Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KTM 525 XC ATV EU Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 525 XC ATV EU:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
2010
525 XC ATV EU
Art.-Nr. 3211487de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KTM 525 XC ATV EU

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 2010 525 XC ATV EU Art.-Nr. 3211487de...
  • Seite 3: Lieber Ktm Kunde

    LIEBER KTM KUNDE Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein KTM ATV beglückwünschen. Sie sind nun Besitzer eines modernen sportli- LIEBER KTM KUNDE chen ATVs, das Ihnen bestimmt viel Freude bereiten wird, wenn Sie es entsprechend warten und pflegen.
  • Seite 4 © 2009 by KTM-Sportmotorcycle AG, Mattighofen Österreich Alle Rechte vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. ISO 9001(12 100 6061) Im Sinne der internationalen Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 wendet KTM Qualitätssicherungsprozesse an, die zu höchstmöglicher Produktqualität führen. Ausgestellt durch: TÜV Management Service KTM-Sportmotorcycle AG...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Tripmaster-Schalter ............29 INHALTSVERZEICHNIS DARSTELLUNGSMITTEL ............7 Kilometer oder Meilen einstellen........29 WICHTIGE HINWEISE............. 8 Uhrzeit einstellen ............. 30 FAHRZEUGANSICHT ............12 Tachofunktionen einstellen..........31 Fahrzeugansicht vorne links (Symboldarstellung) ....12 Rundenzeit abfragen............32 Fahrzeugansicht hinten rechts (Symboldarstellung)....14 Anzeigemodus SPEED (Geschwindigkeit) ......
  • Seite 6 SERVICEPLAN ..............67 Kettenverschmutzung kontrollieren........99 Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte Kette reinigen ..............99 KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen ....67 Kettenspannung kontrollieren .......... 100 Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte Kettenrad/Kettenritzel auf Verschleiß kontrollieren..... 101 KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen (als Kettenverschleiß...
  • Seite 7 INHALTSVERZEICHNIS Front-Abdeckung ausbauen ..........140 Bremsflüssigkeit der Vorderradbremse nachfüllen ..108 Front-Abdeckung einbauen..........140 Bremsbeläge der Vorderradbremse kontrollieren....110 Verkleidung vorne ausbauen ..........141 Bremsbeläge der Vorderradbremse ausbauen ....111 Verkleidung vorne einbauen..........142 Bremsbeläge der Vorderradbremse einbauen ....112 Kotflügel hinten ausbauen..........
  • Seite 8 INHALTSVERZEICHNIS Motoröl nachfüllen ............171 FEHLERSUCHE..............173 REINIGUNG............... 178 Fahrzeug reinigen ............178 LAGERUNG ............... 180 Lagerung ............... 180 Inbetriebnahme nach der Lagerung ........181 TECHNISCHE DATEN - MOTOR ........... 182 Füllmenge - Motoröl............183 Füllmenge - Kühlflüssigkeit ..........183 TECHNISCHE DATEN - ANZUGSDREHMOMENTE MOTOR..
  • Seite 9: Darstellungsmittel

    Alle Arbeiten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfordern Fachkenntnisse und technisches Verständnis. Lassen sie diese Arbeiten, im Interesse ihrer eigenen Sicherheit, in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte durch- führen! Dort wird ihr Fahrzeug von speziell geschulten Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug optimal gewartet.
  • Seite 10: Wichtige Hinweise

    Es sind die in der Bedienungsanleitung genannten Kraft- und Schmierstoffe bzw. Betriebsstoffe gemäß Spezifikation zu verwenden. Ersatzteile, Zubehör Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Ersatzteile und Zubehörprodukte, die von KTM freigegeben und/oder empfohlen sind und lassen Sie diese in einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte montieren. Für andere Produkte und daraus entstandene Schäden übernimmt KTM keine Haftung.
  • Seite 11 WICHTIGE HINWEISE Die aktuellen KTM PowerParts für Ihr Fahrzeug finden Sie auf der KTM Website. Internationale KTM Website: http://www.ktm.com Arbeitsregeln Für einige Arbeiten sind Spezialwerkzeuge notwendig. Diese sind nicht Bestandteil des Fahrzeuges, können aber unter der angegebenen Nummer in Klammern bestellt werden. Bsp.: Ventilfederheber (59029019000) Beim Zusammenbau müssen nicht wiederverwendbare Teile (z.B.
  • Seite 12: Warnhinweise

    Wenn Sie noch nie mit einem ATV gefahren sind, sollten Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt ein Fahrtraining durchführen. Ein professioneller Trainer zeigt Ihnen, wie Sie Ihr ATV in verschiedenen Fahrsituationen und in unterschiedlichem Gelände sicher bewe- gen. Ihr KTM-Händler wird Sie gerne beraten. Warnhinweise Beachten Sie unbedingt die angegebenen Hinweise/Warnhinweise.
  • Seite 13 WICHTIGE HINWEISE Gefahrengrade Gefahr Gefahr, die unmittelbar und mit Sicherheit zu schweren, bleibenden Verletzungen oder zum Tod führt. Warnung Gefahr die wahrscheinlich zu schweren, bleibenden Verletzungen oder zum Tod führt. Hinweis Gefahr von erheblichen Maschinen- oder Materialschäden. Warnung Gefahr von Umweltschäden. Bedienungsanleitung –...
  • Seite 14: Fahrzeugansicht

    FAHRZEUGANSICHT Fahrzeugansicht vorne links (Symboldarstellung) 601023-10...
  • Seite 15 FAHRZEUGANSICHT Handbremshebel Sicherungskasten Scheinwerfer Blinker vorne links Stoßfänger vorne Lenkschloss Federbein vorne links Kupplungshebel Not-Aus-Schalter mit Reißleine Fersenschutz Fußraste links Schalthebel Bremsscheibenschutz außen...
  • Seite 16: Fahrzeugansicht Hinten Rechts (Symboldarstellung)

    FAHRZEUGANSICHT Fahrzeugansicht hinten rechts (Symboldarstellung) 601039-10...
  • Seite 17 FAHRZEUGANSICHT Lichtschalter, Blinkerschalter, Kurzschlusstaster, Hupentaster E-Starterknopf Feststellbremshebel Tankverschluss Enddämpfer Kennzeichenhalter Federbein hinten Kettenrad mit Kette Hinterradbremse Fußbremshebel Ölschauglas Kraftstoffhahn Gashebel Zündschalter...
  • Seite 18: Lage Der Seriennummern

    LAGE DER SERIENNUMMERN Fahrgestellnummer Die Fahrgestellnummer ist auf der rechten Seite des Rahmens im Bereich des oberen  Querlenkers eingeprägt. 100002-10 Typenschild Das Typenschild ist am Rahmenrohr rechts, vor dem Kühler, angebracht.  601045-10...
  • Seite 19: Schlüsselnummer

    LAGE DER SERIENNUMMERN Schlüsselnummer Die Schlüsselnummer ist auf der KEYCODECARD angeführt.  Info Sie benötigen die Schlüsselnummer zum Bestellen eines Ersatzschlüssels. Bewah- ren Sie die KEYCODECARD an einem sicheren Ort auf. 100089-10 Motornummer Die Motornummer ist an der linken Motorseite unterhalb des Kettenritzels eingeprägt. ...
  • Seite 20: Federbeinartikelnummer Vorne

    LAGE DER SERIENNUMMERN Federbeinartikelnummer vorne Die Federbeinartikelnummer ist am Federbeinoberteil eingeprägt.  601024-10 Federbeinartikelnummer hinten Die Federbeinartikelnummer ist am Federbeinoberteil eingeprägt.  601083-10...
  • Seite 21: Bedienungselemente

    BEDIENUNGSELEMENTE Kupplungshebel Der Kupplungshebel ist am Lenker links angebracht.  Mögliche Zustände Kupplungshebel in Grundstellung – In dieser Stellung ist der Motor mit dem Getriebe • kraftschlüssig verbunden und der Starterstromkreis unterbrochen. Der E-Starter dreht nicht durch, wenn der E-Starterknopf gedrückt wird. Kupplungshebel gezogen –...
  • Seite 22: Handbremshebel, Feststellbremse Vorne

    BEDIENUNGSELEMENTE Handbremshebel, Feststellbremse vorne Der Handbremshebel befindet sich am Lenker rechts und betätigt die Bremsen der Vor-  derräder. Mit dem Handbremshebel ist die Feststellbremse vorne kombiniert, mit der die Vorderräder blockiert werden, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern. Zum Aktivieren der Feststellbremse Handbremshebel ziehen, Sperrklinke nach unten ...
  • Seite 23: Lenkungsschloss

    BEDIENUNGSELEMENTE Lenkungsschloss Das Lenkungsschloss ist an der Lenksäule angebracht.  Durch das Lenkungsschloss kann die Lenkung gesperrt werden. Ein Lenken und damit Fah- ren ist nicht mehr möglich. 601046-10...
  • Seite 24: Feststellbremshebel

    BEDIENUNGSELEMENTE Feststellbremshebel Der Feststellbremshebel befindet sich am Lenker links und betätigt die Bremsen der  Hinterräder. Mit dem Feststellbremshebel ist die Feststellbremse kombiniert, mit der die Hinterräder blockiert werden, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern. Zum Aktivieren der Feststellbremse Feststellbremshebel umklappen. Mögliche Zustände in Grundstellung –...
  • Seite 25: Gashebel

    BEDIENUNGSELEMENTE Gashebel Der Gashebel ist am Lenker rechts angebracht.  Mit dem Gashebel wird die Motordrehzahl geregelt. 100007-10 Lichtschalter Der Lichtschalter ist am Lenker links angebracht.  Mögliche Zustände Licht aus – Lichtschalter ist nach rechts geschwenkt. In dieser Stellung ist das Licht ausgeschaltet.
  • Seite 26: Blinkerschalter

    BEDIENUNGSELEMENTE Blinkerschalter Der Blinkerschalter ist am Lenker links angebracht.  Mögliche Zustände Blinker aus – Blinkerschalter ist in der Mittelstellung. Blinker links ein – Blinkerschalter nach links geschwenkt. Blinker rechts ein – Blinkerschalter nach rechts geschwenkt. 601028-10 Kurzschlusstaster Der Kurzschlusstaster ist am Lenker links angebracht.
  • Seite 27: Hupentaster

    BEDIENUNGSELEMENTE Hupentaster Der Hupentaster ist am Lenker links angebracht.  Mögliche Zustände • Hupentaster in der Grundstellung gedrückt – In dieser Stellung wird die Hupe betätigt. • Hupentaster 601030-10 Zündschalter 5.10 Der Zündschalter befindet sich rechts neben dem Tacho.  Mögliche Zustände Zündung aus –...
  • Seite 28: E-Starterknopf

