Befehl beinhaltet außerdem den Velocity-Wert (Anschlagsdynamik), mit dem die Note er-
klingen soll. Dieser Wert kann auf verschiedene Weisen entstehen, die vom Bedienele-
ment abhängen (siehe nächster Abschnitt).
Bei der KOMPLETE KONTROL S-SERIES verhält sich der Noten-Befehlstyp etwas anders,
weil er MIDI-Noten-Befehle für ganze Tastaturzonen auf einmal definiert. Siehe Abschnitt
↑23.6.3, Zuweisungen für Tastaturzonen
• Note (Relative): Sendet eine MIDI-Note-On-Nachricht. Dieser Befehlstyp wurde für be-
stimmte Situationen geschaffen, in denen eine Funktion in der Zielsoftware durch eine
eingehende Note-On-Nachricht ausgelöst wird. Das kann beispielsweise dann der Fall
sein, wenn Sie durch eine Liste scrollen möchten und die Zielsoftware für diese Steue-
rung ausschließlich die Befehle "nächstes-" oder "vorhergehendes-" Element versendet.
Mit dem Befehlstyp Noten (Relative) können Sie z.B. ein Jog-Wheel auf Ihrem TRAKTOR
KONTROL S4 MK2 oder einen Druck-Encoder Ihres TRAKTOR KONTROL X1 dazu ver-
wenden, durch eine Liste in der Zielsoftware zu blättern. Dieser Befehl wird über einen
spezifischen MIDI-Kanal gesendet, der durch den Channel-Parameter definiert wird (mit
einem Wertebereich zwischen 1 und 16, 1 ist die Grundeinstellung). Zwei zusätzliche
te-Parameter definieren die ausgelösten MIDI-Notennummern für die Drehung gegen bzw.
im Uhrzeigersinn (beide liegen zwischen 0 und 127, was den MIDI-Noten C-1 bis G9 ent-
spricht).
• Control-Change: Erzeugt den MIDI-Befehl Control-Change. Dieser Befehl wird über einen
spezifischen MIDI-Kanal gesendet, der durch den Channel-Parameter definiert wird (mit
einem Wertebereich zwischen 1 und 16, 1 ist die Grundeinstellung). Mit diesem Befehl
wird das ziel dazu aufgefordert, den Wert eines bestimmten Continuous-Controllers zu än-
dern — der zum Beispiel den Effektanteil in einer Musiksoftware steuern kann. Die Num-
mer des Continuous-Controllers (CC) wird über den Number-Parameter bestimmt (Werte-
bereich zwischen 0 und 127). Dieser Wert kann auf verschiedene Weisen entstehen, die
vom Bedienelement abhängen (siehe nächste Abschnitte).
• Poly-Pressure: Erzeugt den MIDI-Befehl Poly-Pressure (auch polyphoner Aftertouch ge-
nannt). Dieser Befehl wird über einen spezifischen MIDI-Kanal gesendet, der durch den
Channel-Parameter definiert wird (mit einem Wertebereich zwischen 1 und 16, 1 ist die
Grundeinstellung). Er definiert, mit welchem Druck die bestimmte MIDI-Note (also das
spezifische Bedienelement) gehalten wird. Die Note wird über den Note-Parameter defi-
niert. Der Druck-Wert kann auf verschiedene Weisen entstehen, die vom Bedienelement
abhängen (siehe nächste Abschnitte).
für weitere Informationen über diesen Befehlstyp.
CONTROLLER EDITOR - Benutzerhandbuch - 285
Referenz
Parameter für MIDI-Befehle
No-