Pos: 8.41 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471
Pos: 8.42 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Wartung/Kühlwaserstand prüfen 8247 @ 80\mod_1218112205517_1.doc @ 1275501
8.15.1 Kühlwasser auswechseln (bei Motoren mit Kühler)
Pos: 8.43 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471
Pos: 9.1 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Störungen/1 Störungen @ 48\mod_1191331711711_1.doc @ 637101
2008-10-09
Kühlflüssigkeit durch Sichtprüfung ermitteln und ggf. Kühlflüssigkeit
ergänzen (der Kühlwasserstand sollte bis zur Unterkante des
Kühlereinfüllstutzens sein (siehe auch Betriebsanleitung des
Geräteherstellers).
Mit den Arbeiten am Kühlsystem erst beginnen wenn der Motor
und das Kühlsystem auf Umgebungstemperatur abgekühlt sind.
Den Kühlerverschlussdeckel niemals bei Betriebstemperatur
öffnen. Kühlerverschlussdeckel erst öffnen wenn das Kühlwasser
auf die Umgebungstemperatur abgekühlt ist. Bei einem Öffnen des
Kühlerverschlussdeckels bei Betriebstemperatur kann es zu
schweren Verbrennungen / Verbrühungen der Haut führen.
Ist der Kühlerverschlussdeckel lose oder unsachgemäß montiert,
kann der Motor durch Kühlwasserverlust überhitzen. Die kann zu
Motorschäden führen.
Bei einem Einfrieren des Kühlwassers können Motor und
Kühlsystem (z. B. Kühler) stark beschädigt werden. Wenn die
Außentemperatur unter 0 °C abfällt, muss das Kühlwasser
abgelassen werden oder mit Frostschutzmittel vermischt werden.
Es empfiehlt sich das Kühlmittel (Frostschutz / Wasser) alle 2
Jahre zu erneuern (siehe auch Betriebsanleitung des
Geräteherstellers).
Dieselmotor Typ 15W / 18W
Wartung
113