Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SECTRA 3.1 & SECTRA 3.2
B
EDIENUNGSANLEITUNG
SECTRA 3.1 - 1.0
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SECTRA 3.1

  • Seite 1 SECTRA 3.1 & SECTRA 3.2 EDIENUNGSANLEITUNG SECTRA 3.1 - 1.0...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Batterien von Sendern wechseln ....42 3. Sprach- und Gongsteuerung ......15 Regelmäßiges Testen........42 Sprach- und Signaltonfunktionen ....15 SECTRA 3.1 reinigen ........42 Ansagenlautstärke ......... 15 10. Leistungsgrenzen .......... 43 Ansagen EIN/AUS ......... 15 ANHANG A. TEILBEREICHS-FUNKTION .... 44 Eine Nachricht hinterlassen ......
  • Seite 3: Übersicht Der Bedienfunktionen

    Kontaktformular „Kunden-Nr.“ und/oder ein individuelles Passwort Sehr geehrter Kunde, abfragt um Ihr Alarmsystem und Ihre Berechtigung zu vielen Dank, dass Sie sich für SECTRA 3.1, das verifizieren. moderne drahtlose Alarmsystem von SECTRA, entschieden haben. Bitte notieren Sie sich die ange-...
  • Seite 4: Sirenensignale

    Alarm auszulösen, müssen Sie Taste gefolgt von einem Betreibercode (stan- wie folgt vorgehen:  dardmäßig 1 1 1 1) am Tastenfeld der SECTRA 3.1  Drücken Sie die Taste Daraufhin zeigt das drücken. Display: ANLAGENTEST / GEHTEST Akustische Störungssignale stoppen: Wenn es zu...
  • Seite 5 „Umgangene“ Meldelinien sind während einer dass ein anderes Ereignis eingetreten ist. Stellen Sie AKTIV-Phase nicht gesichert und schränken die den Eindringling nicht, bleiben Sie außerhalb des Sicherheit des Systems ein. Gebäudes und rufen Sie die Polizei an. SECTRA 3.1 - 1.0...
  • Seite 6: Einleitung

    EINLEITUNG 1. Einleitung Übersicht SECTRA 3.1 ist ein drahtloses System, das Ihnen Möglichkeit geben, die wichtigsten Systemfunktionen Schutz gegen Einbruch, Feuer und Sabotage bietet. problemlos zu steuern. Zudem kann es dazu eingesetzt werden, die Be- Berührungslose Tags ermöglichen es autorisierten leuchtung und elektrische Haushaltsgeräte ein- und...
  • Seite 7: Leistungsmerkmale Des Systems

     Selektive Meldungen: Ihr Errichter kann festle-  3 Teilbereiche (optional): Einer der Vorteile des gen, welche Art von Ereignis an welche Empfän- SECTRA 3.1 Systems ist seine Fähigkeit, das Sys- gergruppe gemeldet wird. tem in bis zu 3 Teilbereiche aufzuteilen. Jeder ...
  • Seite 8: Fachbegriffe

    Abständen Über- zum SECTRA 3.1-System über ein Telefon ver- wachungssignale aus. Wenn ein derartiges Signal schaffen und das System aktivieren/deaktivieren überfällig ist, zeigt das Display der SECTRA 3.1 oder Systemstatusinformationen abhören. eine Störungsmeldung an. Ihr Errichter kann die- Hinweis: Die per Fernzugriff durchgeführte Aktion...
  • Seite 9: Handsender

    Fernbedienungen dermaßen genutzt werden (Beispiele): A. Ein elektrisch angetriebenes Tor oder ein anderes elektrisches Gerät bedienen: AUX-Taste (Stern/A/B Taste) kann so program- miert werden, dass über die X10 Ausgänge oder den PGM Ausgang elektrisch angetriebene To- SECTRA 3.1 - 1.0...
  • Seite 10: Proximity Tags

