Seite 1
SOLARTHERMIE - SOLAR THERMAL - SOLAR TÉRMICO- SOLAIRE THERMIQUE - SOLARE TERMICO Montage und Bedienungsanleitung Montage und Bedienungsanleitung Temperaturdifferenzregler Eingänge, 1 Ausgang Diese Bedienungsanleitung ist Teil des Produkts. Bedienungsanleitung vor Gebrauch aufmerksam lesen, während der Lebensdauer des Produkts aufbewahren, an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben. 716.999 | Z03 | 07.49 | Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
Zu dieser Anleitung 1.1 Gültigkeit Diese Anleitung beschreibt Installation, Inbetrieb- nahme, Bedienung, Instandhaltung und Demontage des Temperaturdifferenzreglers für thermische Solaran- lagen. Für die übrigen Komponenten, z. B. Sonnenkol- lektoren, Pumpengruppe, Speicherbehälter, Pumpen und Umschaltventile, sind die entsprechenden Monta- geanleitungen der jeweiligen Hersteller zu beachten. 1.2 Adressaten Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung und...
1.3.4 Sonstige Symbole und Kennzeichnungen Symbol Bedeutung Voraussetzung für eine Handlung ✓ Handlungsaufforderung Resultat einer Handlung • Aufzählung Hervorhebung Hervorhebung Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Temperaturdifferenzregler (im Folgenden mit Reg- ler bezeichnet) darf nur für die Steuerung solarther- mischer Anlagen innerhalb der zulässigen Umgebungs- bedingungen verwendet werden (siehe Kapitel 1).
2.3 Gefahren bei Montage / Inbetriebnahme Folgende Gefahren bestehen während Montage / Inbe- triebnahme des Reglers und im Betrieb (bei Montage- fehlern): • Lebensgefahr durch Stromschlag • Brandgefahr durch Kurzschluss • beeinträchtigte Feuersicherheit des Gebäudes durch fehlerhafte Leitungsführung • Beschädigung des Reglers und angeschlossener Geräte bei unzulässigen Umgebungsbedingungen, unangemessener Energieversorgung, Anschluss nicht erlaubter oder fehlerhafter Geräte, sowie...
Vor dem Anschließen des Gerätes sicherstellen, dass die Energieversorgung mit den angegebenen Werten auf dem Typenschild übereinstimmt. Sicherstellen, dass Geräte, die an den Regler ange- schlossen werden, mit den technischen Daten des Reglers übereinstimmen. Gerät gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme sichern. ...
Seite 8
Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Installation, fehlerhafter Ausführung der Installationsarbeit, unsachgemäßem Betrieb sowie falscher Verwendung und Instandhaltung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Ebenso übernehmen wir keine Verantwortung für patent- rechtliche Verletzungen oder Verletzung anderer Rechte Dritter, die aus der Verwendung des Reglers resultieren.
3.1.3 Funktion des Solarkreises Der Regler vergleicht ständig die Temperaturen am Kollektor (T1) und im unteren Bereich des Speichers (T) über Temperaturfühler. Sobald der Kollektor von der Sonne erwärmt wird und eine Temperaturdifferenz von 8 K (veränderlicher Parameter) zwischen Kollektor und Speicher entsteht, wird die Pumpe eingeschaltet. Die Pumpe saugt die Wärmeträgerflüssigkeit aus dem unteren, kühleren Bereich des Speichers an und pumpt sie zum Kollektor.
Installation 4.1 Öffnen / Schließen des Gehäuses GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor dem Öffnen des Gehäuses Regler von der Stromversorgung trennen. Sicherstellen, dass Stromversorgung nicht unbeab- sichtigt wieder eingeschaltet werden kann. Gehäuse nicht beschädigen. Rastnasen Stromversorgung erst nach Schließen des Gehäuses wieder einschalten. Das Gehäuseoberteil wird durch zwei Rastnasen mit dem unteren Gehäuseteil verbunden und mit einer Bedien...
