Inverse kumulative Normalverteilung
Binomial-Wahrscheinlichkeitsdichte
Kumulative Binomial-Verteilung
Poisson-Wahrscheinlichkeitsdichte
Kumulative Poisson-Verteilung
• Falls Sie Normal-Dichte, Kumul. Normal-V oder Inv. Normal-V. als
Berechnungstyp ausgewählt haben, gehen Sie zu Schritt 4 dieses
Verfahrens. Für jeden anderen Berechnungstyp gehen Sie zu Schritt
3.
3. Wählen Sie im eingeblendeten Dialogfeld eine Eingabemethode für die
Daten (k).
• Zum gleichzeitigen Eingeben mehrerer k-Datenelemente drücken Sie
(Liste). Zum Eingeben eines einzelnen Datenelements drücken
Sie (Variable).
• Wenn Sie oben (Liste) ausgewählt haben, erscheint daraufhin ein
Listenbildschirm zur Eingabe der k-Datenelemente.
4. Geben Sie Werte für die Variablen ein.
• Die Variablen, die eine Dateneingabe erfordern, hängen vom
Berechnungstyp ab, den Sie in Schritt 2 dieses Verfahrens
ausgewählt haben.
5. Drücken Sie nach der Eingabe von Werten für alle Variablen .
• Dadurch werden die Rechenergebnisse angezeigt.
• Wenn Sie während der Anzeige eines Rechenergebnisses
drücken, kehren Sie zum Eingabebildschirm für Variablen zurück.
Hinweis
• Wenn in Schritt 3 dieses Verfahrens eine andere Einstellung als
„Liste" ausgewählt wurde, wird das Rechenergebnis im Ans-Speicher
gespeichert.
• Die Berechnung von Verteilungen ist bis auf sechs signifikante Stellen
genau.
Zum Ändern des Berechnungstyps für die Verteilung: Drücken Sie
(Typ auswählen) und wählen Sie dann den gewünschten
Verteilungstyp.
Variablen mit Eingabemöglichkeit
Die Variablen in Berechnungen von Verteilungen, für die eine Eingabe
möglich ist, sind nachfolgend aufgeführt.
Normal-Dichte: x, σ, μ
Kumul. Normal-V: Untere, Obere, σ, μ
Inv. Normal-V.: Fläche, σ, μ (Schwanz-Einstellung immer links.)
Binomial-Dichte, Kumul. Binom.-V: k, n, p
Poisson-Dichte, Kumul.Poisson-V: k, μ
x und k: Daten, σ: Standardabweichung (σ > 0), μ: Mittelwert, Untere: untere
Grenze, Obere: obere Grenze, Fläche: Wahrscheinlichkeitswert (0 ≦ Fläche
≦ 1), n: Anzahl der Versuche, p: Erfolgswahrscheinlichkeit (0 ≦ p ≦ 1)
Listenbildschirm
Für jede Variable können Sie bis zu 45 Daten-Stichproben eingeben.
Rechenergebnisse werden ebenfalls auf dem Listenbildschirm angezeigt.
(Inv. Normal-V.)
(Binomial-Dichte)
(Kumul. Binom.-V)
(Poisson-Dichte)
(Kumul.Poisson-V)
39