gleichmäßi‐ gen Geschwindigkeit sicher zu Darüber hinaus wird ESC beim fahren.
Fahren und Bedienung Eingestellte Geschwindigkeit die Funktion des Geschwindigkeits‐ Geschwindigkeitsbegrenzer erhöhen reglers nicht und ändert die einge‐ stellte Geschwindigkeit nicht. ■ Daumenrad auf RES/+ drehen und halten. Das Fahrzeug beschleu‐ Den Fuß vom Gaspedal nehmen, um nigt. Bei Erreichen der gewünsch‐ zur eingestellten Geschwindigkeit zu‐...
Seite 194
Fahren und Bedienung Geschwindigkeit festlegen Eingestellte Geschwindigkeit Zur Aktivierung Daumenrad in Rich‐ erhöhen tung SET/- drehen und loslassen. ■ Daumenrad auf RES/+ drehen und Deaktivierung halten. Die eingestellte Geschwin‐ Zum Abbrechen der Geschwindig‐ digkeit wird erhöht. Bei Erreichen keitsbegrenzung Taste y drücken. der gewünschten Geschwindigkeit Zur Deaktivierung des Geschwindig‐...
Fahren und Bedienung Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Die Einparkhilfe erleichtert das Par‐ 9 Warnung allerdings einmal 5 km/h unter der ken, indem sie die Entfernung zwi‐ eingestellten Geschwindigkeit liegt, schen Fahrzeug und etwaigen Hin‐ Unterschiedlich reflektierende ertönt der Warnton auch. dernissen hinten abmisst und ein Oberflächen von Gegenständen akustisches Signal im Fahrgastraum Warnung „Zur gespeicherten Ge‐...
Seite 196
Fahren und Bedienung Die Einparkhilfe erkennt mögli‐ Achtung Achtung cherweise keine spitzen Objekte. Dicke Winterkleidung und andere Die Einparkhilfe ist als unterstüt‐ Im oberen Fahrzeugbereich ist dicke und weiche Materialien kön‐ zende Funktion zu verstehen. Der beim Parken noch vor der Sensor‐ nen die Frequenz absorbieren.
Fahren und Bedienung Einbauposition der 9 Warnung 9 Warnung Rückfahrkamera Die Rückfahrkamera (RVC) er‐ Wenn Sie beim Rückwärtsfahren setzt nicht den Blick des Fahrers. nicht vorsichtig vorgehen, könnten Sie ein Unfall mit einem anderen Folgendes kann die Rückfahrka‐ Fahrzeug, einem Kind, Fußgänger mera nicht: oder Fahrradfahrer oder einem ■...
Fahren und Bedienung Kraftstoffe Störung Achtung Bei folgenden Bedingungen arbeitet Kraftstoffe für Otto- die Rückfahrkamera unter Umstän‐ Kraftstoff mit zu kleiner Oktanzahl den nicht ordnungsgemäß bzw. zeigt Motoren kann zu unkontrollierter Verbren‐ kein klares Bild an: nung und zu Schäden am Motor Nur unverbleite Kraftstoffe nach ■...
Seite 199
Fahren und Bedienung Schiffsdieselkraftstoffe, Heizöle, ken, kann das Fahrzeug schweren ken ist untersagt. Befolgen Sie Aquazole und ähnliche Diesel-Was‐ Schaden nehmen. Ob Ihr Fahr‐ beim Tanken die Sicherheitsbe‐ ser-Emulsionen dürfen nicht verwen‐ zeug mit einem Dieselmotor aus‐ stimmungen der Tankstelle. det werden.
Übergelaufenen Kraftstoff sofort abwischen. Kraftstoffverbrauch, -Emission 5. Wenn der Verschlussdeckel ver‐ Der kombinierte Kraftstoffverbrauch riegelt ist, kann er mit dem Zünd‐ der Modelle Aveo/Sonic liegt im Be‐ schlüssel entriegelt werden. Ent‐ reich zwischen 3,6 und 6,6 l/100km. 1. Motor abstellen.
Seite 201
Fahren und Bedienung Der CO -Ausstoß (kombiniert) liegt zeugs dar. Bei Fahrzeugen mit Son‐ derausstattung liegen die Werte unter zwischen 155 und 95 g/km. Umständen leicht über dem angege‐ Die genauen Werte für Ihr Fahrzeug‐ benen Kraftstoffverbrauch bzw. CO modell finden Sie in der EU-Typen‐ Ausstoß.
