Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ergon SM3 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SM3:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SM3
Ergonomic Mountain Bike Saddle
Handbuch Montage und Anwendung
DE
GB / US
Installation and User Instructions
Instructions d'installation et d'utilisation
FR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ergon SM3

  • Seite 1 Ergonomic Mountain Bike Saddle Handbuch Montage und Anwendung GB / US Installation and User Instructions Instructions d’installation et d’utilisation...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Aufbau SM3 Serie 3D Progressiv Setup Sitzhöhe Nachsitz Sattelneigung Sicherheitshinweise Gewährleistung Im Klartext - Glossar...
  • Seite 3: Aufbau Sm3 Serie

    ERGON BIKE ERGONOMICS Aufbau SM3 Serie Von Grund auf ergonomisch optimierter Mountainbike-Sattel, der Sitzkomfort und Hochleistungs-Performance in nicht gekannter Weise verbindet. Innovativer Sitzschalen-Unterboden mit bauraumoptimierter 3D-Ausformung erlaubt den Einsatz von deutlich mehr Dämpfungsmaterial im Sitzknochenbereich als andere Sättel dieser Kategorie.
  • Seite 4: Progressiv Setup

    3D Progressiv Setup Sitzschale mit 3D Unterboden Ultradünne, schwingungsoptimierte 3D-Sitzschale aus Faserverbundwerkstoff bzw. Carbon-Composite (Modelle Pro/Carbon Pro). Sitzschalen-Unterboden mit bauraumoptimierter 3D-Ausformung im Sitzknochenbereich. Y-Flex-Design an den Außenflächen für maximale Bewegungsfreiheit beim Pedalieren. Multilayer Polsteraufbau Der Sitzpolsteraufbau besteht im hinteren Bereich aus einer Kombination von Leichtbau-Komfortschäumen.
  • Seite 5: Sitzhöhe

    ERGON BIKE ERGONOMICS Sitzhöhe Die Sitzhöhe ist das wichtigste Maß für effizientes Pedalieren und komfortables Sitzen. Die größte Kraft kann mit einer langen Beinstreckung übertragen werden. Zudem unterstützt eine große Sitzhöhe eine Beckenaufrichtung und damit eine gesunde Grundhaltung. Die Einstellung kann nach zwei Methoden erfolgen. Die einfache Methode, auch „Fersenmethode“...
  • Seite 6 Die zweite Methode ist aufwändiger. Dazu wird die Schrittlänge (ohne Schuhe) ausgemessen. Diese wird mit einem Sitzhöhenkoeffizienten multipliziert. Für Cross-Country und Marathon liegt dieser Wert bei 0,885. Das Ergebnis aus Schrittlänge x Koeffizient ist die Sattelhöhe = Sitzhöhe (Mitte Tretlagerachse bis Satteloberkante Sattelmitte).
  • Seite 7: Nachsitz

    ERGON BIKE ERGONOMICS Nachsitz Der Nachsitz ist der Abstand des Lots der Sattelspitze zu der Senkrechten der Tretlagerachse. In den meisten Fällen sollte die Sattelspitze etwas hinter der Senkrechten der Tretlagerachse liegen. Ein Standardmaß dafür sind etwa fünf Zentimeter. Je größer eine Person ist, desto weiter sollte der Sattel nach hinten gestellt werden (bis zu zehn Zentimeter).
  • Seite 8 Auch hier gibt es eine Methode, die individuell beste Position zu ermitteln. Dazu sitzt der Fahrer auf dem Rad in Fahrstellung. Die Kurbeln sind waagerecht ausgerichtet. Ein von der Kniescheibe gefälltes Lot sollte durch die Pedalachse gehen. Diese Einstellung kann einfacher mit einem Helfer, z.B. dem Fachhändler, durchgeführt werden.
  • Seite 9: Sattelneigung

