Allgemein Rückseite und Anschlüsse Frontblende Fernbedienung Anschluss des Rekorders Einbau der Festplatte Inbetriebnahme Netzwerkeinstellungen Wireless Lan (WiFi) Netzwerkeinstellungen Netzwerkkabel Formatieren der Festplatte Aufnahme Videoauflösung Aufnahme nach Zeitplan Aufnahme nach Bewegung Aufnahme ansehen Datensicherung der Aufnahmen Benutzer verwalten Email Alarm Meldungen Einrichtung Fernzugriff über die CLOUD / APP Installation auf dem Smartphone Zugriff vom Computer aus (Nur Windows Computer) 19...
1.2 Frontblende 1. Infrarot-Empfänger 2. Statusleuchte Ein/Aus 3. USB-Maus Anschluss 1.3 Fernbedienung Nummer Name Funktion Multi Window Anzeige mehrerer Kameras auf dem Bildschirm Nummern Eingabe von Nummern, z.B. Kanal-Nummer Abbrechen / zurück Pfeiltasten Navigation im DVR-Menü Aufnahme Kontrolle der Aufnahme Aufnahme Modus Auswählen des Aufnahme-Modus.
1.4 Anschluss des DVR Rekorders Zur ersten Einrichtung muss der DVR Rekorder an einen externen Monitor oder Fernseher angeschlossen werden. Die Verbindung erfolgt über Anschluss (1) für einen VGA-Monitor oder über den HDMI-Anschluss (3) für ein Fernsehgerät. Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an den Anschluss (8) an und stecken es erst danach in die 220V Steckdose.
Inbetriebnahme 2.1 DVR Einstellungen Schließen Sie den DVR Rekorder an das Netzteil an und warten Sie bis der Startbildschirm erscheint – siehe 1.5. Klicken Sie nun auf die rechte Maustaste und wählen Sie “Hauptmenü“. Das Anmeldefenster erscheint.
2.1 Netzwerkeinstellungen Wireless Lan (WiFi) Hinweis: Wirless Lan nicht verfügbar für das 1080p Modell - Optional erhältlicher USB-Stick für 720P Systeme. Stecken Sie den optional erhältlichen USB-WLAN Stick, auf der Rückseite Ihres DVR-Rekorders, in den (oberen – bei 960H Modell, unteren bei 720p Modell) USB- Anschluss.
Seite 8
Setzen Sie den Haken auf “aktivieren“ und gehen Sie dann auf “Suche“. Wählen Sie Ihren Router aus der Liste. Klicken Sie auf “DHCP“ für die automatische Vergabe der IP-Adresse an den DVR-Rekorder. Tragen Sie Ihren Wireless Lan WPA/WPA2 Sicherheitsschlüssel ein. Achten Sie genau auf Groß- und Kleinschreibung.
2.2 Netzwerkeinstellungen Netzwerkkabel Schließen Sie das Netzwerkkabel auf der Rückseite des DVR Rekorders an und verbinden Sie das Kabel mit Ihrem Router. Wechseln Sie in das Menü: Hauptmenü/Service/Netzwerk und setzen Sie einen Haken bei “DHCP“ und bestätigen Sie mit “OK“. Ihr DVR Rekorder ist in ca.
2.3 Formatieren der Festplatte Hinweis: Nur notwendig, wenn keine Festplatte ab Werk installiert ist. Die Festplatte muss vor dem Gebrauch formatiert werden. 10 ...
Aufnahme 3.1 Videoauflösung Wählen Sie im Menü Hauptmenü > System > Kodierung die Auflösung der einzelnen Kanäle aus. Linke Seite = Einstellung für die Aufzeichnung auf Festplatte Rechte Seite = Einstellung für die Übertragung zum Smartphone Hinweis: Generell müssen keine Einstellungen vorgenommen werden.
3.2 Aufzeichnung nach Zeitplan Gehen Sie zum Menü Hauptmenü > Aufnahme um den Zeitplan zur Aufnahme zu erstellen. Wählen Sie den “Kanal“ oder “Alle“ um die Einstellungen für die Aufnahme vorzunehmen. Achten Sie darauf, dass Sie bei den Einstellungen immer alles für die komplette Woche einstellen.
Die Länge ist die max. Größe einer Video Datei - Die Aufnahme bei endlos wird immer in 60 Minuten langen Dateien Stücken abgespeichert. Modus: Regulär = Aufnahme nach dem Zeitraum 1- 4 24h = Aufnahme über das Menü Ein/Ausschaltbar Aus = keine Aufnahme Das Menü...
3.4 Aufnahmen ansehen Mit der rechten Maustaste oder über das Symbol “Suche“ kommen Sie zur Suche und dem Abspielen der Aufnahmen. Wählen Sie das Datum aus. Auswahl der Kanäle, wo nach Aufnahmen gesucht werden soll. Durch klicken auf die “Lupe“ wird die Suche bestätigt.
Seite 15
Eingrenzung der Suche durch Angabe eines Datumsbereichs. Die Suche kann max. 128 Dateien anzeigen. Grenzen Sie die Suche weiter ein, falls Sie eine Aufnahme nicht finden. Auflistung der Suchergebnisse. Achtung: Die Suche beschränkt sich auf max.
3.5 Datensicherung der Aufnahmen Unter dem Menüpunkt Backup können Sie die gesamte Festplatte sichern. Es werden in- und externe CD-Brenner sowie externe Festplatten unterstützt. Tipp: Einzelne Videos können Sie über die Wiedergabe-Liste auswählen und einzeln über die Schaltfläche einer Diskette, unten links in der Wiedergabe, speichern. Danach gelangen Sie wieder auf das oben gezeigte Bild.