Fahrzeugwartung Fahrzeugwartung Allgemeine trächtigen. Probleme, die Folge Informationen der Modifikation sind, werden u. U. nicht von der Garantie abgedeckt. Zubehör und Änderungen Allgemeine Informationen ..200 Fahrzeugeinlagerung am Fahrzeug Fahrzeugüberprüfungen .... 201 Einlagerung über einen Wir empfehlen die Verwendung von Glühlampen auswechseln ..
Fahrzeugwartung Fahrzeugüberprüfun‐ ■ Fahrzeug an einem trockenen, gut ■ Kühlmittelstand kontrollieren. belüfteten Ort abstellen. Ersten ■ Gegebenenfalls Kennzeichen Gang oder Rückwärtsgang einle‐ montieren. gen. Bei Automatikgetrieben den Durchführung von Arbeiten Wählhebel auf P stellen. Fahrzeug Altfahrzeugrücknahme gegen Wegrollen sichern. Informationen über Altfahrzeug- ■...
Fahrzeugwartung 9 Gefahr Die Zündanlage arbeitet mit sehr hoher elektrischer Spannung. Nicht berühren. Motorhaube Öffnen 2. Sicherungsgriff hochdrücken und 3. Die Motorhaubenstütze leicht aus Motorhaube öffnen. der Halterung hochziehen. An‐ schließend am linken Haken des 9 Warnung Motorraums einhängen. Schließen Nur die Schaumstoffummantelung Vor dem Schließen der Motorhaube am Griff des Motorhaubenaufstel‐...
Seite 205
Fahrzeugwartung 9 Warnung Immer folgende Vorsichtsmaß‐ nahmen beachten: Vor der Fahrt vorn an der Motorhaube ziehen, um sicherzustellen, dass sie rich‐ tig eingerastet ist. Während der Fahrt nicht am Ent‐ riegelungshebel der Motorhaube ziehen. Das Fahrzeug nicht mit geöffneter Motorhaube bewegen. Eine geöff‐ Achtung nete Motorhaube schränkt die Sicht des Fahrers ein.
Seite 211
Fahrzeugwartung 1. Luftfilter Ölmessstab bis zur Anschlagfläche <Otto-Motor> am Griff einstecken und eine halbe 2. Motorölmessstab Umdrehung durchführen. 3. Motoröldeckel 4. Bremsflüssigkeitsbehälter 5. Fahrzeugbatterie 6. Sicherungskasten 7. Waschflüssigkeitsbehälter 8. Kühlmittelbehälter 9. Behälter für Hydraulik-Lenkun‐ terstützungsflüssigkeit/AUX-Si‐ cherungskasten (Benzin 1.4 Turbo) <Dieselmotor> Motoröl Wenn der Motorölstand bis zu MIN- Marke abgesunken ist, Motoröl nach‐...
Seite 212
Fahrzeugwartung Es wird empfohlen, Motoröl von der‐ Füllmengen und Viskosität 3 280, Das System geht von den Motorumd‐ selben Qualität wie beim letzten Öl‐ rehungen, der Motortemperatur und 3 266. wechsel zu verwenden. der Laufleistung des Fahrzeugs aus. 9 Warnung Der Motorölstand darf die obere Abhängig von den Fahrbedingungen Marke MAX am Messstab nicht über‐...
Seite 213
Fahrzeugwartung Die Fahrzeugmeldung wird Driver In‐ Nach einem Ölwechsel muss der Öl‐ 2. Die Taste MENU drücken und mit formation Center (DIC) angezeigt. lebensdauerzähler zurückgesetzt dem Daumenrad am Blinkerhebel werden. Wir empfehlen Ihnen, sich an die Option Engine oil life (Motor‐ Das Öl so schnell wie möglich inner‐...
Seite 214
Fahrzeugwartung Wenn die Fahrzeugmeldung nach 1. Motor abstellen und Schaltge‐ lene Flüssigkeiten und Schmier‐ dem Starten des Fahrzeugs erneut im triebe abkühlen lassen. stoffe“ aufgelistete Öl verwenden Driver Information Center (DIC) an‐ 2. Einfüllstopfen abnehmen. 3 266. gezeigt wird, wurde das Motorölle‐ 3.
Fahrzeugwartung 3. Setzen Sie den Luftfilter wieder 9 Warnung Achtung ein. 4. Die Abdeckung mit den Scharnie‐ Die Wärme des Motors, des Ge‐ Nur zugelassene Frostschutzmit‐ ren und Schrauben fixieren. triebes oder von Flüssigkeiten tel verwenden. kann Verbrennungen verursa‐ Achtung chen.