    ERGON BIKE ERGONOMICS Sattelneigung Der Sattel sollte grundsätzlich waagerecht stehen. Damit wird verhindert, dass man nach vorne oder hinten rutscht. Zudem vermeidet diese Einstellung Sitzprobleme. In einer anderen Stellung kann die Sattelspitze unangenehm in den Genitalbereich drücken. Empfehlenswert ist zudem, dass die Sattelmitte exakt gerade steht.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die besondere Form des Klemmungssystems einiger Arten von Sattelstützen kann die Haltbarkeit des Sattelgestells bzw. deren Struktur beeinträchtigen. Der Gebrauch nicht geeigneter Sattelstützen kann Probleme verursachen und Unfälle mit Sach- oder Personenschäden bewirken. Verwenden Sie aus diesem Grund nur die empfohlenen Typologien von Sattelstützen. Wir bitten Sie, die Kompatibilität Ihrer Sattelstütze mit den in Abb.
  • Seite 11 ERGON BIKE ERGONOMICS Abb. 1 min. 30 mm min. 8 mm Korrekt Falsch Abb. 2 Abb. 3 Korrekt Falsch Korrekt Falsch Abb. 4 Korrekt Falsch Falsch...
  • Seite 12 Positionierung des Sattels auf der Sattelstütze Die horizontale Einstellung des Sattels muss die zulässigen und auf dem Gestell markierten Grenzwerte (Skala) einhalten. Das Vor- bzw. Zurückschieben des Sattels auf dem Anschlussteil der Sattelstütze darf die angegebenen „STOP“- Werte nicht überschreiten (Abb. auf Seite 8). Es ist sehr wichtig, den Sattel nicht außerhalb der zulässigen Grenzwerte zu montieren, auch wenn die Form des Sattelrahmens dies zulassen würde.
  • Seite 13: Gewährleistung

    ERGON BIKE ERGONOMICS Gewährleistung 2 Jahre Gewährleistung auf Mängel. Reklamationen sind nur über einen Fachhändler abzuwickeln, dazu benötigen Sie den Original-Kaufbeleg, da der Gewährleistungsanspruch damit nachgewiesen werden muss. Alle Gewährlei- stungsfristen werden ungültig, wenn der Artikel auf Grund eines Unfalls beschädigt oder zweckentfremdet wurde, Systemänderungen sowie andere...
  • Seite 14: Im Klartext - Glossar

    Im Klartext – Monolink : Neuartige Sattelverstrebung, benötigt eine Sattelstütze mit ® Monolink Klemmung, Vorteile: stabiler und verhindert Beinkontakt mit den Sattelstreben. – Ergonomie: Schafft eine optimale Verbindung zwischen der Technik und dem Menschen zur Erhöhung von Sicherheit, Leistung und Wohlbefinden auf wissenschaftlichen Grundlagen.
  • Seite 15 ERGON BIKE ERGONOMICS – Sitzhöhenkoeffizient: Beim XC Fahren ist die Sitzhöhenempfehlung: Schrittlänge x 0,885. In den technischen Passagen oder beim Endurofahren wird der Sattel tiefer gestellt. – Nachsitz: Der Abstand des Lots von der Sattelspitze zur Tretlagermitte. Dieses Maß sollte je nach Rahmenhöhe und Körpermaße zwischen 4 und 8 cm betragen.
  • Seite 16 Content SM3 construction 3D Progressiv Setup Saddle height Fore / Aft adjustment Saddle Angle Safety precautions Warranty Glossary...
  • Seite 17: Sm3 Construction

    ERGON BIKE ERGONOMICS SM3 Construction Designed from the ground up, Ergon‘s ergonomically optimized Mountain Bike Saddle combines high performance and fit in a previously unheard of way. A 3D saddle shell - innovative ‘hollows’ in the shell - allow for considerably more damping material in the sit bone areas, than any other saddle in this category.
  • Seite 18: Progressiv Setup

    3D Progressiv Setup 3D Saddle Shell Ultra-thin, flex optimized (carbon composite on the Pro / Pro Carbon models) 3D saddle shell. Saddle shell is formed with 3D pockets under the sit bones allowing for extra padding. Y-Flex nose to seat design provides maximum freedom of movement when pedalling.
  • Seite 19: Saddle Height

