Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEBRAUCHSANWEISUNG
N-395 Pulsoximeter
Ihre Mallinckrodt Vertretung: In den USA wählen Sie 1 800 635 5267; außerhalb der USA
wenden Sie sich an die Mallinckrodt Vertretung in Ihrem Land.
0123
© 2000 Mallinckrodt Inc. Alle Rechte vorbehalten.
062266A-0800

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nellcor N-395

  • Seite 1 GEBRAUCHSANWEISUNG N-395 Pulsoximeter Ihre Mallinckrodt Vertretung: In den USA wählen Sie 1 800 635 5267; außerhalb der USA wenden Sie sich an die Mallinckrodt Vertretung in Ihrem Land. © 2000 Mallinckrodt Inc. Alle Rechte vorbehalten. 062266A-0800 0123...
  • Seite 2 Nellcor Puritan Bennett Inc. 4280 Hacienda Drive Pleasanton, CA 94588 Nellcor Puritan Bennett Inc. ist eine 100%ige Tochtergesellschaft von Mallinckrodt Inc. Nellcor und Nellcor Puritan Bennett sind Warenzeichen von Mallinckrodt Inc. Informationen über bestehende Garantien für dieses Produkt erhalten Sie beim Technischen Kundendienst von Mallinckrodt oder bei Ihrer lokalen Mallinckrodt Vertretung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Funktionsprüfung............... 13 Liste der Komponenten ............. 13 Zubehör..............14 Erste Inbetriebnahme des Gerätes........21 Allgemeine Warnhinweise........21 Anschluß des N-395 an Netzstrom ......22 Betrieb mit entladenem Akku ......... 22 Sprachauswahl ..............24 Sensoren ................. 25 Auswahl eines Sensors ............. 25 Bioverträglichkeitsprüfung ..........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme und Einsatz ............31 Grundfunktionen..............31 Selbsttest beim Einschalten (Power-On Self-Test, POST) .....32 Einstellungen für Erwachsene/Kinder und für Neugeborene ........34 Kontrast ..............35 Meßmodus..............35 Pulssuche ...............36 Beim Einschalten (Sensor ist mit dem Gerät verbunden)..........37 Beim Einschalten (Sensor ist nicht mit dem Gerät verbunden)........37 Nach der Messung ..........37 Sensor gelöst............37...
  • Seite 5 Fehlerbehebung..............73 Fehlercodes ............73 Sonstige Fehlermeldungen ........75 Vorgeschlagene Gegenmaßnahmen ..... 76 Elektromagnetische Interferenz......... 79 Technische Unterstützung..........80 Rücksendung des N-395 ........... 80 Wartungsarbeiten .............. 81 Wartung ..............81 Regelmäßige Kontrollen......... 81 Funktionsprüfung ........... 81 Reinigung ............... 82 Technische Daten ..............83 Leistungsmerkmale ............
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung................87 Einführung................87 Änderung von Einstellungen ..........87 Funktionsweise................95 Überblick über die Pulsoximetrie ........95 Automatische Kalibrierung........96 Funktionelle Sättigung gegenüber fraktioneller Sättigung............96 Gemessene Sättigung gegenüber berechneter Sättigung............97 Protokoll der Datenübertragungsschnittstelle .......99 Überblick ................99 Anschluss an die Datenübertragungsschnittstelle ...100 Baudrate................102 Einstellung des Protokolls für die Datenübertragungsschnittstelle........102 Anzeigeformat der Echtzeitdaten ........103 Spaltenüberschriften..........104...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Display im vorderen Bedienfeld des N-395 (Plethysmographische Anzeige) ......5 Abbildung 2: Rückansicht des N-395........6 Abbildung 3: GCX Montageplatte ......... 15 Abbildung 4: GCX Wandarm (vertikaler Wandarm mit 19-Inch-Kanal) ..........16 Abbildung 5: GCX Wandarm (horizontaler Wandarm mit Schienenadapter)........
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Nellcor Sensoren...........26 Tabelle 2: Menüelemente............48 Tabelle 3: Trendmenü ............49 Tabelle 4: Einstellungsmenü ..........50 Tabelle 5: Trendskalen............53 Tabelle 6: Werkseitige Standardeinstellungen (Erwachsene) ............67 Tabelle 7: Werkseitige Standardeinstellungen (Neugeborene) ............68 Tabelle 8: Fehlercodes und Fehlermeldungen.......74 Tabelle 9: Änderung von Einstellungen........87 Tabelle 10: Pinbelegung der Datenübertragungsschnittstelle......100...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Allgemeine Sicherheitshinweise ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE In diesem Abschnitt finden Sie wichtige allgemeine Sicherheits- hinweise zum Einsatz des Pulsoximeters N-395. Weitere wichtige Sicherheitshinweise erscheinen an geeigneten Stellen im Rahmen dieser Gebrauchsanweisung. Der die Sicherheitshinweise umgebende Text ist immer sorgfältig zu lesen.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Achtung: Bei Anschluß des N-395 an ein anderes Gerät ist vor dem Einsatz am Patienten die ordnungsgemäße Funktion beider Geräte zu überprüfen. Das N-395 und das daran angeschlossene Gerät sind mit einem geerdeten Anschluß zu verbinden. Zubehörteile, die an die Datenübertragungs- schnittstelle des N-395 angeschlossen werden sollen, müssen...
  • Seite 11: Einführung

    Die neueste Version dieses Handbuchs finden Sie im Internet unter: http://www.mallinckrodt.com/respiratory/resp/Serv_Supp/ ProductManuals.html ANWENDUNGSBEREICHE Das N-395 ist ein tragbares Pulsoximeter für die kontinuierliche nichtinvasive Überwachung der funktionellen Sauerstoffsättigung arteriellen Hämoglobins (SpO ) und Pulsfrequenz bei erwach- senen, pädiatrischen und neugeborenen Patienten. Das N-395 wurde für den Einsatz in Krankenhäusern, krankenhausähnlichen...
  • Seite 12: Allgemeine Informationen Zu Funktionsweise Und Betriebsbedingungen

    Einführung ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU FUNKTIONSWEISE UND BETRIEBSBEDINGUNGEN Das N-395 mißt mittels der Pulsoximetrie die funktionelle Sauerstoffsättigung im Blut. Bei der Pulsoximetrie wird ein Sensor an eine Gliedmaße mit pulsierendem Gewebe angelegt, beispielsweise an einen Finger oder eine Zehe. Der Sensor besteht aus zwei Lichtquellen und einem Photodetektor.
  • Seite 13: Bedienelemente, Anzeigen Und Symbole

    Beschreibung der Displays und der optischen Anzeigen Beschreibung der akustischen Anzeigen DISPLAYS, BEDIENELEMENTE, ANZEIGEN UND ANSCHLÜSSE In Abbildung 1 und Abbildung 2 werden die Vorder- und die Rückansicht des N-395 dargestellt sowie die Displays, Bedien- elemente und Anschlüsse bezeichnet. N-395 %SP02 GRENZW TRENDS SETUP BELCHT Eingang für den SpO...
  • Seite 14: Symbole Am N-395

    Bedienelemente, Anzeigen und Symbole 1 Masse 3 Sicherungen 2 Datenübertragungsschnittstelle 4 Spannungswahlschalter Abbildung 2: Rückansicht des N-395 SYMBOLE AM N-395 Gebrauchsanweisung beachten Verwendete Sicherungen Masse Gerät entspricht Typ BF – Nicht gegen die Auswirkungen von Defibrillatoren geschützt Herstellungsdatum Datenübertragungsschnittstelle...
  • Seite 15: Beschreibung Der Bedienelemente

    Bedienelemente, Anzeigen und Symbole BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE Funktionstasten Taste Ein/Aus. Mit dieser Taste wird das N-395 ein- und wieder ausgeschaltet. Taste ALARMSTUMMSCHALTUNG. Mit dieser Taste werden auftretende Alarme für die zuvor eingestellte Dauer stummgeschaltet. Bei erneuter Betätigung der Taste Alarmstummschaltung wird die Stummschaltung beendet und der akustische Alarm wieder aktiviert.
  • Seite 16: Beschreibung Der Displays Und Der Optischen Anzeigen

    Bedienelemente, Anzeigen und Symbole Taste KONTRAST. Mit dieser Taste (zusammen mit der Taste EINSTELLUNG ERHÖHEN bzw. EINSTELLUNG VERRINGERN) kann das Display heller oder dunkler eingestellt werden. Die Mehrfunktionstasten können verschiedene Aufgaben erfüllen; die aktuell wählbare Funktion erscheint jeweils oberhalb der Tasten. BESCHREIBUNG DER DISPLAYS UND DER OPTISCHEN ANZEIGEN %SpO...
  • Seite 17 Pulsfrequenz in Schlägen pro Minute an. Es blinkt, wenn die Pulsfrequenz-Messung außerhalb der Alarmgrenzwerte liegt oder Pulsverlust vorliegt. Während der Pulssuche wird die Anzeige des N-395 ständig aktualisiert. Anzeige Netzbetrieb/Akku laden. Diese Anzeige leuchtet ständig, wenn das N-395 mit dem Netz verbunden ist.
  • Seite 18: Beschreibung Der Akustischen Anzeigen

    Bedienelemente, Anzeigen und Symbole BESCHREIBUNG DER AKUSTISCHEN ANZEIGEN Im folgenden werden die akustischen Anzeigen am N-395 näher erläutert. Selbsttest beim Signalton von einer Sekunde Einschalten Dauer; zeigt an, daß das N-395 (Power-On Self-Test, eingeschaltet wurde und den POST) erfolgreich Selbsttest beim Einschalten abgeschlossen erfolgreich abgeschlossen hat.
  • Seite 19 Bedienelemente, Anzeigen und Symbole Pulssignalton Bei jedem detektierten Pulsschlag ertönt ein einzelner Signalton. Die Signaltonhöhe ändert sich, wenn das Gerät einen Anstieg oder eine Verminderung der SpO -Werte feststellt. Lautstärke-Einstellton Dauerton; wird für die Einstellung der Alarmlautstärke verwendet. Signalton zur Bestätigung Drei Signaltöne ertönen als Be- stätigung dafür, daß...
  • Seite 21: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme des Gerätes Sprachauswahl AUSPACKEN UND ÜBERPRÜFUNG Benachrichtigen Sie das Transportunternehmen, wenn der Versandkarton beschädigt ist. Packen Sie das N-395 und seine Komponenten aus. Wenden Sie sich an den Technischen Kundendienst von Mallinckrodt oder an Ihre lokale Mallinckrodt Vertretung.
  • Seite 22: Zubehör

    Erste Inbetriebnahme Zubehör Mehrere Aufbaukonfigurationen, ein Allzweckkorb und ein Tragegehäuse und werden für den N-395 angeboten. Setzen Sie sich mit Mallinckrodt’s Technischem Kundendienst oder Ihrem Mallinckrodt-Vertreter für nähere Informationen über dieses Zubehör in Verbindung. • GCX Montageplatte. Siehe Abbildung 3, Seite 15.
  • Seite 23 Erste Inbetriebnahme GCX Montageplatte Für den N-395 bietet Mallinckrodt eine Montageplatte an, die für die Montage mit handelsüblichen Standardmontageschellen geeignet ist. Die Montageplatte dient zur sicheren Montage des Gerätes an einer Wand oder auf einem Gerüst-Wandarm. Die Platte wird am Boden des N-395 angebracht (siehe Abbildung 3).
  • Seite 24 Erste Inbetriebnahme GCX Wandarm (vertikaler Wandarm mit 19-Inch-Kanal) Für den N-395 bietet Mallinckrodt einen vertikalen Wandarm mit 19-Inch-Kanal an. Der vertikale Wandarm mit 19-Inch-Kanal wird, wie in Abbildung 4 dargestellt, an der GCX Montageplatte des N-395 angebracht. Weitere Hinweise zum Anbringen des vertikalen Wandarms entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung, die diesem Zubehör beiliegt.
  • Seite 25 Für den N-395 bietet Mallinckrodt als Zubehör einen horizontalen Wandarm mit Schienenadapter an. Der horizontale Wandarm mit Schienenadapter wird, wie in Abbildung 5 dargestellt, an der GCX Montageplatte des N-395 angebracht. Weitere Hinweise zum Anbringen des horizontalen Wandarms entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung, die diesem Zubehör beiliegt.
  • Seite 26 Erste Inbetriebnahme GCX Gerüst-Wandarm Als weiteres Zubehör für den N-395 bietet Mallinckrodt einen GCX Gerüst-Wandarm an. Der Gerüst-Wandarm wird, wie in Abbildung 6 dargestellt, an der GCX Montageplatte des N-395 angebracht. Weitere Hinweise zum Anbringen der Platte an den GCX Gerüst-Wandarms entnehmen Sie der illustrierten Gebrauchsanweisung, die diesem Zubehör beiliegt.
  • Seite 27 Erste Inbetriebnahme GCX Allzweckkorb Als Zubehör für den N-395 bietet Mallinckrodt einen GCX Allzweckkorb an. Der GCX Allzweckkorb wird am GCX Gerüst-Wandarm angebracht (siehe Abbildung 7). Weitere Hinweise zum Anbringen des Allzweckkorbs entnehmen Sie der illustrierten Gebrauchsanweisung, die diesem Zubehör beiliegt.
  • Seite 28 Erste Inbetriebnahme Gepolstertes Tragegehäuse Für den N-395 bietet Mallinckrodt ein gepolstertes Tragegehäuse an. Siehe Abbildung 8. Das gefütterte Tragegehäuse schützt den N-395 während des Transports. Es besitzt zwei Fächer für Sensoren, Kabel und das Benutzerhandbuch. Abbildung 8: Gepolstertes Tragegehäuse...
  • Seite 29: Erste Inbetriebnahme Des Gerätes

    Verbindungskabel zum Patienten so anzulegen, daß der Patient sich nicht darin verfangen kann. WARNUNG: Während der Kernspintomographie dürfen das N-395 und der Nellcor Sensor nicht verwendet werden, da der Patient durch induzierte Ströme möglicherweise Verbrennungen erleiden könnte. Das N-395 kann die Qualität der Kernspintomographiebilder beeinträchtigen, während...
  • Seite 30: Anschluß Des N-395 An Netzstrom

    Akkus dauert etwa 14 Stunden, wenn das N-395 ausgeschaltet ist. 1. Stellen Sie das N-395 auf eine flache Unterlage in die Nähe des Patienten. Bei Verwendung einer Platte für Wand- montage (als Zubehör bei Mallinckrodt erhältlich) kann das Gerät an einen handelsüblichen Wandarm montiert werden.
  • Seite 31 Netzsteckdose angeschlossen werden, die mittels Wandschalter gesteuert wird. Dadurch wird ein versehentliches Abschalten des Gerätes verhindert. 5. Wählen Sie einen Sensor von Nellcor aus, der für den zu überwachenden Patienten geeignet ist (Informationen zur Auswahl des Sensors finden Sie im Abschnitt Sensoren).
  • Seite 32: Sprachauswahl

    Erste Inbetriebnahme SPRACHAUSWAHL Für die Anzeige auf dem N-395 kann zwischen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch und Spanisch gewählt werden. Das N-395 ist werkseitig auf die Anzeige in englischer Sprache eingestellt. Um nach Einschalten des Gerätes die gewünschte Sprache auszuwählen:...
  • Seite 33: Sensoren

    Sensoren und Sensorkabel von Nellcor. Andere Sensoren bzw. Sensorkabel können die Leistungsfähigkeit des N-395 beeinträchtigen. WARNUNG: Für die Verwendung mit dem N-395 sind nur die Sensorkabel SCP-10 oder MC-10 zugelassen. Durch Verwendung eines anderen Sensorkabels kann die Leistungsfähigkeit von Sensor und Gerät beeinträchtigt werden.
  • Seite 34: Bioverträglichkeitsprüfung

    (steril, nur für Einmal-Gebrauch) 3 bis 20 kg >30 kg BIOVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG Die Sensoren von Nellcor wurden gemäß ISO 10993-1 (Biologische Beurteilung von Medizinprodukten, Teil 1: Leitfaden für die Auswahl der Tests) einer Bioverträg- lichkeitsprüfung unterzogen. Die Sensoren haben die empfoh- lenen Bioverträglichkeitstests erfolgreich bestanden und...
  • Seite 35: Grenzen Der Methode

    Sensor befindet; • proximal der Sensorstelle liegt ein Arterienverschluß vor. Verwenden Sie ausschließlich Sensoren und Kabel von Nellcor. Wählen Sie einen geeigneten Sensor aus, und legen Sie ihn an. Beachten Sie dabei die Anweisungen und alle Warnhinweise in der Gebrauchsanweisung für den Sensor.
  • Seite 36 Durchblutung verwendet werden. Bei unzureichender peripherer Durchblutung sollte die Ver- wendung des Sensors RS-10 von Nellcor in Erwägung gezogen werden, der an der Stirn oder der Schläfe angebracht wird. An diesen Stellen erfolgt möglicherweise keine periphere Vaso-...
  • Seite 37 Sensoren Hinweis: Der vorangehende Abschnitt bezieht sich auf Patienten und Umgebungsbedingungen, die durch Auswahl und Anlegen des Sensors beeinflußt werden können. Hinweise zu den Auswirkungen anderer Umgebungs- bedingungen des Patienten auf die Leistung des Oximeters finden Sie unter „Grenzen der Methode“ im Abschnitt Inbetriebnahme und Einsatz dieses Wartungshandbuches.
  • Seite 39: Inbetriebnahme Und Einsatz

    Personal bedient werden. WARNUNG: Das N-395 darf nicht am Sensorkabel oder am Netzkabel angehoben werden; diese Teile könnten sich vom N-395 lösen, so daß das Gerät möglicherweise auf den Patienten fällt. WARNUNG: Das N-395 dient nur als Hilfsmittel bei der Beurteilung des Patienten.
  • Seite 40: Selbsttest Beim Einschalten (Power-On Self-Test, Post)

    Gebrauchsanweisungen aller Zubehörteile sowie alle Sicherheitshinweise (fett gedruckt) und alle technischen Daten sorgfältig zu lesen. Vor dem klinischen Einsatz des N-395 muß sich der Anwender von der ordnungsgemäßen und sicheren Funktion des Gerätes überzeugen. Dies kann einerseits durch den erfolgreichen Abschluß...
  • Seite 41 WARNUNG: Wenn dieser Signalton nicht zu hören ist, darf das Gerät nicht eingesetzt werden. 6. Ist ein Sensor an einem Patienten und am N-395 angeschlos- sen, leuchtet die Anzeige Pulssuche auf, und in den %SpO und Pulsfrequenz-Displays erscheinen Nullen, während das Gerät nach einem verwertbaren Puls sucht.
  • Seite 42: Für Neugeborene

    Sie die Mehrfunktionstaste GRENZW. Wenn der Monitor auf Erwachsene/Kinder gestellt ist, erscheint der Bildschirm Alarmgrenzen für Erwachsene. Um den N-395 aus der Einstellung Erwachsene/Kinder auf Neu- geborene umzuschalten, betätigen Sie die Mehrfunktionstaste NEO. Um wieder zurück auf Erwachsene/Kinder zu schalten,...
  • Seite 43: Kontrast

    Änderung kann von qualifiziertem Wartungspersonal vorgenommen werden, indem der Konfigurations- modus verwendet wird, der im Wartungshandbuch zum N-395 beschrieben ist. Wenn die Patienteneinstellung (Erwachsene/Kinder oder Neu- geborene) geändert wird, werden die Alarmgrenzen wieder auf die Standardwerte für die jeweilige Einstellung gesetzt, die auch nach dem Einschalten aktiviert ist.
  • Seite 44: Pulssuche

    Geht der Puls im Meßmodus verloren, wechselt das Gerät in den Modus Pulssuche. Pulssuche Tritt während der Überwachung ein Pulsverlust ein, geht das N-395 automatisch in den Modus Pulssuche über. Bei der Pulssuche sucht der Monitor nach einem Puls, der für Messungen verwendet werden kann.
  • Seite 45: Beim Einschalten (Sensor Ist Mit Dem Gerät Verbunden)

    Nach der Messung Wenn ein verwertbarer Puls festgestellt und wieder verloren wurde, geht das N-395 in den Modus Pulssuche über, und die Anzeige Pulssuche leuchtet auf. Während das Gerät nach einem Puls sucht, wird im Display die zuletzt ermittelte Messung dargestellt.
  • Seite 46: Sensor Aus

    In den folgenden Absätzen werden die drei Stufen akustischer Alarme beschrieben, und die Handhabung des Pulsverlust-Alarms wird diskutiert. Beschreibung der Alarme Das N-395 verfügt über drei Stufen von akustischen Alarmen. 1. Alarm hoher Priorität: Hoher, schnell pulsierender Signalton. Ein Alarm hoher Priorität ertönt, wenn das Gerät Pulsverlust feststellt.
  • Seite 47: Satseconds-Alarmbehandlung

    -Werte in der Nähe der Alarmgrenze fluk- tuieren, ertönt der Alarm bei jeder Überschreitung des Grenz- wertes. Solche häufigen Alarme können das Personal ablenken. Der N-395 verwendet daher die Nellcor SatSeconds Alarm- behandlungs-Technik. Mit der SatSeconds-Technik werden die oberen und unteren Alarmgrenzen genauso wie bei der herkömmlichen Alarmbehandlung eingestellt.
  • Seite 48 Inbetriebnahme und Einsatz Der SatSeconds-Grenzwert legt die Sekunden fest, die der %SpO -Wert außerhalb des Alarmgrenzwertes liegen muß, bevor ein akustischer Alarm ertönt. Dabei wird folgende Berechnungsmethode angewendet: Die Anzahl der Prozentpunkte, um die der %SpO -Wert außer- halb der Alarmgrenze liegt, wird mit der Anzahl der Sekunden multipliziert, während deren der %SpO -Wert außerhalb des Grenzwertes liegt.
  • Seite 49: Satseconds-„Sicherheitsnetz

    Sekunden stabil zu bleiben. Oft fluktuieren die %SpO -Werte über und unter der Alarmgrenze, so daß sie mehrere Male wieder in den normalen Bereich treten. Während solcher Fluktuationen integriert das N-395 die Anzahl der positiven und negativen %SpO -Punkte, bis entweder die SatSeconds-Alarmgrenze (SatSeconds-Einstellung) erreicht ist oder der %SpO -Wert in den Normalbereich zurückkehrt und...
  • Seite 50: Bestimmung Der Satseconds-Einstellung

    4. Nachdem Sie den SatSeconds-Grenzwert ausgewählt haben, kehren Sie mit der Mehrfunktionstaste BEENDN (Beenden) wieder zum Hauptmenü zurück. SatSeconds-Anzeige Wenn die SatSeconds-Funktion des N-395 erkennt, daß der -Wert außerhalb der Alarmgrenze liegt, wird die SatSeconds-Anzeige im Uhrzeigersinn „ausgefüllt“. Wenn sich der SpO -Wert innerhalb der eingestellten Grenzen befindet, läuft...
  • Seite 51: Variable Einstellungen

    Inbetriebnahme und Einsatz Wie bei der herkömmlichen Alarmbehandlung, kann der akustische Alarm durch Betätigung der Taste ALARMSTUMM- SCHALTUNG stummgeschaltet werden. VARIABLE EINSTELLUNGEN Die folgenden Einstellungen können mit Hilfe der Taste EINSTELLUNG ERHÖHEN bzw. EINSTELLUNG VERRINGERN sowie der Taste ALARMSTUMM- SCHALTUNG individuell angepaßt werden. •...
  • Seite 52: Alarmstummschaltungsdauer

    Inbetriebnahme und Einsatz Alarmstummschaltungsdauer Die akustischen Alarme können für eine voreingestellte Zeitdauer (die Alarmstummschaltungsdauer) stummgeschaltet werden. Um die aktuelle Einstellung anzeigen zu lassen, betätigen Sie die Taste ALARMSTUMMSCHALTUNG und halten sie nur kurz gedrückt (weniger als drei Sekunden). Zur Einstellung der Alarmstummschaltungsdauer betätigen Sie die Taste ALARM- STUMMSCHALTUNG und halten sie nur kurz gedrückt (weniger als drei Sekunden);...
  • Seite 53: Deaktivieren Des Akustischen Alarms

    Anweisungen im Wartungshandbuch aktiviert und deaktiviert werden. Diese Option ist werkseitig aktiviert. Warnton während der Alarmstummschaltung Werkseitig ist die Funktion Warnton während der Alarm- stummschaltung aktiviert. Diese Funktion muß vom Service- personal eingeschaltet werden, Anweisungen dazu befinden sich im Wartungshandbuch zum N-395.
  • Seite 54: Menü

    Inbetriebnahme und Einsatz MENÜ Menüstruktur Mit Hilfe der vier Mehrfunktionstasten an der Vorderseite des N-395 können die folgenden Einstellungen und Funktionen abgerufen und eingestellt werden: • Alarmgrenzwerte für Pulsfrequenz und %SpO • Plethysmographische Anzeige oder Numerische Anzeige • Datum und Uhrzeit •...
  • Seite 55: Alarmgrenzwerte

    WARNUNG: Bei jedem Einsatz des Gerätes ist sicher- zustellen, daß die gewählten Alarmgrenzwerte für den betreffenden Patienten geeignet sind. Überblick Beim Einschalten des N-395 werden die Alarmgrenzwerte auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Die Standardeinstellungen der Alarmgrenzwerte dürfen von qualifiziertem Servicepersonal gemäß den Anweisungen im Wartungshandbuch für das N-395 geändert werden.
  • Seite 56: Ändern Der Alarmgrenzwerte

    Inbetriebnahme und Einsatz Ändern der Alarmgrenzwerte Mit der Mehrfunktionstaste WAHL (Auswahl) wählen Sie den zu ändernden Parameter aus. Mit der Taste EINSTELLUNG ERHÖHEN bzw. EINSTELLUNG VERRINGERN kann der Wert geändert werden. Die geänderte Einstellung wird sofort übernommen und bleibt auch dann gültig, wenn das Menü Alarmeinstellung verlassen wird.
  • Seite 57: Tabelle 3: Trendmenü

    Inbetriebnahme und Einsatz Tabelle 3: Trendmenü...
  • Seite 58: Tabelle 4: Einstellungsmenü

    Inbetriebnahme und Einsatz Tabelle 4: Einstellungsmenü...
  • Seite 59: Markierung Für Geänderte Alarmgrenzwerte

    Dezimalpunkt nach dem ange- zeigten Grenzwert sowohl im SpO -Display als auch im Puls- frequenz-Display (Abbildung 12). Dieser Dezimalpunkt wird so lange angezeigt, bis das N-395 ausgeschaltet oder der Alarmgrenzwert auf die Standardeinstellung zurückgesetzt wird. ALARMGRENZWERTE...
  • Seite 60 Inbetriebnahme und Einsatz Bei der Anzeige der Trends erscheinen die zuletzt festgestellten Meßergebnisse an der rechten Kante der Graphik. Die Graphik zeigt den höchsten und den niedrigsten Parameterwert während der dargestellten Zeitspanne. Das Ende dieser Zeitspanne wird durch die Position des Cursors (der vertikalen, gepunkteten Linie) markiert.
  • Seite 61: Tabelle 5: Trendskalen

    Inbetriebnahme und Einsatz Tabelle 5: Trendskalen Trendskala Zeitspanne bei einmaliger Betätigung der Taste EINSTELLUNG ERHÖHEN bzw. EINSTELLUNG VERRINGERN 40 Sekunden 4 Sekunden 15 Minuten 5 Sekunden 30 Minuten 10 Sekunden 1 Stunden 20 Sekunden 2 Stunden 40 Sekunden 4 Stunden 1 Minute 20 Sekunden 8 Stunden 2 Minuten 40 Sekunden...
  • Seite 62: Anzeigeformat

    Inbetriebnahme und Einsatz Hinweis: Der Bildschirm kehrt automatisch zum Meßmodus zurück, wenn ein Alarm ausgelöst, die Taste ALARM- STUMMSCHALTUNG betätigt oder während der Anzeige eines Trends oder Histogramms fünf Minuten lang keine Taste betätigt wird. Anzeigeformat Durch Drücken der Mehrfunktionstaste ANZFOR können folgende Trendanzeigen ausgewählt werden: DUAL, SPO PULS, HISTGR oder AMP.
  • Seite 63 Inbetriebnahme und Einsatz Pulsfrequenz-Trendanzeige In der Pulsfrequenz-Trendanzeige werden die Trenddaten der Pulsfrequenz-Messungen angezeigt. Siehe Abbildung 16. 1STD TRENDS 25JUL99 14 : 35 : 05 86 : 88 ANZFOR ZOOM NCHST BEENDN Abbildung 16: Pulsfrequenz-Trendanzeige Histogramm Die Histogrammdarstellung wird in Abbildung 17 gezeigt. Mit dem Histogramm (HISTGR) wird der prozentuale Zeit- anteil graphisch dargestellt, während dem Werte innerhalb eines bestimmten Wertebereichs gemessen wurden.
  • Seite 64: Zoom

    Inbetriebnahme und Einsatz AMP-(Amplitude)Trendanzeige In der AMP-Trendanzeige werden die Trenddaten der Pulsamplituden-Messungen angezeigt. Siehe Abbildung 18. 1STD TRENDS 25JUL99 14 : 35 : 05 12 : 20 ANZFOR ZOOM NCHST BEENDN Abbildung 18: AMP-Trendanzeige Zoom Mit der Mehrfunktionstaste ZOOM kann die auf einer Trend- graphik dargestellten Zeitspanne eingestellt werden.
  • Seite 65: Nächste Ebene

    Bei Betätigung der Mehrfunktionstaste LÖSCHN (Löschen) erscheinen die Optionen JA und NEIN. Mit JA werden alle Trenddaten sowohl vom Bildschirm als auch aus dem Speicher des N-395 gelöscht. Mit NEIN kehrt der N-395 wieder zum vorhergehenden Menü zurück. Drucken Hinweis: Zur Datenübertragung muß das Protokoll auf ASCII oder GRAPH eingestellt sein, um Text- oder Graphikdaten zu übertragen.
  • Seite 66: Setup

    Inbetriebnahme und Einsatz ASCII-MODUS: Wenn Sie die Mehrfunktionstaste DRUCKN (Drucken) betätigen, werden Daten über die Datenübertragungs- schnittstelle an einen angeschlossenen PC oder seriellen Drucker übertragen. Die Ausgabe aller Daten der 48 Stunden im Speicher erfolgt in Tabellenform. GRAPHIKMODUS: Im Graphikmodus werden alle Ausdrucke außer Trendausdrucken deaktiviert.
  • Seite 67: Anzeigeformat

    Wert geändert werden. Das Datum erscheint im Format TT-MMM-JJ. Das Datum 29. November 1998 würde beispielsweise als 29 - NOV - 98 angezeigt werden. Hinweis: Das N-395 kehrt 5 Minuten nach Anzeige der Mehr- funktionstasten EINST und BEENDN (Beenden) zur vorherigen Einstellung zurück. Wurde nach Betätigen der Taste EINST keine weitere Taste mehr betätigt,...
  • Seite 68: Monitore), Spacelbs (Für Spacelab Monitore), Marq

    Betrieb und für die Verbindung mit seriellen Druckern verwendet. GRAPHIK wird für graphische Ausdrucke der Trend- anzeige verwendet, wenn ein serieller Drucker angeschlossen ist. Wählen Sie das Protokoll OXINET, wenn Sie das N-395 an das  Netzwerk mit Zentralstation Oxinet II anschließen oder Score...
  • Seite 69 DB-15-Anschluß für den N-395 sowie einen entsprechenden Anschluß für den Agilent Monitor. Für diese Schnittstelle empfehlen wir ein Nellcor Kabel, Teilenummer 902256. Hinweis: Ersatzteillisten für das N-395 finden Sie im Internet. Überprüfen Sie vor einer Bestellung die Kabel- Teilenummer. Unsere Internet-Adresse lautet: http://www.mallinckrodt.com/respiratory/resp/...
  • Seite 70 Abbildung 20: SpaceLabs-Anschluß Achtung: Schalten Sie zuerst den SpaceLabs Monitor ein, bevor Sie den Monitor des N-395 einschalten. Zur Kommunikation des SpaceLabs Monitors mit dem N-395 ist ein Universales FlexPort-Schnittstellenmodul erforderlich. Das Kabel der festverdrahteten RS-232 Schnittstelle besitzt einen DB-15-Anschluß für den N-395 sowie einen entsprechenden Anschluß...
  • Seite 71 Baudrate auszuwählen. Mit der Taste EINSTELLUNGEN ERHÖHEN oder EINSTELLUNGEN VERRINGERN können Sie die richtige Baudrate einstellen. WARNUNG: Der akustische Alarm des N-395 darf nicht stummgeschaltet werden und seine Lautstärke nicht verringert werden, wenn dadurch die Sicherheit des Patienten beeinträchtigt werden könnte.
  • Seite 72 Inbetriebnahme und Einsatz Hinweis: Ersatzteillisten für das N-395 finden Sie im Internet. Überprüfen Sie vor einer Bestellung die Kabel- Teilenummer. Unsere Internet-Adresse lautet: http://www.mallinckrodt.com/respiratory/resp/ Serv_Supp/Apartweb/main/PartAcceMenu.html Korrupte Daten werden durch die Anzeige Kommuni- kationsfehler auf dem Marquette Monitor gekennzeichnet. Der Marquette Monitor erkennt korrupte Daten in weniger als 7 Sekunden.
  • Seite 73: Sprache

    Korrupte Daten werden durch den Hinweis auf einen Kommuni- kationsfehler auf dem Datex Monitor gekennzeichnet. Der Datex Monitor erkennt korrupte Daten in weniger als 11 Sekunden. Befindet sich das N-395 im Datex-Betriebsmodus, muß die Übertragungsrate (Baudrate) auf 2400 Bits pro Sekunde eingestellt werden. Betätigen Sie nacheinander die Funktionstaste SETUP, dann NCHST und dann KOMM, um die Höhe der...
  • Seite 74: Schwesternruf

    Jeder Alarm schaltet die Hintergrund- beleuchtung ein. Durch das Ausschalten der Hintergrund- beleuchtung wird Batteriekapazität gespart. Standardeinstellungen Das N-395 wird mit bestimmten werkseitigen Standardein- stellungen beim Einschalten geliefert (Tabellen 6 und 7). Diese Standardeinstellungen können von autorisiertem, qualifiziertem Servicepersonal gemäß den Anweisungen im Wartungshandbuch für das N-395 geändert werden.
  • Seite 75: Tabelle 6: Werkseitige Standardeinstellungen (Erwachsene)

    Inbetriebnahme und Einsatz Tabelle 6: Werkseitige Standardeinstellungen (Erwachsene) Überwachungsmodus Erwachsene Unterer Alarmgrenzwert für 85 % die %SpO Oberer Alarmgrenzwert für 100 % die %SpO Einstellmöglichkeit für die Aktiviert Alarmstummschaltungsdauer auf AUS: Alarmstummschaltungsdauer: 60 Sekunden Warnton während der Aktiviert Alarmstummschaltung: Alarmlautstärke: 75 dB(A) in 1 Meter Ent- fernung (bei Lautstärke- einstellung 5)
  • Seite 76: Schwesternruf

    11 oder 15, vgl. Tabelle 10). WARNUNG: Die Funktion Schwesternruf arbeitet nicht, wenn die Alarme stummgeschaltet sind. Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn das N-395 mit Netz- strom oder über den internen Akku betrieben wird und elektro- nisch an das Schwesternrufsystem der Klinik angeschlossen ist.
  • Seite 77: Betrieb Über Akku

    Inbetriebnahme und Einsatz BETRIEB ÜBER AKKU Das N-395 verfügt über einen internen Akku, mit dem es während des Transportes und bei fehlender Netzstromversorgung betrieben werden kann. Ein neuer, vollständig aufgeladener Akku ermöglicht eine Betriebsdauer von mindestens 2 Stunden unter den folgenden Betriebsbedingungen: Es ertönt kein akustischer Alarm, und es sind keine analogen oder seriellen Ausgabegeräte...
  • Seite 78: Anzeige Akku Schwach

    Wenn mit der vorliegenden Akkukapazität nur noch etwa 15 Minuten Betriebsdauer verfügbar sind, leuchtet die ent- sprechende Anzeige (Akku schwach) ständig, und ein Alarm niedriger Priorität ertönt. Wir das N-395 über Akku betrieben, ist es nicht möglich, diesen Alarm stummzuschalten. Hinweis: Wenn der Spannungswahlschalter an der Rückseite des Gerätes nicht auf die richtige Spannung eingestellt...
  • Seite 79: Entsorgung Von Gerätekomponenten

    GRENZEN DER METHODE Auswirkung des Patientenzustands auf die Meßwerte des Monitors Bestimmte Zustände des Patienten können die Meßwerte des N-395 beeinflussen und das Pulsverlust-Signal hervorrufen. WARNUNG: Bestimmte Umgebungsbedingungen, Fehler bei der Anlegung des Sensors und der Zustand des Patienten können die Pulsoximetrie-Messungen und das Pulssignal beeinflussen.
  • Seite 81: Fehlerbehebung Und Wartung

    WARNUNG: Der Gehäusedeckel darf nur von qualifiziertem Servicepersonal geöffnet werden. Im Geräteinneren befinden sich keine bedienerseitig zu wartenden Teile. Fehlercodes Wenn das N-395 einen Fehlerzustand feststellt, erscheint im Display die Buchstabenfolge „EEE“, gefolgt von einem Fehlercode. Bei Anzeige eines Fehlercodes (mit Ausnahme der in Tabelle 8 aufgeführten Codes) ist das Gerät aus- und wieder einzuschalten.
  • Seite 82: Tabelle 8: Fehlercodes Und Fehlermeldungen

    GELÖSCHT Voreinstellungen zurückgesetzt. Die Standard- einstellungen beim Einschalten können von quali- fiziertem Servicepersonal gemäß den Anweisungen im Wartungshandbuch für das N-395 wieder auf die gewünschten Werte eingestellt werden. EINSTEL- Die aktuellen Einstellungen (beispielsweise die LUNGEN Alarmgrenzwerte, die Lautstärke der Alarme...
  • Seite 83: Sonstige Fehlermeldungen

    Wenn die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet wird, während der Akku nahezu erschöpft ist, kann sie nicht wieder eingeschaltet werden. TRENDDATEN WERDEN GELESEN – Das N-395 sammelt Trenddaten für die Anzeige. UNZUL. ALARMSTUMMSCHALTD. – Es wurde versucht, die Standardeinstellung der Alarmstummschaltungsdauer auf „AUS“...
  • Seite 84: Vorgeschlagene Gegenmaßnahmen

    Fehlerbehebung und Wartung Vorgeschlagene Gegenmaßnahmen Wenn Sie beim Betrieb des N-395 auf ein Problem stoßen und dieses nicht ohne weiteres selber lösen können, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Servicepersonal oder an Ihre lokale Mallinckrodt Vertretung. Das Wartungshandbuch für das N-395 enthält weitere Anweisungen für die Fehlerbehebung.
  • Seite 85 Fehlerbehebung und Wartung 4. Die Anzeige Pulssuche leuchtet mehr als 10 Sekunden lang ununterbrochen (noch bevor Messungen vorgenommen wurden). • Schlagen Sie in der Gebrauchsanweisung nach, ob der gewählte Sensor für den betreffenden Patienten geeignet und ordnungsgemäß angelegt ist. Über- prüfen Sie die Anschlüsse des Sensors und des Sensorkabels.
  • Seite 86 Fehlerbehebung und Wartung 5. Die Anzeige Pulssuche leuchtet auf, nachdem bereits Messungen erfolgreich vorgenommen wurden. • Untersuchen Sie den Patienten. • Das Feststellen des Pulses ist durch zu geringe Perfusion beeinträchtigt. Setzen Sie das Gerät bei einer anderen Person ein, und überprüfen Sie seine Funktion erneut.
  • Seite 87: Elektromagnetische Interferenz

    Fall sollte der Einsatzort des Gerätes untersucht werden, um die Störquelle bestimmen und beseitigen zu können: • Schalten Sie die Geräte in der Nähe des N-395 der Reihe nach aus und wieder ein. Auf diese Weise können Sie ermitteln, welches dieser Geräte für die Störung verantwortlich ist.
  • Seite 88: Technische Unterstützung

    Sie sich daher die Versionsnummer, und halten Sie sie für die Anfrage bei den vorgenannten Stellen bereit. RÜCKSENDUNG DES N-395 Wenn das N-395 zurückgesandt werden soll, können Sie auf An- frage beim Technischen Kundendienst von Mallinckrodt oder bei Ihrer lokalen Mallinckrodt Vertretung die Anweisungen für den Versand erhalten.
  • Seite 89: Wartungsarbeiten

    Fehlerbehebung und Wartung Achten Sie darauf, bei der Rücksendung des N-395 einen Nachweis für die Auslieferung zu erhalten. WARTUNGSARBEITEN Wartung WARNUNG: Die Gehäuseabdeckung darf nur von qualifi- ziertem Servicepersonal abgenommen werden. Das Gerät enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile.
  • Seite 90: Reinigung

    Reinigungsmittel oder mit 70prozentigem wasserverdünnten Isopropanol befeuchtet wurde; wischen Sie die Oberfläche des Gerätes leicht ab. • Die Desinfektion des N-395 kann mit einem weichen Tuch erfolgen, das mit 10prozentiger wasserverdünnter Chlorbleiche getränkt wurde. Vor der Reinigung eines SpO -Sensors ist die Gebrauchs- anweisung des Sensors sorgfältig zu lesen.
  • Seite 91: Technische Daten

    Hypoxie über den spezifizierten Bereich ermittelt. Bei Erwachsenen wird die Genauigkeit mit Oxisensor II D-25 Sensoren bestimmt. Bei Neugeborenen wird die Genauigkeit mit Oxisensor II N-25 Sensoren bestimmt. 2 Angaben zur Definition des Begriffs „Bewegung“ in Bezug auf den N-395 erhalten Sie beim Mallinckrodt Technischen Kundendienst.
  • Seite 92: Stromversorgung

    Technische Daten Pulsfrequenz Ohne Bewegung 20–250 Schläge pro Minute ±3 Stellen Mit Bewegung Normaler physiologische Bereich (z. B. 55–125) ±5 Stellen STROMVERSORGUNG Gerät Anforderungen hinsichtlich 100–120 V AC, 200–240 V AC, der Stromversorgung 50/60 Hz, 20 W, Auswahl durch Schalter Sicherungen 2 Stück, 0,5 A, 250 Volt, träge, IEC (5 x 20 mm)
  • Seite 93: Umgebungsbedingungen

    Technische Daten UMGEBUNGSBEDINGUNGEN Transport/Lagerung (im Versandkarton) Temperatur –20 °C bis 70 °C Höhe unter bzw. über –390 m bis 4572 m NN/Luftdruck 106 kPa bis 50 kPa Relative Luftfeuchtigkeit 15–95 % nicht kondensierend Transport/Lagerung (nicht im Versandkarton) Temperatur –20 °C bis +60 °C Höhe unter bzw.
  • Seite 94: Einhaltung Von Normen

    Technische Daten EINHALTUNG VON NORMEN Emissionsklassifizierung EN55011, CISPR 11, Gruppe 1, Klasse B Geräteklassifizierung IEC 60601-1 / CSA 601.1 / UL 2601-1 Schutzklasse Schutzklasse I (bei Netzbetrieb) Mit interner Stromquelle (bei Betrieb über Akku) Schutztyp Typ BF – Anwendungsteil Schutzart des Gehäuses IPX1 gegen schädliches Ein- dringen von Wasser und...
  • Seite 95: Kurzanleitung

    Änderung von Einstellungen EINFÜHRUNG Diese Kurzanleitung gibt erfahrenen Anwendern des N-395 einen schnellen Überblick über die Gerätefunktionen. Anwender, die das N-395 zum ersten Mal einsetzen, sollten die gesamte Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen. Zum Ein- oder Ausschalten des Monitors betätigen Sie die Taste ÄNDERUNG VON EINSTELLUNGEN...
  • Seite 96 Kurzanleitung Tabelle 9: Änderung von Einstellungen (Forts.) Einzustellender Aktion Taste Parameter Alarmlautstärke betätigen und halten (länger als 3 Sekunden) während des Haltens, betätigen oder Alarmstumm- betätigen und halten schaltungsdauer (weniger als 3 Sekunden) anschließend betätigen oder Anzeigeformat betätigen SETUP Pulskurve oder Vergrößerung ANZFOR betätigen...
  • Seite 97 Kurzanleitung Tabelle 9: Änderung von Einstellungen (Forts.) Einzustellender Aktion Taste Parameter Baudrate betätigen SETUP NCHST betätigen KOMM betätigen betätigen oder um die gewünschte Baudrate auszuwählen BEENDN betätigen...
  • Seite 98 Kurzanleitung Tabelle 9: Änderung von Einstellungen (Forts.) Einzustellender Aktion Taste Parameter Datum und betätigen SETUP Uhrzeit betätigen EINST betätigen WAHL betätigen (um Einstellung auszuwählen) betätigen oder BEENDN BEENDN betätigen (um zum Hauptmenü BEENDN zurückzukehren) Kontrast betätigen und halten betätigen oder Lautstärke des betätigen und halten oder...
  • Seite 99 Kurzanleitung Tabelle 9: Änderung von Einstellungen (Forts.) Einzustellender Aktion Taste Parameter Monitor- betätigen SETUP schnittstelle betätigen NCHST betätigen KOMM WAHL betätigen betätigen oder um AGILENT, SPACELBS, MARQ, oder DATEX auszuwählen BEENDN betätigen...
  • Seite 100 Kurzanleitung Tabelle 9: Änderung von Einstellungen (Forts.) Einzustellender Aktion Taste Parameter SatSeconds betätigen GRENZW WAHL betätigen SatSeconds auszuwählen betätigen oder BEENDN betätigen Sprache betätigen SETUP NCHST betätigen SPRACH betätigen betätigen oder BEENDN BEENDN betätigen...
  • Seite 101 Kurzanleitung Tabelle 9: Änderung von Einstellungen (Forts.) Einzustellender Aktion Taste Parameter Trends betätigen TRENDS ANZFOR betätigen BEENDN gewünschte Ansicht auswählen...
  • Seite 103: Funktionsweise

    Sauerstoffsättigung des Hämoglobins. Um die Sauerstoff- sättigung des arteriellen Hämoglobins bestimmen zu können, nutzt die Technik des N-395 das Pulsieren des arteriellen Blut- flusses. Während der Systole gelangt frisches arterielles Blut in das Gewebe, und das Blutvolumen sowie die Lichtabsorption steigen an.
  • Seite 104: Automatische Kalibrierung

    Außerdem wird zur Kompensierung unterschiedlicher Gewebe- stärken die Helligkeit der Sensor-LEDs automatisch angepaßt. Funktionelle Sättigung gegenüber fraktioneller Sättigung Das N-395 mißt die funktionelle Sättigung, d. h. den Anteil (in Prozent) des oxygenierten Hämoglobins am gesamten zum Sauerstofftransport fähigen Hämoglobin. Das Gerät mißt nicht erhöhte Werte von dysfunktionalem Hämoglobin wie Carboxy-...
  • Seite 105: Gemessene Sättigung Gegenüber Berechneter Sättigung

    Funktionsweise Gemessene Sättigung gegenüber berechneter Sättigung Wird die Sättigung auf der Grundlage des Partialdrucks von Sauerstoff im Blut (PaO ) berechnet, können Unterschiede zwischen berechnetem Wert und SpO -Messung mit einem Pulsoximeter auftreten. Der Grund hierfür liegt in der Regel darin, daß...
  • Seite 107: Protokoll Der Datenübertragungsschnittstelle

    PC oder seriellen Drucker angeschlossen zu werden. Bei Anschluß des N-395 an einen PC oder einen Drucker ist vor dem Einsatz am Patienten die ordnungsgemäße Funktion beider Geräte zu überprüfen. Das N-395 und der Drucker oder PC sind mit einem geerdeten Netzanschluß...
  • Seite 108: Anschluss An Die Datenübertragungsschnittstelle

    Kabel von Belden (Teile-Nummer 9609) oder entsprechende Kabel anderer Hersteller. Die Abschirmung muß eine durchgehende Verbindung zwischen dem Metallgehäuse des DB-15-Anschlusses am N-395 und dem Anschluß am PC bzw. dem seriellen Drucker bieten. Das Kabel darf nicht geknickt werden, da die Abschirmdrähte hierdurch eingerissen oder zerstört werden können.
  • Seite 109 GND entspricht der gemeinsamen Masse, TxD der Sendeleitung und RxD der Datenempfangsleitung. In Abbildung 22 wird die Anordnung der Pins dargestellt (von der Rückseite des N-395 aus gesehen). Bei Einsatz des Gerätes mit einem PC oder Drucker ist die leitende Ummantelung geerdet.
  • Seite 110: Baudrate