Seite 216
Fahrzeugwartung Um Ihr Fahrzeug bei extrem kalter Nach dem Kontakt mit Kühlmittel 9 Warnung Witterung zu schützen, ist eine Mi‐ sollten Sie Ihre Haut und Finger‐ schung von 48 Prozent Wasser und nägel mit Wasser und Seife wa‐ Den Verschlussdeckel des Kühl‐ 52 Prozent Frostschutzmittel er‐...
Fahrzeugwartung Lenkunterstützungsflüs‐ Bei niedrigem Füllstand Flüssigkeit 9 Warnung nachfüllen. sigkeit Ein Überlaufen der Flüssigkeit Achtung Elektrische Lenkunterstützung kann die Flüssigkeit in Brand set‐ zen oder den Lack verfärben. Wenn das Fahrzeug mit elektrischer Bereits geringste Verschmutzun‐ Lenkunterstützung ausgestattet ist, Den Behälter nicht überfüllen. gen können Schäden am Lenk‐...
Fahrzeugwartung Nachfüllen des Behälters für die Achtung Scheibenwaschflüssigkeit: ■ Zu diesem Zweck nur im Handel er‐ Darauf achten, dass der Bereich hältliche gebrauchsfertige Wasch‐ rund um den Bremsflüssigkeitsbe‐ flüssigkeit verwenden. hälter gründlich gereinigt ist, bevor ■ Kein Leitungswasser verwenden. der Deckel abgenommen wird. Die im Leitungswasser vorhande‐...
Seite 219
Fahrzeugwartung Batterien gehören nicht in den Haus‐ der Bremsanlage führen, die wie‐ Bremsflüssigkeit darf nicht auf die müll. Sie müssen über entspre‐ derum eine geringe Bremsleistung Haut und in die Augen gelangen. chende Sammelstellen entsorgt wer‐ und somit ein Sicherheitsrisiko mit Passiert dies, waschen Sie den den.
Fahrzeugwartung Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-Sys‐ Warnschild Kontakt Verletzungen und Schä‐ tem darauf achten, dass die AGM- den verursachen kann. Bei Batterie („Absorptive Glass Mat“) wie‐ Kontakt mit der Haut den betroffe‐ der durch eine AGM-Batterie ersetzt nen Bereich mit Wasser abspülen wird.
Fahrzeugwartung ■ Für weitere Informationen siehe Zündung einschalten, rund 5 Se‐ Betriebsanleitung. kunden warten und Zündung in Stellung LOCK drehen. Diesen ■ Rund um die Fahrzeugbatterie kön‐ Vorgang mindestens viermal wie‐ nen explosive Gase auftreten. derholen. Diesel-Kraftstofffilter Achtung Kraftstofffilter entwässern Wenn Sie bei leuchtender Warn‐...
Seite 222
Fahrzeugwartung Scheibenwischerwechsel Für das Reinigen der Scheibenwi‐ scher keine Lösungsmittel, kein Ben‐ Richtig funktionierende Scheibenwi‐ zin, kein Kerosin und keinen Lackver‐ scher sind eine Voraussetzung für dünner verwenden. Diese sind ag‐ gute Sicht und sicheres Fahren. Prü‐ gressiv und können Wischerblätter fen Sie den Zustand der Wischerblät‐...
Fahrzeugwartung Glühlampen Wischerblatt Heckscheibe auswechseln Zündung ausschalten und betreffen‐ den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen. Neue Glühlampe nur am Sockel hal‐ ten! Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Händen berühren. Zum Wechseln nur den gleichen Glühlampentyp verwenden. 3. Wischerblatt dem Führungsloch Scheinwerferlampen von innen im folgend aus der Halterung he‐...
Seite 224
Fahrzeugwartung Wenn das Wasser in den Stromkreis 5. Glühlampe ersetzen und Stecker der Leuchte sickert, lassen Sie das an Glühlampe anbringen. Fahrzeug durch einen anerkannten 6. Beim Einsetzen einer neuen Fachbetrieb prüfen. Glühlampe die Zapfen in die Aus‐ sparungen am Reflektor einfüh‐ Scheinwerfer ren.
Fahrzeugwartung Die Stellschrauben mit dem Schrau‐ Standlicht 2. Lampenfassung des Standlichts bendreher eine halbe Umdrehung vom Reflektor abziehen. nach rechts drehen. 3. Stecker von Glühlampe abziehen. Zur Deaktivierung die Stellschrauben eine halbe Umdrehung nach links drehen. Achtung Nach der Deaktivierung muss die Scheinwerfereinstellung geprüft werden.
Fahrzeugwartung Rückleuchten Nebelscheinwerfer Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Vordere Blinkleuchte 2. Glühlampe etwas in die Fassung hineindrücken, nach links drehen 1. Beide Schrauben aufdrehen. und herausnehmen. Neue Glüh‐ lampe einsetzen. 2. Zum Ausbauen am Lampenge‐ häuse ziehen. Aufpassen, dass 3.