    BEDIENUNGSELEMENTE E-Starterknopf 5.11 Der E-Starterknopf ist am Lenker links angebracht.  Mögliche Zustände • E-Starterknopf in der Grundstellung E-Starterknopf gedrückt – In dieser Stellung wird der E-Starter betätigt. • 601031-10 Warnblinkschalter/Warnblinkanlage 5.12 Der Warnblinkschalter ist mittig unter den Kontrolllampen angebracht. ...
  • Seite 29: Kontrolllampenübersicht

    BEDIENUNGSELEMENTE Kontrolllampenübersicht 5.13 Mögliche Zustände – Ohne Funktion. Rückwärtsgangkontrolllampe  blinkt grün im Blinkrhythmus – Blinker ist einge- Blinkerkontrolllampe  schaltet. leuchtet blau – Fernlicht ist eingeschaltet. Fernlichtkontrolllampe  leuchtet grün – Getriebe ist in Leerlauf geschal- Leerlaufkontrolllampe  601033-10 tet.
  • Seite 30: Tacho

    BEDIENUNGSELEMENTE Tacho 5.15 – Mit der Taste wird der Anzeigemodus gewechselt oder man wechselt in eines der Setup-Menüs. – Mit der Taste werden verschiedene Funktionen gesteuert. – Mit der Taste werden verschiedene Funktionen gesteuert. Info Im Auslieferungszustand ist nur der Anzeigemodus SPEED/H und SPEED/ODO akti- viert.
  • Seite 31: Tripmaster-Schalter

    BEDIENUNGSELEMENTE WS (wheel size) Nach dem Funktionstest des Displays wird kurz der Radumfang WS (wheel size) eingeblen- det. Info 1735 mm entspricht dem Umfang der 10" Vorderräder mit Serienbereifung. Danach wechselt die Anzeige in den zuletzt gewählten Modus. 400740-01 Tripmaster-Schalter 5.17 Mit dem Tripmaster-Schalter können Sie die Funktionen des Tachos vom Lenker aus steuern.
  • Seite 32: Uhrzeit Einstellen

    BEDIENUNGSELEMENTE – so oft kurz drücken, bis die Anzeige H rechts unten im Display erscheint. Taste – Taste 3 - 5 Sekunden drücken. Das Setup-Menü wird angezeigt und die aktivierten Funktionen werden eingeblen- det. – so oft drücken, bis die Anzeige Km/h/Mph blinkt. Die Taste Km/h einstellen –...
  • Seite 33: Tachofunktionen Einstellen

    BEDIENUNGSELEMENTE – so oft kurz drücken, bis die Anzeige CLK rechts unten im Display erscheint. Taste – Taste 3 - 5 Sekunden drücken. Stundenanzeige blinkt. – Stundenanzeige mit der Taste bzw. Taste einstellen. – Taste kurz drücken. Das nächste Segment der Anzeige blinkt und kann eingestellt werden. –...
  • Seite 34: Rundenzeit Abfragen

    BEDIENUNGSELEMENTE – so oft kurz drücken, bis die Anzeige H rechts unten im Display erscheint. Taste – Taste 3 - 5 Sekunden drücken. Das Setup-Menü wird angezeigt und die aktivierten Funktionen werden eingeblen- det. – Durch kurzes Drücken der Taste zur gewünschten Funktion wechseln.
  • Seite 35: Anzeigemodus Speed (Geschwindigkeit)

    BEDIENUNGSELEMENTE Bedingung Das Fahrzeug steht. – Taste so oft kurz drücken, bis die Anzeige LAP rechts unten im Display erscheint. – Taste kurz drücken. Auf der linken Seite des Display wird LAP 1 angezeigt. – Die Runden 1-10 können mit der Taste abgerufen werden.
  • Seite 36: Anzeigemodus Speed/H (Betriebsstunden)

    BEDIENUNGSELEMENTE Anzeigemodus SPEED/H (Betriebsstunden) 5.23 Bedingung • Das Fahrzeug steht. – Taste so oft kurz drücken, bis die Anzeige H rechts unten im Display erscheint. Im Anzeigemodus H werden die Betriebsstunden des Motors angezeigt. Der Betriebsstundenzähler speichert die Gesamtfahrzeit. Info Der Betriebsstundenzähler ist für die Einhaltung der Wartungsarbeiten notwendig.
  • Seite 37: Anzeigemodus Speed/Clk (Uhrzeit)

    BEDIENUNGSELEMENTE Anzeigemodus SPEED/CLK (Uhrzeit) 5.24 – Taste so oft kurz drücken, bis die Anzeige CLK rechts unten im Display erscheint. Im Anzeigemodus CLK wird die Uhrzeit angezeigt. Taste drücken. keine Funktion Taste drücken. keine Funktion Taste 3 - 5 Anzeige wechselt in das Setup-Menü der Uhr. Sekunden drücken.
  • Seite 38: Anzeigemodus Speed/Odo (Odometer)

    BEDIENUNGSELEMENTE Anzeigemodus SPEED/ODO (Odometer) 5.26 – Taste so oft kurz drücken, bis die Anzeige ODO rechts unten im Display erscheint. Im Anzeigemodus ODO werden die gefahrenen Kilometer angezeigt. Taste drücken. keine Funktion Taste drücken. keine Funktion – Taste 3 - 5 Sekunden drücken.
  • Seite 39: Anzeigemodus Speed/Tr2 (Tripmaster 2)

    BEDIENUNGSELEMENTE Taste kurz nächster Anzeigemodus drücken. Anzeigemodus SPEED/TR2 (Tripmaster 2) 5.28 – Taste so oft kurz drücken, bis die Anzeige TR2 rechts oben im Display erscheint. Der TR2 (Tripmaster 2) läuft immer mit und zählt bis 999,9. Der angezeigte Wert kann manuell mit den Taste und der Taste eingestellt werden.
  • Seite 40: Anzeigemodus Speed/A1 (Durchschnittsgeschwindigkeit 1)

    BEDIENUNGSELEMENTE Anzeigemodus SPEED/A1 (Durchschnittsgeschwindigkeit 1) 5.29 – Taste so oft kurz drücken, bis die Anzeige A1 rechts oben im Display erscheint. A1 (Durchschnittsgeschwindigkeit 1) zeigt die Durchschnittsgeschwindigkeit auf Berech- nungsbasis von TR1 (Tripmaster 1) und S1 (Stoppuhr 1) an. Die Berechnung dieses Wertes wird mit dem ersten Impuls des Raddrehzahlgebers aktiviert und endet 3 Sekunden nach dem letzten Impuls.
  • Seite 41: Anzeigemodus Speed/S1 (Stoppuhr 1)

    BEDIENUNGSELEMENTE Taste kurz nächster Anzeigemodus drücken. Anzeigemodus SPEED/S1 (Stoppuhr 1) 5.31 – Taste so oft kurz drücken, bis die Anzeige S1 rechts oben im Display erscheint. S1 (Stoppuhr 1) zeigt die Fahrzeit auf Basis von TR1 an und läuft weiter, sobald vom Rad- drehzahlgeber ein Impuls kommt.
  • Seite 42 BEDIENUNGSELEMENTE Funktionsübersicht Anzeige Taste drücken. Taste drücken. Taste 3 - 5 Sekunden Taste kurz drücken. drücken. Anzeigemodus SPEED/H keine Funktion keine Funktion Anzeige wechselt in das nächster Anzeigemodus (Betriebsstunden) Setup-Menü der Tacho- funktionen. Anzeigemodus SPEED/CLK keine Funktion keine Funktion Anzeige wechselt in das nächster Anzeigemodus (Uhrzeit) Setup-Menü...
  • Seite 43 BEDIENUNGSELEMENTE Funktionsübersicht Anzeige Taste drücken. Taste drücken. Taste 3 - 5 Sekunden Taste kurz drücken. drücken. Anzeigemodus SPEED/S2 Startet oder stoppt S2. keine Funktion Anzeigen von S2 und A2 nächster Anzeigemodus (Stoppuhr 2) werden auf 0,0 gesetzt. Übersicht Bedingungen und Aktivierbarkeit Anzeige Das Fahrzeug steht.
  • Seite 44: Tankverschluss Öffnen

    BEDIENUNGSELEMENTE Tankverschluss öffnen 5.33 – Entriegelungsknopf drücken, Tankverschluss gegen den Uhrzeigersinn drehen und  nach oben abnehmen. 100012-10 Tankverschluss schließen 5.34 – Tankverschluss aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis der Entriegelungsknopf  einrastet. – Kraftstofftankentlüftung auf korrekten Sitz prüfen.  »...
  • Seite 45: Lenkung Absperren

    BEDIENUNGSELEMENTE Lenkung absperren 5.35 Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen bzw. umfallen. – Das Fahrzeug immer auf festem und ebenem Untergrund abstellen. – Fahrzeug abstellen. – Den Lenker ganz nach links einschlagen. – Schlüssel in das Lenkungsschloss stecken, nach links drehen, eindrücken und nach rechts drehen.
  • Seite 46: Kraftstoffhahn

    BEDIENUNGSELEMENTE Kraftstoffhahn 5.37 Der Kraftstoffhahn befindet sich an der rechten Kraftstofftankseite. Mit dem Drehgriff am Kraftstoffhahn kann man die Kraftstoffzufuhr zum Vergaser öffnen  oder schließen. Mögliche Zustände Kraftstoffzufuhr geschlossen OFF – Es kann kein Kraftstoff vom Tank zum Vergaser •...
  • Seite 47: Choke

    BEDIENUNGSELEMENTE Choke 5.38 Der Chokeknopf ist am Vergaser links angebracht.  Bei aktivierter Chokefunktion wird im Vergaser eine Bohrung freigegeben, über die der Motor zusätzlich Kraftstoff ansaugen kann. Dadurch ergibt sich ein fetteres Kraftstoff-Luftgemisch, wie es beim Kaltstart benötigt wird. Info Bei betriebswarmen Motor muss die Chokefunktion deaktiviert sein.
  • Seite 48: Schalthebel

    BEDIENUNGSELEMENTE Schalthebel 5.40 Der Schalthebel ist am Motor links montiert.  100018-10 Die Lage der Gänge ist aus der Abbildung ersichtlich. Die Neutral- oder Leerlaufstellung befindet sich zwischen dem 1. und 2. Gang. 601043-10...
  • Seite 49: Fußbremshebel

    BEDIENUNGSELEMENTE Fußbremshebel 5.41 Der Fußbremshebel befindet sich vor der rechten Fußraste.  Der Fußbremshebel betätigt die Bremsen aller vier Räder. 100016-10...
  • Seite 50: Allgemeine Tipps Und Hinweise Zur Inbetriebnahme

