Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Omron ZX-Serie Bedienerhandbuch

Omron ZX-Serie Bedienerhandbuch

Intelligente sensoren der zx-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cat. No. Z157-DE1-01
Intelligente Sensoren
ZX-Serie
BEDIENERHANDBUCH
Advanced Industrial Automation
Kurzübersicht
1
Vor der Verwendung
21
Übersicht über die Bedienung
31
Beschreibungen der Funktionen
111 Bedienung
143 Fehlersuche

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Omron ZX-Serie

  • Seite 1 Cat. No. Z157-DE1-01 Intelligente Sensoren ZX-Serie BEDIENERHANDBUCH Kurzübersicht Vor der Verwendung Übersicht über die Bedienung Beschreibungen der Funktionen 111 Bedienung 143 Fehlersuche Advanced Industrial Automation...
  • Seite 2 (LQIKUXQJ 'DQNH GDVV 6LH VLFK IU HLQHQ 6PDUW 6HQVRU GHU =;6HULH YRQ 20521 HQWVFKLHGHQ KDEHQ :LU VLQG GDYRQ EHU]HXJW GDVV 6LH DQ GLHVHP 3URGXNW XQG VHLQHU )XQNWLRQDOLWlW QRFK YLHO )UHXGH KDEHQ ZHUGHQ 'HU 6PDUW 6HQVRU GHU =;6HULH LVW HLQ VSH]LHOOHU /DVHUVHQVRU IU GLH 0HVVXQJ YRQ $EVWlQGHQ /HVHQ 6LH YRU 9HUZHQGXQJ GHV 6HQVRUV GLHVHV +DQGEXFK DXIPHUNVDP GXUFK XP GLH 6LFKHUKHLW ]X JHZlKUOHLVWHQ %HZDKUHQ 6LH GLHVHV +DQGEXFK JXW DXI VR GDVV 6LH HV EHL %HGDUI VFKQHOO ]XU +DQG KDEHQ...
  • Seite 3 )U ,KUH 6LFKHUKHLW )U ,KUH 6LFKHUKHLW .HQQ]HLFKQXQJ YRQ 6LFKHUKHLWVKLQZHLVHQ ,Q GLHVHU %HGLHQXQJVDQOHLWXQJ ZHUGHQ 6LFKHUKHLWVKLQZHLVH QDFK IROJHQ GHQ .RQYHQWLRQHQ JHNHQQ]HLFKQHW XQG HLQJHWHLOW %HDFKWHQ 6LH VWHWV GLH ,QIRUPDWLRQHQ LQ GLHVHQ +LQZHLVHQ HQWKDOWHQHQ ,QIRUPDWLRQHQ (LQ 1LFKW EHDFKWHQ GHU 6LFKHUKHLWVKLQZHLVH NDQQ ]X 9HUOHW]XQJHQ RGHU ]X 6DFK VFKlGHQ IKUHQ .HQQ]HLFKQHW HLQH SRWHQWLHOO JHIlKUOLFKH VORSICHT...
  • Seite 4 /DVHUVLFKHUKHLW /DVHUVLFKHUKHLW 'LH 6HQVRUN|SIH =;/'@@ =;/'@@/ =;/'@@9 XQG =;/'@@9/ VLQG /DVHUSURGXNWH GHU .ODVVH  ODXW (1 ,(& XQG /DVHUSURGXNWH GHU .ODVVH ,, ODXW )'$  &)5 VLHKH +LQZHLV  'LH 6HQVRUN|SIH =;/7@@@ VLQG /DVHUSURGXNWH GHU .ODVVH  E]Z GHU .ODVVH , 'LH 6HQVRUHQ GHU =;6HULH VLQG IU GHQ (LQEDX LQ GLH HQGJOWLJHQ 6\VWHPJHUlWH YRUJHVHKHQ %HDFKWHQ 6LH EHVRQGHUV IROJHQGH 9RUVLFKWVPD‰QDKPHQ ]XU VLFKHUHQ 9HUZHQGXQJ GHV 3URGXNWV +LQZHLV (XURSD .ODVVH  XQG .ODVVH  QDFK...
  • Seite 5 /DVHUVLFKHUKHLW $QIRUGHUXQJHQ DXV 5LFKWOLQLHQ XQG 1RUPHQ (1 Ä6LFKHUKHLW YRQ /DVHU(LQULFKWXQJHQ 7HLO  .ODVVLIL]LHUXQJ YRQ $QODJHQ $QIRUGHUXQJHQ XQG %HQXW]HU 5LFKWOLQLHQ³ ‡ =XVDPPHQIDVVXQJ GHU $QIRUGHUXQJHQ GHV +HUVWHOOHUV $QIRUGHUXQJHQ .ODVVLIL]LHUXQJ 8QWHUDEVFKQLWW .ODVVH  .ODVVH  .ODVVH $ .ODVVH % .ODVVH  %HVFKUHLEXQJ ,QWHJULHUWH *HULQJH /HLV :LH .ODVVH  (LQ GLUHNWHU...
  • Seite 6 /DVHUVLFKHUKHLW $QIRUGHUXQJHQ .ODVVLIL]LHUXQJ 8QWHUDEVFKQLWW .ODVVH  .ODVVH  .ODVVH $ .ODVVH % .ODVVH  6FKLOG DQ 6WUDKO QLFKW HUIRUGHUOLFK 9RUJHVFKULHEHQHU :RUWODXW HU HQDXVWULWWV|II IRUGHUOLFK QXQJ :DUWXQJV :RUWODXW MH QDFK YHUZHQGHWHU /DVHU.ODVVH HUIRUGHUOLFK ]XJULIIVEHV FKLOGHUXQJ 6LFKHUKHLWV 8QWHU EHVWLPPWHQ %HGLQJXQJHQ MH QDFK YHUZHQGHWHU /DVHU.ODVVH HUIRUGHUOLFK YHUULHJHOXQJV VFKLOGHU %HQXW]HU...
  • Seite 7 /DVHUVLFKHUKHLW Symbol und Rand: schwarz Hintergrund: gelb Abbildung A: Warnhinweisetikett - Gefahrensymbol Symbol und Rand: schwarz Hintergrund: gelb Abbildung B: Informationsetikett ‡ )'$ &RPSOLDQFH *XLGH IRU /DVHU 3URGXFWV >hEHUHLQVWLPPXQJVOHLWIDGHQ IU /DVHUSURGXNWH@  ODXW  &)5 $QIRUGHUXQJHQ .ODVVH VLHKH +LQZHLV  ,,,D ,,,E /HLVWXQJ DOOH /DVHUSURGXNWH ...
  • Seite 8 /DVHUVLFKHUKHLW $QIRUGHUXQJHQ .ODVVH VLHKH +LQZHLV  ,,,D ,,,E (PLVVLRQVZDU Q ] Q ] QHLQULFKWXQJ VLHKH +LQ VLHKH +LQ ZHLV  ZHLV  6WUDKODE Q ] Q ] VFKZlFKHU 5FNVWHOOXQJ Q ] Q ] Q ] Q ] Q ] VLHKH +LQ ZHLV  /HLVWXQJ 3URGXNWH IU EHVWLPPWH =ZHFNH 0HGL]LQ...
  • Seite 9 /DVHUVLFKHUKHLW  'LH 9HUULHJHOXQJVDQIRUGHUXQJHQ YDULLHUHQ MH QDFK .ODVVH GHU LQWHUQHQ 6WUDKOXQJ  'HU :RUWODXW KlQJW YRQ ,QWHQVLWlW XQG :HOOHQOlQJH GHU /DVHUVWUDKOXQJ LQQHU KDOE GHV 6FKXW]JHKlXVHV DE  :DUQHWLNHWW  6FKULIW]XJ &$87,21  (UIRUGHUW 0LWWHO ]XP 0HVVHQ GHU ,QWHQVLWlW GHU /DVHUVWUDKOXQJ PLW GHU GHU .|USHU EHVWUDKOW ZHUGHQ VROO  &$87,21 EHL :HUWHQ ELV  P: FP  '$1*(5 EHL :HUWHQ EHU...
  • Seite 10 /DVHUVLFKHUKHLW +LQZHLV 'LHVH 7DEHOOH HQWKlOW GLH $QIRUGHUXQJHQ LQ EHUVLFKWOLFK ]XVDPPHQ JHIDVVWHU )RUP 'LH DXVIKUOLFKHQ 6LFKHUKHLWVKLQZHLVH ILQGHQ 6LH LP 7H[W GHU 1RUP ‡ $16, = Ä$PHULFDQ 1DWLRQDO 6WDQGDUG IRU WKH 6DIH 8VH RI /DVHUV $PHULNDQLVFKH QDWLRQDOH 1RUP ]XU VLFKHUHQ /DVHUYHUZHQGXQJ ³ 6FKXW]YRUNHKUXQJHQ IU GLH YLHU /DVHUNODVVHQ 6FKXW]YRUNHKUXQJHQ .ODVVLIL]LHUXQJ...
  • Seite 11 /DVHUVLFKHUKHLW 6FKXW]YRUNHKUXQJHQ .ODVVLIL]LHUXQJ (PLVVLRQVDEJDEHEHJUHQ]XQJ )HVWOHJXQJ GXUFK /6%  6FKXOXQJ XQG $XVELOGXQJ  ‡ ‡ $XWRULVLHUWHV 3HUVRQDO  $XVULFKWXQJVYHUIDKUHQ  6FKXW]DXVUVWXQJ  ‡ =XVFKDXHU  ‡ :DUWXQJVSHUVRQDO  ✩ ✩ ✩ ✩ 9RUIKUXQJ LQ GHU 0=% ✝ gIIHQWOLFKNHLW  /DVHUV\VWHPH PLW /LFKWOHLWHUQ  /DVHUURERWLNHLQULFKWXQJHQ  $XJHQVFKXW]  ...
  • Seite 12 /DVHUVLFKHUKHLW /DVHUSURGXNWNODVVLIL]LHUXQJHQ ‡ (1 .ODVVH %HVFKUHLEXQJ .ODVVH  /DVHU GLH XQWHU YRUKHUVHKEDUHQ %HWULHEVEHGLQJXQJHQ VLFKHU VLQG .ODVVH  /DVHU GLH HLQH VLFKWEDUH 6WUDKOXQJ LP :HOOHQOlQJHQEHUHLFK YRQ  QP ELV  QP DEJHEHQ $XJHQVFKXW] ZLUG EOLFKHUZHLVH GXUFK $EZHQGXQJVUHDNWLRQ HLQ VFKOLH‰OLFK %OLQ]HOUHIOH[ EHZLUNW .ODVVH $ /DVHU GLH RKQH $XJHQVFKXW] EHWUDFKWHW ZHUGHQ N|QQHQ %HL /DVHUQ PLW DEJHJH EHQHU 6WUDKOXQJ LP :HOOHQOlQJHQEHUHLFK YRQ  QP ELV  QP ZLUG $XJHQV...
  • Seite 13 /DVHUVLFKHUKHLW .ODVVH )'$'HILQLWLRQ $16,%HVFKUHLEXQJ .ODVVH *UHQ]ZHUWH IU 3URGXNWH PLW (PLVVLRQHQ LP VLFKW /DVHU GHU .ODVVH  VLQG LQ ]ZHL ,,,DD EDUHQ 6SHNWUXP XQG PLW 6WUDKOHQ EHL GHQHQ GLH 8QWHUNODVVHQ DXIJHWHLOW D XQG E JHVDPWH EQGHOEDUH 6WUDKOHQNUDIW  0LOOLZDWW QLFKW (LQ /DVHU GHU .ODVVH  NDQQ EHL EHUVWHLJW GLUHNWHP %HWUDFKWHQ YRQ JHULFKWHWHU 5HIOH[LRQ JHIlKUOLFK VHLQ GLH GLIIXVH...
  • Seite 14 /DVHUVLFKHUKHLW ‡ )'$ Linsenetikett Klasse II - Warnhinweis Zertifizierungs- und Warnhinweis- Identifizierungsetikett Etikett Linsenetikett Zertifizierungs- und Identifizierungsetikett +LQZHLV 'LH 9HUZHQGXQJ 6WHXHUXQJHQ $QSDVVXQJHQ RGHU 9RUJHKHQVZHLVHQ GLH YRQ GHQHQ LQ GLHVHP +DQGEXFK EHVFKULHEHQHQ DEZHLFKHQ NDQQ GD]X IKUHQ JHIlKUOLFKHU 6WUDKOXQJ DXVJHVHW]W ]X VHLQ...
  • Seite 15 6LFKHUKHLWVKLQZHLVH 6LFKHUKHLWVKLQZHLVH 1HQQ XQG /HLVWXQJVGDWHQ  +DOWHQ 6LH VLFK DQ GLH DQJHJHEHQHQ 1HQQ XQG /HLVWXQJVGDWHQ 6LHKH Ä 1HQQZHUWH7HFKQLVFKH 'DWHQ³ Referenz ‡ /HJHQ 6LH NHLQH 6SDQQXQJ EHU GHU 1HQQVSDQQXQJ DQ GD GHU 6HQVRU VRQVW EHVFKlGLJW ZHUGHQ NDQQ ‡ 6WHOOHQ 6LH EHL GHU 6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ GHV 6HQVRUV VLFKHU GDVV GLH 3RODULWlW GHU 6SDQQXQJ NRUUHNW LVW GD VRQVW GHU 6HQVRU EHVFKlGLJW ZHU GHQ NDQQ 6FKOLH‰HQ 6LH GHQ 6HQVRU QLFKW DQ HLQH :HFKVHOVSDQQXQJV TXHOOH DQ...
  • Seite 16 6LFKHUKHLWVKLQZHLVH  :HQQ 6LH HLQH .DONXODWLRQVHLQKHLW YHUZHQGHQ VFKOLH‰HQ 6LH GLH HQWVSUH FKHQGH (UGXQJ GHV /LQHDUDXVJDQJV DQ GLH 9HUVWlUNHUHLQKHLW DQ 8PJHEXQJ  9HUZHQGHQ 6LH GHQ 6HQVRU QLFKW LQ VWDUNHQ HOHNWURPDJQHWLVFKHQ )HOGHUQ RGHU LQ HLQHU 8PJHEXQJ LQ GHU GHU %HWULHE GHV 6HQVRUV GXUFK 5HIOH[LRQ YRQ LQWHQVLYHP /LFKW JHVW|UW ZHUGHQ NDQQ ] % YRQ DQGHUHQ /DVHUVWUDKOHQ RGHU /LFKWERJHQVFKZHL‰JHUlWHQ   %HWUHLEHQ 6LH GHQ 6HQVRU DQ IROJHQGHQ 2UWHQ QLFKW...
  • Seite 17: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Für Ihre Sicherheit ............. i Lasersicherheit..............ii Sicherheitshinweise............xiii ABSCHNITT 1 Vor der Verwendung ......1 1-1 Bezeichnungen der Sensorteile...............2 1-2 Externe E/A-Verstärkereinheit ...............5 1-3 E/A-Schaltdiagramme................6 1-4 Anschlüsse ....................8 1-5 Installation ....................11 1-6 Vor dem Einsatz erforderliche Einstellungen........15 ABSCHNITT 2 Übersicht über die Bedienung .... 21 2-1 Bezeichnungen und Funktionen der Teile ..........22 2-2 Übersicht über die Tastenfunktionen............23 2-3 Vorgehensweisen bei Reflexions-Sensorköpfen ........24...
  • Seite 18 9LVXHOOH +LOIHQ 'LH IROJHQGHQ 6\PEROH VROOHQ ,KQHQ GDEHL KHOIHQ EHVWLPPWH $UWHQ YRQ ,QIRUPDWLRQHQ ]X ILQGHQ .HQQ]HLFKQHW QW]OLFKH ,QIRUPDWLRQHQ INFORMATION +LQZHLV .HQQ]HLFKQHW 6LFKHUKHLWVKLQZHLVH GLH ZlKUHQG GHV %HWULHEV ]X EHDFKWHQ VLQG .HQQ]HLFKQHW 1XPPHUQ YRQ $EVFKQLWWHQ LQ GHQHQ Referenz YHUZDQGWH ,QIRUPDWLRQHQ ]X ILQGHQ VLQG...
  • Seite 19 ,Q GHU $Q]HLJH GDUJHVWHOOWH )RUP GHU %XFKVWDEHQ GHV $OSKDEHWV 'LH %XFKVWDEHQ GHV $OSKDEHWV ZHUGHQ DOV 6HJPHQW6FKULIW LQ IROJHQ GHU )RUP GDUJHVWHOOW [YLL...
  • Seite 20 [YLLL...
  • Seite 21 $%6&+1,77  9RU GHU 9HUZHQGXQJ ,Q GLHVHP $EVFKQLWW ZHUGHQ GLH 9RUNHKUXQJHQ HUOlXWHUW GLH YRU (LQVFKDOWHQ GHU 6WURPYHUVRUJXQJ ]X EHDFKWHQ VLQG ZLH EHLVSLHOV ZHLVH ,QVWDOODWLRQ 9HUNDEHOXQJ XQG $QVFKOVVH  %H]HLFKQXQJHQ GHU 6HQVRUWHLOH   5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH   (LQZHJOLFKWVFKUDQNHQ6HQVRUN|SIH   9HUVWlUNHUHLQKHLWHQ   .DONXODWLRQVHLQKHLW   ([WHUQH ($9HUVWlUNHUHLQKHLW   ($6FKDOWGLDJUDPPH ...
  • Seite 22 %H]HLFKQXQJHQ GHU 6HQVRUWHLOH $EVFKQLWW  %H]HLFKQXQJHQ GHU 6HQVRUWHLOH  5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH =XU 0HVVXQJ YRQ $EVWlQGHQ ZLUG HLQ 5HIOH[LRQV6HQVRUNRSI YHUZHQGHW Sender/Empfänger (optischer Filter) Anzeigebereich Ausgangskabel (mit Stecker) Bereichsanzeigen (grün) Status der Bereichsanzeigen Anzeigen NEAR und FAR leuchten: Abstand des Abtastmittelpunktes ± (Abtastbereich x 10%) Anzeige NEAR leuchtet: Kurze Entfernung im Messbereich Anzeige FAR leuchtet:...
  • Seite 23 %H]HLFKQXQJHQ GHU 6HQVRUWHLOH $EVFKQLWW   (LQZHJOLFKWVFKUDQNHQ6HQVRUN|SIH (LQ (LQZHJOLFKWVFKUDQNHQ6HQVRUNRSI ZLUG ]XU /lQJHQPHVVXQJ YHUZHQ GHW XQG EHVWHKW DXV ]ZHL KDXSWVlFKOLFKHQ %HVWDQGWHLOHQ HLQHP 6HQGHU XQG HLQHP (PSIlQJHU Sender Anzeige "Laser einge- schaltet": (grün) Licht- Leuchtet, wenn ein Strahl ausgesendet wird quelle Sensorkopf- Sender anschluss des Senders...
  • Seite 24: Anschluss