Seite 227
Fahrzeugwartung 5. Lampenfassung herausnehmen. Glühlampe etwas in die Fassung hineindrücken, nach links drehen und herausnehmen. Neue Glüh‐ lampe einsetzen. 6. Lampenfassung in Lampenge‐ häuse einsetzen und mit Schrau‐ ben befestigen. Lampengehäuse in die Karosserie einsetzen und Schrauben festziehen. Abde‐ ckungen schließen und einrasten. 7.
Fahrzeugwartung Seitliche Blinkleuchten Kennzeichenleuchte LED-Leuchten (Außenspiegel) Lassen Sie die LED-Leuchten von einer Werkstatt austauschen. Dritte Bremsleuchte 1. Leuchte mit Schraubendreher lö‐ 1. Leuchte mit Schraubendreher lö‐ sen und herausnehmen. sen und herausnehmen. Leuchte nach vorne (links) bzw. hinten 2. Lampengehäuse nach unten he‐ (rechts) drücken.
Seite 229
Fahrzeugwartung 4. Lampenfassung in das Lampen‐ Heckklappen-/ 2. Die Glühlampe herausnehmen. gehäuse einsetzen und nach Kofferraumdeckelleuchte 3. Neue Lampe einsetzen. rechts drehen. 4. Leuchte einsetzen. 5. Lampengehäuse einsetzen und mit einem Schraubendreher be‐ festigen. Innenleuchten 1. Zum Ausbauen mit einem Schraubendreher mit flachem Blatt die gegenüberliegende Seite des Lichtschalters aushebeln (da‐...
Fahrzeugwartung Elektrische Anlage Sicherungskasten im Hinweis Möglicherweise gelten nicht alle Be‐ Motorraum schreibungen des Sicherungskas‐ Sicherungen ten in dieser Betriebsanleitung für Ersatz entsprechend der Beschrif‐ Ihr Fahrzeug. tung auf der defekten Sicherung Beachten Sie beim Überprüfen des durchführen. Sicherungskasten die Beschriftung In einem Kasten oberhalb der Plus‐...
Fahrzeugwartung AUX-Sicherungskasten (Benzin 1.4 Stromkreis Turbo) DLIS Der Zusatzsicherungskasten befindet sich im Motorraum neben dem Kühl‐ mittelbehälter. Airbag R1: Relais Kühlgebläse K3 R2: Relais Kühlgebläse K7 Heckklappe Reservesicherung Sicherungskasten in der 6-13 Karosseriesteuergerät Instrumententafel ONSTAR Ultra-Einparkhilfe Regensensor Audio Anhänger VLBS/FCA/LDW CHEVYSTAR Der Sicherungskasten im Innenraum befindet sich auf der Fahrerseite un‐...
Fahrzeugwartung Wagenwerkzeug Stromkreis Stromkreis IPC-AOS Schnell-Schließfunktion/ Fahrzeuge mit Schnell-Öffnungsfunktion der ANLASSER Airbag elektrischen Fensterbetäti‐ Reifenreparaturset gung Anlasserrelais Das Reifenreparaturset befindet sich in einem Staufach unter der Abde‐ PTC2 Heckklappenrelais ckung des Laderaumbodens 3 243. PTC1 ANLASSER Anhänger Fahrzeuge mit Reserverad Batterieanschluss Wickelfeder Reservesicherung...
Fahrzeugwartung Räder und Reifen = Gürtelbauart: Radial RF = Bauart: RunFlat 16 = Felgendurchmesser in Zoll Reifenzustand, Felgenzustand 95 = Tragfähigkeits-Kennzahl, z. B.: 95 entspricht 690 kg Über Kanten langsam und möglichst = Geschwindigkeits-Kennbuch‐ im rechten Winkel fahren. Das Über‐ stabe fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐...
Seite 240
Fahrzeugwartung ■ Last 1: Lo (niedrig) (Komfort-Rei‐ 9 Warnung fendruckmodus) ■ Last 2: Eco (Eco-Reifendruckmo‐ Ein zu geringer Reifendruck kann dus) zu starker Reifenerwärmung, in‐ ■ Last 3: Hi (hoch) (ZGW-Reifen‐ neren Beschädigungen und da‐ druckmodus) durch bei hohen Geschwindigkei‐ ten zur Laufflächenablösung und Drücken Sie zum Bestätigen einige sogar zum Platzen des Reifens...
