Grundeinstellungen
2.4 Portkonfiguration
Diese Konfigurationstabelle bietet Ihnen die Möglichkeit, jeden Port des Swit-
ches zu konfigurieren.
In der Spalte „Name" haben Sie die Möglichkeit, für jeden Port einen be-
liebigen Namen einzutragen.
In der Spalte „Port an" haben Sie die Möglichkeit, den Port durch ankreu-
zen einzuschalten.
In der Spalte „Verbindungsfehler weitermelden" legen Sie durch Ankreu-
zen fest, dass beim Auftreten eines Link Alarms der Meldekontakt geöff-
net wird.
In der Spalte „Automatische Konfiguration" aktivieren Sie die automati-
sche Auswahl der Betriebsart eines Ports, indem Sie das zugehörige Feld
ankreuzen. Nach dem Einschalten der automatischen Konfiguration ver-
gehen einige Sekunden, bis die Betriebsart eingestellt ist.
In der Spalte „Manuelle Konfiguration" stellen Sie die Betriebsart an die-
sem Port ein. Die möglichen Betriebsarten sind vom Medienmodul ab-
hängig. Mögliche Betriebsarten sind:
– 10 Mbit/s Halbduplex (HDX),
– 10 Mbit/s Vollduplex (FDX),
– 100 Mbit/s Halbduplex (HDX),
– 100 Mbit/s Vollduplex (FDX),
– 1000 Mbit/s Halbduplex (HDX) und
– 1000 Mbit/s Vollduplex (FDX).
Die Spalte „Link/Aktuelle Betriebsart" zeigt die aktuelle Betriebsart und
damit gleichzeitig eine bestehende Verbindung an.
In der Spalte „Flusskontolle an" legen Sie durch Ankreuzen fest, dass an
diesem Port Flusskontrolle aktiv ist. Aktivieren Sie hierzu auch den globa-
len Schalter "Flusskontrolle" im Dialog "Switching Global" auf
Hinweis: Falls Sie VLANs eingerichtet haben, beachten Sie den „Transpa-
rent Modus" unter "VLAN einrichten" auf
Hinweis: Die aktive automatische Konfiguration hat Vorrang vor der manu-
ellen Konfiguration.
26
2.4 Portkonfiguration
Seite
85".
Seite
72.
RM Web L3E
Release 4.0 11/07