    Proximity Tags (Stern/A/B Taste) kann so programmiert werden, das bei einem Betätigen sofort nach dem Akti- Bei SECTRA 3.1 Systemen, die werksseitig mit vieren des Systems, während die Austrittsver- einem Proximity Karten Leser ausgestattet sind, zögerungszeit noch läuft, das System so akti- können Sie alle an der Zentrale zu bedienenden...
  • Seite 11: Aktivieren, Deaktivieren, Alarmieren

    Sie die Taste um die Details wie die Nummer und Namen der offenen Zonen / Teilberei- Hinweis: Diese Funktion kann nur an SECTRA 3.1 ches nacheinander sehen zu können. Systemen bedient werden, die die Teilbereichsfunk- Es empfiehlt sich, unbedingt die offene(n) Linie(n) zu tion unterstützen und diese eingeschaltet haben.
  • Seite 12: Anwesend" Aktiv

    Sie einfach die Taste . Da so die geschützten Ort. Sicherheitsstufe reduziert wird, fordert Sie das ABWESEND SECTRA 3.1-System auf, Ihren Master-Benutzer- oder einen der Benutzercodes einzugeben, um si- Die Anzeige leuchtet während des gesamten cherzustellen, dass Sie ein autorisierter Benutzer AKTIV-Status.
  • Seite 13: Aktiv-Abwesend Erzwungen

    FB-2W-LCD die Tasten-A und –B gleichzeitig Die Anzeige blinkt während des gesamten AKTIV- 2 Sek. lang drücken. Status. Um den Alarm an der Zentrale oder einem 2-Wege Bedeinteil zu stoppen, müssen Sie die Taste drücken und Ihren gültigen Benutzercode eingeben. SECTRA 3.1 - 1.0...
  • Seite 14: Feueralarm Auslösen

    A. Deaktivieren, wenn kein Alarm-Ereignis ein- im AKTIV-Zustand ist, leuchtet die Anzeige für getreten ist: Wenn das System nach einer AK- STÖRUNG an der SECTRA 3.1; die Deaktivier- TIV-Periode, während der keine Ereignisse ein- sequenz sieht dann wie folgt aus traten, deaktiviert wird, sieht die Eingabesequenz Drücken...
  • Seite 15: Verhalten Der Sirene

    Ihnen, eine gender Störung: Die Anzeigelampe STÖRUNG Reihe von Funktionen auszuführen, ohne einen an der SECTRA 3.1 leuchtet. Wenn die den Alarm Benutzercode eingeben zu müssen, z.B. Aktivierung, im Aktiv-Zustand auslösende Meldelinie wieder in Deaktivierung, Lesen der Ereignisberichte usw.
  • Seite 16: Sprach- Und Gongsteuerung

    Sie können eine Nachricht für andere Benutzer des ausschalten. Alarmsystems hinterlassen. Stellen Sie sich vor die SECTRA 3.1, drücken Sie die Taste <2> , und halten Sie diese gedrückt. Wenn im Display die Meldung Ansagenlautstärke JETZT SPRECHEN erscheint, können Sie mit dem Sprechen beginnen.
  • Seite 17: Nachricht Abspielen

    Nr. 4 = ASA (Automatische Störpegelanpassung) die Stellung 9 der empfindlichsten Stufe. Störende, sich wiederholende Außengeräu- Die SECTRA 3.2 wird werksseitig auf Stufe 3 justiert. sche werden erkannt und eliminiert. Das Potentiometer Nr. 2 regelt die Eintrittszeit, die vom Einmessen kann bis zu 3 Min. dauern, es Auslösen des Infrasensors bis zum Hauptalarm...
  • Seite 18: Elektrische Geräte Steuern

    Dieses Beispiel zeigt, wie die mit dem X-10-Empfänger Nr. 01 ausgestattete Lampe eingeschaltet wird. Drücken Resultierende Anzeige LICHT EIN LICHT EIN  BEREIT HH:MM Die Lampe mit dem X-10-Empfänger Nr. 01 wird eingeschaltet. SECTRA 3.1 - 1.0...
  • Seite 19: Manuelles Ausschalten