Seite 241
Fahrzeugwartung diesem Fall beim Fahren. Dies kann A leuchtet auf, bis das Problem be‐ ein früher Hinweis darauf sein, dass hoben wird. Mögliche Ursachen für der Reifendruck sinkt und korrigiert das Aufleuchten von A sind unter an‐ werden muss. derem: Auf dem Etikett mit Reifen- und Bela‐...
Wenn Die erste Reifen-/Rad-Position muss A dauerhaft aufleuchtet, wenden Sie innerhalb von zwei Minuten und alle sich an Ihren autorisierten Chevrolet- 4. Mit dem Daumenrad zum Eintrag vier Reifen-/Rad-Positionen müssen Servicepartner. Tire Learn (Reifen anlernen) innerhalb von fünf Minuten abge‐...
Seite 243
Fahrzeugwartung 6. Taste SET/CLR erneut drücken, fen auf der linken Seite abge‐ um die Auswahl zu bestätigen. stimmt wurde. Der Abstimmungs‐ Die Hupe ertönt zweimal, um den vorgang für die TPMS-Sensoren Anlernmodus des Empfängers zu ist nicht mehr aktiv. signalisieren. 12.
Fahrzeugwartung Reifenumrüstung Radabdeckungen dürfen die Kühlung Leistung des Fahrzeugs könnten der Bremsen nicht beeinträchtigen. darunter leiden. Die Folge können Andere Reifengrößen und ein Verlust der Kontrolle über das 9 Warnung Räder Fahrzeug, Überschlagen und ernsthafte Verletzungen sein. Bei Verwendung anderer als den Bei Verwendung nicht geeigneter Beim Austausch der Reifen müs‐...
Seite 245
Nicht schneller als 80 km/h fahren. Zoll-Reifen) verwendet werden. Lassen Sie dazu Ihr Fahrzeug bei Nicht über einen längeren Zeit‐ einer Chevrolet-Vertragswerkstätte Immer engmaschige Schneeketten raum verwenden. analysieren. verwenden, die an der Lauffläche und Lenkung und Fahrverhalten kön‐...
Seite 246
Fahrzeugwartung Bei Automatikgetrieben den Wählhe‐ 4. Der Schalter auf dem Kompressor bel auf P stellen. muss auf § stehen. Das Reifenreparaturset befindet sich 5. Kompressor-Luftschlauch an den in einem Staufach unter der Abde‐ Anschluss der Dichtmittelflasche ckung des Laderaumbodens. schrauben. 6.
Seite 247
Fahrzeugwartung 8. Ventilkappe des defekten Reifens 12. Das Dichtmittel wird vollständig in der anschließen und Füllvorgang abschrauben. den Reifen gepumpt. Anschlie‐ 10 Minuten fortsetzen. Wird der ßend wird der Reifen mit Luft be‐ vorgeschriebene Reifendruck da‐ 9. Einfüllschlauch an Reifenventil füllt.
Fahrzeugwartung Radwechsel Wenn der Reifendruck unter 1,3 bar abgesunken ist, darf das Bei Verwendung unterschiedlicher Fahrzeug nicht mehr benutzt wer‐ Reifen können Sie beim Fahren die den. Hilfe einer Werkstatt in An‐ Kontrolle über das Fahrzeug verlie‐ spruch nehmen. ren. 18.
Seite 249
Fahrzeugwartung Folgende Vorbereitungen treffen und ■ Wagenheber nur im Falle einer Rei‐ Die maximal zulässige Last des Hinweise beachten: fenpanne verwenden; nicht beim Wagenhebers darf nicht über‐ Reifenwechsel von Winter- auf ■ Die Fahrbahn verlassen und den schritten werden. Sommerreifen oder umgekehrt. Wagen an einem sicheren Platz ab‐...
Seite 250
Fahrzeugwartung 3. An der Wagenheberkurbel dre‐ 5. Den Schlüssel drehen und dabei hen, um den Hebekopf leicht an‐ auf richtige Position des Wagen‐ zuheben, und anschließend den hebers prüfen, bis das Rad nicht Wagenheber senkrecht an der mit mehr den Boden berührt. einem Halbkreis gekennzeichne‐...
Seite 251
Fahrzeugwartung der Wagenheber nicht mit ande‐ Beim Radwechsel die Mitte der Rad‐ ren Wagenwerkzeugen in Berüh‐ nabe leicht mit Radlagerschmierfett rung ist. Wagenwerkzeug 3 236. einreiben, um die Bildung von Rost/ Korrosion zu vermeiden. Dabei da‐ 13. Reifendruck des montierten Rei‐ rauf achten, dass kein Schmierfett an fens und auch das Anzugsdreh‐...