    %H]HLFKQXQJHQ GHU 6HQVRUWHLOH $EVFKQLWW   9HUVWlUNHUHLQKHLWHQ Bedientasten Anzeige- bereich Eingangskabel (mit Stecker) Ausgangskabel Anschluss Der Strom-/Spannungs- (Abdeckung kann schalter für den geöffnet werden) Linearausgang befindet sich an der Unterseite.  .DONXODWLRQVHLQKHLW Anzeige- bereich Anschluss Verbindungsanzeigen: Leuchten, wenn die Kalkulationseinheit mit den Verstärkereinheiten verbunden ist.
  • Seite 25: Externe E/A-Verstärkereinheit

    Externe E/A-Verstärkereinheit Abschnitt 1-2 Externe E/A-Verstärkereinheit Den externen E/A-Leitungen sind folgende Funktionen zugeordnet. Braun 12-24 V Gleichspannung Blau Masse (GND, 0 V) Weiß HIGH-Ausgang Grün PASS-Ausgang Grau LOW-Ausgang Schwarz Linearausgang Abschirmung Masse des Linearausgangs Rosa Laser AUS-Eingang Orange Eingang zum Zurücksetzen auf Null Violett Messzeit-Eingang Reset-Eingang...
  • Seite 26 ($6FKDOWGLDJUDPPH $EVFKQLWW  ($6FKDOWGLDJUDPPH  1319HUVWlUNHUHLQKHLW =;/'$ Braun 12-24 V Gleichspannung Last HIGH- Last Ausgang Weiß Last 12 bis 24 V Gleichspannung Grün PASS-Ausgang Grau LOW-Ausgang Blau Masse (GND, 0 V) Rosa Laser AUS-Eingang Violett Messzeit-Eingang Eingang zum Orange Zurücksetzen auf Null Reset-Eingang Stromausgang 4 bis 20 mA...
  • Seite 27 ($6FKDOWGLDJUDPPH $EVFKQLWW   3139HUVWlUNHUHLQKHLW =;/'$ Braun 12 bis 24 V Gleichspannung Weiß HIGH-Ausgang PASS-Ausgang Grün 12 bis 24 V Last Gleich- LOW-Ausgang Grau span- nung Last Last Masse Blau (GND, 0 V) Rosa Laser AUS-Eingang Violett Messzeit-Eingang Eingang zum Orange Zurücksetzen auf Null Reset-Eingang...
  • Seite 28 $QVFKOVVH $EVFKQLWW  $QVFKOVVH  6HQVRUNRSI XQG 9HUVWlUNHUHLQKHLW  9HUELQGHQ 6LH GHQ 6WHFNHU GHV 6HQVRUNRSI$XVJDQJVNDEHOV PLW GHP (LQJDQJVNDEHODQVFKOXVV GHU 9HUVWlUNHUHLQKHLW $FKWHQ 6LH GDUDXI GDVV GHU 6WHFNHUULQJ YROOVWlQGLJ HLQUDVWHW  =XP $E]LHKHQ GHV 6HQVRUNRSI JUHLIHQ 6LH GHQ 6WHFNHUULQJ XQG GHQ 6WHFNHU GHU 9HUVWlUNHUHLQKHLW XQG ]LHKHQ 6LH GHQ 6WHFNHU JHUDGH KHUDXV ACHTUNG ‡...
  • Seite 29 $QVFKOVVH $EVFKQLWW   9HUOlQJHUXQJVNDEHO 9HUZHQGHQ 6LH ]XU 9HUOlQJHUXQJ GHU .DEHO ]ZLVFKHQ 6HQVRUNRSI XQG 9HUVWlUNHUHLQKHLW IROJHQGH 6SH]LDONDEHO QLFKW LP /LHIHUXPIDQJ HQWKDOWHQ  ‡ P.DEHO =;;&$ ‡ P.DEHO =;;&$ ‡ P.DEHO =;;&$ ‡ P.DEHO =;;&$ QXU ]XU 9HUZHQGXQJ PLW 5HIOH[LRQV6HQVRU N|SIHQ 6FKOLH‰HQ 6LH GDV 9HUOlQJHUXQJVNDEHO ]ZLVFKHQ 9HUELQGXQJVNDEHO XQG 9HUVWlUNHUHLQKHLW DQ +LQZHLV 9HUZHQGHQ 6LH ]XU 9HUOlQJHUXQJ GHU .DEHOOlQJH QLHPDOV PHKU DOV HLQ HLQ]LJHV 9HUOlQJHUXQJVNDEHO...
  • Seite 30 $QVFKOVVH $EVFKQLWW   6FKLHEHQ 6LH GLH DQGHUH 9HUVWlUNHUHLQKHLW DXI GHU ',16FKLHQH VR ZHLW ELV GHU $QVFKOXVV GHU .DONXODWLRQVHLQKHLW VLFKHU LP $QVFKOXVV GHU 9HUVWlUNHUHLQKHLW VLW]W $FKWHQ 6LH GDEHL GDUDXI GDVV GLH $QVFKOVVH HLQUDVWHQ +LQZHLV  6FKOLH‰HQ 6LH GLH 6WHFNHU HUVW DQ QDFKGHP 6LH GLH (LQKHLWHQ DQ GHU ',16FKLHQH EHIHVWLJW KDEHQ  9HUZHQGHQ 6LH JJI HLQH 3)30(QGSODWWH XP ]X YHUPHLGHQ GDVV GLH 9HUVWlUNHUHLQKHLW YHUUXWVFKW ] % DXIJUXQG YRQ (UVFKW...
  • Seite 31 ,QVWDOODWLRQ $EVFKQLWW  ,QVWDOODWLRQ  5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH %HIHVWLJHQ 6LH GHQ 6HQVRUNRSI PLWKLOIH GHU XQWHQ JHQDQQWHQ 6FKUDXEHQ Verwenden Sie für ZX-LD M3-Schrauben. Verwenden Sie für ZX-LD30V M4-Schrauben. *U|‰H GHU %HIHVWLJXQJVERKUXQJHQ Referenz 6LHKH  5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH +LQZHLV %HUKUHQ 6LH GHQ RSWLVFKHQ )LOWHU 6HQVRUNRSIV QLFKW )LQJHUDEGUFNH RGHU DQGHUH 9HUVFKPXW]XQJHQ GHV )LOWHUV N|QQHQ RUGQXQJVJHPl‰H )XQNWLRQ GHV 6HQVRUV EHHLQWUlFKWLJHQ 6ROOWH GHU )LOWHU HLQPDO YHUVHKHQWOLFK EHUKUW ZRUGHQ VHLQ UHLQLJHQ 6LH LKQ...
  • Seite 32 ,QVWDOODWLRQ $EVFKQLWW   (LQZHJOLFKWVFKUDQNHQ6HQVRUN|SIH ,QVWDOODWLRQ ‡ 'HU 6HQGHU XQG GHU (PSIlQJHU PVVHQ LQ JOHLFKHU $XVULFKWXQJ PRQWLHUW ZHUGHQ GDPLW GHU /DVHUVWUDKO DXVJHULFKWHW LVW Befestigungs- bohrung Empfänger Befestigungs- Richtig bohrung Sender Falsch ‡ =LHKHQ 6LH GLH 6FKUDXEHQ PLW HLQHP 'UHKPRPHQW YRQ PD[LPDO  1⋅P IHVW M3-Schrauben M3-Schrauben...
  • Seite 33 ,QVWDOODWLRQ $EVFKQLWW  -XVWLHUHQ GHU RSWLVFKHQ $FKVH ‡ %HIHVWLJHQ 6LH $EGHFNXQJ ]XP -XVWLHUHQ GHU RSWLVFKHQ $FKVH GLH GHP 6HQVRUNRSI EHLOLHJW DQ GHU 9RUGHUVHLWH GHV (PSIlQJHUV 5LFKWHQ 6LH GHQ YRP 6HQGHU DXVJHVWUDKOWHQ /DVHUVWUDKO DXI GLH .UHX]PLWWH GHU $EGHFNXQJ DXV (QWIHUQHQ 6LH GLH $EGHFNXQJ QDFK $EVFKOXVV GHU -XVWLHUXQJ Sender Markierung zum Justieren...
  • Seite 34 ,QVWDOODWLRQ $EVFKQLWW  +LQZHLV  9HUZHQGHQ 6LH ]XP )HVW]LHKHQ GHU OLQNHQ XQG GHU UHFKWHQ 6FKUDXEH GDVVHOEH 'UHKPRPHQW 'HU /DVHUVWUDKO ZLUG X 8 DEJH OHQNW ZHQQ GDV ]XP )HVW]LHKHQ YHUZHQGHWH 'UHKPRPHQW QLFKW JOHLFK LVW  :HUGHQ GLH 6FKUDXEHQ PLW HLQHP K|KHUHQ 'UHKPRPHQW IHVW JH]RJHQ N|QQHQ GLH *HZLQGHERKUXQJHQ EHVFKlGLJW ZHUGHQ %HDFKWHQ 6LH GDV DQJHJHEHQH 'UHKPRPHQW 9HUZHQGHQ 6LH ]XP $QEULQJHQ GHV :LQNHOYRUVDW]HV GLH XQWHQ JHQDQQWHQ 0...
  • Seite 35 9RU GHP (LQVDW] HUIRUGHUOLFKH (LQVWHOOXQJHQ $EVFKQLWW  9RU GHP (LQVDW] HUIRUGHUOLFKH (LQVWHOOXQJHQ 'LHVH (LQVWHOOXQJHQ VLQG QXU EHL HLQHP (LQZHJOLFKWVFKUDQNHQ 6HQVRUNRSI HUIRUGHUOLFK 'LH (LQVWHOOXQJHQ IU $XWR6NDOLHUXQJ 5HIHUHQ]/LFKWLQWHQVLWlW XQG /LQHDUDXVJDQJ PVVHQ YRU GHP (LQVDW] YRUJHQRPPHQ ZHUGHQ 1HKPHQ 6LH GLH (LQVWHOOXQJHQ LQ IROJHQGHU 5HLKHQIROJH YRU  $XWR6NDOLHUXQJ ↓...
  • Seite 36 9RU GHP (LQVDW] HUIRUGHUOLFKH (LQVWHOOXQJHQ $EVFKQLWW  :lKOHQ 6LH RE IU GLH $Q]HLJH XQG GHQ /LQHDUDXVJDQJ GLH /LFKWLQWHQVLWlW RGHU GHU DEJHGHFNWH $QWHLO YHUZHQGHW ZHUGHQ VROO Breite des einfallenden Sensorkopf-Sender Sensorkopf-Empfänger Lichtstrahls = Licht- intensität Breite der Abdeckung des Lichtstrahls = Abgedeckter Anteil Abtastobjekt =XU 0HVVXQJ GHU /LFKWLQWHQVLWlW ZlKOHQ 6LH / =XU 0HVVXQJ GHV DEJHGHFNWHQ $QWHLOV ZlKOHQ 6LH G...
  • Seite 37 9RU GHP (LQVDW] HUIRUGHUOLFKH (LQVWHOOXQJHQ $EVFKQLWW  6HW]HQ 6LH GLH 5HIHUHQ]/LFKWLQWHQVLWlW QHX ZHQQ VLFK GLH 3RVLWLRQ GHV 6HQVRUNRSIHV JHlQGHUW KDW Sensorkopf-Empfänger Sensorkopf-Sender Drücken Sie die Nach-unten-Taste (DOWN) an der Verstärkereinheit -XVWLHUHQ 6LH GLH RSWLVFKH $FKVH LP %HWULHEVPRGXV 581 VR GDVV GHU /DVHUVWUDKO LQ VHLQHU JDQ]HQ %UHLWH QLFKW XQWHUEURFKHQ ZLUG XQG GUFNHQ 6LH GDQQ GLH PLQGHVWHQV GUHL 6HNXQGHQ GLH 1DFKXQWHQ7DVWH '2:1...
  • Seite 38 9RU GHP (LQVDW] HUIRUGHUOLFKH (LQVWHOOXQJHQ $EVFKQLWW  9HUZHQGHQ 6LH GLH $QDORJDXVJDQJ)XQNWLRQ ZHQQ 6LH GLH $XVJDQJV “ VSDQQXQJ DXI  ELV  9 E]Z DXI  XQG  9 DQVWHOOH YRQ  9 IHVWOHJHQ P|FKWHQ %HLVSLHO (LQVWHOOHQ GHV /LQHDUDXVJDQJV DXI  ELV  9  6WHOOHQ 6LH GHQ %HWULHEVDUWHQZDKOVFKDOWHU DXI )XQNWLRQ )81   9HUZHQGHQ 6LH GLH /LQNV5HFKWV7DVWHQ /5 ]XU $Q]HLJH YRQ  0LW GHQ 1DFKREHQ1DFKXQWHQ7DVWHQ 83'2:1 ZHFKVHOQ...
  • Seite 39 9RU GHP (LQVDW] HUIRUGHUOLFKH (LQVWHOOXQJHQ $EVFKQLWW   0LW IROJHQGHQ 6FKULWWHQ VWHOOHQ 6LH GLH )XQNWLRQVZHLVH GHV /LQHDUDXVJDQJV HLQ Analogausgang Drücken Sie die Eingabetaste (ENT), um die Spannungsausgabe auszuwählen. Verwenden Sie die Richtungstasten (UP/DOWN/L/R), um den Analogausgangswert des ersten Punktes mit 5 V bei 100 % festzulegen. Drücken Sie die Eingabetaste (ENT), um zum Analogausgang für den zweiten Punkt zu wechseln.
  • Seite 40 9RU GHP (LQVDW] HUIRUGHUOLFKH (LQVWHOOXQJHQ $EVFKQLWW ...
  • Seite 41 $%6&+1,77  hEHUVLFKW EHU GLH %HGLHQXQJ ,Q GLHVHP $EVFKQLWW ZLUG GHU DOOJHPHLQH %HGLHQXQJVDEODXI EHVFKULHEHQ  %H]HLFKQXQJHQ XQG )XQNWLRQHQ GHU 7HLOH   hEHUVLFKW EHU GLH 7DVWHQIXQNWLRQHQ   9RUJHKHQVZHLVHQ EHL 5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIHQ   3RVLWLRQLHUXQJ XQG (LQVWHOOXQJ YRQ 6FKZHOOHQZHUWHQ   (LQVWHOOXQJ YHUVFKLHGHQHU )XQNWLRQHQ   9RUJHKHQVZHLVHQ EHL (LQZHJOLFKWVFKUDQNHQ6HQVRUN|SIHQ   3RVLWLRQLHUXQJ XQG (LQVWHOOXQJ YRQ 6FKZHOOHQZHUWHQ   (LQVWHOOXQJ YHUVFKLHGHQHU )XQNWLRQHQ ...