4.2 Montage WARNUNG Stromschlag und Brandgefahr bei Montage in feuchter Umgebung! Regler nur in einem Bereich montieren, in dem die Schutzart ausreichend ist. 4.2.1 Regler montieren VORSICHT Verletzungsgefahr und Beschädigung des Gehäu- ses beim Bohren! Gehäuse nicht als Bohrschablone verwenden. Geeigneten Montageort wählen. ...
4.3 Elektrischer Anschluss WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor dem Öffnen des Gehäuses Regler von der Stromversorgung trennen. Alle gültigen örtlichen Bestimmungen und Vor- schriften des zuständigen Elektrizitätsversorgungs- unternehmens einhalten. HINWEIS Das Gerät ist über einen Schukostecker am Netz anzu- schließen oder bei fest verlegter elektrischer Installa- tion über eine Trennvorrichtung für volle Trennung nach den Errichtungsbestimmungen.
Kabel von hinten durchführen (Bild 1): WARNUNG Stromschlag und Brandgefahr durch sich lösende Kabel! Externe Zugentlastung für Leitungen vorsehen. Kunststoff-Laschen mit einem geeigneten Werk- zeug aus der Rückseite des Gehäuses ausbrechen. Bild 1: Kabeldurchführung von hinten Kabel von unten durchführen (Bild 2): WARNUNG Stromschlag und Brandgefahr durch sich lösende Kabel! Flexible Leitungen mit den beigefügten Zugentlas- ...
Seite 15
Sicherstellen, dass der Schutzkontakt auch auf der Netzversorgungsseite an den Regler ange- schlossen ist. Jede Klemme nur mit einer Anschlussleitung (bis ,5 mm ) belegen. Die Klemmen sind zum Anschluß ohne Hülsen geeignet, Litzen sind zu verdrillen (1 Umdre- hung auf 0 mm). Nur die für den Regler zugelassenen Original-Tem- ...
4.3.3 Klemmenplan 4.3.4 Betätigung der Anschlussklemmen HINWEIS Die Betätigung der Anschlussklemme darf nur mit einem geeignetem Werkzeug erfolgen. Ungeeignetes Werkzeug oder zu hohe mechanische Druckkräfte können die Anschlussklemme beschädigen oder sogar zerstören. 716.999 | 07.49...
Übersicht Display 88888 °C°F Symbol für Pumpenbetrieb Symbol für Frostschutzfunktion (siehe Kapitel 7.5) Symbol max für Speichermaximaltemperatur bzw. Kollektormaximaltemperatur (siehe Kapitel 7. und 7.3) Anzeige für Temperaturfühler, Temperaturwerte und Fehlersym- bole z. B. Kurzschluß (siehe Kapitel 9.1), Unterbrechung oder ‚SYS‘ = Systemfehler (siehe Kapitel 9.1) Symbol für Temperatureinheit [°C / °F] (siehe Kapitel 8..8) 716.999| 07.49...
Inbetriebnahme 6.1 Pumpe testen VORSICHT Beschädigung der Pumpe durch Trockenlauf! Sicherstellen, dass Solarkreis mit Wärmeträgerflüs- sigkeit befüllt ist. Das Gehäuse des Reglers ist geschlossen ✓ Alle Anschlüsse sind ordnungsgemäß ausgeführt ✓ Die Solaranlage ist befüllt ✓ Netzversorgung zuschalten. Um die Pumpe einzuschalten, Betriebsschalter in die ...
Um den Regler auf Automatik-Betrieb zu stellen, Betriebsschalter in die Mittelstellung schieben. Im Display wird ca. 3 Sekunden lang Auto angezeigt. Automatik Beschreibung der Regelfunk tionen 7.1 Einschalt/ Ausschalttemperaturdifferenz Der Regler vergleicht ständig die Temperaturen am Kollektor (T1) und im unteren Bereich des Speichers (T).
tur (werkseitig 60 °C, einstellbar in Setup P1), stoppt die Beladung. Die Beladung ist erst wieder ab einer Temperatur von 3 K unterhalb der Speichermaximal- temperatur möglich. Im Display erscheint folgende Anzeige: °C • Die Anzeige max blinkt Hinweis: Die Anzeige max wird nur angezeigt, wenn Temperaturfühler T auch ausgewählt ist 7.3 Kollektormaximaltemperatur...
funktion aktiviert, schaltet der Regler die Pumpe auto- matisch alle 30 Minuten für 30 Sekunden ein. 7.5 Frostschutzfunktion (F2) Ist die Frostschutzfunktion aktiviert, schaltet der Reg- ler die Pumpe ein, sobald die Kollektortemperatur T1 unter +5 °C sinkt. Damit wird die Wärmeträgerflüssig- keit durch den Kollektor gepumpt und versucht ein Einfrieren zu verhindern.
Bedienung VORSICHT Stillstand oder Funktionsbeeinträchtigung der Solaranlage durch falsche Betriebsart! Sicherstellen, dass Betriebsschalter auf Automatik- Betrieb steht. Im Display erfolgt das Ablesen der Temperaturwerte der einzelnen Temperaturfühler. Im Menü Einstellungen werden die Einstellungen des Reglers vorgenommen. 8.1 Temperaturwerte ablesen Mit den Tasten Temperaturfühler (1=T1, ...
8.2 Regler einstellen 8.2.1 Einstellmenüs bedienen Um die Einstellmenüs zu öffnen, Taste Sekunden lang drücken. Einstellmenü P1 „SpeicherMaximaltemperatur“ °C wird angezeigt. Um zum nächsten Einstellmenü zu wechseln, Taste drücken. Um die Einstellmenüs zu verlassen, wiederholt Taste drücken, bis Temperaturfühler mit gemes- ...
8.2.2 Übersicht Einstellmenüs °C Temperaturanzeige (T1 bzw. T) ( sec. drücken) °C P1: Speicher-Maximaltemperatur °C P: Einschalttemperaturdifferenz P3: Ausschalttemperaturdifferenz F1: Röhrenkollektorfunktion F: Frostschutzfunktion F3: Temperatureinheit (°C/°F) Reset 716.999 | 07.49...
Seite 25
8.2.3 SpeicherMaximaltemperatur einstellen (P1) GEFAHR Verbrühungsgefahr durch eine Speichertemperatur von über 60 °C! thermostatischen Mischer in die Warmwasserlei- tung einbauen und auf maximal 60 °C einstellen. Das Menü P1 ist geöffnet ✓ °C Taste ca. Sekunden lang drücken, bis die Speicher-Maximaltemperatur blinkt. Mit Tasten bzw.
Seite 26
8.2.5 Ausschalttemperaturdifferenz einstellen (P3) Das Menü P3 ist geöffnet ✓ Taste ca. Sekunden lang drücken, bis die Ausschalttemperaturdifferenz blinkt. Mit Tasten bzw. Ausschalttemperaturdifferenz ändern. Um Wert zu speichern, Taste drücken. 8.2.6 Röhrenkollektorfunktion aktivieren (F1) HINWEIS Eine fehlerhafte Einstellung des Reglers kann die Effi- zienz der Solaranlage beeinträchtigen.
Seite 27
8.2.7 Frostschutzfunktion aktivieren (F2) VORSICHT Einfrieren der Solaranlage trotz aktivierter Frost- schutzfunktion! Bei Stromausfall (Frostschutzfunktion außer Betrieb). Bei länger anhaltendem Frost (wegen eingeschränkter Wärmebevorratung des Wasserspeichers). Bei Kollektoren in windexponierter Aufständerung. Ist mit länger anhaltendem Frost zu rechnen, Wär- meträgerflüssigkeit für Solaranlagen verwenden. Weitere Informationen siehe Kapitel 7.5.