Fahrzeugwartung Starthilfe Reifen mit vorgeschriebener Achtung Laufrichtung Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐ Motor nicht mit Schnelllader anlas‐ Diese Kombination aus Ersatz‐ richtung so montieren, dass sie in sen. felge und -reifen ist nur für den Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrich‐ Notfall vorgesehen. Bei entladener Fahrzeugbatterie den tung ist an einem Symbol (z.
Seite 253
Fahrzeugwartung ■ Entladene Fahrzeugbatterie nicht Die Flüssigkeit enthält Schwefel‐ vom Bordnetz trennen. säure, die bei direktem Kontakt ■ Unnötige Stromverbraucher ab‐ Verletzungen und Schäden verur‐ schalten. sachen kann. ■ Während des gesamten Vorgangs ■ Keine Funken oder offenen Flam‐ nicht über die Fahrzeugbatterie men in der Nähe der Fahrzeug‐...
Fahrzeugwartung Abschleppen Motorblock oder eine Befesti‐ gungsschraube des Motors an‐ schließen. So weit wie möglich Eigenes Fahrzeug von der entladenen Fahrzeug‐ abschleppen batterie entfernt anschließen, je‐ doch mindestens 60 cm. Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden muss, nehmen Sie bitte unser Die Kabel so führen, dass sie nicht Service-Netz in Anspruch, oder wen‐...
Seite 255
Fahrzeugwartung Beim Abschleppen folgende Proze‐ Abschleppöse bis zum Anschlag in duren beachten: waagrechter Stellung einschrauben. ■ Im abgeschleppten Fahrzeug sollte Abschleppseil – besser Abschlepp‐ kein Insasse verbleiben. stange – an der Abschleppöse befes‐ tigen. ■ Parkbremse des abzuschleppen‐ den Fahrzeugs lösen und Gang‐ Die Abschleppöse darf nur zum Ab‐...
Fahrzeugwartung Anderes Fahrzeug Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Schleppen Sie das Fahrzeug nicht an abschleppen der Abschleppöse ab. Das Abschleppen mittels Abschlepp‐ seil kann ernsthafte Schäden am Automatikgetriebe verursachen. Las‐ sen Sie ein Fahrzeug mit Automatik‐ getriebe auf einem Plateaufahrzeug transportieren oder mit einem Ab‐ schleppfahrzeug mit Hubbrille ab‐...
Fahrzeugwartung Fahrzeugpflege Bei Benutzung von Waschanlagen Achtung die Anweisungen der Waschanlagen‐ betreiber befolgen. Die Scheibenwi‐ Außenpflege Langsam fahren. Nicht ruckartig scher für Windschutzscheibe und fahren. Unzulässig hohe Zug‐ Heckscheibe müssen ausgeschaltet Schlösser kräfte können das Fahrzeug be‐ sein. Fahrzeug verriegeln, damit die Die Schlösser sind werkseitig mit schädigen.
Seite 258
Fahrzeugwartung Teerflecken nicht mit harten Gegen‐ Hinweis Karosserieteile aus Kunststoff dürfen ständen entfernen. Auf lackierten Flä‐ Beachten Sie die Fahrzeugwa‐ nicht mit Wachs oder Politur behan‐ chen Teerentferner-Spray verwen‐ schanleitung und verwenden Sie nur delt werden. den. milde Reinigungsmittel, um eine Be‐ Scheiben und Wischerblätter schädigung der Scheinwerferstreu‐...
Fahrzeugwartung Innenraumpflege Felgen mit pH-neutralem Felgenreini‐ ■ Beim Anheben des Fahrzeugs ger reinigen. Stützen einsetzen. Innenraum und Polsterung Felgen sind lackiert und können mit ■ Um Karosserieschäden und Bruch den gleichen Mitteln gepflegt werden zu vermeiden, wird empfohlen, das Innenraum einschließlich Instrumen‐ wie die Karosserie.
Seite 260
Fahrzeugwartung Achtung Klettverschlüsse schließen, da ge‐ öffnete Klettverschlüsse an der Kleidung den Sitzbezug beschädi‐ gen können. Kunststoff- und Gummiteile Kunststoff- und Gummiteile können mit den gleichen Mitteln gepflegt wer‐ den wie die Karosserie. Gegebenen‐ falls Innenreiniger verwenden. Keine anderen Mittel verwenden. Insbeson‐ dere Lösungsmittel und Benzin ver‐...
Service und Wartung Service und Wartung Allgemeine Informationen Serviceinformationen Allgemeine Informationen ..259 Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ Planmäßige Wartung ....260 heit sowie die Werterhaltung Ihres Empfohlene Flüssigkeiten, Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle Schmierstoffe und Teile ..... 266 Wartungsarbeiten in den vorge‐...