  • Seite 42 %H]HLFKQXQJHQ XQG )XQNWLRQHQ GHU 7HLOH $EVFKQLWW  %H]HLFKQXQJHQ XQG )XQNWLRQHQ GHU 7HLOH Anzeige für Zurücksetzen auf Null (grün) Anzeige "Laser eingeschaltet" Stabilitätsanzeige (grün) (grün) Schaltausgangs- Anzeigen HIGH (orange) PASS (grün) LOW (gelb) Hauptanzeige Siehe Hinweis 2. Untere Anzeige Siehe Hinweis 2. Messwert, Funktion usw.
  • Seite 43 hEHUVLFKW EHU GLH 7DVWHQIXQNWLRQHQ $EVFKQLWW  hEHUVLFKW EHU GLH 7DVWHQIXQNWLRQHQ Modus: T Modus: RUN Grenzwert Siehe Hinweis 1. Anzeigeauswahl Manuelle Einstellung Stellenposition Messzeit- Eingang Nummerischer Wert Reset-Eingang Siehe Hinweis 3. Bestätigung des Zurücksetzen Schwellenwertes/Teach-In auf Null Modus: FUN Siehe Hinweis 2. Funktionsauswahl Funktionseinstellung Siehe Hinweis 2.
  • Seite 44 9RUJHKHQVZHLVHQ EHL 5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIHQ $EVFKQLWW  9RUJHKHQVZHLVHQ EHL 5HIOH[LRQV 6HQVRUN|SIHQ  3RVLWLRQLHUXQJ XQG (LQVWHOOXQJ YRQ 6FKZHOOHQZHUWHQ 0DQXHOOH (LQVWHOOXQJ  'LUHNWHV (LQJHEHQ YRQ 6FKZHOOHQZHUWHQ Referenz $XWRPDWLVFKH (LQVWHOOXQJ 3RVLWLRQLHUXQJ GHU :HUNVWFNVREHUIOlFKH 3RVLWLRQV7HDFK,Q LQ  7HDFK,Q Referenz %HXUWHLOXQJ YRQ :HUNVWFNHQ XQEHNDQQWHU *U|‰H 3XQNW7HDFK,Q LQ  7HDFK,Q Referenz %HXUWHLOXQJ YRQ :HUNVWFNHQ PLW XQHEHQHQ 2EHUIOlFKHQ NUXPPHQ RGHU VLFK EHZHJHQGHQ :HUNVWFNHQ...
  • Seite 45 9RUJHKHQVZHLVHQ EHL 5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIHQ $EVFKQLWW  bQGHUQ GHV $XVJDQJV6WURP RGHU 6SDQQXQJVEHUHLFKV 6SH]LHOOH )XQNWLRQHQ 6HW Referenz  $QDORJDXVJDQJ)XQNWLRQ (UNHQQHQ GHU RSWLVFKHQ ,QWHQVLWlW 6SH]LHOOH )XQNWLRQHQ 6HW Referenz  ,QWHQVLWlWVIXQNWLRQ (UNHQQHQ YRQ JHULQJHQ $EZHLFKXQJHQ 6SH]LHOOH )XQNWLRQHQ )XQ Referenz  'LIIHUHQ]LHUXQJVIXQNWLRQ 8PNHKUHQ GHU $Q]HLJHULFKWXQJ GHU $Q]HLJH 6SH]LHOOH )XQNWLRQHQ GLVS Referenz  $Q]HLJHXPNHKUIXQNWLRQ...
  • Seite 46 9RUJHKHQVZHLVHQ EHL (LQZHJOLFKWVFKUDQNHQ6HQVRUN|SIHQ $EVFKQLWW  9RUJHKHQVZHLVHQ EHL (LQZHJOLFKWVFKUDQNHQ6HQVRUN|SIHQ  3RVLWLRQLHUXQJ XQG (LQVWHOOXQJ YRQ 6FKZHOOHQZHUWHQ 0DQXHOOH (LQVWHOOXQJ  'LUHNWHV (LQJHEHQ YRQ 6FKZHOOHQZHUWHQ Referenz $XWRPDWLVFKH (LQVWHOOXQJ 3RVLWLRQLHUXQJ GHU :HUNVWFNVREHUIOlFKH 3RVLWLRQV7HDFK,Q LQ  7HDFK,Q Referenz %HXUWHLOXQJ YRQ :HUNVWFNHQ XQEHNDQQWHU *U|‰H 3XQNW7HDFK,Q LQ  7HDFK,Q Referenz %HXUWHLOXQJ YRQ :HUNVWFNHQ PLW XQHEHQHQ 2EHUIOlFKHQ NUXPPHQ RGHU VLFK EHZHJHQGHQ :HUNVWFNHQ...
  • Seite 47 9RUJHKHQVZHLVHQ EHL (LQZHJOLFKWVFKUDQNHQ6HQVRUN|SIHQ $EVFKQLWW  bQGHUQ GHV $XVJDQJV6WURP RGHU 6SDQQXQJVEHUHLFKV 6SH]LHOOH )XQNWLRQHQ 6HW Referenz  $QDORJDXVJDQJ)XQNWLRQ (UNHQQHQ YRQ JHULQJHQ $EZHLFKXQJHQ 6SH]LHOOH )XQNWLRQHQ )XQ Referenz  'LIIHUHQ]LHUXQJVIXQNWLRQ 8PNHKUHQ GHU $Q]HLJHULFKWXQJ GHU $Q]HLJH 6SH]LHOOH )XQNWLRQHQ GLVS Referenz  $Q]HLJHXPNHKUIXQNWLRQ 0LQLPLHUHQ GHV 6WURPYHUEUDXFKV GHU 9HUVWlUNHUHLQKHLW 6SH]LHOOH )XQNWLRQHQ GLVS Referenz  (&2$Q]HLJHIXQNWLRQ...
  • Seite 48 )XQNWLRQVEHUVLFKW $EVFKQLWW  )XQNWLRQVEHUVLFKW  $Q]HLJHQ LP %HWULHEVPRGXV 581 Abstand Abstand Abstand Abstand Abstand Hauptanzeige s. Hinweis Licht- Schwellen- Untere Strom Auflösung Spannung intensität wert Anzeige +LQZHLV ,Q GHU ,QWHQVLWlWVIXQNWLRQ ZLUG GLH /LFKWLQWHQVLWlW DQJH]HLJW PD[LPDO    6FKZHOOHQZHUWPRGXV 7 'LUHNWH 6FKZHOOHQZHUWHLQJDEH 3RVLWLRQV7HDFK,Q 3XQNW7HDFK,Q $XWRPDWLVFKHV 7HDFK,Q...
  • Seite 49 )XQNWLRQVEHUVLFKW $EVFKQLWW  Siehe Hinweis 2. Vorgang Speziell Initialisierung Auto-Skalierung s. Hinweis 1. Unter Speziell ausgewählte Funktionen erscheinen auf dieser Ebene. Intensitätsfunktion Differenzierungs- Analogausgang Siehe Hinweis 3. Funktion Begrenzte Anzeige- ECO- Anzahl angezeigter A − B umkehr Modus Stellen A + B Schalter für Einstellungen für Speicherung des...
  • Seite 50 )XQNWLRQVEHUVLFKW $EVFKQLWW  0HPR...
  • Seite 51 $%6&+1,77  %HVFKUHLEXQJHQ GHU )XQNWLRQHQ ,Q GLHVHP $EVFKQLWW ZHUGHQ GLH HLQVWHOOEDUHQ )XQNWLRQHQ EHVFKULHEHQ  =;/6HULH  0HUNPDOH GHU =;/6HULH   6HQVRUN|SIH  9HUVWlUNHUHLQKHLWHQ  .DONXODWLRQVHLQKHLW  .DQDOQXPPHUQ GHU 9HUVWlUNHUHLQKHLWHQ   +DUGZDUH)XQNWLRQHQ   (LQJlQJH  $XVJDEHQ  /HLVWXQJ   5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH )XQNWLRQHQ LP %HWULHEVPRGXV 581   bQGHUXQJHQ LQ GHU XQWHUHQ $Q]HLJH ...
  • Seite 52  $Q]HLJHXPNHKUIXQNWLRQ   (&2$Q]HLJHIXQNWLRQ   %HJUHQ]HQ GHU $Q]DKO DQJH]HLJWHU 6WHOOHQ   (LQVWHOOXQJ IU 1LFKWPHVVXQJ   6SHLFKHUXQJ GHV =XUFNVHW]HQV DXI 1XOO   9HUVWlUNXQJVIXQNWLRQ   7DVWHQVSHUUHIXQNWLRQ   (LQZHJOLFKWVFKUDQNHQ6HQVRUN|SIH )XQNWLRQHQ LP %HWULHEVPRGXV 581   bQGHUXQJHQ LQ GHU XQWHUHQ $Q]HLJH   )XQNWLRQ ]XP (LQVWHOOHQ GHU 5HIHUHQ]/LFKWLQWHQVLWlW ...
  • Seite 53 =;/6HULH $EVFKQLWW  =;/6HULH 'LH 6HQVRUHQ GHU =;6HULH VLQG GLH HUVWHQ 6PDUW 6HQVRUV YRQ 20521 =X GHQ =;//DVHUVHQVRUHQ GHU =;6HULH JHK|UHQ 6HQVRUHQ ]XU $EVWDQGVPHVVXQJ 5HIOH[LRQVVHQVRUHQ XQG ]XU /lQJHQPHVVXQJ (LQ ZHJOLFKWVFKUDQNHQ  'LH $XIVWHOOXQJ VLHKW IROJHQGHUPD‰HQ DXV $EVWDQG GHV 0RGHOO $EWDVWPHWKRGH )XQNWLRQ $EWDVWPLWWHOSXQNWV E]Z $EWDVWEUHLWH =;/'$...
  • Seite 54 =;/6HULH $EVFKQLWW   0HUNPDOH GHU =;/6HULH 'LH =;/6HULH EHVWHKW DXV KRFK SUl]LVHQ KRFKHQWZLFNHOWHQ 6HQVRUHQ GLH PLWWHOV HLQHV DXI HLQ DE]XWDVWHQGHV 2EMHNW JHULFKWHWHQ /DVHUVWUDKOV GHQ $EVWDQG ]ZLVFKHQ GHP DE]XWDVWHQGHQ 2EMHNW XQG GHP 6HQVRUNRSI PHVVHQ GLH 2EHUIOlFKHQEHVFKDIIHQKHLW GHV 2EMHNWV VRZLH GHVVHQ 3RVL WLRQ EHZHUWHQ XQG %UHLWHQPHVVXQJHQ HUPLWWHOQ 'DEHL ZHUGHQ HLQ 6HQVRU NRSI XQG HLQH 9HUVWlUNHUHLQKHLW LQ .RPELQDWLRQ YHUZHQGHW ...
  • Seite 55 =;/6HULH $EVFKQLWW   .DQDOQXPPHUQ GHU 9HUVWlUNHUHLQKHLWHQ %HL ]ZHL PLWHLQDQGHU YHUEXQGHQHQ 9HUVWlUNHUHLQKHLWHQ GHUHQ $Q]HLJHQ QRUPDO DXVJHULFKWHW VLQG ZLUG .DQDO  &+ YRP REHUHQ 7HLO GHU (LQKHLW XQG .DQDO  &+ YRP XQWHUHQ 7HLO GHU (LQKHLW YHUZHQGHW Kalkulationseinheit...
  • Seite 56 +DUGZDUH)XQNWLRQHQ $EVFKQLWW  +DUGZDUH)XQNWLRQHQ  (LQJlQJH 6SDQQXQJVYHUVRUJXQJ  ELV  9 *OHLFKVWURP 'HU 6WURPYHUVRUJXQJVDQVFKOXVV ZLUG DQ HLQH 6SDQQXQJVTXHOOH  ELV  9 *OHLFKVWURP DQJHVFKORVVHQ %HL 9HUZHQGXQJ HLQHU 9HUVWlUNHUHLQ KHLW PLW HLQHP 313$XVJDQJ IXQJLHUW GHU 6WURPYHUVRUJXQJVDQVFKOXVV DXFK DOV JHPHLQVDPHU ($$QVFKOXVV IU DOOH (LQ XQG $XVJlQJH DX‰HU GHP /LQHDUDXVJDQJ 0DVVH *1'  9 %HLP 0DVVHQVFKOXVV *1' KDQGHOW HV VLFK XP GHQ 96WURPYHUVRU...
  • Seite 57 +DUGZDUH)XQNWLRQHQ $EVFKQLWW  )ROJHQGH :HUWH ZHUGHQ HQWVSUHFKHQG GHU (LQVWHOOXQJHQ IU 1LFKWPHV VXQJ DXVJHJHEHQ (LQVWHOOXQJ IU 1LFKWPHVVXQJ $XVJDEH 6HW]HQ &/$03 +DOWHQ .((3 6FKDOWDXVJlQJH $OOH $86 (V ZHUGHQ GLH XQPLWWHOEDU 'HU PD[LPDOH $XV YRU GHU 1LFKWPHVVXQJ /LQHDUDXVJDQJ JDEHZHUW ZLUG HUPLWWHOWHQ :HUWH JHKDOWHQ JHKDOWHQ +DXSWDQ]HLJH ³    ³...
  • Seite 58 +DUGZDUH)XQNWLRQHQ $EVFKQLWW  Hysterese Messwert Oberer Schwellenwert Messwert Unterer Schwellenwert Schaltausgänge Ausgabe HIGH Ausgabe PASS Ausgabe LOW Aktivierungspunkt Deaktivierungspunkt Beziehung zwischen Messwert und Schaltausgängen /LQHDUDXVJDQJ 'HU /LQHDUDXVJDQJ NDQQ ]ZLVFKHQ 6WURP XQG 6SDQQXQJVDXVJDQJ XPJH VFKDOWHW ZHUGHQ $XVJDQJVVWURPEHUHLFK  ELV  P$ :HUNVHLQVWHOOXQJ  ELV  P$ $XVJDQJVVSDQQXQJVEHUHLFK − ELV  9 :HUNVHLQVWHOOXQJ − ELV   9 'LH $XVJDQJVVNDOLHUXQJ NDQQ PLW GHU $QDORJDXVJDQJ)XQNWLRQ DQJHSDVVW ZHUGHQ 'HU 0D[LPDOZHUW GHV 6WURPDXVJDQJV EHWUlJW  P$ XQG GHU...
  • Seite 59 +DUGZDUH)XQNWLRQHQ $EVFKQLWW  “ 6R KDW EHLVSLHOVZHLVH GHU  PP0HVVEHUHLFK GHV =;/' HLQHQ µ )HKOHU YRQ  P E]Z HLQH /LQHDULWlW YRQ   $XIO|VXQJ 'LH $XIO|VXQJ HQWVSULFKW GHU %UHLWH GHU $EZHLFKXQJHQ LP /LQHDUDXVJDQJ “ σ 'LH %UHLWH GHU $EZHLFKXQJHQ LP /LQHDUDXVJDQJ ZLUG PLW EHZHUWHW 7HPSHUDWXUFKDUDNWHULVWLN 'LH 7HPSHUDWXUFKDUDNWHULVWLN ZLUG DOV $EZHLFKXQJ LP /LQHDUDXVJDQJ...
