Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Leuchtabsehens; Reinigung; Deckungsmaße Standardabsehen, Abbildungen, Tabelle; Teschnische Daten, Tabelle - Schmidt & Bender 4x36 Bedienungsanleitung

Klassik serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

9. Bedienung des Leuchtabsehens

Das Leuchtabsehen soll Ihnen helfen, bei schlechten Lichtverhältnissen Ihren
Haltepunkt auf dem in aller Regel dunklen Wildkörper besser zu finden.
Passen Sie zunächst die Intensität der Absehenbeleuchtung den jeweiligen
Lichtverhältnissen an. Dazu drehen Sie den Stellknopf der Leuchteinheit
9
von 0 in Richtung 11 bis zu der Stufe, die den Leuchtteil innerhalb des
Absehens gerade ausrei chend beleuchtet, ohne Ihre Augenpupille zu
überstrahlen. Diese Einstel lung sollten Sie möglichst in aller Ruhe vor dem
eigentlichen jagdlichen Geschehen vornehmen.
Sie können jetzt stromsparend die Leuchteinheit ausschalten indem Sie den
Stellknopf aus der eingerasteten Stufe heraus zwischen die vor- oder
10
nachgelagerte Stufe einstellen. In dieser „Zwischenposition" ist die Strom -
zufuhr unterbrochen (Stand by Modus). Unmittelbar vor der Schuß -
11
abgabe genügt nun ein kurzes Einrasten in die vorher ausgewählte Stufe
und Ihr Absehen leuchtet genau in der passenden Intensität. Ver säu men
Sie bitte nicht, nach dem Schuß Ihr Leuchtabsehen wieder auszu schalten.
Zum Batteriewechsel lösen Sie den Schraubdeckel der Leuchteinheit. Entnehmen
Sie die verbrauchte Batterie, die Sie bitte unbedingt umweltgerecht
entsorgen. Achten Sie beim Einlegen der neuen Batterie darauf, daß
das Pluszeichen auf der Batterie oben erkennbar ist. Der Batteriewechsel muß
im Trockenen stattfinden. Es handelt sich bei der Batterie um eine handelsübliche
Knopfzelle CR 2032/3 V, die bei mittlerer Inten sität im Dauerbetrieb ca. 100 Stunden
Energie liefert.
12
Als Zubehör ist ein Energiecontainer erhältlich, der wahlweise auf die
Höhen- oder Seitenverstellung aufgeschraubt werden kann und eine
Ersatzbatterie aufnimmt.
13
10. Reinigung Ihres SCHMIDT & BENDER Zielfernrohres.
Alle Metallteile sind mit einer harten Eloxal Oberfläche verse hen, die grundsätz-
lich pflegeleicht und extrem kratzfest ist. Zur Reinigung verwenden Sie hier ein
sauberes Putztuch.
Optikoberflächen sollten Sie vor einem eventuellen Sauberwi schen zunächst mit
einem Pinsel von groben Staubpartikeln befreien, danach immer feucht reinigen.
Bewährt hat sich lau warmes, entspanntes Wasser, wie es z. B. eine Hausfrau zum
Reinigen Ihrer wertvollen Kristallgläser verwendet. Trockenes Reiben auf den
Außenflächen der Linsen müssen Sie auf jeden Fall vermeiden, dies zerstört die
wertvolle Vergütungsschicht. Stahlrohrkörper sollten, soweit Sie brüniert sind, nach
dem Reinigen und eventuellen Trocknen leicht mit Waffenöl einge rieben werden.
Lackierte Stahlrohre behandeln Sie äußerlich wie die eloxierte Oberfläche.
14
Außenmaße der Zielfernrohre, Skizze/Tabelle
15
Deckungsmaße der Standardabsehen, Abbildungen, Tabelle
16
Technische Daten, Tabelle
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis