Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TransAlarm-Station TAS24:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TransAlarm-Station TAS24
Notruf-Wählgerät / Maschinenraumapparat-Kombination
REKOBA
Relais- und
Fernmeldetechnik GmbH
Ederstr. 6
12059 Berlin
Tel. +49 30 - 68998 - 0
Fax +49 30 - 68998 - 13
info@rekoba.de
www.rekoba.de
Version:
17 / 0117
Datum:
06.01.2017
Gerätebeschreibung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für REKOBA TransAlarm-Station TAS24

  • Seite 1 TransAlarm-Station TAS24 Notruf-Wählgerät / Maschinenraumapparat-Kombination Gerätebeschreibung REKOBA Relais- und Fernmeldetechnik GmbH Ederstr. 6 12059 Berlin Tel. +49 30 - 68998 - 0 Fax +49 30 - 68998 - 13 info@rekoba.de www.rekoba.de Version: 17 / 0117 Datum: 06.01.2017...
  • Seite 2 12.07.2012 Klemmenbezeichnung in Anschlussschema auf S.9 für AWM von X14 in X13 geändert. 01.03.2016 Kap. 6.3.7 AWM Klemmblock korrigiert von „X20“ auf „X18“ und „X19“ 06.01.2017 Änderung des Links zur CE-Konformitätserklärung Blatt: 2 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.2.2 Differenzierte Darstellung bei erfassten Alarmen (ab Rev. 545)................18 4.2.3 Darstellung der Wahlpause mit Restzeit-Anzeige (ab Rev. 545)................18 Eigenüberwachung........................19 4.3.1 Akku-Kapazitätstest.............................19 4.3.2 Netzausfall und -rückkehr............................19 Notruf............................19 Kontrollanruf..........................20 4.6 Manuell ausgelöster Testanruf....................21 Blatt: 3 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 4 6.3.7 AWM9192................................41 6.3.8 TA6528.................................42 6.3.9 TAS2404 (einfach)...............................43 6.3.10 TAS2404 (zweifach)............................44 6.3.11 TAS2404 und KT1071............................45 6.3.12 TAS2404 und KT1071 (Sonderfall Anzeigen von TAS24)................46 6.3.13 TAS2404, KT1071 und PM412/24........................47 6.4 Technische Daten........................48 Gehäuseabmessungen........................50 Blatt: 4 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Einleitung Die TransAlarm-Station TAS24 ist als Übertragungsgerät für Aufzugsnotrufe über das öffentliche analoge Telefonnetz konzipiert. Im Grundausbau ist die TAS24 für einen Aufzug mit nachfolgenden Anschlussmöglichkeiten ausgelegt. Über optionale Erweiterungsmodule kann TAS24 für bis zu 4 oder bis zu 8 Aufzüge genutzt werden.
  • Seite 6: Ce-Konformitätserklärung

    (meist Systemtelefone) unter Umständen nicht in der Lage, DTMF-Zeichen während der Verbindung auszugeben! CE-Konformitätserklärung Die Konformitätserklärung zur TAS24 kann unter folgendem Link eingesehen und bei Bedarf auch heruntergeladen werden: http://www.rekoba.de/file/TAS24-CE.pdf Blatt: 6 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 7: Übersichtsbild - Gehäuse

    Einleitung Übersichtsbild - Gehäuse analoges Telefon REKOBA-TAS24 V01 ==== BEREIT === ISDN Display- Kontrast Bedienungs- Taste Erweiterungen Hand- Terminal UPM-Orts- parametrierung MR-Hörer Spannungsversorgung Sprechstelle Ausgänge Eingänge Gehäusemaße: BxHxT=. 130x215x70 mm Blatt: 7 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 8: Übersichtsbild - Leiterplatte

    H21 H22 H23 H24 H25 parametrierung G V S K P L BT Q R a4 a5 Na A M T P G B L V MR-Hörer Versorgung X2/Kabine X18/Ausgänge X17/Eingänge X13 / AWM Blatt: 8 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 9: Anschlussschema Für 1 Kabine

    Hinweis: Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften! Schließen Sie die Spannungsversorgung zuletzt an. Spannungsversorgung Bei Verwendung eines NSB von REKOBA werden einfach gemäß obiger Skizze die Klemmen des NSB mit den entsprechenden Klemmen der TAS24 verbunden. Achtung: Nach EN6059 Abschnitt 2.5 darf die TAS24 nur mit einer Stromversorgung betrieben werden, die <100W leistungsbegrenzt ist (Brandschutzforderung).
  • Seite 10: Akkutest-Ausgang