    ERGON BIKE ERGONOMICS Saddle height For efficiency on the bike, the saddle height is the most important measurement. Greatest power transfer occurs when the leg is almost completely straight. Additionally the correct saddle height allows for the pelvis to be positioned in a way which makes sitting comfortable.
  • Seite 20 The second method is slightly more technical. It uses your inside leg measure- ment (without shoes). This is then used to calculate the saddle height using a formula. The formula is inside leg x 0.885 = Saddle height measured from the bottom bracket axle.
  • Seite 21: Fore / Aft Adjustment

    ERGON BIKE ERGONOMICS Fore / Aft Adjustment The fore / aft adjustment is the distance of the tip of the nose of the saddle in relation to the bottom bracket axle. Usually this is behind the bottom bracket axle - around 5cm. The taller the person is, the further behind this line the tip of the saddle will be - up to 10cm.
  • Seite 22 Making this adjustment can also be done according to set methods. The rider sits on the bike in the riding position. The cranks should be horizontal, The fore / aft adjustment should be make until the knee cap of whichever leg is the leading leg is directly over the pedal axle.
  • Seite 23: Saddle Angle

    ERGON BIKE ERGONOMICS Saddle Angle Generally speaking a saddle should be level. This prevents the rider slipping forwards or backwards. It also prevents too much pressure being applied either front or rear. It is also recommended that the saddle is completely straight in line with the frame.
  • Seite 24: Safety Precautions

    The use of unsuitable seat posts can cause problems and can be the cause of accidents to persons and property. Therefore it is not recommended to use this type of seat post with your Ergon saddle. Please check the compatibility of your seat post with the indications given in fig.
  • Seite 25 ERGON BIKE ERGONOMICS Fig. 1 min. 30 mm min. 8 mm Correct False Fig. 2 Fig. 3 Correct False Correct False Fig. 4 Correct False False...
  • Seite 26 Correct Positioning Horizontal adjustment of the saddle must respect the permissible limits as marked on the rail (fig. on page 22). It is extremely important that the saddle is not clamped outside of this area, even if the shape of the rails allow it. Most cases of rails failing are caused by mounting the saddle outside of the permitted area.
  • Seite 27: Warranty

    ERGON BIKE ERGONOMICS Warranty Warranty on our products is for two years from the date of purchase. This covers defects in materials and / or workmanship. Any warranty claims should be made through your retailer. Proof of purchase will be necessary. Our warranty does not cover any damage resulting from incorrect use of the product or failure to observe any of the instructions given.
  • Seite 28: Glossary

    Glossary – Progressive Damping: As load increases the materials providing the damping will compress proportionally less. – Ergonomics: The pursuit of the optimal interaction of human and machine / object promoting performance, efficiency and comfort. – Y Flex Design: Saddle construction method allowing the saddle‘s flex to not just be restricted to the mid section of the saddle.
  • Seite 29 ERGON BIKE ERGONOMICS – Fore / Aft Adjustment: The distance of the saddle nose behind the vertical line created by the bottom bracket axle. – Knee Cap Method: A method used to determine the fore / aft adjustment of the saddle.
  • Seite 30 Contenu Composantes de la SM3 3D Progressiv Setup Hauteur de selle Recul de selle Angle de selle Mesures préventives Garantie Glossaire...
  • Seite 31: Composantes De La Sm3

    Conçue de toutes pièces, cette selle ergonomique pour vélo de montagne d’Ergon combine la performance avec l’ajustement de façon optimale et origi- nale. La coquille tridimensionnelle de la selle d’Ergon est pourvue de cavités. Ce procédé permet de rembourrer davantage la selle au niveau des ischions, et ainsi, amortir les chocs plus efficacement.
  • Seite 32: Progressiv Setup

    3D Progressiv Setup Coquille de selle tridimensionnelle La coquille de selle tridimensionnelle à flexion optimale est ultra mince (celle des modèles Pro et Carbon Pro est fabriquée en fibre de carbone). Elle est également munie de cavités tridimensionnelles situées sous les ischions qui sont bien rembourrées.
  • Seite 33: Hauteur De Selle