    Zweck Funktion DIM- EIN MIT MELDER MEN/HELLER, indem Sie die Tasten oder (wenn dies Stan- (in älteren Versionen des SECTRA 3.1) und dardeinstellung ist) wenn nicht dann mehrere Male (DIMMEN) oder gewünscht (HELLER) drücken. AUS MIT MELDER Automatische EIN/AUS-Steuerung wenn gewünscht ...
  • Seite 20: Alarmspeicher Und Störungsdaten

    ALARMSPEICHER UND STÖRUNGSDATEN 5. Alarmspeicher und Störungsdaten (alternierend mit) Alarm-/Sabotagespeicher prüfen SCHLAFZIMMER Das SECTRA 3.1-System speichert Alarm- und Sabotageereignisse, zu denen es während der vor- BEREIT HH:MM hergehenden AKTIV-Phase gekommen ist.  Wenn Sie wiederholt die Taste drücken, zeigt das SECTRA 3.1 Systeme mit Teilbereichsfunktion:...
  • Seite 21: Prüfung Der Störungsursachen

     Batterie der Funkalarmzentrale fast leer – Die das Display entweder Einzelheiten zu den anderen Notstrombatterie der SECTRA 3.1 ist fast leer und Störungen, die ggf. vorhanden sind, an oder kehrt zu muss ausgewechselt werden (siehe Abschnitt 9 –...
  • Seite 22: Gleichzeitig Alarme Und Störungen Prüfen

    NICHT BER. STÖRUNG STÖRUNG: Die Behebung von Systemstörungen wird Hinweis: Wenn der Speicher die gesprochene Nach- automatisch von der SECTRA 3.1 erfasst, und die richt eines anderen Benutzers enthält, wird auch die betreffende Störungsanzeige wird daraufhin gelöscht. Meldung NACHRICHT im Display angezeigt (vgl.
  • Seite 23: Sonderfunktionen

    Damit dies möglich ist, müssen Sie den Errichter aktiviert ist), kann es die Aktivitäten im Haus überwa- bitten, eine der 28 Meldelinien des SECTRA 3.1- chen und Inaktivität einer Person im geschützten Systems als Notruflinie für Notfälle zu definieren und...
  • Seite 24 SONDERFUNKTIONEN Anmerkungen: (1) SECTRA 3.1 reagiert in ähnlicher Weise, wenn [Benutzercode], [#] Sie nur 1 x anrufen und warten, bis Sie Ruftöne [Gewünschten Befehl eingeben, siehe hören (nach circa 11 Ruftönen). Tabelle unten] (2) Der Benutzercode braucht nur einmal eingege- ben zu werden.
  • Seite 25: Meldungen An Private Telefone

    50 Sekunden zu verlängern. Schwache Batterie, Stromausfall Die Zweiweg-Kommunikation kann von jeder Person, die sich in der Nähe der SECTRA 3.1 Wenn die angerufene Person einen vom SECTRA 3.1 – System gewählten Anruf entgegennimmt, hört befindet, durch Deaktivieren des Systems been- sie eine Sprachmitteilung, die sich aus dem „Identifi-...
  • Seite 26: System Mittels Sms Fernsteuern

    Beispiel: In der folgenden Tabelle wird das Zeichen "P# " nur [Deaktiviert – Bereit für Aktivierung] für SECTRA 3.1 – Systeme mit aktiviertem Teilbe- reich benutzt – benutzen Sie P1, P2 oder P3, ge- oder [Deaktiviert – Nebeneingang offen] mäss...
  • Seite 27: Systemtest Durchführen

    Wohnzimmer (Zone 11) ausgelöst. Das mernübertragung nicht vom Benutzer blockiert wur- Display zeigt nun folgendes an: WOHNZIMMER Hinweis: Das SECTRA 3.1 System kann auf SMS-  Mitteilungen mit Verzögerung reagieren, wenn das Z11 DETEKTIERT System gleichzeitig eine GPRS-Übertragung durch- Nach 5 Sekunden kehrt das System zur folgenden führt.
  • Seite 28: Betreiber Programmierung