    2.2.1 Kabinensprechstelle Als Kabinensprechstelle muss das REKOBA-Modell KT2 (oder kompatibel) angeschlossen werden. Es sind vom Klemmenblock X2 die Signale L (Mikrophon) und P (Lautsprecher) mit den entsprechenden gleichnamigen Klemmen der Kabinensprechstelle KT2 zu verbinden. Die Klemme K (Versorgungsspannung) der Kabinensprechstelle ist mit der Klemme +V der TAS24 zu verbinden.
  • Seite 11: Testanruf-Taster

    Zur Fernüberwachung des Aufzugs kann am Klemmenblock X13 (V := Versorgungsspannung, L := Empfänger der TAS24, P := Sender der TAS24 und G := GND) ein AWM von REKOBA angeschlossen werden. Auf Jumper X23 (oberhalb des Klemmenblocks X13) muss dann eine Brücke gesteckt sein. In TAS24 muss für die Abfrage des AWM eine AWM-Adresse parametriert werden.
  • Seite 12 Dose in die erste (linke) N-Buchse gesteckt werden, um die Vorrangschaltung der TAS24 zu gewährleisten. Hinweis: Die Hinweise zum Anschluss an das öffentliche analoge Telefonnetz in der Einleitung sind zu beachten! Blatt: 12 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 13: Erweiterungsmodule

    Erweiterungsmodule Erweiterungsmodule Das Erweiterungsmodul TAS2404 Das Erweiterungsmodul TAS2404 ermöglicht den Anschluss mehrerer Aufzugsnotrufe an eine TAS24. Es können zwei TAS2404 mit einer TransAlarm-Station TAS24 verbunden werden, ein Erweiterungsmodul ist für bis zu vier Kabinensprechstellen geeignet. 3.1.1 Übersichtsbild Die Darstellung auf der rechten Seite gibt einen Überblick über die wesentlichen Stecker, Klemmen, LEDs und DIP-...
  • Seite 14: Vier-Kabinen Konfiguration

    Sie alle 6 Kontakte von X5 zum zweiten TAS2404 durch. Schließen Sie beim ersten Modul S1-1 und öffnen Sie die beiden Schalter S1-2 und S2. Beim zweiten Modul öffnen Sie S1-1 und schließen sowohl S1-2 als auch S2. Blatt: 14 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von:...
  • Seite 15: Das Zusatzmeldungs-Modul Ta6528

    Die TA6528 wird komplett am Klemmblock X9 der TAS24 angeschlossen, die Verdrahtung ist auf der rechten Seite dargestellt. Bei gemeinsamer Verwendung von TAS2404 und TA6528 ist die TAS2404 über X2/TAS24, und die TA6528 über X9/TAS24 zu versorgen. TA6528 Anschluss-Schema Blatt: 15 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 16: Funktionsbeschreibung

    Pixel des LC-Displays schwarz geschaltet und die Display-Beleuchtung eingeschaltet, um die Funktion des Displays kontrollieren zu können. Anschließend wird im Display bis Programmversion 11 der Text Display-Zeile 1: REKOBA TAS24 V01 (die Zahl gibt die Programmversion an und kann eine höhere sein) Display-Zeile 2: Warte auf Param. ausgegeben.
  • Seite 17: Display-Darstellung Nach Einschalten Bei Parametrierfehler (Ab Rev. 587)

    Es wird ein AWM-Alarm erkannt. Die TAS24 wählt immer nur die 2. Rufnummer (Zentrale), da der AWM-Alarm bei einem Telefon nicht gemeldet werden kann. Beispiel 3: Rufnummer 1 und 2 sind für die Verwendung mit Telefonen parametriert. Für jede Rufnummer soll ein Wahlversuch durchgeführt werden. Blatt: 17 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 18: Erkennung Von Dauersignalen An Notrufeingängen (Ab Rev. 551)

    Darstellung der Wahlpause mit Restzeit-Anzeige (ab Rev. 545) Die Darstellung „Wahlpause“ in der zweiten Zeile ist ergänzt um die rückwärts nach Null zählende Anzeige der Zeit bis zum nächsten Wahlversuch. Es werden Minuten:Sekunden dargestellt Beispiel: REKOBA TAS24 V01 Wahlpause 00:43 Blatt: 18 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung...
  • Seite 19: Eigenüberwachung

    Verwendung eines Notrufende-Tasters parametriert, so befindet sich TAS24 jetzt im „Notrufzustand“. Zu Diagnosezwecken kann das Mithören der Verbindung (Telefonleitung belegen, Tonwahl und ggf. der Datenaustausch) im MR-Hörer oder in der Sprechstelle der Kabine 1 aktiviert werden (Details s. „Diagnose“, Seite 27). Blatt: 19 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 20: Kontrollanruf