  • Seite 60 5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH )XQNWLRQHQ LP %HWULHEVPRGXV 581 $EVFKQLWW  5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH )XQNWLRQHQ LP %HWULHEVPRGXV 581  bQGHUXQJHQ LQ GHU XQWHUHQ $Q]HLJH ,Q GHU XQWHUHQ $Q]HLJH DQJH]HLJWH (OHPHQWH N|QQHQ DXVJHZlKOW ZHUGHQ :HQQ GLH ,QWHQVLWlWVIXQNWLRQ GHDNWLYLHUW LVW N|QQHQ 6FKZHOOHQZHUWH 6SDQQXQJVZHUW 6WURPZHUW /LFKWLQWHQVLWlW XQG $XIO|VXQJ DXVJHZlKOW ZHU GHQ :HQQ GLH ,QWHQVLWlWVIXQNWLRQ DNWLYLHUW LVW N|QQHQ 6FKZHOOHQZHUWH 6SDQ QXQJVZHUW 6WURPZHUW XQG $XIO|VXQJ DXVJHZlKOW ZHUGHQ...
  • Seite 61 5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH )XQNWLRQHQ LP %HWULHEVPRGXV 581 $EVFKQLWW  Anzeigewert (mm) Für Strom- ausgang Zeit 20 (mA) Wenn bei 90 mm auf Null zurückgesetzt wurde −4 −1 Für Spannungs- ausgang Anzeigewert (mm) Für Strom- ausgang −30 Zeit 20 22 (mA) Wenn sich der Anzeigewert außerhalb des Bereichs befindet, wählen Sie als Einstellung für die Nichtmessung KEEP (beibehalten) oder CLAMP (setzen) aus.
  • Seite 62 5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH )XQNWLRQHQ LP %HWULHEVPRGXV 581 $EVFKQLWW  Beispiel: Bewerten der Höhe einer Stufe im abgetasteten Objekt mittels Zurücksetzen auf Null Sensorkopf Diese Höhe muss gemessen werden. Dabei muss nur Abtastobjekt während der Messung am vom Pfeil markierten Punkt auf Null zurückgesetzt werden. Messwert Ohne Threshold...
  • Seite 63 5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH )XQNWLRQHQ LP 6FKZHOOHQZHUWPRGXV 7 $EVFKQLWW  5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH )XQNWLRQHQ LP 6FKZHOOHQZHUWPRGXV 7  7HDFK,Q 'DV Ä7HDFK,Q³ ZLUG IU %HUHFKQXQJHQ LP 6HQVRU YHUZHQGHW XP 6FKZHO OHQZHUWH DXWRPDWLVFK ]X EHVWLPPHQ LQGHP HLQH WDWVlFKOLFKH %HWULHEVXP JHEXQJ HUVWHOOW ZLUG XQG *HJHQVWlQGH HUIDVVW ZHUGHQ 1DFK GHP 7HDFK,Q N|QQHQ 6FKZHOOHQZHUWH SUl]LVH DQJHSDVVW ZHUGHQ 'DV 7HDFK,Q NDQQ VR RIW ZLH HUIRUGHUOLFK GXUFKJHIKUW ZHUGHQ (V JLEW GUHL $UWHQ GHV 7HDFK,QV 3RVLWLRQV7HDFK,Q 3XQNW7HDFK,Q...
  • Seite 64 5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH )XQNWLRQHQ LP 6FKZHOOHQZHUWPRGXV 7 $EVFKQLWW  3XQNW7HDFK,Q 'HU 0LWWHOZHUW ]ZLVFKHQ GHP HUVWHQ XQG GHP ]ZHLWHQ 7HDFK,Q3XQNW ZLUG DOV 6FKZHOOHQZHUW IHVWJHOHJW 'XUFK 3XQNW7HDFK,Q N|QQHQ PLQLPDOH 8QWHUVFKLHGH ZLH HWZD GLH 'LFNH HLQHV %ODWWV 3DSLHU JHPHVVHQ ZHUGHQ Drücken Sie für den Drücken Sie für den ersten Punkt die zweiten Punkt die Ein- Eingabetaste (ENT).
  • Seite 65 5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH )XQNWLRQHQ LP 6FKZHOOHQZHUWPRGXV 7 $EVFKQLWW  $XWRPDWLVFKHV 7HDFK,Q %HLP DXWRPDWLVFKHQ 7HDFK,Q ZHUGHQ 0HVVXQJHQ GXUFKJHIKUW ZlKUHQG JOHLFK]HLWLJ GLH 1DFK5HFKWV7DVWH 5 XQG GLH (LQJDEHWDVWH (17 JHGUFNW ZHUGHQ 'HU 0LWWHOZHUW DXV PD[LPDOHP XQG PLQLPDOHP :HUW ZLUG DOV 6FKZHOOHQZHUW IHVWJHOHJW 'HU 6FKZHOOHQZHUW ZLUG JHVHW]W VREDOG GLH 7DVWHQ ORVJHODVVHQ ZHUGHQ 'HU 6FKZHOOHQZHUW NDQQ HQWVSUHFKHQG GHV $EWDVWREMHNWV IHVWJHOHJW ZHUGHQ Teach-In...
  • Seite 66 5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH )XQNWLRQHQ LP )XQNWLRQVPRGXV )81 $EVFKQLWW  5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH )XQNWLRQHQ LP )XQNWLRQVPRGXV )81  6NDOLHUXQJ 'LH 6NDOLHUXQJ ZLUG ]XU ZLOONUOLFKHQ bQGHUXQJ GHV $Q]HLJHZHUWV IU GHQ WDWVlFKOLFKHQ $EVWDQG YHUZHQGHW 'HU $Q]HLJHZHUW NDQQ IU MHGHQ $EVWDQG HLQJHJHEHQ E]Z JHlQGHUW ZHUGHQ %HL GHU 6NDOLHUXQJ HLQHV 3XQNWV ZLUG GLH 9HUVFKLHEXQJ GHV $Q]HLJHZHUWV JHlQGHUW GHU $Q]HLJHZHUWHEHUHLFK ZLUG QLFKW JHlQGHUW %HL GHU 6NDOLHUXQJ GXUFK ]ZHL 3XQNWH ZHUGHQ %HUHLFK XQG 9HUVFKLHEXQJ GHU $Q]HLJHZHUWH JHlQGHUW...
  • Seite 67 5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH )XQNWLRQHQ LP )XQNWLRQVPRGXV )81 $EVFKQLWW  'DV 9HUKlOWQLV ]ZLVFKHQ GHQ WDWVlFKOLFKHQ $EVWDQGVZHUWHQ XQG GHQ :HU WHQ GHV /LQHDUDXVJDQJV ZLUG PLW GHU $QDORJDXVJDQJ)XQNWLRQ IHVWJHOHJW =XU bQGHUXQJ GHU $XVJDEHZHUWH PXVV QDFK )HVWOHJXQJ GHU 6NDOLHUXQJ GHU $QDORJDXVJDQJ HLQJHVWHOOW ZHUGHQ 6LHKH  $QDORJDXVJDQJ)XQNWLRQ Referenz ,QYHUWLHUXQJ YRQ $Q]HLJHZHUWHQ :HQQ GLHVH )XQNWLRQ DXVJHZlKOW LVW VWHKHQ GLH $Q]HLJHZHUWH LQ XPJH...
  • Seite 68 5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH )XQNWLRQHQ LP )XQNWLRQVPRGXV )81 $EVFKQLWW  9HUVFKLHEHQ YRQ $Q]HLJHZHUWHQ (LQSXQNWVNDOLHUXQJ $ 9HUZHQGHQ 6LH GLH (LQSXQNWVNDOLHUXQJ IU GDV 9HUVFKLHEHQ YRQ $Q]HLJH ZHUWHQ *HEHQ 6LH GHQ DQ]X]HLJHQGHQ $EVWDQG IU GHQ DNWXHOOHQ 0HVV SXQNW HLQ :HQQ 6LH QXU HLQHQ HLQ]LJHQ 3XQNW IU GLH 6NDOLHUXQJ HLQJHEHQ ZLUG QXU GLH 9HUVFKLHEXQJ QLFKW MHGRFK GHU %HUHLFK GHU $Q]HLJHZHUWH JHlQGHUW ,Q GLHVHP %HLVSLHO ZHUGHQ GLH $Q]HLJHZHUWH QLFKW LQYHUWLHUW %HLVSLHO...
  • Seite 69 5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH )XQNWLRQHQ LP )XQNWLRQVPRGXV )81 $EVFKQLWW  $Q]HLJH GHU +|KH GHV DE]XWDVWHQGHQ 2EMHNWV (LQSXQNWVNDOLHUXQJ % 'LH +|KH GHV DE]XWDVWHQGHQ 2EMHNWV NDQQ PLWKLOIH GHU (LQSXQNWVNDOLHUXQJ XQG GHU ,QYHUWLHUXQJ GHU $Q]HLJHZHUWH DQJH]HLJW ZHUGHQ %HL ,QYHUWLHUXQJ GHU $Q]HLJHZHUWH ZLUG GHU $Q]HLJHZHUW EHL ]XQHK PHQGHP $EVWDQG LPPHU NOHLQHU 'LH +|KH HLQHV DE]XWDVWHQGHQ 2EMHNWV NDQQ GDKHU QDFK (LQJDEH GHU +|KH HLQHV EHNDQQWHQ 2EMHNWV DQJH]HLJW ZHUGHQ...
  • Seite 70 5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH )XQNWLRQHQ LP )XQNWLRQVPRGXV )81 $EVFKQLWW  .RUUHNWXU YRQ $Q]HLJHZHUWHQ ]XU hEHUHLQVWLPPXQJ PLW WDWVlFKOLFKHQ $EVWlQGHQ =ZHLSXQNWVNDOLHUXQJ $ $Q]HLJHZHUWH N|QQHQ EHL $EZHLFKXQJHQ ]ZLVFKHQ WDWVlFKOLFKHP $EVWDQG YRQ 6HQVRUNRSI ]XP DE]XWDVWHQGHP 2EMHNW XQG GHP YRQ GHU 9HUVWlUNHUHLQKHLW DQJH]HLJWHP :HUW NRUULJLHUW ZHUGHQ 6LQG GLH WDWVlFKOLFKHQ $EVWlQGH EHNDQQW ZHUGHQ GLHVH DQ ]ZHL 3XQNWHQ HLQJHJHEHQ XP GHQ %HUHLFK XQG GLH 9HUVFKLH EXQJ GHU $Q]HLJHZHUWH ]X NRUULJLHUHQ VLHKH $EELOGXQJ  +LQZHLVH ]XP bQGHUQ GHU 9HUVFKLHEXQJ RKQH GDEHL GHQ...
  • Seite 71 5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH )XQNWLRQHQ LP )XQNWLRQVPRGXV )81 $EVFKQLWW  $Q]HLJH ZLOONUOLFKHU :HUWH =ZHLSXQNWVNDOLHUXQJ % 0LW GHUVHOEHQ 0HWKRGH ZLH IU GLH =ZHLSXQNWVNDOLHUXQJ $ NDQQ MHGHU EHOLH ELJH $Q]HLJHZHUW HU]LHOW ZHUGHQ 'D]X N|QQHQ IU GLH EHLGHQ 3XQNWH EHOLH ELJH :HUWH HLQJHJHEHQ ZHUGHQ XP GHQ %HUHLFK XQG GLH 9HUVFKLHEXQJ GHU $Q]HLJHZHUWH ]X lQGHUQ VLHKH $EELOGXQJ  %HLVSLHO Sensorkopf...
  • Seite 72 5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH )XQNWLRQHQ LP )XQNWLRQVPRGXV )81 $EVFKQLWW  0HVVHQ GHU 'LFNH DE]XWDVWHQGHU 2EMHNWH (LQSXQNWVNDOLHUXQJ & 'LH 'LFNH HLQHV DE]XWDVWHQGHQ 2EMHNWV NDQQ PLWKLOIH GHV 6HQVRU %HWULHEV XQG (LQSXQNWVNDOLHUXQJ VRZLH GHU ,QYHUWLHUXQJ GHU $Q]HLJH ZHUWH JHPHVVHQ ZHUGHQ )KUHQ 6LH GHQ 6HQVRU%HWULHE $% DXV XP GLH 6XPPH GHU 0HVVZHUWH EHLGHU 6HQVRUN|SIH DQ]X]HLJHQ 'LH (LQVWHO OXQJHQ ZHUGHQ LQ GHU 9HUVWlUNHUHLQKHLW &+ YRUJHQRPPHQ 6LHKH  %HWULHE PLW ]ZHL 6HQVRUHQ...
  • Seite 73 5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH )XQNWLRQHQ LP )XQNWLRQVPRGXV )81 $EVFKQLWW   $Q]DKO GHU 0HVVZHUWH ]XU 0LWWHOZHUWELOGXQJ 'LH $Q]DKO GHU 0HVVZHUWH ]XU 0LWWHOZHUWELOGXQJ HQWVSULFKW GHU $Q]DKO GHU YRP 6HQVRU ]XU 0LWWHOZHUWELOGXQJ JHPHVVHQHQ 'DWHQSXQNWH (UK|KHQ 6LH GLH $Q]DKO GHU 0HVVZHUWH ]XU 0LWWHOZHUWELOGXQJ XP 6FKZDQ NXQJHQ ]X YHUULQJHUQ XQG XP GDPLW HLQH JHQDXH 3RVLWLRQLHUXQJ XQG %HXU WHLOXQJ ]X JHZlKUOHLVWHQ :LUG MHGRFK GLH $Q]DKO GHU 0HVVZHUWH HUK|KW HUK|KW VLFK DXFK GLH $QVSUHFK]HLW GHU 6FKDOWDXVJlQJH XQG GHV /LQHDUDXV JDQJV...
  • Seite 74: Hystereseeinstellung