3.7 Email Alarm Meldungen Wenn Sie die Aufzeichnung nach Bewegung gewählt haben, können Sie sich optional bei jeder Bewegung im Bild/ Alarm Meldung eine Email zusenden lassen. Eine kostenfreie E-Mail Adresse für Ihren DVR, erhalten Sie z.B. bei www.yahoo.de. SMTP-Server: smtp.mail.yahoo.com Port: 465 SSL erforderlich: Haken setzen...
Einrichtung Fernzugriff über die CLOUD / APP + Ideal für Einsteiger ohne Netzwerkerfahrung + Keine Einstellungen im Router + Kein DDNS-Dienst notwendig + Funktioniert auch mit IPV6 DSL-Anschluss - teilweise langsamer da Cloud-Zugriff
4.1 Installation auf dem Smartphone Gehen Sie zum Appstore für iPhone oder GooglePlay Store Android Smartphones.
DVR-Rekorder ID hinterlegen. Das gleiche Benutzerkonto können Sie dann auch mit der Smartphone Software verwenden. 4.2 Zugriff über die CMS-Software Installieren Sie die beiliegende BERGHOCH CMS Software für Windows. Folgen Sie den Schritten auf Seite 19. Geben Sie die Cloud ID unter Serial Number ein. 19 ...
4.4 Weboberfläche Über die Weboberfläche können Sie sich Ihre angeschlossen Kameras im Livebild anschauen, den DVR Rekorder aus der Ferne einstellen und Aufnahmen abspielen. Wiedergabe, Anmelden, Gerät, Lokale PTZ-Steuerung (nur bei beweglichen Kameras) Kamera Farbeinstellungen Anzeige Einstellungen: Vollbild, Einzelbild, Mehrfachanzeige, Alle Kameras verbinden oder schließen.
5.0 – Experte Einrichtung Fernzugriff über die Weiterleitung - Für erfahrene Benutzer mit Netzwerkerfahrung - Portweiterleitung im Router muss aktiviert sein - DYNDNS Account muss erstellt werden - DSL-Anschluss muss IPV4 haben + Etwas schneller als Cloud Hinweis: Generell benötigen Sie diese Einstellungen nicht.
Seite 22
Unter dem Menüpunkt Internet / Freigaben gelangen Sie zur Portfreigabe. Hinweis: Sie brauchen keine Portfreigabe, wenn Sie die Cloud benutzen.
Wählen Sie “Neue Portfreigabe“. Tragen Sie nun die Ports ein: 80, 34599, 34567, 554. Das Beispiel zeigt den Port 80 - wiederholen Sie die Prozedur für jeden o.g.
5.2 DYNDNS Server Falls Sie keine feste IP-Adresse haben, müssen Sie einen DYNDNS-Dienst einrichten. Dieser Dienst stellt Ihnen eine feste Internetadresse für den DVR zur Verfügung. Gehen Sie mir Ihren Computer auf die Internetseite: www.myq-see.com und melden sich mit Ihren Daten an. Bitte geben Sie Ihre Daten ein und gehen Sie auf “Submit“.
Seite 24
Wechseln Sie in das Menü Hauptmenü > System > Service Wählen Sie den Menüpunkt DDNS Wählen Sie den Dienst “MYQ-SEE“ und tragen Ihre Anmeldedaten und Domainnamen ein. Der Benutzername ist die Email Adresse, die Sie in der Anmeldung bei “MYQ-SEE“ angegeben haben. Gehen Sie auf “OK“...
5.3 Einrichtung Computer Nehmen Sie folgende Einstellungen für das Smartphone oder den Computer vor. Endgerät Windows-Computer Apple Quicktime muss installiert werden. Kostenlos unter: www.apple.com/de/quicktime/download/ Internet Explorer Für den ersten Start muss die Sicherheitseinstellung herabgesetzt werden und Anti Virus Programme beendet werden.
Seite 26
Aktivieren Sie die Funktion: Download von unsignierten ActiveX-Steuerelementen aktivieren. Mac-Computer Keine Anpassung erforderlich. (Quicktime muss auf dem Safari und FireFox Computer installiert sein) 26 ...
5.4 Windows CMS Programm Das Windows Programm dient zur Vorschau der Kameras und zum abspielen der Aufnahmen vom DVR. Das Programm befindet Sie auf der beiliegenden CD oder auf unserer Internetseite unter Downloads. Wechseln Sie in das Menü “Device Manager“ und “Add“ um Ihren DVR einzurichten. Folgende Daten müssen Sie angeben: Device name: - kann frei gewählt werden - Model:...
Seite 28
Im Reiter “Monitor“ erscheint nun der DVR Rekorder und Sie können die Kameras dort betrachten. Im Menüpunkt “Playback“ können Sie sich aufgenommene Aufnahmen ansehen. 28 ...
5.5 Installation auf dem Smartphone Gehen Sie zum Appstore für iPhone oder GooglePlay Store Android Smartphones. Suchen Sie nach dem Programm “vmeyecloud lte“ für iPhone, “vmeyecloud“ für Android und installieren Sie es. Windows Phone 7.5/8/8.1 und Blackberry: VMEYE Wechseln Sie auf “IP Type“ Wählen Sie bei “By Device“...
Die Inbetriebnahme ist von qualifiziertem Personal durchzuführen, damit der sichere Betrieb gewährleistet wird. Das System muss fortlaufend gewartet werden. BERGHOCH übernimmt keine Haftung die durch das System, fehlerhaften Alarm, defekt und/ oder der aus daraus entstandenen ...