Hinweise für den Betrieb
7.
7.1
Durch eine permanente Überwachung des reflek tierten Lichtes wird geprüft, ob ein Objekt im Messbe reich ist
oder die Stärke des reflektierten Lichtes ausreicht.
7.2
7.2.1
Messobjekte sind alle möglichen Materialien, wie z. B. Metall, Plastik, Keramik, Gummi, Papier, etc. Lediglich
bei stark spiegelnden Oberflächen oder Flüssigkeiten muss der Einsatz im Einzelfall geprüft werden. Bei
transparenten Objekten, z. B. Glas oder hochspie gelnden Oberflächen ist eine Messung nicht möglich.
7.2.2
Der Sensor benötigt zur einwandfreien Funktion eine Oberflächenreflexion von mindestens 10 %. Nur die
WICHTIG!
diffuse Reflexion ist für die Messung nutzbar.
Diffuse Reflexion von
mindestens 10 %.
7.2.3
Kratzer können
Ein Kratzer im Messobjekt, dessen Richtung quer zur Linsenachse (Sendelinse-Empfangslinse) liegt, kann
veränderte Abstände
stärkere Licht-Emissionen verursachen, die ihr Maximum seitlich von der Mitte des Lichtflecks haben. Hier-
vortäuschen.
durch wird eine veränderte Entfernung vorge täuscht.
Zur Überprüfung von Oberflächen auf Kratzer können mit diesem Effekt wesentlich höhere Messgenauigkei-
ten erreicht werden, als mit der reinen Abstandsmessung.
Handelt es sich um ein bewegtes Objekt, so bleibt der mittlere (integrale) Messwert beim Durchfahren der
Kratzerstelle konstant, d. h. die positive und ne gative Flanke, verursacht durch den Kratzer, heben sich ge-
genseitig auf.
optoNCDT 1607/1627
Hinweise für den Betrieb
Selbsttest
Oberflächenabhängige Messfehler
Beeinträchtigung durch Material und Farbe
Reflexionsgrad der Oberfläche
Kratzer innerhalb des Messflecks
Seite 28