    Hinweis: Wahlschnittstellen für Agilent, SpaceLabs, GE Marquette und Datex sind in den Software- Versionen 1.7 und höher enthalten. Die Protokolleinstellungen des N-395 ermöglichen den Daten- austausch mit zahlreichen Geräten. ASCII wird für den Normal- betrieb sowie für serielle Drucker verwendet. GRAPH wird für...
  • Seite 111: Anzeigeformat Der Echtzeitdaten

    Mitarbeiter des Mallinckrodt Technischen Kundendienstes Sie ausdrücklich dazu auffordert. ANZEIGEFORMAT DER ECHTZEITDATEN Sofern das Protokoll des N-395 auf ASCII eingestellt ist (siehe Kapitel Inbetriebnahme und Einsatz), werden die Echtzeitdaten fortlaufend an die serielle Schnittstelle des N-395 gesendet. Die serielle Schnittstelle braucht hierzu nur an einen PC oder seriellen Drucker angeschlossen zu werden.
  • Seite 112: Spaltenüberschriften

    Protokoll der Datenübertragungsschnittstelle N-395 VERSION 2.0.0.0 CRC: XXXX SpO2-Limit: 70-100% PF-Limit: 60-160PPM ZEIT %SPO2 Status 12-NOV-99 14:00:05 12-NOV-99 14:00:07 12-NOV-99 14:00:09 190* 12-NOV-99 14:00:11 190* 12-NOV-99 14:00:13 190* 12-NOV-99 14:00:15 190* 12-NOV-99 14:00:17 190* 12-NOV-99 14:00:19 190* 12-NOV-99 14:00:21 190*...
  • Seite 113 N-395 VERSION 2.0.0.0 CRC: XXXX SpO2-Limit: 70-100% PF-Limit: 60-160PPM ZEIT %SPO2 Status Das markierte Feld in der obigen Abbildung enthält die Modellnummer des Gerätes; hier das N-395. Softwareversion N-395 VERSION 2.0.0.0 CRC: XXXX SpO2-Limit: 70-100% PF-Limit: 60-160PPM ZEIT %SPO2 Status In den nächsten Datenfeldern werden die Software-Version...
  • Seite 114: Patientendaten Und Betriebsstatus

    12-NOV-99 14:00:11 190* In der Status-Spalte werden Alarmzustände sowie der Betriebs- status des N-395 angezeigt. In obigem Beispiel bedeutet PH, daß der obere Alarmgrenzwert für die Pulsfrequenz überschritten wurde (PH = Pulse High, Hohe Pulsfrequenz). Eine vollständige Auflistung der Statuscodes finden Sie in Tabelle 11. In der Statusspalte können bis zu vier Codes gleichzeitig angezeigt...
  • Seite 115: Ausdruck Von Trenddaten (Ascii-Modus)

    Protokoll der Datenübertragungsschnittstelle Tabelle 11: Statuscodes Code Bedeutung Alarme ausgeschaltet (Alarm Off) Alarmstummschaltung (Alarm Silence) Akku schwach (Low Battery) Pulsverlust mit Bewegung (Loss of Pulse w/ Motion) Pulsverlust (Loss of Pulse) Bewegung des Patienten (Patient Motion) Alarm Hohe Pulsfrequenz (Pulse Rate High Limit Alarm) Alarm Niedrige Pulsfrequenz (Pulse Rate Low Limit Alarm)
  • Seite 116: Ausdruck Von Trenddaten (Graphik-Modus)

    Ausgabe abgeschlossen Abbildung 24: Ausdruck von Trenddaten (ASCII-Modus) Nachdem der Ausdruck von Trenddaten begonnen wurde, kann er nur durch Ausschalten des N-395 oder des Druckers abgebrochen werden. AUSDRUCK VON TRENDDATEN (GRAPHIK-MODUS) Im Graphik-Modus (Abbildung 25) sind alle Druckfunktionen außer dem Ausdruck von Trenddaten deaktiviert. Die Trenddaten werden graphisch gedruckt, wenn ein zugelassener serieller Drucker angeschlossen ist.
  • Seite 117: Schwesternruf

    Personals über einen Alarmzustand sind die akustischen und optischen Alarme des Monitors in Ver- bindung mit den klinischen Zeichen und Symptomen. Beim N-395 stehen zwei verschiedene Interface-Arten für den Schwesternruf zur Verfügung: RS-232-Pegel und ein Relais- Festkörperschließkontakt. Die Schwesternruffunktion auf Relaisbasis ist jederzeit verfügbar.
  • Seite 118: Tabelle 12: Spannung Zwischen Pins 10 Und 11

    Protokoll der Datenübertragungsschnittstelle Diese Spannungen liegen nur dann vor, wenn das N-395 mit Netzstrom betrieben wird. Wenn der akustische Alarm ausgeschaltet oder stummgeschaltet wurde, ist auch der Schwesternruf stummgeschaltet. Tabelle 12: Spannung zwischen Pins 10 und 11 Alarmstatus Polarität des...
  • Seite 119: Analogausgänge

    Protokoll der Datenübertragungsschnittstelle ANALOGAUSGÄNGE Die serielle Schnittstelle des N-395 bietet außerdem eine Analog- spannungsausgabe zwischen den Pins 6, 13, 14 und Masse (Pin 5 oder 10), mit denen Zusatzgeräte wie ein Streifenschreiber kali- briert werden können. Die Spannung entspricht dem aktuellen Wert eines bestimmten gemessenen Parameters.
  • Seite 121: Index

    Betriebsbedingungen · 4 Alarmgrenzwerte · 47 Bewegungen des Patienten · 28 Analoger Ausgang · 111 Bioverträglichkeitsprüfung · 26 Anschluß an die Datenübertragungsschnittstelle · 100 Anschluß des N-395 · 22 Anwendungsbereiche · 3 Anzeige Prozent-SpO · 8 Anzeige Akku schwach · 70 Anzeigeformat Echtzeit ·...
  • Seite 122 Index Datenanschluß Fehlerbehebung · 73 Anschluß an · 100 Fehlercodes · 73 Datenübertragungsschnittstelle Funktionsprüfung · 81 Anordnung der Pins · 101 Funktionsprüfung · 13 Baudrate · 102 Funktionstasten Pinbelegung · 100 Alarmstummschaltung · 7 Datex Kommunikation · 64 Analoger Ausgang · 66 Drucken ·...
  • Seite 123 Pulssuche · 36 Pulsverlust · 27 Histogram · 55 Regelmäßige Wartungsarbeiten · 81 Reinigung · 82 Inbetriebnahme und Einsatz · 31 Rücksenden des N-395 · 80 Kontrast · 35 SatSeconds Kurzanleitung · 87 Bestimmung der SatSeconds- Einstellung · 42 SatSeconds-Anzeige · 42 Sättigung...
  • Seite 124 Index Ü Technische Daten · 83 Überblick über die Pulsoximetrie · 95 Abmessungen und Gewicht · 85 Überprüfung · 13 Einhaltung von Normen · 86 Ungenaue Meßwerte · 27 Genauigkeit · 83 unzureichende periphere Leistungsmerkmale · 83 Durchblutung · 28 Meßbereich ·...

Inhaltsverzeichnis