GARANTIEBEDINGUNGEN BROTBACKAUTOMAT BB 1350 Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt amTag des Kaufs bzw. amTag der Übergabe der Ware. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen sind die Vorlage des Kassa-bons sowie die Ausfüllung der Garantiekarte dringend erforderlich. Bitte bewahren Sie den Kassabon und die Garantiekarte daher auf! Der Hersteller garantiert die kostenfreie Behebung von Mängeln, die auf...
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Immer den Netzstecker ziehen, bei Betriebsstörungen, vor jeder Reinigung und wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist! Niemals am Netzkabel ziehen! Stromschlaggefahr! Das Gerät nie in Wasser tauchen und nicht im Freien benutzen, da es weder Regen noch anderer Feuchtigkeit ausgesetzt werden darf! Stromschlaggefahr! Sollte das Gerät doch einmal ins Wasser gefallen sein, erst den Netzstecker ziehen, dann das Gerät herausnehmen! Das Gerät danach nicht mehr in Betrieb nehmen, sondern erst von einer zugelassenen Servicestelle überprüfen lassen.
GERÄTEBEZOGENE SICHERHEITSHINWEISE Das Gerät nicht auf heißen Oberflächen oder in der Nähe von Wärmequellen aufstellen. Es darf auch nicht unterhalb von Hängeschränken oder zu nahe an der Wand platziert werden, um einen Hitzestau zu vermeiden. Brot kann brennen! Stellen Sie Ihren Brotbackautomaten daher nie in die Nähe von leicht entflammbaren Materialien, wie z.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Der Brotbackautomat ist ausschließlich zur Herstellung von Brot bzw. zur Zubereitung vonTeigen (Backmischungen) und Marmelade geeignet. Verwenden Sie ausschließlich die beigefügten Zubehörteile. Bei Benutzung vonTeilen anderer Hersteller erlischt jeglicher Garantieanspruch. Zudem ist der Brotbackautomat nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt, sondern ausschließlich für die Benutzung im privaten Haushalt.
BESCHREIBUNG DER ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE START/ Auswahltaste STOPP Mit der Auswahltaste „Start/Stopp” (P) können Sie das gewählte Programm starten, bzw. abbrechen. • Zum Starten drücken Sie einmal kurz auf die Auswahltaste „Start/Stopp” (P). Es ertönt ein kurzes akustisches Signal. Die bei- den Punkte in der Digitalanzeige beginnen zu blinken und das Programm startet.
Seite 16
3 = Weissbrot „+”: Dieses Programm dient zumVerarbeiten vonTeigen mit längerer Ruhephase. Für leichte Brote mit knuspriger Kruste aus weißem, stark gemahlenem Mehl (meist Type 405). 4 = Kurzbacken „+”: Dieses Programm dient zur schnellen Herstellung von Broten. Zeitversetztes Backen ist bei diesem Programm nicht vorgesehen, siehe auch im Kapitel Auflistung der möglichen Programmvariationen.
Seite 17
Auswahltaste FARBE für den Bräunungsgrad Die Auswahltaste „Farbe” (L) dient zur Auswahl der gewünschten Krustenfarbe: HELL, MITTEL oder DUNKEL. Bei jedemTa- stendruck “wandert” das Anzeigensymbol (R) im LCD-Display (J) eine Bräunungsstufe weiter. BROT Auswahltaste GRÖSSE Die Auswahltaste „Brot Grösse” (K) dient zur Auswahl des gewünschten Brotgewichtes.
Beispiel: Es ist jetzt 20:30 Uhr, und Sie möchten, dass das Brot am nächsten Morgen um 7:00 Uhr fertig ist, d.h. in 10 Stunden und 30 Minuten. • Zuerst wählen Sie das gewünschte Programm, den Bräunungsgrad und die ge- wünschte Brotgröße. •...
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN Der Brotbackautomat arbeitet in einem weiten Temperaturbereich ohne Probleme, es können jedoch Unterschiede in der Brotlaibgröße - zwischen einem sehr warmen und einem sehr kalten Raum - auftreten. Die besten Ergebnisse erzielen Sie bei einer Raumtemperatur zwischen 15°C und 34° C. FEHLERMELDUNGEN IM LCD-DISPLAY Falls nach dem Start des Gerätes die abgebildete Anzeige erscheint, dann ist die Temperatur im...
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG • Entnehmen Sie den Brotbackautomaten vorsichtig aus seinerVerpackung, und reinigen Sie die Backform (E) , die Knethaken (H), den Messbecher, den Messlöffel sowie die Entfer- nungshilfe in warmem Wasser mit etwas Spülmittel. (Siehe auch die Hinweise im Abschnitt REINIGUNG UND PFLEGE).
Seite 21
2) Bei den nachfolgend aufgeführten Programmen ertönt während des Program- mablaufs ein langanhaltendes akustisches Signal: (*) Die genauen Zeiten ersehen > Normal < nach ca. 25 Minuten (*) Sie aus der Auflistung der > Weissbrot < nach ca. 25 Minuten (*) Zubereitungszeiten im gleich- >...
Seite 22
11) Abschließend drücken Sie die Auswahltaste Start / Stopp” (P), um den Programm– ablauf zu starten. 12) Mit einem akustischen Signal während des laufenden Programmes - siehe Punkt 2) - wird signalisiert, dass nun weitere Zutaten (z. B. Nüsse, Rosinen, Leinsamen, Kümmel, Trockenobst etc.) beigefügt werden können.