    ERGON BIKE ERGONOMICS Hauteur de selle Lorsqu’il est question d’efficacité pour un vélo, la hauteur de selle constitue la mesure la plus importante. Le transfert de puissance le plus important se produit lorsque la jambe est presque entièrement droite. De plus, une hauteur de selle optimale place le bassin de telle sorte que la position assise est confortable.
  • Seite 34 La deuxième méthode est un peu plus technique. Elle se sert de la longueur de la surface interne de la jambe (sans chaussures). Cette mesure est ensuite utilisée pour calculer la hauteur de selle grâce à une formule. La formule est la suivante : Longueur de la surface interne de la jambe x 0,885 = Hauteur de selle mesurée à...
  • Seite 35: Recul De Selle

    ERGON BIKE ERGONOMICS Recul de selle Le recul de selle correspond à la distance de la pointe du bec de selle par rapport à l’axe de pédalier. La mesure moyenne se situe habituellement à 5 cm derrière l’axe de pédalier. Cependant, plus le cycliste est grand, plus la selle recule derrière l’axe de pédalier (jusqu’à...
  • Seite 36 Ce réglage peut aussi être effectué selon d’autres méthodes. Par exemple, le cycliste, qui est assis sur la selle, place son pied sur la pédale (cette dernière doit être horizontale). Dans ce cas-ci, le recul de selle est correct lorsque la rotule de la jambe est située directement au-dessus de l’axe de la pédale.
  • Seite 37: Angle De Selle

    ERGON BIKE ERGONOMICS Angle de selle De façon générale, la selle devrait être horizontale par rapport au sol. Cet angle empêche le cycliste de glisser vers l’avant ou vers l’arrière et aide aussi à prévenir une trop forte pression à l’avant ou à l’arrière. On recommande également que la selle soit complètement droite par rapport au cadre.
  • Seite 38: Mesures Préventives

    Par conséquent, il est recommandé de ne pas utiliser ce type de tige de selle avec votre selle Ergon. Veuillez s‘il vous plaît vérifier la compatibilité de votre tige de selle grâce aux indications à...
  • Seite 39 ERGON BIKE ERGONOMICS Fig. 1 min. 30 mm min. 8 mm Correct Incorrect Fig. 2 Fig. 3 Correct Incorrect Correct Incorrect Fig. 4 Correct Incorrect Incorrect...
  • Seite 40 Positionnement correct Le réglage horizontal de la selle doit respecter les marques indiquées sur les rails (fig. 6 à la page 36). Il est extrêmement important que la selle ne soit pas placée en dehors de cette zone, même si la forme des rails le permet. Dans la plupart des cas, l’endommagement des rails est causé...
  • Seite 41: Garantie

    ERGON BIKE ERGONOMICS Garantie La garantie sur nos produits est de deux ans à compter de la date d‘achat. Elle couvre les défauts de matériaux et de fabrication. Toute demande de garantie doit être faite par votre détaillant. Une preuve d‘achat est nécessaire. Notre garantie ne couvre pas les dommages résultant de l‘utilisation incorrecte du...
  • Seite 42: Glossaire

    Glossaire – Amortissement progressif : Plus une charge est importante, moins les matériaux utilisés pour amortir les chocs se compriment. – Ergonomie : Recherche ayant pour but d’optimiser la relation entre l’être humain et la machine afin de créer des objets performants, efficaces et confortables.
  • Seite 43 ERGON BIKE ERGONOMICS – Recul de selle : La distance du bec de selle derrière la ligne verticale de l‘axe de pédalier. – Méthode de la rotule : Une méthode utilisée pour déterminer le recul de selle. – Angle de selle : Angle de la selle par rapport au sol.
  • Seite 44 7616 Lexington Avenue West Hollywood, CA. 90046 T 323-656-2788, T 877-573-7466 (Toll Free) F 323-848-9097 info@ergon-bike.com, www.ergon-bike.com Ergon is a worldwide trademark. ® Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Ergon reserve the right to change any products without prior notice. ERG_MAN_SM3_11_2011...

Inhaltsverzeichnis