    Parametrierfehler vor: Entweder ist in der Station eine falsche Rufnummer für Kontrollanrufe angegeben, oder der Zentrale fehlt die Zuständigkeit für die Kontrollanrufe dieser Station. Um weiteren erfolglosen Anrufen dieser Station vorzubeugen werden die Kontrollanrufe abgeschaltet. Nach Beseitigung der Fehlparametrierung müssen die Kontrollanrufe erneut aktiviert werden! Blatt: 20 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 21: Manuell Ausgelöster Testanruf

    Gesprächsverbindung erkannt wird (s. „Direkte Sprechverbindung“, Seite 25). Läuft die Wartezeit ohne erkannte Reaktion des angewählten Ziels ab, so werden die Ziffern der parametrierten Firmen- und Stationsnummer zur Telefonleitung ausgegeben/"vorgelesen". Anschließend wird der Wahlversuch abgebrochen, Blatt: 21 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 22: Anrufannahme

    Display-Zeile 2 der Text === Timeout === und es wird die parametrierte Firmen- und Stationsnummer ausgegeben (Vorlesen der Ziffern). Anschließend legt TAS24 auf (rote LED H6 erlischt, nur sichtbar bei geöffnetem Gehäuse) und in Display-Zeile 2 erscheint dann wieder der Text ==== Bereit ====. Blatt: 22 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 23: Verbindung Mit Einem Telefon

    Wartet TAS24 gerade eine Pause vor dem nächsten Wahlversuch ab und wird dann von einem Telefon angerufen, so nimmt sie den Anruf an. Eventuell anliegende Notrufe können dann aber nicht durch Blatt: 23 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 24 Identifikationsansage der alarmauslösenden Kabine plus Bedienansage wiederholen. Bei abgeschalteter Sprechverbindung im alarmfreien Zustand: Identifikationsansage TAS24/Maschinenraum einmal ausgeben oder parametrierte Firmen- und Stationsnummer "vorlesen". Nach jedem *-Zeichen wechselt die Ausgabe. Verbindung beenden Blatt: 24 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 25: Direkte Sprechverbindung

    Hinweise: Die ”Notruftelefon-Funktion” mit direkter Sprechverbindung bringt gewisse Probleme mit sich, so dass diese Funktion von REKOBA nicht empfohlen werden kann. Die TA-Station kann nicht mit absoluter Sicherheit erkennen, ob ein Gespräch stattgefunden hat oder nicht! Wenn an dem angerufenen Anschluss eine Mailbox aktiv ist, wird dies als erfolgreiche Sprechverbindung gewertet und es erfolgt kein weiterer Anruf.
  • Seite 26: Zusammenarbeit Mit Dfü (Daten-Fern-Übertragung) Von Fremdgeräten

    Telefonverbindung diese z.B. bei Auftreten eines Notrufs zu unterbrechen. Für den "Notruftelefon-Betrieb" (Parameter "Notruftelefon-Funktion" auf 1) gilt:  Eine parametrierte Annahmepause wird nach jeder Verbindung, die durch Anrufannahme zustande kommt, eingehalten. Blatt: 26 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 27: Diagnose: Mithören Der Verbindung In Mr-Hörer Oder Kabine 1

    Das Mithören bleibt bis zu einem Reset der TAS aktiv. Ohne Reset muss das Mithören explizit deaktiviert werden. Zum Aktivieren des Mithörens benötigen Sie ein Telefon oder ein REKOBA-Handterminal TRM6502. Bei Verwendung eines Telefon müssen Sie eine Telefonverbindung zur TAS24 erstellen: ...
  • Seite 28: Diagnose: Ansehen Von Systemzuständen (Ab Rev. 545)

    – 4.12.2 Behandlungszustand der AWMs ansehen 2# eingeben Anzeige (mit Beispiel): 12345678 .#--------- Die Ziffern 1-8 stehen für die bis zu 8 anschließbaren AWM. Darunter wird der Zustand jedes AWM dargestellt: Blatt: 28 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 29: Überwachungszustände Des Systems Ansehen

    01000000 Die Ziffern 1-8 stehen für die 8 Notruf-Eingänge. Darunter wird der Zustand jedes Eingangs unter Berücksichtigung der Kontaktart dargestellt: 0 kennzeichnet einen Schließer OHNE Spannung oder einen Öffner MIT Spannung Blatt: 29 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 30: Zeit Bis Zum Nächsten Kontrollanruf Ansehen

