12. Kopfhörerbetrieb
Schließen Sie den Kopfhörer an den Anschluss (siehe Punkt 2.: Der Fernseher) auf der
Rückseite des Fernsehers an.
13. Das Betreiben des Akkus (sofern im Lieferumfang enthalten)
1. Schließen Sie den Akku anstatt des Netzteils an den Fernseher an.
2. Das Aufladen des Akkus kann sowohl während des Betriebs des angeschlossenen
Gerätes stattfinden (dauert dann länger) als auch bei ausgeschaltetem oder ohne das
Gerät.
3. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil des Akkus zur Aufladung.
4. Eine Aufladung bei fahrendem Fahrzeug (Motor an) über ein 12V Autoadapter ist
ebenfalls möglich, bei abgeschaltetem Motor kann der Akku höchstens auf 75% geladen
werden.
5. Der Akku ist voll, wenn die grüne Kontroll-Lampe dauerhaft leuchtet, er wird geladen,
solange sie blinkt.
6. Die Ladezeit bei leerem Akku beträgt 4 bis 5 Stunden.
7. Vermeiden Sie Unterbrechungen des Ladevorgangs, um die Lebensdauer des Akkus zu
erhöhen.
8. Vermeiden Sie Teilladungen, jeder, auch kurze Ladevorgänge gelten als vollständige
Ladevorgänge und verkürzen die Lebensdauer des Akkus.
9. Schutzfunktion:
Ist der Akku leer, überlastet oder verursachen Sie einen Kurzschluss, so schaltet sich
die Ausgangsspannung ab. Gestartet wird er dann wieder durch das Aufladen mit
Netzteil oder Autoadapter.
10. Verwenden Sie kein anderes Netzteil außer dem mitgelieferten.
Das mitgelieferte Netzteil hat 14V und 2,5A.
11. Lithium-Ionen-Akkus haben eine Haltbarkeit von 400 bis 800 Ladevorgängen.
14. Der DVB-T-Empfänger
Wechseln Sie mit der „Source"-Taste in den Digital-TV-Modus (DTV).
14.1 Auswahl der Sender
Sie können den Kanal entweder durch...
a) ... direkte Eingabe der Sendernummer (bis zu vierstellig) mit den Zifferntasten der Fern-
bedienung auswählen ...
b) ... oder mit den Tasten <Auf> bzw. <Ab> am Gerät oder der Fernbedienung wechseln.
Im Auslieferungszustand sind keine Sender eingespeichert. Bitte führen Sie einen
automatischen Sendersuchlauf (14.5) durch.
12
14.2 Das Hauptmenü
Durch einmaliges Drücken der Taste <Menu> auf dem Receiver oder der Fernbedienung
gelangen Sie in das Hauptmenü. Als Navigationstasten dienen die <Auf>-Taste (<hoch>)
und die <Ab>-Taste (<runter>) sowie die <links>-Taste und die <rechts>-Taste. Mit der
<OK>-Taste können Sie die Auswahl bestätigen.
Am Fernseher ist <OK> das Drücken des Multifunktionsschalters in Mittelstellung.
Durch Drücken der <Exit>- oder <Menu>-Taste verlassen Sie sämtliche Menüs und gelangen
zurück zum Fernseh-Modus.
14.3 Das Menü Kanalverwaltung
Hinweis: Bevor Sie Ihre Programme verwalten können, führen Sie einen automatischen
Programmsuchlauf durch oder stellen Ihre Programme manuell ein. (siehe 14.5 / 14.6)
In diesem Menü können Sie die Einstellungen an Ihrer Senderliste vornehmen. Die Sender
werden in den einzelnen Zeilen dargestellt. Wählen Sie mit den Pfeiltasten <hoch> und
<runter> einen Sender aus. Anschließend können Sie mit den Pfeiltasten <links> und
<rechts> folgende Einstellungen vornehmen.
Umbenennen > verschieben > überspringen > löschen
Umbenennen: Ändern Sie den Programmnamen nach Ihren Wünschen um.
z.B.: „Das Erste" in „ARD".
a) Bestätigen Sie den Menüpunkt „Umrennen" mit der Taste <OK>.
b) Auf dem Bildschirm erscheint eine Tastatur. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Buchstaben
auf der Tastatur und bestätigen Sie die Auswahl nach jedem Buchstaben mit <OK>. Nach
der vollständigen Gestaltung des Textes (z.B. ARD) können Sie zwischen folgenden
Optionen auswählen:
- space fügt ein Leerzeichen nach einem Wort ein
- delete löscht die bisherige Eingabe
- cancel bricht die bisherige Eingabe ab, Sendername bleibt (z.B. Das Erste)
- save
speichert die bisherige Sendereingabe (neue Bezeichnung z.B. ARD)
13