    Wenn Sie noch nie mit einem ATV gefahren sind sollten Sie vor der Inbetriebnahme des Fahrzeuges unbedingt ein Fahrtraining absolvieren. – Ein professioneller Trainer zeigt Ihnen, wie Sie Ihr ATV in verschiedenen Fahrsituationen und in unterschiedlichem Gelände sicher bewegen. Ihr KTM Händler wird Sie gerne beraten. Warnung Verletzungsgefahr Fehlende oder mangelhafte Schutzbekleidung stellt ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar. –...
  • Seite 51 Bedenken Sie beim Betreiben Ihres Fahrzeugs, dass sich andere Menschen durch übermäßigen Lärm belästigt fühlen. – Vergewissern Sie sich, dass die Arbeiten der Auslieferungsinspektion von einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte durchgeführt wurden. Sie erhalten die Auslieferungsurkunde und das Serviceheft bei der Fahrzeugübergabe.
  • Seite 52: Motor Einfahren

    ALLGEMEINE TIPPS UND HINWEISE ZUR INBETRIEBNAHME – Gewöhnen Sie sich auf einem geeigneten Gelände an das Handling des Fahrzeuges, bevor Sie eine größere Ausfahrt machen. – Machen Sie keine Fahrten, die Ihre Fähigkeiten und Erfahrung überfordern. – Halten Sie während der Fahrt den Lenker mit beiden Händen fest und lassen Sie die Füße auf den Fußrasten. –...
  • Seite 53: Fahranleitung

    FAHRANLEITUNG Überprüfungen vor jeder Inbetriebnahme Info Beim Betrieb muss das Fahrzeug in technisch einwandfreiem Zustand sein. Info Im Interesse der Fahrsicherheit sollten Sie es sich zur Gewohnheit machen, am Fahrzeug vor jeder Inbetriebnahme eine allgemeine Überprüfung vorzunehmen. – Motorölstand kontrollieren. ( S.
  • Seite 54: Startvorgang

    FAHRANLEITUNG – Kühlsystem auf Dichtheit kontrollieren. – Einstellung und Leichtgängigkeit aller Bedienungselemente kontrollieren. – Funktion der elektrischen Anlage kontrollieren. Startvorgang Gefahr Vergiftungsgefahr Auspuffgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und/oder zum Tode führen. – Beim Betrieb des Motors stets für ausreichende Belüftung sorgen, Motor nicht in einem geschlossenen Raum starten oder lau- fen lassen ohne eine geeignete Absauganlage.
  • Seite 55 FAHRANLEITUNG – Auf dem Fahrzeug Platz nehmen. – Clip in den Not-Aus-Schalter stecken und Reißleine an der Kleidung vom Fahrer  befestigen. (Abbildung 601084-10 S. 27) – Schlüssel im Zündschalter in die Stellung drehen. Die gelbe Zündungskontrolllampe ON leuchtet. Info Beim Einschalten der Zündung keinesfalls Gas geben! Das Fahrzeug ist mit einem Sicherheitssystem ausgerüstet, das bei einem Defekt 400733-01...
  • Seite 56: Anfahren

    FAHRANLEITUNG Info Wenn der Kupplungshebel nicht gezogen ist, ist der Starterstromkreis unterbro- chen. Der E-Starter dreht nicht durch, wenn der E-Starterknopf gedrückt wird. Kein Gas geben. – Kupplungshebel loslassen. Bedingung Motor heiß und läuft – Heissstartknopf bei laufendem Motor bis zum Anschlag hineindrücken. Anfahren Info Schalten Sie vor der Fahrt das Licht ein.
  • Seite 57: Abbremsen

    Die Bremsweise ist der Fahrsituation und den Fahrbahnverhältnissen anzupassen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch schwammigen Druckpunkt der Vorder- bzw. Hinterradbremse. – Bremssystem kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch nasse oder verschmutzte Bremsen. – Verschmutzte oder nasse Bremsen vorsichtig sauber- bzw. trockenbremsen.
  • Seite 58: Fahren

    Info Treten beim Betrieb betriebsunübliche Geräusche auf, ist sofort anzuhalten, der Motor abzustellen und eine autorisierte KTM-Fachwerkstätte zu kontaktieren. Falls das Fahrzeug außer Kontrolle gerät und Sie vom Fahrzeug fallen, wird der Clip des Not-Aus-Schalters durch die an der Klei- dung befestigte Reißleine abgezogen.
  • Seite 59: Kurven Fahren

    FAHRANLEITUNG – Vermeiden Sie oftmaliges und längeres Schleifen der Kupplung. Dieses erhitzt das Motoröl und damit den Motor und das Kühlsystem. – Fahren Sie mit niedriger Drehzahl anstatt mit hoher Drehzahl und schleifender Kupplung. Kurven fahren Info Beim Kurvenfahren müssen die äußeren Räder einen größeren Weg zurücklegen als die Inneren. Da die Hinterachse des ATVs starr ausgeführt ist, drehen sich beide Hinterräder gleich schnell.
  • Seite 60: Bergab Fahren

    FAHRANLEITUNG Bergab fahren Warnung Unfallgefahr Unfallgefahr beim Befahren von Steigung und Gefälle. – Kontrollieren Sie immer das Terrain bevor Sie in eine Steigung oder Gefälle einfahren. – Fahren Sie niemals eine Strasse oder einen Weg mit mehr als 25° Steigung/Gefälle. – Fahren Sie niemals eine Strasse oder einen Weg der Ihr Fahrkönnen über- steigt.
  • Seite 61: Bergauf Fahren

    FAHRANLEITUNG Bergauf fahren Warnung Unfallgefahr Unfallgefahr beim Befahren von Steigung und Gefälle. – Kontrollieren Sie immer das Terrain bevor Sie in eine Steigung oder Gefälle einfahren. – Fahren Sie niemals eine Strasse oder einen Weg mit mehr als 25° Steigung/Gefälle. – Fahren Sie niemals eine Strasse oder einen Weg der Ihr Fahrkönnen über- steigt.
  • Seite 62: Fahren Quer Zum Hang

    FAHRANLEITUNG Fahren quer zum Hang 7.10 Warnung Unfallgefahr Beim Fahren quer zum Hang kann das Fahrzeug leicht umkippen und sich überschlagen. – Fahren quer zum Hang nach Möglichkeit vermeiden. – Langsam fahren und das Körpergewicht zum Hang verlagern. – Beim Beginn eines Kippvorgangs, das Fahrzeug Talwärts lenken und sofort zur Berg- seite hin absteigen.
  • Seite 63 FAHRANLEITUNG – Wenn Sie mit dem Fahrzeug am Hang zum Stillstand gekommen sind, müssen Sie absteigen und wenden. – Stellen Sie den Motor ab und aktivieren Sie die Feststellbremsen. Info Ein Gang muss eingelegt sein. – Steigen Sie zur Bergseite vom Fahrzeug ab. –...
  • Seite 64: Fahren Durch Wasser

    Trocknen Sie nach der Durchfahrt die Bremsen, indem Sie beide Bremsen während der Fahrt leicht betätigen, bis die normale Bremswirkung erreicht wird. – Falls das Fahrzeug untergetaucht wurde, muss von einer autorisierten KTM-Fachwerkstätte eine umfassende Kontrolle und Wartung durchgeführt werden. Motor nicht mehr starten.
  • Seite 65: Motor Abstellen

    FAHRANLEITUNG Motor abstellen 7.13 Info Es gibt 3 Möglichkeiten den Motor abzustellen. Alternativ 1 Motor mit dem Zündschlüssel abstellen. – Schlüssel im Zündschalter, bei Leerlaufdrehzahl des Motors, in die Stellung dre- hen. Info Alle Stromverbraucher werden abgeschaltet. Alternativ 2 Motor mit dem Kurzschlusstaster abstellen. 400739-01 –...
  • Seite 66: Anhalten, Parken

    FAHRANLEITUNG Info Wenn der Motor mit dem Not-Aus-Schalter abgestellt wird, werden die Stromverbraucher nicht abgeschaltet. Alle eingeschalteten Stromverbraucher (Scheinwerfer, Rücklicht, usw.) verbrauchen weiter Strom. Die Batterie wird dadurch belastet und entlädt sich. Anhalten, Parken 7.14 Warnung Verbrennungsgefahr Einige Fahrzeugteile werden beim Betrieb des Fahrzeuges sehr heiß. –...
  • Seite 67: Kraftstoff Tanken

    FAHRANLEITUNG – Fahrzeug abbremsen, möglichst auf waagrechter Fläche abstellen. – Getriebe in Leerlauf schalten. Die grüne Leerlaufkontrolllampe N leuchtet. – Motor abstellen. ( S. 63) – Zündschlüssel und Clip vom Not-Aus-Schalter abziehen. – Feststellbremshebel umklappen. (Abbildung 601044-10 S. 22)  Hinterräder sind blockiert.
  • Seite 68 FAHRANLEITUNG Warnung Vergiftungsgefahr Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich. – Kraftstoff nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Kontaktierte Hautstellen sofort mit Wasser und Seife reinigen. Wurde Kraftstoff verschluckt, sofort einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 69: Serviceplan

    SERVICEPLAN Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen S15A S30A Motor • • • Motoröl und Ölfilter wechseln, Ölsiebe reinigen. S. 164) Zündkerze erneuern. • Ventilspiel kontrollieren ggf. einstellen. • • • Motorbefestigungsschrauben auf festen Sitz kontrollieren.
  • Seite 70 SERVICEPLAN S15A S30A Bremsen Bremsflüssigkeitsstand der Hinterradbremse kontrollieren. ( S. 117) • • • Bremsleitungen auf Beschädigung und Dichtheit kontrollieren. • • • Leerweg am Handbremshebel kontrollieren. ( S. 106) • • • Leerweg am Fußbremshebel kontrollieren. ( S. 115) •...
  • Seite 71: Wichtige Wartungsarbeiten, Die Durch Eine Autorisierte Ktm-Fachwerkstätte Durchgeführt Werden Müssen (Als Zusatzauftrag)

    Radlager vorne auf Spiel kontrollieren. • • • S3N: einmalig nach 3 Betriebsstunden S15A: alle 15 Betriebsstunden S30A: alle 30 Betriebsstunden Wichtige Wartungsarbeiten, die durch eine autorisierte KTM-Fachwerkstätte durchgeführt werden müssen (als Zusatz- auftrag) S30A S40A S60A S80A S90A S160A •...
  • Seite 72 SERVICEPLAN S30A S40A S60A S80A S90A S160A Verschleiß Nockenwelle kontrollieren. (Sichtprüfung) • Nockenwellenlager wechseln. • Verschleiß Ventilfederauflage kontrollieren. • Verschleiß Ventilführungen kontrollieren. • Ventile kontrollieren. • Ventilfedern kontrollieren. • Radialspiel Kipphebelrollen kontrollieren. • Länge der Steuerkette messen. • Funktion Steuerkettenspanner kontrollieren. •...
  • Seite 73: Durchführung Von Dringenden Kontroll- Und Pflegearbeiten Durch Den Fahrer