Seite 28
8.2.8 Temperatureinheit wählen (F3) Das Menü F3 ist geöffnet ✓ Taste ca. Sekunden lang drücken, bis „°C“ bzw. „°F“ blinkt. Mit Tasten bzw. zwischen „°C“ und „°F“ umschalten. Um Einstellung zu speichern, Taste drücken. 8.2.9 Reset Mit der Reset-Funktion wird der Regler auf seine Werkseinstellungen mit folgenden Werten zurückge- setzt:...
Instandhaltung Der Regler wurde für viele Jahre Dauergebrauch konzi- piert und ist für den Benutzer wartungsfrei. Trotzdem können Störungen auftreten. Die Instandhaltung darf nur durch eine Fachkraft erfolgen. Meist liegt die Störung jedoch nicht im Regler, sondern in den peripheren Systemelementen. Die nachfolgende Beschreibung deckt die gängigsten Fehlerursachen ab.
Die Pumpe, die am Regler angeschlossen ist, läuft nicht, obwohl ihre Einschaltbedingungen erfüllt sind. Nebenbedingung Mögliche Ursache / Abhilfe • Im Display wird das Pumpenanschlussleitung °C Pumpensymbol nicht angeschlossen, unter- angezeigt. brochen oder Sicherung im Regler durchgebrannt Anzeige Pumpensymbol (Beispiel) Ggf. Sicherung von einer Fachkraft wechseln lassen. • Im Display wird das Betriebsschalter steht auf °C Pumpensymbol...
Seite 31
Kurzschluss-Symbol und Warnanzeige erscheinen. Mögliche Ursache / Abhilfe Kurzschluss eines Temperaturfühlers T1 bzw. T oder seiner Zuleitung Zuleitungen der Temperaturfühler und deren kor- rekten Anschluss am Regler von einer Fachkraft prüfen lassen. Temperaturfühler T1 mit KurzschlussSymbol und Warnanzeige (Beispiel) Unterbrechungs-Symbol und Warnanzeige erschei- nen. Mögliche Ursache / Abhilfe Unterbrechung eines Temperaturfühlers T1 bzw. T oder seiner Zuleitung Zuleitungen der Temperaturfühler und deren kor- ...
Seite 32
Im Regler-Display blinkt „SYS“ und Warnanzeige Mögliche Ursache / Abhilfe SYS bedeutet Systemfehler. D.h. trotz laufender Pumpe wird eine Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicher von über 80 K gemessen. Folgende Ursachen sind möglich: • Pumpe defekt oder nicht richtig angeschlossen • Absperrhahn im Solarkreis ist geschlossen SYSAnzeige • Luft im Solarkreis und Warnanzeige (Beispiel) Da ein Luftpolster innerhalb des Rohrleitungssy-...
9.2 Temperaturfühler prüfen 9.2.1 Sicherheit Die Prüfung der Temperaturfühler darf nur von einer ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden. 9.2.2 Prüfung der Widerstandswerte GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Vor dem Öffnen des Gehäuses Regler von der Stromversorgung trennen. Die Temperaturerfassung erfolgt durch so genannte Widerstandsfühler. Es handelt sich dabei um den Temperaturfühlertyp Pt1000.
11 Gewährleistung Auf dieses Produkt hat der Kunde entsprechend den gesetzlichen Regelungen Jahre Gewährleistung. Der Verkäufer wird sämtliche Fabrikations- und Materi- alfehler, die sich am Produkt während der Gewährleis- tungszeit zeigen und die Funktionsfähigkeit des Pro- duktes beeinträchtigen, beseitigen. Natürliche Abnut- zung stellt keinen Fehler dar.
Seite 36
erfolgen sie nicht innerhalb angemessener Zeit trotz schriftlicher Nachfristsetzung durch den Kunden, so wird die durch die Fehler bedingte Wertminderung ersetzt oder, sofern das in Anbetracht der Interessen des Endkunden nicht ausreichend ist, der Vertrag gewandelt. Weitergehende Ansprüche gegen den Verkäufer auf- grund dieser Gewährleistungsverpflichtung, insbeson- dere Schadensersatzansprüche wegen entgangenen Gewinns, Nutzungsentschädigung sowie mittelbarer...