    Reflexions-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-5 3-5-3 Hystereseeinstellung Die Hysterese der Schwellenwerte (Hysteresebreite) kann eingestellt wer- den. Es kann entweder ein beliebiger Wert direkt eingegeben oder die Hysterese kann automatisch festgelegt werden. Referenz Siehe 4-5-6 Statuswechsel im Funktionsmodus (FUN). Wenn die Hysterese nicht eingestellt werden kann, finden Referenz Sie weitere Informationen unter 5-2-4 Die Hysterese kann...
  • Seite 75 5HIOH[LRQV6HQVRUN|SIH )XQNWLRQHQ LP )XQNWLRQVPRGXV )81 $EVFKQLWW  1RUPDOPRGXV +DOWHZHUWIXQNWLRQ QLFKW DNWLYLHUW ,P 1RUPDOPRGXV ZLUG GHU 0HVVZHUW LPPHU DQJH]HLJW XQG DXVJHJHEHQ 'HU 0HVV]HLW(LQJDQJ LVW GHDNWLYLHUW XQG HV ZLUG NHLQH +DOWHZHUWIXQNWLRQ DXVJHIKUW Strom (mA) Gibt immer den Messwert aus. Messwert = Anzeigewert = Ausgabewert Zeit...
  • Seite 76: Reflexions-Sensorköpfe