Service und Wartung Planmäßige Wartung Serviceplan Wartungsintervall Jedes Jahr / alle 15.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt) Wartung I: Wartung I für die erste Serviceleistung verwenden oder falls Wartung II zuvor durchgeführt wurde. Wartung II: Wartung II verwenden, wenn als vorige Serviceleistung Wartung I durchgeführt wurde. Nein Serviceleistung Wartung I Wartung II Motoröl und Filter wechseln.
Seite 263
Karosserieteile schmieren. I: Diese Elemente und die zugehörigen Teile überprüfen. Gegebenenfalls korrigieren, reinigen, auffüllen, einstellen oder wechseln. R: Ersetzen oder wechseln. Nein Beschreibung Aveo Reinluftfilter ersetzen. Alle 60.000 km / 2 Jahre Luftfilter ersetzen. Alle 60.000 km / 4 Jahre Zündkerzen ersetzen.
Seite 264
Service und Wartung Nein Beschreibung Aveo Automatik-Getriebeöl wechseln. Normale Fahrbedingungen: alle 150.000 km / 10 Jahre Erschwerte Fahrbedingungen: alle 75.000 km / 5 Jahre Nebenaggregateriemen ersetzen. Stretch (Riemen ohne Spanner): alle 90.000 km / 10 Jahre Antriebsriemen ersetzen. 1.2D, 1.4D, 1.4 Turbo, Diesel Alle 150.000 km / 10 Jahre Ventilspiel überprüfen - ggf.
Seite 265
Service und Wartung Fußnoten Wartungs-Nr. Bemerkung Bei extremen Fahrbedingungen: Kurzstrecken, extensive Leerlaufnutzung oder eine staubige Fahrumgebung können einen häufigeren Motoröl- und Filterwechsel erforderlich machen. Flüssigkeitsverlust in einem beliebigen Fahrzeugsystem kann auf ein Problem hinweisen. Das System muss überprüft und repariert und der Flüssigkeitsstand muss kontrolliert werden.
Seite 266
Service und Wartung Wartungs-Nr. Bemerkung Bei Fahren unter erschwerten Bedingungen wie Fahren in hügeligem oder gebirgigem Gelände oder häufigem Anhängerbetrieb kann es erforderlich sein, die Bremsflüssigkeit häufiger zu wechseln. Sichtprüfung der Schläuche durchführen und diese ersetzen, falls gerissen, geschwollen oder in schlechtem Zustand. Alle Leitungen, Anschlussstücke und Klemmen untersuchen und bei Bedarf durch Originalteile ersetzen.
Seite 267
Service und Wartung Wartungs-Nr. Bemerkung Allgemein für Automatikge‐ Automatikgetriebeöl und Filter wechseln, wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter einer triebe oder mehreren der folgenden Bedingungen gefahren wird: • Im dichten Stadtverkehr bei regelmäßigen Außentemperaturen von 90 °F (32 °C) und darüber. •...
Service und Wartung Empfohlene Zusätzliche Polizeifahrzeuge, Taxis und Fahr‐ schulfahrzeuge fallen ebenfalls unter Flüssigkeiten, Servicearbeiten die Kategorie extreme Einsatzbedin‐ Schmierstoffe und Teile gungen. Extreme Einsatzbedingungen Bei extremen Einsatzbedingungen Extreme Einsatzbedingungen sind Empfohlene Flüssigkeiten kann es notwendig sein, bestimmte gegeben, wenn wenigstens einer der Servicearbeiten häufiger als in den und Schmierstoffe folgenden Punkte häufig auftritt.
Seite 269
Service und Wartung Motoröl Dieses Zertifizierungszeichen gibt an, Wenn kein Motoröl der erforderlichen Qualität verfügbar ist, kann maximal dass das Öl den dexos -Spezifikati‐ Motoröl wird nach Qualität und Visko‐ 1 Liter der Kategorie ACEA A3/B4 onen genügt. sität klassifiziert. Bei der Entschei‐ oder A3/B3 verwendet werden (nur dung, welches Motoröl verwendet Ihr Fahrzeug wurde ab Werk mit...
Seite 270
Service und Wartung dass es sich dabei stets um ein Öl Bremsflüssigkeit handelt, das der dexos -Spezifika‐ Nur unsere für dieses Fahrzeug zu‐ tion entspricht. gelassene Bremsflüssigkeit (DOT 4) verwenden. Bis -25 °C: 5W-30, 5W-40 Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐ Bis -25 °C und darunter: 0W-30, keit Feuchtigkeit auf, wodurch die 0W-40...