    Sie vorzunehmen (außer der Eingabe  Handsender programmieren* - Anmelden der der Benutzercodes, die Sie geheim halten sollten). Kenncodes beim SECTRA 3.1-System, damit das Die Benutzereinstellungen umfassen (wenn der System auf die von diesen Geräten (Handsender mit Zugang zu diesen Einstellugen vom Errichter freige- CodeSecure Verschlüsselung) kommenden Befehle...
  • Seite 29: Zonen- (Meldelinien-) Abschaltung

    Sie das Menü für die Zonen-Abschaltung neben der A. Allgemeine Richtlinien Eingabe des Master-Benutzercodes auch durch die Sie können SECTRA 3.1 so programmieren, dass Eingabe der anderen Benutzercodes erreichen. ausgewählte Meldelinien „abgeschaltet“ werden, und Diese Benutzer können jedoch nur die Zonen Ab- zwar unabhängig davon, ob diese Linien „gesichert“...
  • Seite 30: Zonen-Abschaltung Anzeigen

    Sie die Taste gefolgt  von der Taste drücken, sobald die Anzeige ME- NÜ VERL. = <OK> erscheint. Zonen-Abschaltung anzeigen Nachdem Sie erfolgreich Ihren Benutzercode einge- geben haben (siehe Abschnitt „Menü Betreiber Pro- SECTRA 3.1 - 1.0...
  • Seite 31: Meldungen An Privat

    Telefonnummern unterstützen. Wahlwiederholung an Privat Legt fest, wie oft eine private Telefonnummer angewählt wird (1, 2, 3 oder 4 Versuche). SPRACHE <-> PRIVAT Hier legen fest, Zweiweg- Sprachkommunikation mit privaten Telefonnum- mern zugelassen wird oder nicht. BESTÄTIGUNGSART SECTRA 3.1 - 1.0...
  • Seite 32: Programmierung Der Codes

    (standardmäßig: 2580), kann nicht als normaler Benutzercode verwendet werden. Jeder Versuch, ihn zu programmieren, wird vom System verweigert. Geben Sie die Bei SECTRA 3.1 Systemen mit integrierter und ein- Nummer geschalteter Teilbereichsfunktion ist der Master zugewiesenen Benutzercode für alle 3 Teilbereiche gültig. Wenn die Teilbereiche UO2: 1 2...
  • Seite 33: Handsender Programmieren

    „fröhliche Melodie“ (- - - –––-). Wenn Handsender mit sich führen, um die verschiedenen Systemfunktionen besser, schneller und sicherer die Teilbereichs-Funktion deaktiviert wurde, sieht bedienen zu können. Die SECTRA 3.1 muss den das Display folgendermassen aus: besonderen Kenncode (ID) jedes dieser Handsender HANDSENDER Nr 5 erkennen, um auf die Befehle reagieren zu können,...
  • Seite 34: Handsender Löschen

    Folgendes an: Handsender Nr 5 Beachten Sie, dass das dunkle Kästchen am rechten Display-Rand gelöscht wurde. Sie können nun einen neuen Kenncode eines neuen Handsenders einler- nen oder den leeren Speicherplatz verlassen und einfach zum Hauptmenü zurückkehren. SECTRA 3.1 - 1.0...
  • Seite 35 BETREIBER PROGRAMMIERUNG SECTRA 3.1 - 1.0...
  • Seite 36 (7) Die 4.Private Telefonnummer wird nicht angezeigt bei Versionen, die anstelle von 4 privaten Telefonnummern mit 3 Privaten Telefonnummern und einer Alarm-Telefonnummer ausgestattet sind. Hinweis: Wenn 2-Wege-Codeschlösser in dem System eingeseztzt werden, ist bei SECTRA 3.1 mit einer Alarmtelefonnummer und 3 priv. Telefonnummern darauf zu achten, dass auch der 2-Wege-Codeschlösser in der Variante mit nur 3 Private Telefonnummern eingesetzt wird, damit sichergestellt ist, dass der Endkunde die Alarmtelefonnummer nicht ändern kann.
  • Seite 37: Proximity Tags Einlernen