    SERVICEPLAN Durchführung von dringenden Kontroll- und Pflegearbeiten durch den Fahrer NB1A Motorölstand kontrollieren. ( S. 163) • Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse kontrollieren. ( S. 107) • Bremsflüssigkeitsstand der Hinterradbremse kontrollieren. ( S. 117) • Bremsbeläge der Vorderradbremse kontrollieren. ( S. 110) •...
  • Seite 74: Wartungsarbeiten An Fahrgestell Und Motor

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Fahrzeug aufbocken Hinweis Beschädigungsgefahr Beschädigungsgefahr durch Kippen des Fahrzeugs. – Fahrzeug auf festen und waagrechten Untergrund aufbocken. Verwindungssteifen Montageständer verwenden. – Fahrzeug am Rahmen unterhalb des Motors aufbocken. Die Räder dürfen den Boden nicht mehr berühren. –...
  • Seite 75: Federbein Vorne - Druckstufendämpfung Einstellen

    Federbein vorne - Druckstufendämpfung einstellen Gefahr Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM- Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Keine extreme Änderung an der Einstellung der Federbeine vornehmen.
  • Seite 76: Federbein Vorne - Zugstufendämpfung Einstellen

    Federbeine links und rechts gleich einstellen. Federbein vorne - Zugstufendämpfung einstellen Gefahr Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM- Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.)
  • Seite 77 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Warnung Unfallgefahr Keine extreme Änderung an der Einstellung der Federbeine vornehmen. – Einstellungen nur innerhalb des empfohlenen Bereiches vornehmen. Info Die Zugstufen Einstellung zeigt ihre Wirkung beim Ausfedern des Federbeins. – Einstellschraube bis zum letzten spürbaren Klick im Uhrzeigersinn drehen. ...
  • Seite 78: Federbein Vorne - Cross Over Einstellen

    Gefahr Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM- Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Info Mit der Cross Over Einstellung regeln Sie den Federweg der kurzen (weichen) Feder.
  • Seite 79: Federbein Vorne - Federvorspannung Einstellen

    Federbein vorne - Federvorspannung einstellen Gefahr Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM- Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Keine extreme Änderung an der Einstellung der Federbeine vornehmen.
  • Seite 80 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Info Durch Erhöhen der Federvorspannung wird der Schwerpunkt des Fahrzeuges angehoben. Das Fahrverhalten kann sich stark ändern. Tipp Bevor Sie die Federvorspannung ändern, sollten Sie sich die aktuelle Einstellung notieren - z.B. Federlänge messen. – Fahrzeug aufbocken.
  • Seite 81: Federbein Hinten - Druckstufendämpfung Einstellen

    Fahrzeug vom Montageständer nehmen. ( S. 72) 400347-10 Federbein hinten - Druckstufendämpfung einstellen Gefahr Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM- Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.)
  • Seite 82 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Warnung Unfallgefahr Keine extreme Änderung an der Einstellung der Federbeine vornehmen. – Einstellungen nur innerhalb des empfohlenen Bereiches vornehmen. Info Die Druckstufen Einstellung zeigt ihre Wirkung beim Einfedern des Federbeins. – Kotflügel hinten ausbauen. ( S. 142) –...
  • Seite 83: Federbein Hinten - Zugstufendämpfung Einstellen

    Federbein hinten - Zugstufendämpfung einstellen Gefahr Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM- Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Keine extreme Änderung an der Einstellung der Federbeine vornehmen.
  • Seite 84: Federbein Hinten - Federvorspannung Einstellen

    9.10 Gefahr Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM- Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Keine extreme Änderung an der Einstellung der Federbeine vornehmen.
  • Seite 85 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Schraube lösen.  Info Lösen Sie keinesfalls die Kontermutter des Federbeinoberteils.  – Einstellring drehen bis die Feder vollständig entspannt ist.  Hakenschlüssel (T157S) 601076-10 – Gesamte Federlänge im entspannten Zustand messen. Info Die Federvorspannung ist die Längendifferenz zwischen entspannter Feder ...
  • Seite 86: Federbein Hinten Ausbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Info Wenn Sie die Federvorspannung erhöhen, sollte auch die Zugstufendämpfung leicht erhöht werden. – Federbein hinten einbauen. S. 85) Federbein hinten ausbauen 9.11 – Fahrzeug aufbocken. ( S. 72) – Kotflügel hinten ausbauen. ( S. 142) Hinweis Beschädigungsgefahr Das Kettengleitstück bzw.
  • Seite 87: Federbein Hinten Einbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Federbein hinten einbauen 9.12 – Federbein mit dem Reservoir rechts im Fahrzeug positionieren. Obere Schraube  montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Federbein hinten oben 60 Nm – Federbein im Schwingarm positionieren. Untere Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Federbein hinten unten 70 Nm...
  • Seite 88 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Fahrzeug mit dem angegebenen Gewicht belasten. Vorgabe Standard Fahrergewicht 70… 80 kg – Lenker in Geradeausstellung bringen und fixieren. Lenkungsfixierung für Geradeausstellung (83019015100) 300272-10...
  • Seite 89 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR 400333-10 – Abstand messen.   » Wenn der Abstand nicht gleich groß ist:   – Spur einstellen. S. 88) – Abstand messen.   Vorgabe Spur vorne 0 mm...
  • Seite 90: Spur Einstellen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Info Die Spur ist die Längendifferenz zwischen Abstand , um welche die Räder bei Geradeausfahrt vorne oder hinten aus-   einanderstehen. Gemessen wird in Höhe der Radmitten von Felgenhorn zu Felgenhorn. » Wenn die Spur nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: –...
  • Seite 91 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR 400333-11 – Muttern lösen.   – Abstand durch Drehen der Spurstangen auf den gleichen Wert einstellen.    – Abstand durch gleichmäßiges Drehen der Spurstangen auf den angegebenen Wert einstellen.    Vorgabe Spur vorne...
  • Seite 92: Sturz Kontrollieren/Einstellen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Info Die Spur ist die Längendifferenz zwischen Abstand , um welche die Räder bei Geradeausfahrt vorne oder hinten aus-   einanderstehen. Gemessen wird in Höhe der Radmitten von Felgenhorn zu Felgenhorn. – Muttern festziehen. ...
  • Seite 93 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Muttern lösen.  601042-10 – Schrauben mit Buchsen entfernen.   601048-10 – Werkzeug in den Gelenkkopf einsetzen und auf den A-Arm clipsen.  Sturzlehre (83019014000) – Sturz an beiden Gelenkköpfen kontrollieren. » Wenn die Markierung nicht bündig mit der Oberkante des A-Arm ist: ...
  • Seite 94 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – A-Arm mit Buchsen positionieren. Schrauben montieren und festziehen.   Vorgabe Schraube A-Arm oben M10x52 45 Nm 601048-10 – Gelenkkopf im rechten Winkel zu den Schrauben ausrichten und Mutter festzie-   hen. Vorgabe Mutter A-Arm oben M12x1,25 30 Nm...
  • Seite 95: Lenkerposition

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Lenkerposition 9.16 Die Lenkerposition kann durch Verdrehen der Lenkeraufnahme und der Lenkerbrücke   4-fach verstellt werden. Die Bohrungen an der Lenkeraufnahme sind im Abstand aus der Mitte platziert.  Bohrungsabstand 3,5 mm  Die Bohrungen an der Lenkerbrücke sind im Abstand aus der Mitte platziert.
  • Seite 96: Lenkerposition Einstellen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Lenkerposition einstellen 9.17 – Instrumententräger vom Lenker abziehen und zur Seite schwenken. Info Fahrzeug und Anbauteile durch Abdecken vor Beschädigungen schützen. Kabel und Leitungen nicht knicken. 100100-10...
  • Seite 97 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Die vier Schrauben entfernen. Lenkerklemmbrücken abnehmen und Lenker nach   vorne schwenken und ablegen. – Muttern entfernen und Lenkeraufnahme mit Schrauben abnehmen.   – Schraube entfernen.   – Schrauben entfernen. Lenkerbrücke abnehmen.
  • Seite 98: Gasbowdenzugspiel Kontrollieren

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Info Auf die richtige Verlegung der Kabel und Leitungen achten. – Instrumententräger am Lenker positionieren. Gasbowdenzugspiel kontrollieren 9.18 – Lenker in Geradeausstellung bringen. Gashebel leicht hin und her bewegen und das Gasbowdenzugspiel ermitteln.  Vorgabe Gasbowdenzugspiel 3…...
  • Seite 99: Gasbowdenzugspiel Einstellen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Gasbowdenzugspiel einstellen 9.19 – Gasbowdenzugverlegung kontrollieren. – Lenker in Geradeausstellung bringen. – Mutter lösen und mit Schraube das Gasbowdenzugspiel einstellen.    Vorgabe Gasbowdenzugspiel 3… 5 mm – Mutter festziehen.  301795-10 Grundstellung des Schalthebels kontrollieren 9.20 –...
  • Seite 100: Grundstellung Des Schalthebels Einstellen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Grundstellung des Schalthebels einstellen 9.21 – Schraube entfernen und Schalthebel abnehmen.   601068-10 – Verzahnung von Schalthebel und Schaltwelle reinigen.  – Schalthebel in gewünschter Position auf die Schaltwelle stecken und Verzahnung in Eingriff bringen. Info Der Verstellbereich ist begrenzt.
  • Seite 101: Kettenverschmutzung Kontrollieren

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kettenverschmutzung kontrollieren 9.22 – Kette auf grobe Verschmutzung kontrollieren. » Wenn die Kette stark verschmutzt ist: – Kette reinigen. ( S. 99) 400678-01 Kette reinigen 9.23 Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschriften entsorgen. Info Die Lebensdauer der Kette hängt zum Großteil von der Pflege ab.
  • Seite 102: Kettenspannung Kontrollieren

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Kette regelmäßig reinigen und anschließend mit Kettenspray behandeln. Kettenreinigungsmittel ( S. 200) Kettenspray Onroad ( S. 200) 400725-01 Kettenspannung kontrollieren 9.24 Warnung Unfallgefahr Gefährdung durch falsche Kettenspannung. – Ist die Kette zu stark gespannt, werden die Komponenten der Sekundär-Kraftübertragung (Kette, Kettenritzel, Kettenrad, Lager im Getriebe und im Hinterradexzenter) zusätzlich belastet.
  • Seite 103: Kettenrad/Kettenritzel Auf Verschleiß Kontrollieren