Position (Stellung „O“) zurück und ziehen zusätzlich den Netzstecker aus der Schutzkontakt- Steckdose. HILFREICHE TIPPS ➤ Achten Sie darauf, dass alle Zutaten in etwa die gleiche Temperatur haben. Am besten ist Zimmertemperatur bis lauwarm (18°C bis 23°C). ➤ Bei der Verwendung von sehr weichem Wasser verstärkt sich der Gärvorgang der Hefe, d.h.
➤ Roggenmehl enthält keinen Kleber, d.h. das Brot geht daher nur wenig auf. Aus diesem Grund sollte das benutzte Roggenmehl mindestens einen Weizenmehlanteil von 30% enthalten. ➤ Benutzen Sie keinesfalls zuviel Hefe oder Backpulver. Der Teig könnte überlaufen. Außer- dem könnte das Brot gegen den Gehäusedeckel (A) stoßen, wenn es zu sehr aufgeht. ➤...
TIPPS ZU DEN REZEPTEN Bitte beachten Sie bei dem beiliegenden Messlöffel folgende Handhabung: der kleine Messlöffel (“Teaspoon”) entspricht einem gestrichenen Teelöffel (TL) der große Messlöffel (“Tablespoon”) entspricht einem gestrichenen Esslöffel (EL) 1) Zugabe und Abmessung flüssiger Zutaten: Bei den meisten der nachfolgend beschriebenen Rezepte ist es empfehlenswert, dass Sie das Wasser oder die Milch nur lauwarm zugeben.
REZEPTE: Im Kapitel „Tipps zu den Rezepten“ finden Sie wichtige Informationen, die sehr hilfreich sein können wenn Sie unsere Rezepte anwenden möchten. Nachfolgend sind ein paar Rezeptvorschläge für Ihren Brotbackautomaten aufge- führt. Bitte geben Sie die Zutaten immer in der angegebenen Reihenfolge in die Form. Achten Sie darauf, dass die Trockenhefe nicht mit Flüssigkeit in Berührung kommt! Für die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Rezepte sind für den Inhalt eines Päckchens Trockenhefe 7g zugrunde gelegt.
Seite 27
Bananen-Nuss-Brot (Programm 2: „Schnellbacken“) Weissbrot (Programm 3: „Weissbrot“)
Seite 31
Sandwichbrot (Programm 10: „Sandwichbrot“) Glutenfreies Brot (Programm 11: „Glutenfrei Backen“) Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen! Weitere Rezepte finden Sie beim Fachhandel oder im Internet.
REINIGUNG UND PFLEGE Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen und das Gerät gut auskühlen lassen! Stromschlag- oder Verbrennungsgefahr! Das Geräteäußere mit einem feuchten, gut ausgewrungenen Tuch abwischen und anschließend gut trockenreiben. Keine scharfen und scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gerät gelangen lassen! Stromschlaggefahr! Zum Reinigen des Backraums, der Backform, der Knethaken und des Heizelementes keine rauhen Schwämme, keine metallischen Gegenstände und keine scharfen oder...
BEHEBUNG VON MÖGLICHEN STÖRUNGEN Störung: Ursache: Behebung: - Das Gerät zeigt keine > Gerät nicht mit der >> Netzstecker in Schutz- kontakt-Steckdose ein- Funktion. Schutzkontakt-Steckdose stecken. verbunden. >> EIN-/AUS-Schalter auf > Der EIN-/AUS-Schalter die Position „I“ drücken. wurde nicht betätigt. >>...
Seite 37
Störung: Ursache: Behebung: - Die Zutaten wurden nicht > Das Programm wurde ver- >> Verrühren Sie die Zu- gleichmäßig verrührt. sehentlich unterbrochen. taten und starten Sie das Programm erneut. > Der Gehäusedeckel wurde >> Öffnen Sie während des während der letzten Geh- letzten Gehvorganges phase mehrmals angeho- nicht den Gehäusede-...
Seite 38
Störung: Ursache: Behebung: > Der Teig ist so schwer, >> Halten Sie sich bei den Re- zepten an die vorgegebenen dass der Antriebsmecha- Angaben und messen Sie die nismus blockiert. Zutaten genau ab, geben Sie gegebenenfalls etwas Flüssig- keit dazu. - Das Brot ist so stark >...
Seite 39
Störung: Ursache: Behebung: - Die Kruste ist zu dick und > Unterschiedliche Rezepte >> Falls der Bräunungsgrad der Bräunungsgrad ist zu oder Zutaten wirken sich für das verwendete Rezept dunkel beim Herstellen stark auf das Ergebnis zu dunkel ist, drücken Sie von Kuchen oder stark aus.
ENTSORGUNG Die Produktverpackung besteht aus recyclingfähigen Materialien. Das Verpackungsmaterial kann an öffentlichen Sammelstellen zur Wiederverwendung abgegeben werden. Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll! Entsprechend gesetzlicher Vorschriften muss das Altgerät am Ende seiner Lebensdauer einer geordneten Entsorgung zugeführt werden. Dabei werden im Altgerät enthaltene Wertstoffe wiederverwertet und die Umwelt geschont.