    M E N Ü V E R L . = < O K > Berechtigung Sie können nun einen anderen Menüpunkt im Menü Bis zu 8 Proximity Tags können im SECTRA 3.1 Betreiber Programmierung prüfen und auswählen, registriert werden. ...
  • Seite 38: Automatische Aktivierung

    Anmerkungen: gen mitgeteilt zu bekommen ohne direkt vor der 1. Auswahl des Uhrzeitformats (12 oder 24 Std.) Zentrale zu stehen. siehe Abschnitt „Uhrzeit und Uhrzeitformat ein- stellen“ weiter unten. 2. Bei 12 Stunden Format: Sternchentaste ("") SECTRA 3.1 - 1.0...
  • Seite 39: Quittierton

    (siehe Abschnitt „Menü Betreiber Programmierung“ weiter oben), müssen Sie die  Taste drücken, bis Folgendes im Display er- scheint: ZEIT UND FORMAT A. Wenn Sie das 12-Std.-Format wünschen, müs- sen Sie wie folgt vorgehen: Drücken Resultierende Anzeige SECTRA 3.1 - 1.0...
  • Seite 40: Pwrlnk (Powerlink)

    Das schwarze Kästchen am rechten Rand des Dis- In diesem Modus können Sie das Leistungsmerkmal plays zeigt an, dass mögliche PowerLink-Störungen „PowerLink“ (die optionale Internetschnittstelle des nicht von der SECTRA 3.1 gemeldet werden. Um SECTRA 3.1-Systems) einlernen/abmelden und PowerLink-Störungsmeldungen zu aktivieren, müs- PowerLink-Störungsmeldungen...
  • Seite 41: Zeitplaner-Funktion

    Abb. 8 – „Detailansicht A Zeitplaner Das schwarze Kästchen am rechten Rand des Dis- Funktion“ dargestellt. plays zeigt an, dass mögliche PowerLink-Störungen von der SECTRA 3.1 gemeldet werden. Um Power- Errichter-Modus Link-Störungsmeldungen zu deaktivieren, müssen  Bei Systemen, die das Zugriffsrecht des Errichters Sie die Taste drücken.
  • Seite 42: Ereignisprotokoll

    Zeitablauf für das Ereig- ein. Die „fröhliche Melodie“ (- - - ––––) ertönt, nisprotokoll (4 Minuten) erreicht ist. wenn der Code gültig ist, und das Display zeigt Bei SECTRA 3.1 Systemen mit integrierter aber nun Folgendes an: abgeschalteter Teilbereichsfunktion, wird die Zu- EREIGNISLISTE...
  • Seite 43: Wartung

    SECTRA 3.1 reinigen angezeigt, dass die rote Anzeigelampe am Hand- sender blinkt, wenn Sie die Taste drücken (statt Die SECTRA 3.1 kann mit der Zeit verschmutzen, ständig zu leuchten). wenn sie mit fettigen Fingern angefasst wird, und Wenn die Meldung „BATTERIE FAST LEER“ erst- außerdem kann sich auf ihr mit der Zeit Staub an-...
  • Seite 44: Leistungsgrenzen

    Stromversorgung ausfallen (z.B., weil reich als Teilbereich 3. ein Kurzschluss die Hauptsicherung auslöst und die Das SECTRA 3.1 – System verfügt auch über eine Netzspannung unterbricht). Nach einem derartigen Funktion "gemeinsamer Bereich", mit deren Hilfe der Ereignis wird das Alarmsystem so lange durch die...
  • Seite 45: Anhang A. Teilbereichs-Funktion

     Funktioniert als Verzögerte Meldelinie wenn eine der zugeordneten Teilbereiche als ANWESEND aktiviert wurde.  Wird ignoriert wenn mindestens einer der zugeordneten Teilbereiche deaktiviert wurde. Notfall, Feuer, Rohrbruch, Gas, Immer aktiv Temperatur, 24-Stunden-Stiller Alarm, 24-Stunden-Lauter Alarm, Ohne-Alarm SECTRA 3.1 - 1.0...
  • Seite 46: Anzeige - Funktionen