    Reflexions-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-5 Bergwert halten Im Modus „Bergwert halten“ werden Messungen durchgeführt, solange der Messzeit-Eingang eingeschaltet ist. Der maximale Wert während der Abtastperiode wird zum Ausgabewert. Die Haltewertfunktion wird gestartet, wenn die Stromversorgung einge- schaltet ist, direkt nach dem Wechseln in den Betriebs- (RUN) oder Schwellenwertmodus (T) oder unmittelbar nach dem Ausschalten des Reset-Eingangs.
  • Seite 77 Reflexions-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-5 Talwert halten Im Modus „Talwert halten“ werden Messungen durchgeführt, solange der Messzeit-Eingang eingeschaltet ist. Der Minimalwert während der Abtast- periode wird der Ausgabewert. Die Haltewertfunktion wird gestartet, wenn die Stromversorgung einge- schaltet wird, direkt nach dem Wechseln in den Betriebs- (RUN) oder Schwellenwertmodus (T) oder unmittelbar nach dem Ausschalten des Reset-Eingangs.
  • Seite 78 Reflexions-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-5 Triggerwert halten Im Modus „Triggerwert halten“ wird das Messergebnis zum Zeitpunkt des Einschaltens des Messzeit-Eingangs der Ausgabewert. Die Haltewertfunktion wird gestartet, wenn die Stromversorgung einge- schaltet wird, direkt nach dem Wechseln in den Betriebs- (RUN) oder Schwellenwertmodus (T) oder unmittelbar nach dem Ausschalten des Reset-Eingangs.
  • Seite 79 Reflexions-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-5 Berg-Tal-Wert halten Im Modus „Berg-Tal-Wert halten“ werden Messungen durchgeführt, solange der Messzeit-Eingang eingeschaltet ist. Die Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert während der Abtastperiode wird der Ausgabewert. Die Haltewertfunktion wird gestartet, wenn die Stromversorgung einge- schaltet wird, direkt nach dem Wechseln in den Betriebs- (RUN) oder Schwellenwertmodus (T) oder unmittelbar nach dem Ausschalten des Reset-Eingangs.
  • Seite 80: Bergwert Über Schwellenwert Halten