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Oberen Kettenteil am Ende des Kettengleitstückes nach oben drücken und die Ketten- spannung ermitteln.  Info Der untere Kettenteil muss dabei gespannt sein. Ketten nutzen sich nicht immer gleichmäßig ab, wiederholen Sie deshalb diese Messung an verschiedenen Stellen der Kette.
  • Seite 104: Kettenverschleiß Kontrollieren

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kettenverschleiß kontrollieren 9.26 – Fahrzeug auf waagrechter Fläche abstellen und Getriebe in Leerlauf schalten. – Am unteren Kettenteil mit dem angegebenen Gewicht ziehen.  Vorgabe Gewicht Kettenverschleißmessung 10… 15 kg – Den Abstand von 18 Kettenrollen am oberen Kettenteil messen. ...
  • Seite 105: Kettenspannung Einstellen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kettenspannung einstellen 9.27 Warnung Unfallgefahr Gefährdung durch falsche Kettenspannung. – Ist die Kette zu stark gespannt, werden die Komponenten der Sekundär-Kraftübertragung (Kette, Kettenritzel, Kettenrad, Lager im Getriebe und im Hinterradexzenter) zusätzlich belastet. Neben vorzeitigem Verschleiß kann im Extremfall die Kette reißen oder die Abtriebswelle des Getriebes brechen.
  • Seite 106 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Schrauben 4 Umdrehungen lösen.  Alternativ 1 – Werkzeug aus dem Bordwerkzeug in die Bohrung des Hinterradexzenters ste-   cken. Alternativ 2 – Spezialwerkzeug am Hinterradexzenter ansetzen. Hakenschlüssel (83019011000) – Zum Einstellen der Kettenspannung am Hinterrad bzw.
  • Seite 107: Hinterradexzenter Schmieren

    S. 197) 601052-10 Bremsscheiben kontrollieren 9.29 Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsscheibe(n). – Abgenutzte Bremsscheibe(n) unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) – Bremsscheibenstärke vorne und hinten, an mehreren Stellen der Bremsscheibe, auf das Maß kontrollieren.  Info Durch Verschleiß reduziert sich die Stärke der Bremsscheibe im Bereich der Anlagefläche der Bremsbeläge.
  • Seite 108: Leerweg Am Handbremshebel Kontrollieren

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR » Wenn die Bremsscheibenstärke unter dem Vorgabewert liegt. – Bremsscheibe wechseln. – Bremsscheiben vorne und hinten auf Beschädigung, Rissbildung und Verformung kon- trollieren. » Wenn die Bremsscheibe Beschädigungen, Risse oder Verformungen aufweist: – Bremsscheibe wechseln. Leerweg am Handbremshebel kontrollieren 9.30 Warnung...
  • Seite 109: Grundstellung Des Handbremshebels Einstellen

    Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand bis zur Unterkante des Schauglases, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abgenützte Bremsbeläge hin. Bremssystem kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit.
  • Seite 110: Bremsflüssigkeit Der Vorderradbremse Nachfüllen

    601073-10 Bremsflüssigkeit der Vorderradbremse nachfüllen 9.33 Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand bis zur Unterkante des Schauglases, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abgenützte Bremsbeläge hin. Bremssystem kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.)
  • Seite 111 Falls Bremsflüssigkeit in die Augen gelangt, gründlich mit Wasser spülen und sofort einen Arzt aufsuchen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit. – Bremsflüssigkeit der Vorder und Hinterradbremse entsprechend dem Serviceplan wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschriften entsorgen.
  • Seite 112: Bremsbeläge Der Vorderradbremse Kontrollieren

    Deckel mit Membran positionieren. Schrauben montieren und festziehen. Info Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abwaschen. 100036-10 Bremsbeläge der Vorderradbremse kontrollieren 9.34 Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsbeläge. – Abgenutzte Bremsbeläge unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) – Rad/Räder ausbauen. ( S. 125)
  • Seite 113: Bremsbeläge Der Vorderradbremse Ausbauen

    Rad/Räder einbauen. ( S. 126) Bremsbeläge der Vorderradbremse ausbauen 9.35 Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Wartungsarbeiten und Reparaturen müssen fachgerecht durchgeführt werden. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Info Die Arbeitsschritte sind links und rechts gleich. – Rad/Räder ausbauen. ( S. 125) –...
  • Seite 114: Bremsbeläge Der Vorderradbremse Einbauen

    Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch Verwendung von nicht zugelassenen Bremsbelägen. – Im Zubehörhandel erhältliche Bremsbeläge sind oft nicht für den Betrieb von KTM-Fahrzeugen geprüft und zugelassen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Original KTM-Bremsbelägen abwei- chen.
  • Seite 115: Bremsbeläge Der Vorderradbremse Wechseln

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Inneren Bremsbelag in die Bremszange stecken und mit dem Bolzen fixieren.  – Äußeren Bremsbelag in die Bremszange stecken und Bolzen bis zum Anschlag einschie- ben. 100072-10 – Sicherungssplinte montieren.  – Handbremshebel mehrmals betätigen bis die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anlie- gen und ein Druckpunkt vorhanden ist.
  • Seite 116 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit. – Bremsflüssigkeit der Vorder und Hinterradbremse entsprechend dem Serviceplan wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschriften entsorgen.
  • Seite 117: Leerweg Am Fußbremshebel Kontrollieren

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Bremsbeläge der Vorderradbremse ausbauen. S. 111) – Den am Lenker montierten Bremsflüssigkeitsbehälter in waagerechte Position bringen. – Schrauben entfernen.  – Deckel mit Membran abnehmen.   – Bremskolben in die Grundstellung zurückdrücken und sicherstellen, dass keine Brems- flüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter überläuft ggf.
  • Seite 118: Grundstellung Des Fußbremshebels Einstellen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Feder aushängen.  – Fußbremshebel zwischen Endanschlag und Anlage zum Fußbremszylinderkolben hin und her bewegen und Leerweg kontrollieren.  Vorgabe Leerweg am Fußbremshebel 3… 5 mm » Wenn der Leerweg nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: –...
  • Seite 119: Bremsflüssigkeitsstand Der Hinterradbremse Kontrollieren

     Bremsflüssigkeitsstand der Hinterradbremse kontrollieren 9.40 Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand bis zur Unterkante des Schauglases, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abgenützte Bremsbeläge hin. Bremssystem kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.)
  • Seite 120: Bremsflüssigkeit Der Hinterradbremse Nachfüllen

    Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand bis zur Unterkante des Schauglases, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abgenützte Bremsbeläge hin. Bremssystem kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit kann bei Kontakt Hautreizungen verursachen.
  • Seite 121 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit. – Bremsflüssigkeit der Vorder und Hinterradbremse entsprechend dem Serviceplan wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschriften entsorgen.
  • Seite 122: Bremsbeläge Der Hinterradbremse Kontrollieren

    Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abwaschen. 100050-10 Bremsbeläge der Hinterradbremse kontrollieren 9.42 Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsbeläge. – Abgenutzte Bremsbeläge unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) – Bremsbeläge auf ihre Mindestbelagstärke kontrollieren.  ≥ 1 mm Mindestbelagstärke ...
  • Seite 123: Bremsbeläge Der Hinterradbremse Ausbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Bremsbeläge der Hinterradbremse ausbauen 9.43 Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Wartungsarbeiten und Reparaturen müssen fachgerecht durchgeführt werden. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) – Bremszange mit der Hand zur Bremsscheibe drücken, um den Bremskolben zurückzu- drücken. 601054-01 –...
  • Seite 124: Bremsbeläge Der Hinterradbremse Einbauen

    Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch Verwendung von nicht zugelassenen Bremsbelägen. – Im Zubehörhandel erhältliche Bremsbeläge sind oft nicht für den Betrieb von KTM-Fahrzeugen geprüft und zugelassen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Original KTM-Bremsbelägen abwei- chen.
  • Seite 125 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Gleitblech im Bremszangenträger auf richtigen Sitz kontrollieren und Bremsbeläge  einsetzen. Info Sicherstellen, dass das Entkoppelungsblech am kolbenseitigen Bremsbelag  montiert ist. 601057-10 – Lagerbolzen fetten und Bremszange mit dem Lagerbolzen in den Bremszangenträ- ...
  • Seite 126: Bremsbeläge Der Hinterradbremse Wechseln

    Falls Bremsflüssigkeit in die Augen gelangt, gründlich mit Wasser spülen und sofort einen Arzt aufsuchen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit. – Bremsflüssigkeit der Vorder und Hinterradbremse entsprechend dem Serviceplan wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstätte hilft Ihnen gerne.) Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschriften entsorgen.
  • Seite 127: Rad/Räder Ausbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Bremsbeläge der Hinterradbremse ausbauen. S. 121) – Schraube mit Membran entfernen.   – Bremskolben in die Grundstellung zurückdrücken und sicherstellen, dass keine Brems- flüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter überläuft ggf. absaugen. – Bremsbeläge der Hinterradbremse einbauen. S.
  • Seite 128: Rad/Räder Einbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Radmuttern lösen.  – Fahrzeug aufbocken. ( S. 72) – Radmuttern entfernen. Rad abnehmen. Info Rad vorsichtig abnehmen, damit es sich nicht mit dem Gewinde der Schrauben verkantet. 700001-01 Rad/Räder einbauen 9.47 Hinweis Materialschaden Beschädigung und Zerstörung von Bauteilen durch falsche Positionierung und Montage. –...
  • Seite 129: Reifenzustand Kontrollieren

    Reifenzustand kontrollieren 9.48 Info Nur von KTM freigegebene und/oder empfohlene Reifen montieren. Andere Reifen können sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken. Reifentyp, Reifenzustand und Reifenluftdruck beeinflussen das Fahrverhalten des Fahrzeuges. Vorder- und Hinterrad dürfen nur mit Reifen gleichartiger Profilgestaltung bereift sein.
  • Seite 130: Reifenluftdruck Kontrollieren

    DOT Bezeichnung gekennzeichnet. Die ersten beiden Ziffern weisen auf die Herstellungswoche und die letzten beiden Zif- fern auf das Herstellungsjahr hin. KTM empfiehlt einen Wechsel der Reifen, unabhängig vom tatsächlichen Verschleiß, spätestens nach 5 Jahren. » Wenn der Reifen älter als 5 Jahre ist: –...
  • Seite 131: Batterie Ausbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Batterie ausbauen 9.50 Warnung Verletzungsgefahr Batteriesäure und Batteriegase verursachen schwere Verätzungen. – Batterien außer Reichweite von Kindern halten. – Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. – Kontakt mit Batteriesäure und Batteriegasen vermeiden. – Funken oder offene Flammen von der Batterie fern halten. Laden nur in gut belüfteten Räumen. –...
  • Seite 132: Batterie Einbauen

    Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen. Warnung Umweltgefährdung Bauteile und Säure der Batterie belasten die Umwelt. – Batterien nicht in den Hausmüll werfen. Entsorgen Sie eine defekte Batterie umweltgerecht. Geben Sie die Batterie bei Ihrem KTM-Händler oder bei einer Rücknahmestelle für Altbatterien ab.
  • Seite 133 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschriften entsorgen. Info Auch wenn die Batterie nicht belastet wird, verliert sie täglich an Ladung. Sehr wichtig für die Lebensdauer der Batterie ist der Ladezustand und die Art der Ladung. Schnellladungen mit höherem Ladestrom wirken sich negativ auf die Lebensdauer aus.
  • Seite 134: Hauptsicherung Wechseln

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Ladegerät an die Batterie anklemmen. Ladegerät einschalten. Batterieladegerät (58429074000) Zusätzlich können Sie mit diesem Ladegerät Ruhespannung, Startfähigkeit der Batterie und den Generator testen. Außerdem ist mit diesem Gerät ein Überladen der Batterie unmöglich. Info Deckel keinesfalls entfernen.
  • Seite 135: Sicherungen Der Einzelnen Stromverbraucher Wechseln

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Die Hauptsicherung befindet sich im Startrelais vor der Batterie.   – Schutzkappen abnehmen.  – Defekte Hauptsicherung entfernen. Info Eine defekte Sicherung erkennen Sie am unterbrochenen Schmelzdraht  Warnung Brandgefahr Durch die Verwendung falscher Sicherungen kann die elektrische Anlage überlastet werden.
  • Seite 136 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Deckel des Sicherungskastens öffnen.   Info Die Benennung der Sicherungen ist im Deckel des Sicherungskastens ange-  führt. – Defekte Sicherung entfernen. Vorgabe Sicherung 1 - 10A - Zündung, CDI-Steuergerät, Kontrollampen ON, N, R Sicherung 2 - 15A - Fernlicht, Abblendlicht, Begrenzungslicht, Rücklicht, Brems- licht, Kontrollampe Fernlicht Sicherung 3 - 10A - Kühlerlüfter...
  • Seite 137: Scheinwerfereinstellung Kontrollieren

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Tipp Die Ersatzsicherungen sollten immer im Sicherungskasten vorhanden sein, um sie bei Bedarf verfügbar zu haben. – Deckel des Sicherungskastens schließen. – Front-Abdeckung einbauen. ( S. 140) Scheinwerfereinstellung kontrollieren 9.55 – Fahrzeug auf einer waagrechten Fläche vor einer hellen Mauer abstellen und in Höhe der Scheinwerfermitte eine Markierung anbringen.
  • Seite 138: Leuchtweite Des Scheinwerfers Einstellen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Leuchtweite des Scheinwerfers einstellen 9.56 – Scheinwerfereinstellung kontrollieren. ( S. 135) – Schraube lösen.  – Durch Schwenken des Scheinwerfers die Leuchtweite einstellen. Vorgabe Die Hell- Dunkelgrenze muss beim einsatzfertigen Fahrzeug mit Fahrer genau auf der unteren Markierung (angebracht bei: Scheinwerfereinstellung kontrollieren) liegen.
  • Seite 139: Sitzbank Montieren

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Sitzbank montieren 9.58 – Sitzbank mit dem Schlitz an der Bundbuchse vom Kraftstofftank einhängen, hin-   ten absenken und Nase unter den Kraftstofftank schieben.   100046-10 – Sitzbank hinten niederdrücken, bis der Entriegelungshaken einrastet.
  • Seite 140: Kühlerspoiler Einbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Schrauben am Kraftstofftank entfernen.  100056-10 – Schrauben am Kühler entfernen.  – Kühlerspoiler aushängen und abnehmen. 601060-10 Kühlerspoiler einbauen 9.60 Info Die Arbeitsschritte sind links und rechts gleich.
  • Seite 141 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Kühlerspoiler mit der Nase am Kraftstofftank in die Halterung einhängen und am   Kühler positionieren. 100058-10 – Schrauben am Kühler montieren und festziehen.  Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm – Schrauben am Kraftstofftank montieren und festziehen. ...
  • Seite 142: Front-Abdeckung Ausbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Front-Abdeckung ausbauen 9.61 – Schraube entfernen.  – Front-Abdeckung nach oben schieben und abnehmen. 601062-10 Front-Abdeckung einbauen 9.62 – Front-Abdeckung beidseitig in die Schlitze der Verkleidung vorne positionieren.  – Schraube montieren und festziehen. 100055-10...
  • Seite 143: Verkleidung Vorne Ausbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Verkleidung vorne ausbauen 9.63 – Front-Abdeckung ausbauen. ( S. 140) – Schrauben entfernen.  – Verkleidung vorne anheben und Steckverbindungen vom Scheinwerfer und Not-Aus- Schalter mit Reißleine trennen. – Verkleidung vorne abnehmen. 601063-10...
  • Seite 144: Verkleidung Vorne Einbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Verkleidung vorne einbauen 9.64 – Steckverbindungen vom Scheinwerfer und Not-Aus-Schalter mit Reißleine verbinden und Verkleidung vorne positionieren. – Alle Schrauben montieren. – Schrauben festziehen.  Vorgabe Schraube am Tank 6 Nm – Schrauben festziehen.  Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm...
  • Seite 145 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Schrauben entfernen.  601078-10 – Luftfilterkastendeckel hinten anheben. Gleichzeitig mit der anderen Hand auf die  Vergasermanschette drücken, damit sie an dieser Stelle abknickt. Sie verhindern dadurch, dass die Vergasermanschette vom Vergaser abgezogen wird. –...
  • Seite 146: Kotflügel Hinten Einbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kotflügel hinten einbauen 9.66 – Luftfilterkastendeckel hinten anheben. Gleichzeitig mit der anderen Hand auf die  Vergasermanschette drücken, damit sie an dieser Stelle abknickt. Sie verhindern dadurch, dass die Vergasermanschette vom Vergaser abgezogen wird. – Kotflügel positionieren.
  • Seite 147 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Schrauben montieren und festziehen.  Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm – Sitzbank montieren. ( S. 137) 601079-10...
  • Seite 148: Motorschutz Ausbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Motorschutz ausbauen 9.67 – Schrauben entfernen. Motorschutz abnehmen.   600133-10 Motorschutz einbauen 9.68 – Motorschutz an den Rahmenunterzügen positionieren. Schrauben montieren   und festziehen. Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm Restliche Schrauben Fahrgestell 25 Nm 600133-10...
  • Seite 149: Luftfilter Ausbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Luftfilter ausbauen 9.69 Hinweis Motorschaden Nicht gefilterte Ansaugluft wirkt sich negativ auf die Haltbarkeit des Motors aus. – Fahrzeug nie ohne Luftfilter in Betrieb nehmen, da Staub und Schmutz in den Motor gelangen und zu erhöhtem Verschleiß führen. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden.
  • Seite 150 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Luftfilterkastendeckel hinten anheben. Gleichzeitig mit der anderen Hand auf die  Vergasermanschette drücken, damit sie an dieser Stelle abknickt. Sie verhindern  dadurch, dass die Vergasermanschette vom Vergaser abgezogen wird. – Luftfilterhaltebügel aushängen und zur Seite schwenken. Luftfilter mit Luftfilter- ...
  • Seite 151: Luftfilter Einbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Luftfilter einbauen 9.70 – Sauberen Luftfilter auf den Luftfilterträger montieren. – Luftfilter im Bereich einfetten.  Langzeitfett ( S. 200) 301262-10 – Beide Teile gemeinsam einsetzen, positionieren und mit Luftfilterhaltebügel fixieren.  Info Wenn der Luftfilter nicht korrekt montiert ist, kann Staub und Schmutz in den Motor gelangen und Schäden verursachen.
  • Seite 152: Luftfilter Reinigen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Luftfilter reinigen 9.71 Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschriften entsorgen. Info Luftfilter nicht mit Kraftstoff oder Petroleum reinigen, da diese Mittel den Schaumstoff angreifen. – Luftfilter ausbauen.
  • Seite 153: Grundstellung Des Kupplungshebels Einstellen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Grundstellung des Kupplungshebels einstellen 9.72 – Grundstellung des Kupplungshebels mit der Einstellschraube an die Handgröße  anpassen. Info Wenn die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn verdreht wird, entfernt sich der Kupplungshebel vom Lenker. Wenn die Einstellschraube im Uhrzeigersinn verdreht wird, nähert sich der Kupplungshebel dem Lenker.
  • Seite 154: Kühlsystem

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Flüssigkeitsstand der hydraulischen Kupplung berichtigen. Hydrauliköl (15) ( S. 196) – Deckel mit Membran positionieren. Schrauben montieren und festziehen. Kühlsystem 9.74 Durch die Wasserpumpe im Motor ist ein Zwangsumlauf der Kühlflüssigkeit gegeben.  Der bei Erwärmung entstehende Druck im Kühlsystem wird durch ein Ventil im Kühlerver- schluss geregelt.
  • Seite 155: Frostschutz Und Kühlflüssigkeitsstand Kontrollieren

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Frostschutz und Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren 9.76 Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Fahrzeuges sehr heiß und steht unter Druck. – Kühler, Kühlerschläuche und sonstige Bauteile des Kühlsystems nicht bei betriebswarmem Motor öffnen. Motor und Kühlsys- tem abkühlen lassen. Bei Verbrühung die Stellen sofort unter lauwarmes Wasser halten. Warnung Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist giftig und gesundheitsschädlich.
  • Seite 156: Kühlflüssigkeitsstand Kontrollieren

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Kühlflüssigkeitsstand im Kühler kontrollieren. Kühlflüssigkeitsstand über den Küh- 10 mm  lerlamellen. » Wenn der Kühlflüssigkeitsstand nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: – Kühlflüssigkeitsstand korrigieren. Alternativ 1 Kühlflüssigkeit ( S. 196) Alternativ 2 400243-10 Kühlflüssigkeit (gebrauchsfertig gemischt) ( S.
  • Seite 157: Kühlflüssigkeit Ablassen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Bedingung Motor ist kalt. – Fahrzeug auf eine waagrechte Fläche stellen. – Verkleidung vorne ausbauen. ( S. 141) – Kühlerverschluss abnehmen. – Kühlflüssigkeitsstand im Kühler kontrollieren. Kühlflüssigkeitsstand über den Küh- 10 mm  lerlamellen. » Wenn der Kühlflüssigkeitsstand nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: –...
  • Seite 158 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Warnung Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist giftig und gesundheitsschädlich. – Kühlflüssigkeit nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Kontaktierte Hautstellen sofort mit Wasser und Seife reinigen. Wurde Kühlflüssigkeit verschluckt sofort einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 159: Kühlflüssigkeit Einfüllen / Kühlsystem Entlüften