    Teilbereiche dieser Zonen haben gelaufen ist, oder vorher der Teilbereich 2 einen Alarm ausgelöst, wird die Sirene nicht ebenfalls deaktiviert wurde. aufhören Alarm zu geben, bis alle Teilbereiche, die zu den alarmauslösenden Zonen gehören, deaktiviert sind. SECTRA 3.1 - 1.0...
  • Seite 47: Statusanzeigen Der Teilbereiche

    Sie auf die Taste ANWESEND / ABWESEND stand führt das wiederholte Betätigen dieser Taste zu oder DEAKTIVIEREN des Handsenders einem Hin- und Herschalten zwischen den einzelnen Teilbereichen und allen Teilbereichen, die diesem Handsender zugewiesen sind. SECTRA 3.1 - 1.0...
  • Seite 48: 1-Wege-Codeschloss

    Wenn Sie versehentlich einen Alarm Öffnen einer Tür oder eines Fensters „verletzt“ wird. auslösen, können Sie das System während dieses Die SECTRA 3.1 kann in unterschiedlichen Betriebs- Zeitintervalls wieder deaktivieren, ehe die Sirenen arten (Modi) aktiviert werden (siehe ABWESEND, ertönen und ehe der Alarm an die Wachzentrale,...
  • Seite 49 ANHANG Alarm: Es gibt zwei Arten von Alarm: SECTRA 3.1: Bei der SECTRA 3.1 handelt es sich Lauter Alarm – sowohl Innensirene als auch Au- um ein Schaltgehäuse, in das die elektronischen ßensirene ertönen mit Dauerton, und die SECTRA Schaltungen und der programmierbare Mikroprozes- 3.1 meldet das Ereignis per Telefon.
  • Seite 50 Melder überwacht wird. Im Rahmen der Program- Schnell Aktivierung: Aktivieren ohne Benutzercode. mierarbeiten kann der Errichter die SECTRA 3.1 so Die SECTRA 3.1 fordert Sie nicht auf, einen Benut- einrichten, dass sie den Code des jeweiligen Melders zercode einzugeben, wenn Sie die Aktiviertasten speichert und mit der betreffenden Meldelinie ver- drücken.
  • Seite 51: Anhang C. Evakuierungsplan Bei Feuer

    Entwicklung eines derartigen Plans anbieten. Dies ist tern. Sorgen Sie dafür, dass die Kinder über die Eva- besonders dann wichtig, wenn Kinder öfter bei Freun- kuierungspläne und -übung informiert werden, wenn den von Ihnen übernachten dürfen. Sie nachts eine Übung durchführen, SECTRA 3.1 - 1.0...
  • Seite 52: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Zahl der Meldelinien: 28 drahtlose, 2x fest verdrahtete (SECTRA 3.1 1x fest verdrahtet+1x Infrasensorik).   Anforderungen an verdrahtete Linien: Schleifenendwiderstand 2,2 k (max. Widerstand der Drähte: 220 Linienarten: Infrasensorik, Innenbereich, Innenbereich-Folgelinie, Außenhaut, Außenhaut-Folgelinie, Verzögert 1, Verzögert 2, 24 Stunden Stiller Alarm, 24 Stunden Lauter Alarm, Feuer, ohne Alarm, Notruf, Gas, Rohrbruch und Temperatur.
  • Seite 53: Kommunikation

    Stromaufnahme verdrahtete Zonen 1 & 2 (Summe): max. 36 mA*. Absicherung gegen Überspannung/Kurzschluss: alle Ausgänge sind abgesichert (Sicherung mit automat. Rück- stellung). Die gesamte Stromaufnahme des SECTRA 3.1 -Systems (INT- & EXT-Sirene, PGM-Ausgang und Melder) darf max. 550 mA betragen. Notstromakku-Optionen: max.

Diese Anleitung auch für:

3.2

Inhaltsverzeichnis