    (ab Rev. 545) Zu Diagnosezwecken kann die Zeit bis zum nächsten Kontrollanruf abgefragt werden. Zum Aktivieren des Mithörens benötigen Sie ein Telefon oder ein REKOBA-Handterminal TRM6502. Bei Verwendung eines Telefon müssen Sie eine Telefonverbindung zur TAS24 erstellen:  Wählen Sie die Rufnummer der TAS24 ...
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    Wie im Kapitel „Einschalten“ (s. Seite 16) beschrieben, ertönt ein kurzer Signalton und es werden im LC-Display zunächst zum Test alle Pixel schwarz dargestellt. Anschließend wird in Zeile 1 der Text REKOBA TAS24 (01 gibt die Versionsnummer des Programms an und kann beim vorliegenden Gerät eine höhere sein) und in Zeile 2 der Text Warte auf Param.
  • Seite 32 Soll die TA-Station z.B. nur für AWM-Alarme eine bestimmte Zentrale anrufen, so muss dies durch Auslösung eines AWM-Alarms (z.B. Eingang e16 am AWM „externer Alarm“) überprüft werden. Generell sollte bei der Inbetriebnahme jeder Alarm, der zu einer bestimmten Rufnummer/Zentrale gemeldet werden soll, auch einmal ausgelöst werden. Blatt: 32 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 33: Anhang

    GND. Masseschluss für z.B. Messgeräte. Nur bei Verwendung eines Socket-Modem relevant. Kodierbrücke in Pos. "a": ISDN-Socket-Modem Kodierbrücke in Pos. "b": GSM-Socket-Modem Verbindet jeweils die Klemme "B" vom EKM-(X14) und AWM-(X13)-Klemmenblock mit GND. Blatt: 33 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 34: Verdrahtungsvorschriften

    Das TAS24 Notrufsystem ist modular aufgebaut. In diesem Kapitel ist die genaue Verdrahungsvorschrift für je zwei bis drei TAS24 Komponenten gegeben. Überblick über die folgenden Verdrahtungsvorschriften: Die in einem Kreis eingefassten Zahlen geben das Unterkapitel an, in dem die Einzelverdrahtung zu finden ist. Blatt: 34 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 35: Nsb12 / Nsb24

    Anhang 6.3.1 NSB12 / NSB24 Blatt: 35 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 36: 12/24V Fremdspannungsversorgung

    Anhang 6.3.2 12/24V Fremdspannungsversorgung Blatt: 36 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 37: Kt1071

    Anhang 6.3.3 KT1071 Blatt: 37 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 38: Kt1071 (Sonderfall Anzeigen Von Tas24)

    Anhang 6.3.4 KT1071 (Sonderfall Anzeigen von TAS24) Blatt: 38 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 39: Kt1071 Und Pm412/24

    Anhang 6.3.5 KT1071 und PM412/24 Blatt: 39 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 40: F4U

    Anhang 6.3.6 Blatt: 40 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 41: Awm9192

    Anhang 6.3.7 AWM9192 Blatt: 41 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 42: Ta6528

    Anhang 6.3.8 TA6528 Blatt: 42 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 43: Tas2404 (Einfach)

    Anhang 6.3.9 TAS2404 (einfach) Blatt: 43 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 44: Tas2404 (Zweifach)

    Anhang 6.3.10 TAS2404 (zweifach) Blatt: 44 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 45: Tas2404 Und Kt1071

    Anhang 6.3.11 TAS2404 und KT1071 Blatt: 45 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 46: Tas2404 Und Kt1071

    Anhang 6.3.12 TAS2404 und KT1071 (Sonderfall Anzeigen von TAS24) Blatt: 46 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 47: Tas2404, Kt1071 Und Pm412/24

    Anhang 6.3.13 TAS2404, KT1071 und PM412/24 Blatt: 47 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 48: Technische Daten

    2100 Hz, Dauer 3,3 sec, Sendebeginn 1,8 sec nach Aufschalten Antworttonerkennung Frequenz 2100 Hz, Erkennungsdauer 0,6 sec Hörtonerkennung Bandbreite 270...500 Hz, Empfindlichkeit -46 dB Modulationsverfahren FSK (entspr. CCITT V.23) Übertragungsgeschw. 1200 Bit/s Blatt: 48 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...
  • Seite 49: Gehäuseabmessungen

    Anhang Gehäuseabmessungen Vorderansicht Seitenansicht Rückansicht Blatt: 49 TransAlarm-Station TAS24 Gerätebeschreibung von: E4/0117/17 - 06.01.2017...

Inhaltsverzeichnis