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Kühlerverschluss abnehmen. Kühlflüssigkeit vollständig ablaufen lassen.  600123-11 Kühlflüssigkeit einfüllen / Kühlsystem entlüften 9.79 Warnung Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist giftig und gesundheitsschädlich. – Kühlflüssigkeit nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 160 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Kühlflüssigkeit in den Kühler einfüllen.  Kühlflüssigkeit 1,30 l Kühlflüssigkeit ( S. 196) Kühlflüssigkeit (gebrauchsfertig gemischt) ( S. 197) 600120-10 – Schraube öffnen, um den Zylinderkopf zu entlüften. Schraube festziehen, wenn   Kühlflüssigkeit aus der Öffnung austritt. Vorgabe Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm...
  • Seite 161: Vergaser - Leerlauf

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Kühler vollständig auffüllen und mit Kühlerverschluss verschließen.  – Fahrzeug am Boden abstellen. – Verkleidung vorne einbauen. ( S. 142) – Kurze Probefahrt durchführen. – Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren. ( S. 154) 600123-10 Vergaser - Leerlauf 9.80 Die Leerlaufeinstellung des Vergasers wirkt sich stark auf das Startverhalten, einen stabilen Leerlauf und das Ansprechverhalten beim Gas geben aus.
  • Seite 162: Vergaser - Leerlauf Einstellen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Vergaser - Leerlauf einstellen 9.81 – Leerlaufgemisch-Regulierschraube bis zum Anschlag eindrehen und auf die vorgege-  bene Grundeinstellung drehen. Vorgabe Leerlaufgemisch-Regulierschraube offen 1,5 Umdrehungen Einstellwerkzeug für Gemischregulierschraube (59029034000) – Motor warmfahren. Vorgabe 600145-10 ≥ 5 min Warmfahrzeit –...
  • Seite 163 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Zwischen diesen beiden Stellungen den Punkt mit der höchsten Leerlaufdrehzahl ein- stellen. Info Sollte es dabei zu einem größeren Drehzahlanstieg kommen, die Leerlaufdreh- zahl auf normales Niveau reduzieren und die vorangegangenen Arbeitsschritte nochmals durchführen. Der Extremsportfahrer wird von diesem Idealwert ca.
  • Seite 164: Schwimmerkammer Des Vergasers Entleeren

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Schwimmerkammer des Vergasers entleeren 9.82 Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. – Fahrzeug nicht in der Nähe von offenen Flammen bzw. brennenden Zigaretten tanken und den Motor immer abstellen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff insbesondere auf heiße Teile des Fahrzeugs verschüttet wird. Verschütteten Kraftstoff sofort aufwi- schen.
  • Seite 165: Motorölstand Kontrollieren

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Leiten Sie den Schlauch, der hinter dem Motor nach unten führt in ein geeignetes Gefäß. Info Wasser in der Schwimmerkammer führt zu Funktionsstörungen. – Öffnen Sie die Schraube (gegen den Uhrzeigersinn drehen) einige Umdrehungen und ...
  • Seite 166: Motoröl Und Ölfilter Wechseln, Ölsiebe Reinigen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Bedingung Motor ist kalt. – Motorölstand kontrollieren. Das Motoröl steht bis zur Schauglas-Unterkante  » Wenn das Motoröl nicht bis zur Schauglas-Unterkante reicht:  – Motoröl nachfüllen. ( S. 171) 600131-11 Motoröl und Ölfilter wechseln, Ölsiebe reinigen 9.84 –...
  • Seite 167 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschriften entsorgen. Info Das Motoröl ist bei betriebswarmem Motor abzulassen. – Fahrzeug auf waagrechter Fläche abstellen. – Motorschutz ausbauen. ( S.
  • Seite 168 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Verschlussschraube und kleines Ölsieb mit beiden O-Ringen entfernen.  600135-10 – Verschlussschraube und großes Ölsieb mit beiden O-Ringen entfernen.  – Motoröl vollständig ablaufen lassen. 601067-10...
  • Seite 169 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Teile und Dichtfläche gründlich reinigen. – O-Ringe ölen, auf dem Ölsieb montieren und mit Hilfe eines langen Innensechs-   kant Schlüssel vorsichtig einsetzen, bis der O-Ring mit dem Ölsieb im Gehäuse sitzt.  –...
  • Seite 170: Ölfilter Ausbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Ölablassschraube mit Dichtring montieren und festziehen.  Vorgabe Ölablassschraube mit Magnet M12x1,5 20 Nm – Motorschutz einbauen. ( S. 146) 600134-11 Ölfilter ausbauen 9.86 Warnung Verbrühungsgefahr Motoröl bzw. Getriebeöl wird beim Betrieb des Fahrzeuges sehr heiß. –...
  • Seite 171 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Massekabel am Motor abschließen.  – Schrauben entfernen. Ölfilterdeckel mit O-Ring abnehmen.   600137-10 – Ölfilter aus dem Motorgehäuse ziehen.   Seegerringzange verkehrt (51012011000) – Motoröl vollständig ablaufen lassen. – Teile und Dichtfläche gründlich reinigen. 600138-10...
  • Seite 172: Ölfilter Einbauen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Ölfilter einbauen 9.87 – Ölfilter mit Motoröl auffüllen und in das Ölfiltergehäuse stecken.   600147-10 – O-Ringe der Ölfilterdeckel ölen und mit den Ölfilterdeckeln montieren. Schrauben  montieren und festziehen.  Vorgabe Schraube Ölfilterdeckel 6 Nm –...
  • Seite 173: Motoröl Nachfüllen

    WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Verschraubung am Kupplungsdeckel entfernen und Motoröl einfüllen.  Motoröl 2,00 l Außentemperatur: Motoröl (SAE ≥ 0 °C 10W/50) S. 197) Außentemperatur: Motoröl (SAE < 0 °C 5W/40) S. 198) – Verschraubung montieren und festziehen. ...
  • Seite 174 WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR – Motor auf Dichtheit kontrollieren. – Verschraubung am Kupplungsdeckel entfernen und Motoröl einfüllen.  Bedingung Außentemperatur: ≥ 0 °C Motoröl (SAE 10W/50) ( S. 197) Bedingung Außentemperatur: < 0 °C Motoröl (SAE 5W/40) ( S. 198) 600132-10 Info Für die optimale Leistungsfähigkeit des Motoröls ist es nicht ratsam...
  • Seite 175: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – Motor dreht durch, springt aber nicht Bedienungsfehler Arbeitsschritte zum Startvorgang durchführen. S. 52) – Fahrzeug war längere Zeit nicht in Schwimmerkammer des Vergasers entleeren. Betrieb, daher alter Kraftstoff in der S. 162) Schwimmerkammer – Kraftstoffzufuhr unterbrochen Kraftstofftankentlüftung kontrollieren.
  • Seite 176 FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – Motor dreht durch, springt aber nicht Schalter für Gashebel defekt Kabelstrang kontrollieren. (Sichtprüfung) – Elektrische Anlage kontrollieren. – Drosselklappensensor falsch eingestellt Drosselklappensensor kontrollieren. oder defekt – Sicherung durchgeschmolzen Sicherungen der einzelnen Stromverbraucher wechseln. ( S.
  • Seite 177 FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – Motor hat keinen Leerlauf Einstellschrauben am Vergaser ver- Vergaser - Leerlauf einstellen. S. 160) dreht – Zündkerze defekt Zündkerze wechseln. – Zündanlage defekt Zündkerzenstecker kontrollieren. – Zündspule kontrollieren. – Impulsgeber kontrollieren. – Generator kontrollieren. –...
  • Seite 178 FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – Motor hat zu wenig Leistung Kraftstoffzufuhr unterbrochen Kraftstofftankentlüftung kontrollieren. – Kraftstoffhahn reinigen. – Vergaserbauteile kontrollieren/einstellen. – Luftfilter stark verschmutzt Luftfilter reinigen. S. 150) – Auspuffanlage undicht, deformiert oder Auspuffanlage auf Beschädigungen kontrollieren. zu wenig Glasfasergarnfüllung im End- dämpfer –...
  • Seite 179 FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – Batterie entladen ungewollter Stromverbraucher Ruhestrom kontrollieren. – Tachowerte gelöscht (Uhrzeit, Stopp- Die Batterie im Tacho ist leer Batterie im Tacho wechseln. uhr, Rundenzeiten)
  • Seite 180: Reinigung

    REINIGUNG Fahrzeug reinigen 11.1 Hinweis Materialschaden Beschädigung und Zerstörung von Bauteilen durch Hochdruckreiniger. – Reinigen Sie das Fahrzeug nie mit einem Hochdruckreiniger oder einem starken Wasserstrahl. Der zu hohe Druck kann in elektrische Bauteile, Steckverbinder, Bowdenzüge, Lager usw. eindringen und Störungen verursachen bzw. zur Zerstörung dieser Teile führen. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden.
  • Seite 181 REINIGUNG – Nachdem das Fahrzeug gründlich mit einem weichen Wasserstrahl abgespült wurde, sollte es gut trocknen. – Luftfilterkasten reinigen, trocknen. – Schwimmerkammer des Vergasers entleeren. S. 162) Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch nasse oder verschmutzte Bremsen. – Verschmutzte oder nasse Bremsen vorsichtig sauber- bzw. trockenbremsen. –...
  • Seite 182: Lagerung

    LAGERUNG Lagerung 12.1 Warnung Vergiftungsgefahr Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich. – Kraftstoff nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Kontaktierte Hautstellen sofort mit Wasser und Seife reinigen. Wurde Kraftstoff verschluckt sofort einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 183: Inbetriebnahme Nach Der Lagerung

    LAGERUNG Vorgabe Lagertemperatur der Batterie ohne direkte Sonneneinstrahlung 0… 35 °C – Fahrzeug an einem trockenen Lagerplatz, der keinen großen Temperaturschwankungen unterliegt, abstellen. – Fahrzeug mit einer luftdurchlässigen Plane oder Decke abdecken. Info Luftundurchlässige Materialien sollten keinesfalls verwendet werden, da Feuchtigkeit nicht entweichen kann und dadurch Kor- rosion entsteht.
  • Seite 184: Technische Daten - Motor

    TECHNISCHE DATEN - MOTOR Bauart 1-Zylinder 4-Takt Otto-Motor mit Ausgleichswelle, flüssigkeitsge- kühlt Hubraum 510 cm³ 72 mm Bohrung 95 mm Verdichtung 11:1 Leerlaufdrehzahl 1.500… 1.600 1/min Steuerung 4 Ventile über Kipphebel und einer obenliegenden Nockenwelle gesteuert, Antrieb der Nockenwelle mit Einfachkette Ventildurchmesser Einlass 35 mm Ventildurchmesser Auslass...
  • Seite 185: Füllmenge - Motoröl