Service und Wartung für Ihr Fahrzeugmodell zugelas‐ sen ist. Wir empfehlen Original- GM-Bremsflüssigkeit. Servolenkungsflüssigkeit Nur Dexron VI verwenden. Handschaltgetriebeöl Für 1.6-Liter-Benziner: Nur SAE75W90 verwenden. Alle außer 1.6-Liter-Benziner: Nur Castrol BOT 303 verwenden. Automatikgetriebeöl Nur Dexron VI verwenden.
Technische Daten Technische Daten Fahrzeugidentifizierung Typschild Fahrzeug-Identifizierungs‐ nummer Fahrzeugidentifizierung ..... 270 Fahrzeugdaten ......271 Das Typschild befindet sich am linken Türrahmen. Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer (VIN) ist in der Mitte der Trenn‐ wand eingraviert.
Seite 275
Technische Daten Fahrwerte Motor 1.2D 1.2D ECO 1.2D DETUNED 1.4D 1.4 Turbo 1.6D Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe Automatikgetriebe – – – Die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist erreichbar bei Leergewicht (ohne Fahrer) plus 200 kg Zuladung. Sonderausstattungen können die angege‐ bene Höchstgeschwindigkeit vermindern. Motor 1.3 FGT manuell 1.3 VGT manuell...
Seite 282
Technische Daten Füllmengen Motoröl Motor BENZIN DIESEL 1.2D, 1.4D 1.4 Turbo 1.6 D 1.3 FGT 1.3 VGT einschl. Filter [l] zwischen MIN und MAX [l] Kraftstofftank Nennfüllmenge [l]...
Seite 283
Technische Daten Reifendrücke Reifen Vorne [kPa/bar] ([psi]) Hinten [kPa/bar] ([psi]) 1-3 Personen 4-5 Personen 1-3 Personen 4-5 Personen COMPORT COMPORT 240/2,4 (35) 270/2,7 (39) 240/2,4 (35) 240/2,4 (35) 260/2,6 (38) 290/2,9 (42) 185/75 R14 195/65 R15 240/2,4 (35) 300/3,0 (43) 240/2,4 (35) 240/2,4 (35) 260/2,6 (38)
Kundeninformation Kundeninformation Aufzeichnung und gen, wie Radiosender, Sitzpositionen und Temperatureinstellungen, ge‐ Datenschutz der speichert werden. Fahrzeugdaten Aufzeichnung und Datenschutz Ereignisdatenschreiber der Fahrzeugdaten ....282 Das Fahrzeug ist mit verschiedenen Aufzeichnung von Modulen ausgestattet, die Informati‐ onen zur Leistung des Fahrzeugs und Fahrzeugdaten zu den Fahrumständen aufzeichnen.
Seite 285
Strafverfolgungsbehörden, können ren eingesetzt. Von der RFID-Tech‐ Von GM erfasste oder erhaltene Da‐ die aufgezeichneten Daten jedoch mit nik in Chevrolet-Fahrzeugen werden ten können von GM zu Forschungs‐ Angaben zur Person kombinieren, die personenbezogene Daten weder ge‐ wecken eingesetzt werden oder zu üblicherweise bei einem Unfall aufge‐...
Seite 288
Kindersicherung ......25 Losfahren ........16 Klappbare Spiegel ....... 30 Lufteinlass ......... 171 Radabdeckungen ...... 242 Klimaanlage ....... 167 Luftfilter ........213 Räder und Reifen ...... 237 Klimatisierung ......15 Lüftung........165 Radio Data System (RDS) ..127 Kontrolle über das Fahrzeug ..174 Radiofrequenz-Identifikation Kontrollleuchten......
Seite 289
Schlüssel ........19 Tagfahrlicht........84 Zubehörsteckdosen ..... 72 Schneeketten ......243 Tanken ........197 Zubehör und Änderungen am Seiten-Airbag ....... 48 Top-Tether Befestigungsösen ..58 Fahrzeug ........ 200 Seitliche Blinkleuchten ....226 Traktionskontrolle ...... 188 Zündschlossstellungen ....175 Service ....... 172, 259 Traktionskontrolle ausgeschaltet .
Seite 291
Copyright GM Korea Company, Incheon, Korea und Chevrolet Europe GmbH, Zürich, Switzerland. Alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen basieren auf den zum Zeitpunkt der Drucklegung neuesten verfügbaren Produktinformationen und gelten ab dem unten angegebenen Datum. Chevrolet Europe GmbH behält sich das ausschließliche Recht von Änderungen an diesem Handbuch vor.