    TECHNISCHE DATEN - MOTOR 4. Gang 21:28 5. Gang 23:26 Generator 12 V, 200 W Zündanlage kontaktlos gesteuerte vollelektronische Zündanlage mit digitaler Zündverstellung, Typ Kokusan Zündkerze NGK DCPR 8 E Elektrodenabstand Zündkerze 0,6 mm Kühlung Flüssigkeitskühlung, permanente Umwälzung der Kühlflüssigkeit durch Wasserpumpe Starthilfe E-Starter...
  • Seite 186: Technische Daten - Anzugsdrehmomente Motor

    TECHNISCHE DATEN - ANZUGSDREHMOMENTE MOTOR ® Schraube Kabelhalter im Generatorde- Loctite 243™ ckel ® Schraube Arretierhebel 6 Nm Loctite 243™ ® Schraube Ausfallschutz für Steuerkette 6 Nm Loctite 243™ ® Schraube Gangerkennungssensor 6 Nm Loctite 243™ ® Schraube Impulsgeber 6 Nm Loctite 243™...
  • Seite 187 TECHNISCHE DATEN - ANZUGSDREHMOMENTE MOTOR – Schraube Motorgehäuse M6x75 10 Nm ® Schraube Schaltarretierung 10 Nm Loctite 243™ ® Schraube Schalthebel 10 Nm Loctite 243™ ® Schraube Spannschiene für Steuerkette 6 Nm Loctite 243™ – Schraube Startermotor 10 Nm – Schraube Steuerkettenspanner 10 Nm –...
  • Seite 188 TECHNISCHE DATEN - ANZUGSDREHMOMENTE MOTOR – Schraube Zylinderkopf 1. Stufe 40 Nm 2. Stufe 50 Nm – Mutter Zündungsrotor M12x1 60 Nm – Zündkerze M12x1,25 17 Nm ® Entlüftungsstutzen Motorgehäuse M12x1,5 Loctite 243™ – Ölablassschraube mit Magnet M12x1,5 20 Nm –...
  • Seite 189: Technische Daten - Vergaser

    TECHNISCHE DATEN - VERGASER Vergasertyp KEIHIN FCR-MX 41 Vergaserkennnummer 4125L Nadelposition 3. Position von oben Leerlaufgemisch-Regulierschraube offen 1,5 Umdrehungen Anschlag Pumpenmembran 2,15 mm Hauptdüse Düsennadel OBEKR Leerlaufdüse Hauptluftdüse Leerlaufluftdüse Kaltstartdüse Schieber...
  • Seite 190: Technische Daten - Fahrgestell

    TECHNISCHE DATEN - FAHRGESTELL Rahmen Doppelschleifenrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahlrohren, pulver- beschichtet Radaufhängung vorne Einzelradaufhängung mit Doppelquerlenker hinten Starrachse Federweg vorne 275 mm hinten 272 mm Nachlauf vorne 46 mm Spur vorne 0 mm Sturz vorne 0° Spurweite vorne 1.115 mm hinten 1.148 mm Radstand 1.280±10 mm...
  • Seite 191 TECHNISCHE DATEN - FAHRGESTELL Höchstzulässige Achslast vorne 160 kg hinten 190 kg Höchstzulässiges Gesamtgewicht 335 kg Fahrzeuglänge 1.810 mm Fahrzeugbreite 1.148 mm Fahrzeughöhe 1.125 mm Bremsanlage vorne Scheibenbremsen, Bremszangen fest gelagert, 4 Bremskolben pro Bremszange hinten Scheibenbremse, Bremszange schwimmend gelagert, 1 Bremskol- Bremsscheiben - Durchmesser vorne 180 mm...
  • Seite 192: Lampenbestückung

    10 W Brems-/Rücklicht Kennzeichenbeleuchtung W5W / Sockel W2,1x9,5d 12 V Reifen 16.2 Bereifung vorne Bereifung hinten AT21 x 7-10 25N TL 20 x 11-9 38N TL Kenda K572 ROADGO Kenda K572 ROADGO Weitere Informationen finden Sie im Bereich Service unter: http://www.ktm.com...
  • Seite 193: Füllmenge - Kraftstoff

    TECHNISCHE DATEN - FAHRGESTELL Füllmenge - Kraftstoff 16.3 Kraftstofftankinhalt gesamt ca. 13,5 l Superkraftstoff bleifrei (ROZ 95) ( S. 199) Kraftstoffreserve ca.
  • Seite 194: Technische Daten - Federbein Vorne

    TECHNISCHE DATEN - FEDERBEIN VORNE Federbeinartikelnummer 03.18.7J.13 Federbein WP Suspension 3612 BAVP MCC Druckstufendämpfung Komfort 20 Klicks Standard 15 Klicks Sport 15 Klicks Zugstufendämpfung Komfort 20 Klicks Standard 15 Klicks Sport 15 Klicks Cross Over 19 mm Info gemessen bei vorspannungsloser Hauptfeder. Federvorspannung Komfort 4 mm...
  • Seite 195: Technische Daten - Federbein Hinten

    TECHNISCHE DATEN - FEDERBEIN HINTEN Federbeinartikelnummer 15.18.7J.13 Federbein WP Suspension 4618 BAVP MCC Druckstufendämpfung Komfort 20 Klicks Standard 15 Klicks Sport 15 Klicks Zugstufendämpfung Komfort 20 Klicks Standard 15 Klicks Sport 15 Klicks Federvorspannung Komfort 0 mm Standard 3 mm Sport 3 mm Federrate Hauptfeder...
  • Seite 196: Technische Daten - Anzugsdrehmomente Fahrgestell

    TECHNISCHE DATEN - ANZUGSDREHMOMENTE FAHRGESTELL – Restliche Muttern Fahrgestell 15 Nm – Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm – Schraube am Tank 6 Nm ® Schraube Bremszange hinten 10 Nm Loctite 243™ – Schraube Einstellring Federbein 5 Nm ® Schraube Fußbremszylinder 7 Nm Loctite 243™...
  • Seite 197 TECHNISCHE DATEN - ANZUGSDREHMOMENTE FAHRGESTELL – Schraube Federbein vorne 45 Nm – Schraube Fußraste 45 Nm – Schraube Lenksäule unten am Lenkhe- 25 Nm – Schraube Motorträger 60 Nm ® Mutter Kettenradschraube M10x1,25 45 Nm Loctite 243™ – Mutter Kugelkopf A-Arm oben M10x1,25 35 Nm –...
  • Seite 198: Betriebsstoffe

    – Vorgabe – Verwenden Sie nur Bremsflüssigkeit welche der angegebenen Norm entspricht (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entsprechen- ® den Eigenschaften besitzt. KTM empfiehlt Castrol und Motorex Produkte. Lieferant Castrol – RESPONSE BRAKE FLUID SUPER DOT 4 ®...
  • Seite 199 Langzeitfett nach – NLGI Vorgabe – Verwenden Sie nur Fett welches der angegebenen Norm entspricht (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entsprechenden Eigen- ® schaften besitzt. KTM empfiehlt Motorex Produkte. Lieferant ® Motorex – Fett 2000 Motoröl (SAE 10W/50) nach –...
  • Seite 200 – SAE ( S. 203) (SAE 5W/40) Vorgabe – Verwenden Sie nur Motoröle welche den angegebenen Normen entsprechen (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entsprechenden ® Eigenschaften besitzen. KTM empfiehlt Motorex Produkte. vollsynthetisches Motoröl Lieferant ® Motorex – Power Synt 4T Stoßdämpferöl (SAE 2,5) (50180342S1)
  • Seite 201 BETRIEBSSTOFFE Superkraftstoff bleifrei (ROZ 95) nach – DIN EN 228 (ROZ 95)
  • Seite 202: Hilfsstoffe

    HILFSSTOFFE Kettenreinigungsmittel Vorgabe – ® KTM empfiehlt Motorex Produkte. Lieferant ® Motorex – Chain Clean 611 Kettenspray Onroad Vorgabe – ® KTM empfiehlt Motorex Produkte. Lieferant ® Motorex – Chain Lube 622 Strong Kontaktspray Vorgabe – ® KTM empfiehlt Motorex Produkte.
  • Seite 203 HILFSSTOFFE Luftfilter-Reinigungsmittel Vorgabe – ® KTM empfiehlt Motorex Produkte. Lieferant ® Motorex – Twin Air Dirt Bio Remover Motorradreiniger Vorgabe – ® KTM empfiehlt Motorex Produkte. Lieferant ® Motorex – Moto Clean 900 Öl für Schaumstoff-Luftfilter Vorgabe – ® KTM empfiehlt Motorex Produkte.
  • Seite 204 HILFSSTOFFE Schmiermittel (T625) Vorgabe – ® KTM empfiehlt Molykote Produkte. Lieferant ® Molykote – 33 Medium Universal Ölspray Vorgabe – ® KTM empfiehlt Motorex Produkte. Lieferant ® Motorex – Joker 440 Universal...
  • Seite 205: Normen

    NORMEN JASO T903 MA Unterschiedliche technische Entwicklungsrichtungen erforderten eine eigene Spezifikation für 4-Takt Motorräder - die JASO T903 MA Norm. Früher wurden für 4-Takt Motorräder Motoröle aus dem PKW Bereich eingesetzt, weil es keine eigene Motorradspezifikation gab. Werden bei PKW Motoren lange Wartungsintervalle gefordert, so stehen bei Motorrad Motoren hohe Leistungsausbeute bei hohen Dreh- zahlen im Vordergrund.
  • Seite 206: Indexverzeichnis

    INDEXVERZEICHNIS Bremsflüssigkeitsstand der Hinterradbremse INDEXVERZEICHNIS kontrollieren ....... 117 Anhalten ........64 Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse Arbeitsregeln .
  • Seite 207 INDEXVERZEICHNIS Fahrtraining ........10 Frostschutz kontrollieren .
  • Seite 208 INDEXVERZEICHNIS Überprüfungen vor jeder Inbetriebnahme ... . . 51 Kühlsystem ........entlüften .
  • Seite 209 INDEXVERZEICHNIS Motoröl Reifenluftdruck ablassen ........164 kontrollieren ....... 128 einfüllen .
  • Seite 210 INDEXVERZEICHNIS Sturz einstellen ........90 Vergaser kontrollieren ....... . 90 Leerlauf .
  • Seite 211 *3211487de* 3211487de 06/2009 Foto: Mitterbauer KTM-Sportmotorcycle AG 5230 Mattighofen/Österreich http://www.ktm.com...

Diese Anleitung auch für:

3211487de

Inhaltsverzeichnis