    Reflexions-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-5 Bergwert über Schwellenwert halten Im Modus „Bergwert über Schwellenwert halten“ werden die Messungen durchgeführt, solange der Messwert größer oder gleich der Messzeit- Schaltschwelle ist. Der Maximalwert während dieser Phase wird zum Aus- gabewert. Die Haltewertfunktion wird gestartet, wenn die Stromversorgung einge- schaltet wird, direkt nach dem Wechseln in den Betriebs- (RUN) oder Schwellenwertmodus (T) oder unmittelbar nach dem Ausschalten des...
  • Seite 81: Talwert Über Schwellenwert Halten

    Reflexions-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-5 Hinweis: Die Hysterese (Hysteresebreite) wird auf die Messzeit-Schaltschwelle angewendet. Die Hysterese wird erzeugt, wenn die Abtastung been- ± det wird ( 3 % vom Skalenendwert). Talwert über Schwellenwert halten Im Modus „Talwert über Schwellenwert halten“ werden die Messungen durchgeführt, solange der Messwert kleiner oder gleich der Messzeit- Schaltschwelle ist.
  • Seite 82: Schaltausgänge Bei Der Haltewertfunktion

    Reflexions-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-5 Schaltausgänge bei der Haltewertfunktion Die Schaltausgänge basieren bei der Haltewertfunktion auf dem gehalte- nen Wert (= Anzeigewert). Daher bleiben bei Verwendung der Haltewert- funktion der Linearausgang, die Schaltausgänge und der Anzeigewert vor dem Ende der nächsten Abtastperiode unverändert. Die Ausgänge haben von Beginn der Haltewertfunktion bis zur Bestimmung des ersten gehalte- nen Wertes folgende Zustände: Linearausgang:...
  • Seite 83: Zeitfunktion

    Reflexions-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-5 3-5-5 Zeitfunktion Zeiteinstellung Die für die Zeitfunktion eingestellte Zeit ist die Verzögerungszeit bei der Einschaltverzögerungs-Zeitfunktion, die Verzögerungszeit bei der Aus- schaltverzögerungs-Zeitfunktion oder die Pulsbreite für die Impulsdauer- Zeitfunktion. Stellen Sie die Zeit entsprechend der Anforderungen des Steuersystems ein (z.
  • Seite 84 Reflexions-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-5 In der Tabelle unten sind die Zeitfunktionen dargestellt. Normale Ausgabe (Zeitfunktionen deaktiviert) Ausschalt- verzögerungs- Zeitfunktion Einschalt- verzögerungs- Zeitfunktion Impulsdauer- Zeitfunktion Änderungen der PASS-Ausgabe durch unterschiedliche Arten von Zeitfunktionen (Zeiteinstellung: t Die Zeitfunktion wird auf die PASS-Ausgabe angewendet. Dies bedeutet, dass eine Einschaltverzögerungs-Zeitfunktion von t auf die HIGH-Aus- gabe angewendet wird, wenn die Ausschaltverzögerungs-Zeitfunktion von...
  • Seite 85: Betrieb Mit Zwei Sensoren

    Reflexions-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-5 3-5-6 Betrieb mit zwei Sensoren Der Betrieb mit zwei Sensoren ermöglicht einen gemeinsamen Einsatz, bei dem die Messwerte der beiden Sensorköpfe zur Generierung endgülti- ger Ausgaben verknüpft werden. Es kann unter zwei Ausgabearten gewählt werden: A−B oder A+B.
  • Seite 86: Initialisieren Der Einstellungen

    Reflexions-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-5 A − B Die Differenz der Messwerte der beiden Sensorköpfe ergibt die endgültige Ausgabe. Der Messwert der Verstärkereinheit 1CH ist B, und der Mess- wert der Verstärkereinheit 2CH ist A. A + B Die Summe der Messwerte der beiden Sensorköpfe ergibt die endgültige Ausgabe.
  • Seite 87 Reflexions-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-5 Standardeinstellungen Die Einstellungen werden durch die Initialisierung auf die werksseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt. Die Standardeinstellungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: Modus Funktion Standardwert Skalierungswerte Maximaler Anzeigewert: Maximale Tastweite Minimaler Anzeigewert: Minimale Tastweite Anzahl der Messwerte 256 Abtastungen zur Mittelwertbildung Hysterese...
  • Seite 88: Analogausgang-Funktion

    Reflexions-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-5 3-5-8 Analogausgang-Funktion Der Linearausgangsbereich und die Steigung der Anzeigewerte können festgelegt werden. Diese werden durch Definition von zwei Ausgabewerte für spezifische Anzeigewerte festgelegt. Referenz Siehe 4-5-10 Einstellen des Analogausgangs. Referenz Wenn die Funktion des Analogausgangs nicht ordnungs- gemäß...
  • Seite 89 Reflexions-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-5 Linearausgangs- spannung Bei diesen Einstellungen: − 4 80 mm: −4 V 120 mm: 4 V Linearausgangs- spannung 60 80 120 140 Sensoranzeigewert − 4 (mm) Bei diesen Einstellungen: Sensoranzeigewert 70 mm: 3 V 120 mm: −2 V (mm) Linearausgangs-...
  • Seite 90 Reflexions-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-5 3-5-9 Intensitätsfunktion Die Intensitätsfunktion kann gewählt werden, wenn entweder die Abstandswerte für Anzeige- und Ausgabewerte oder die empfangene Intensität (Leuchtstärke) verwendet werden. Bei Aktivierung der Intensitätsfunktion ändern sich folgende Werte: Schwellenwerte (oberer und unterer), Hysterese (Hysteresebreite), Mess- zeit-Schaltschwelle, Analogausgang-Funktionswerte und Daten für die empfangene Lichtstärke.
  • Seite 91: Begrenzen Der Anzahl Angezeigter Stellen

    Reflexions-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-5 3-5-11 Anzeigeumkehrfunktion Die Anzeigerichtung der Digitalanzeige kann ausgewählt werden. Wählen Sie entweder die Vorwärts- oder die Rückwärtsrichtung je nach Orientie- rung, in der die Verstärkereinheit eingebaut ist. Referenz Siehe 4-5-11 Spezielle Einstellungen im Funktionsmodus (FUN) mit Bezug auf Anzeigen.
  • Seite 92: Speicherung Des Zurücksetzens Auf Null

    Reflexions-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-5 3-5-15 Speicherung des Zurücksetzens auf Null Falls erforderlich, kann der Messwert, der auf Null gesetzt wurde, gespei- chert werden, wenn die Spannungsversorgung ausgeschaltet wird. Akti- vieren Sie diese Funktion, wenn der vorherige Messwert, der auf Null gesetzt wurde, wiederhergestellt werden muss, sobald die Spannungsver- sorgung wieder eingeschaltet wird.
  • Seite 93: Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen Im Betriebsmodus (Run)

    Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Betriebsmodus (RUN) Abschnitt 3-6 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Betriebsmodus (RUN) 3-6-1 Änderungen in der unteren Anzeige In der unteren Anzeige angezeigte Elemente können ausgewählt werden. Es können Schwellenwerte (oberer/unterer), Spannungswert, Stromwert, Lichtintensität und Auflösung ausgewählt werden. • Spannungsanzeige Der Spannungswert des Linearausgangs wird angezeigt.
  • Seite 94: Funktion Zum Einstellen Der Referenz-Lichtintensität

    Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Betriebsmodus (RUN) Abschnitt 3-6 3-6-2 Funktion zum Einstellen der Referenz- Lichtintensität Mit dieser Funktion wird die aktuelle Lichtintensität als Referenz-Lichtin- tensität erfasst und gespeichert. Diese Funktion wird unter der Bedingung eingestellt, dass der Lichtstrahl völlig durchgehend und nicht abgedeckt ist.
  • Seite 95 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Betriebsmodus (RUN) Abschnitt 3-6 Anzeigewert (mm) Für Strom- ausgang Zeit 20 (mA) Wenn bei 2 mm auf Null zurückgesetzt wurde −4 −1 Für Spannungs- ausgang Anzeigewert (mm) Für Strom- ausgang −2 Zeit 20 22 (mA) Wenn sich der Anzeigewert außerhalb des Bereichs befindet, wählen Sie als Einstellung für die Nichtmessung KEEP (beibehalten) oder CLAMP (setzen) aus.
  • Seite 96 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Betriebsmodus (RUN) Abschnitt 3-6 Beispiel: Bewerten der Höhe einer Stufe im abgetasteten Objekt mittels Zurücksetzen auf Null Empfänger Abtastobjekt Sender Diese Höhe muss gemessen werden. Dabei muss nur während der Messung am vom Pfeil markierten Punkt auf Null zurückgesetzt werden. Messwert Ohne Schwellenwert...
  • Seite 97: Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen Im Schwellenwertmodus (T)

    Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Schwellenwertmodus (T) Abschnitt 3-7 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Schwellenwertmodus (T) 3-7-1 Teach-In Das „Teach-In“ wird für Berechnungen im Sensor verwendet, um Schwel- lenwerte automatisch zu bestimmen, indem eine tatsächliche Betriebsum- gebung erstellt wird und Gegenstände erfasst werden. Nach dem Teach-In können Schwellenwerte präzise angepasst werden.
  • Seite 98 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Schwellenwertmodus (T) Abschnitt 3-7 2-Punkt-Teach-In Der Mittelwert zwischen dem ersten und dem zweiten Teach-In-Punkt wird als Schwellenwert festgelegt. Durch 2-Punkt-Teach-In können minimale Unterschiede, wie etwa die Dicke eines Blatts Papier, gemessen werden. Teach-In-Punkt 1 Sensorkopf-Sender Sensorkopf-Empfänger Drücken Sie für den ersten Punkt die Erster Punkt Eingabetaste (ENT).
  • Seite 99 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Schwellenwertmodus (T) Abschnitt 3-7 Automatisches Teach-In Beim automatischen Teach-In werden Messungen durchgeführt, während gleichzeitig die Nach-Rechts-Taste (R) und die Eingabetaste (ENT) gedrückt werden. Der Mittelwert aus maximalem und minimalem Wert wird als Schwellenwert festgelegt. Der Schwellenwert wird gesetzt, sobald die Tasten losgelassen werden. Der Schwellenwert kann entsprechend des Abtastobjekts festgelegt werden.
  • Seite 100: Direktes Eingeben Von Schwellenwerten

    Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Schwellenwertmodus (T) Abschnitt 3-7 3-7-2 Direktes Eingeben von Schwellenwerten Die Schwellenwerte können direkt in die untere Anzeige eingegeben werden. Hinweis: Generell kann jeder beliebiger Wert eingegeben werden. Die Schalt- ausgänge funktionieren jedoch nicht bei Schwellenwerten, die außer- halb des Messbereiches liegen.
  • Seite 101: Funktionen Im Funktionsmodus (Fun)

    Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) 3-8-1 Auto-Skalierung Wählen Sie für die Anzeige in die Hauptanzeige entweder Millimeter oder Prozentsatz und ob die Lichtintensität oder der abgedeckte Anteil ange- zeigt werden soll. Die aktuelle Lichtintensität (abgedeckter Anteil) wird relativ zur Referenz- Lichtintensität automatisch skaliert, angezeigt und ausgegeben.
  • Seite 102: Skalierung

    Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 3-8-2 Skalierung Die Skalierung wird zur willkürlichen Änderung des Anzeigewerts für den Messwert verwendet. Der Anzeigewert kann für einen beliebigen Mess- wert eingegeben bzw. geändert werden. Bei der Skalierung eines Punkts wird die Verschiebung des Anzeigewerts geändert;...
  • Seite 103 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 Invertierung von Anzeigewerten Wenn diese Funktion ausgewählt ist, stehen die Anzeigewerte in umge- kehrt proportionalem Verhältnis zu den Referenzwerten. Im Normalfall wird der Anzeigewert bei zunehmenden Messwert zwischen Sensor und abzutastendem Objekt größer. Bei Invertierung der Anzeige- werte wird der Anzeigewert jedoch bei zunehmenden Messwerten immer kleiner.
  • Seite 104: Verschieben Von Anzeigewerten: Einpunktskalierung A

    Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 Verschieben von Anzeigewerten: Einpunktskalierung A Verwenden Sie die Einpunktskalierung für das Verschieben von Anzeige- werten. Geben Sie die anzuzeigende Breite für den aktuellen Mess- punkt ein. Wenn Sie nur einen einzigen Punkt für die Skalierung eingeben, wird nur die Verschiebung, nicht jedoch der Bereich der Anzeigewerte geändert.
  • Seite 105: Korrektur Von Anzeigewerten Zur Übereinstimmung Mit Tatsächlichen Breiten: Zweipunktskalierung A

    Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 Korrektur von Anzeigewerten zur Übereinstimmung mit tatsächlichen Breiten: Zweipunktskalierung A Anzeigewerte können bei Abweichungen zwischen tatsächlicher Breite des einfallenden Lichtstrahls und dem auf der Verstärkereinheit angezeigten Wert korrigiert werden. Sind die tatsächlichen Breiten bekannt, werden diese an zwei Punkten eingegeben, um den Bereich und die Verschiebung der Anzei- gewerte zu korrigieren (siehe Abbildung).
  • Seite 106 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 Anzeigewert (mm) Der vorherige Wert von 3,6 mm wird als 4,0 mm angezeigt. Der vorherige Wert von 2,2 mm wird als 2,0 mm angezeigt. Tatsächliche Breite des einfallenden Lichtstrahls (mm)
  • Seite 107: Anzeige Willkürlicher Werte: Zweipunktskalierung B

    Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 Anzeige willkürlicher Werte: Zweipunktskalierung B Mit derselben Methode wie für die Zweipunktskalierung A kann jeder belie- bige Anzeigewert erzielt werden. Dazu können für die beiden Punkte belie- bige Werte eingegeben werden, um den Bereich und die Verschiebung der Anzeigewerte zu ändern (siehe Abbildung).
  • Seite 108: Anzeige Der Breite Des Abzutastenden Objekts: Einpunktskalierung B

    Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 Anzeige der Breite des abzutastenden Objekts: Einpunktskalierung B Die Breite eines abzutastenden Objekts kann mithilfe des 2-Sensor- Betriebs und Einpunktskalierung sowie Invertierung der Anzeigewerte gemessen werden. Führen Sie zuerst den 2-Sensor-Betrieb A+B aus, um die Summe der Messwerte beider Sensorköpfe anzuzeigen.
  • Seite 109: Anzahl Der Messwerte Zur Mittelwertbildung

    Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 Anzeigewert (mm) Anzeigewert 50,0 Tatsächlich gemessener Wert Tatsächliche Breite des einfallenden Lichtstrahls (mm) 3-8-3 Anzahl der Messwerte zur Mittelwertbildung Die Anzahl der Messwerte zur Mittelwertbildung entspricht der Anzahl der vom Sensor zur Mittelwertbildung gemessenen Datenpunkte. Erhöhen Sie die Anzahl der Messwerte zur Mittelwertbildung, um Schwan- kungen zu verringern, und um damit eine genaue Positionierung und Beur- teilung zu gewährleisten.
  • Seite 110 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 Referenz Siehe 4-5-12 Weitere spezielle Einstellungen im Funktionsmodus (FUN). 3-8-4 Hystereseeinstellung Die Hysterese der Schwellenwerte (Hysteresebreite) kann eingestellt wer- den. Es kann entweder ein beliebiger Wert direkt eingegeben oder die Hysterese kann automatisch festgelegt werden. Referenz Siehe 4-5-6 Statuswechsel im Funktionsmodus (FUN).
  • Seite 111 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 3-8-5 Haltewertfunktionen Mit den Haltewertfunktionen können Daten spezifischer Punkte extrahiert, ausgegeben und angezeigt werden, so z. B. der Maximal- oder Minimal- wert. Es gibt sechs Haltewertfunktionen: Bergwert halten, Talwert halten, Trig- gerwert halten, Baerg-Tal-Wert halten, Bergwert über Schwellenwert hal- ten und Talwert über Schwellenwert halten.
  • Seite 112 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 Bergwert halten Im Modus „Bergwert halten“ werden Messungen durchgeführt, solange der Messzeit-Eingang eingeschaltet ist. Der maximale Wert während der Abtastperiode wird zum Ausgabewert. Die Haltewertfunktion wird gestartet, wenn die Stromversorgung einge- schaltet wird, direkt nach dem Wechseln in den Betriebs- (RUN) oder Schwellenwertmodus (T) oder unmittelbar nach dem Ausschalten des Reset-Eingangs.
  • Seite 113 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 Talwert halten Im Modus „Talwert halten“ werden Messungen durchgeführt, solange der Messzeit-Eingang eingeschaltet ist. Der Minimalwert während der Abtast- periode wird der Ausgabewert. Die Haltewertfunktion wird gestartet, wenn die Stromversorgung einge- schaltet wird, direkt nach dem Wechseln in den Betriebs- (RUN) oder Schwellenwertmodus (T) oder unmittelbar nach dem Ausschalten des Reset-Eingangs.
  • Seite 114 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 Triggerwert halten Im Modus „Triggerwert halten“ wird das Messergebnis zum Zeitpunkt des Einschaltens des Messzeit-Eingangs der Ausgabewert. Die Haltewertfunktion wird gestartet, wenn die Stromversorgung einge- schaltet wird, direkt nach dem Wechseln in den Betriebs- (RUN) oder Schwellenwertmodus (T) oder unmittelbar nach dem Ausschalten des Reset-Eingangs.
  • Seite 115 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 Berg-Tal-Wert halten Im Modus „Berg-Tal-Wert halten“ werden Messungen durchgeführt, solange der Messzeit-Eingang eingeschaltet ist. Die Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert während der Abtastperiode wird der Ausgabewert. Die Haltewertfunktion wird gestartet, wenn die Stromversorgung einge- schaltet wird, direkt nach dem Wechseln in den Betriebs- (RUN) oder Schwellenwertmodus (T) oder unmittelbar nach dem Ausschalten des Reset-Eingangs.
  • Seite 116 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 Bergwert über Schwellenwert halten Im Modus „Bergwert über Schwellenwert halten“ werden die Messungen durchgeführt, solange der Messwert größer oder gleich der Messzeit- Schaltschwelle ist. Der Maximalwert während dieser Phase wird zum Aus- gabewert. Die Haltewertfunktion wird gestartet, wenn die Stromversorgung einge- schaltet wird, direkt nach dem Wechseln in den Betriebs- (RUN) oder Schwellenwertmodus (T) oder unmittelbar nach dem Ausschalten des...
  • Seite 117 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 Hinweis: Die Hysterese (Hysteresebreite) wird auf die Messzeit-Schaltschwelle angewendet. Die Hysterese wird erzeugt, wenn die Abtastung been- ± det wird ( 3 % vom Skalenendwert). Talwert über Schwellenwert halten Im Modus „Talwert über Schwellenwert halten“ werden die Messungen durchgeführt, solange der Messwert kleiner oder gleich der Messzeit- Schaltschwelle ist.
  • Seite 118 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 Schaltausgänge bei der Haltewertfunktion Die Schaltausgänge basieren bei der Haltewertfunktion auf dem gehalte- nen Wert (= Anzeigewert). Daher bleiben bei Verwendung der Haltewert- funktion der Linearausgang, die Schaltausgänge und der Anzeigewert vor dem Ende der nächsten Abtastperiode unverändert. Die Ausgaben haben von Beginn der Haltewertfunktion bis zur Bestimmung des ersten gehalte- nen Wertes folgende Zustände: Linearausgang:...
  • Seite 119 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 3-8-6 Zeitfunktion Zeiteinstellung Die für die Zeitfunktion eingestellte Zeit ist die Verzögerungszeit bei der Einschaltverzögerungs-Zeitfunktion, die Verzögerungszeit bei der Aus- schaltverzögerungs-Zeitfunktion oder die Pulsbreite bei der Impulsdauer- Zeitfunktion. Stellen Sie die Zeit entsprechend der Anforderungen des Steuersystems ein (z.
  • Seite 120 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 In der Tabelle unten sind die Zeitfunktionen dargestellt. Normale Ausgabe (Zeitfunktionen deaktiviert) Ausschalt- verzögerungs- Zeitfunktion Einschalt- verzögerungs- Zeitfunktion Impulsdauer- Zeitfunktion Änderungen des PASS-Ausgangs durch unterschiedliche Arten von Zeitfunktionen (Zeiteinstellung: t Die Zeitfunktion wird auf die PASS-Ausgabe angewendet. Dies bedeutet, dass eine Einschaltverzögerungs-Zeitfunktion von t auf die HIGH-Aus- gabe angewendet wird, wenn die Ausschaltverzögerungs-Zeitfunktion von...
  • Seite 121 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 3-8-7 Betrieb mit zwei Sensoren Der Betrieb mit zwei Sensoren ermöglicht einen gemeinsamen Einsatz, bei dem die Messwerte der beiden Sensorköpfe zur Generierung endgülti- ger Ausgaben verknüpft werden. Es kann unter zwei Ausgabearten gewählt werden: A−B oder A+B.
  • Seite 122: Initialisieren Der Einstellungen

    Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 A − B Die Differenz der Messwerte der beiden Sensorköpfe ergibt die endgültige Ausgabe. Der Messwert der Verstärkereinheit 1CH ist B, und der Mess- wert der Verstärkereinheit 2CH ist A. A + B Die Summe der Messwerte der beiden Sensorköpfe ergibt die endgültige Ausgabe.
  • Seite 123 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 Standardeinstellungen Die Einstellungen werden durch die Initialisierung auf die werksseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt. Die Standardeinstellungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: Modus Funktion Standardwert Skalierungswerte Anzahl der Messwerte zur 32 Messwerte Mittelwertbildung Hysterese 0,5 % des Skalenendwertes Haltewertfunktion AUS (deaktiviert) Zeitfunktion...
  • Seite 124 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 3-8-9 Analogausgang-Funktion Der Linearausgangsbereich und die Steigung der Anzeigewerte können festgelegt werden. Diese werden durch Definition von zwei Ausgabewerte für spezifische Anzeigewerte festgelegt. Referenz Siehe 4-5-10 Einstellen des Analogausgangs. Referenz Wenn die Funktion des Analogausgangs nicht ordnungs- gemäß...
  • Seite 125 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 Linearausgangs- spannung Bei diesen Einstellungen: −4 1,25 mm: −4 V 3,75 mm: 4 V Linearausgangs- spannung 0 1,25 3,75 5,0 Sensoranzeigewert − 4 (mm) Bei diesen Einstellungen: Sensoranzeigewert 0,625 mm: 3 V 3,75 mm: −2 V (mm) Linearausgangs- spannung...
  • Seite 126 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 3-8-10 Differenzierungsfunktion Mit der Differenzierungsfunktion werden Abweichungen bei Messwerten in Ausgabewerte umgewandelt. Diese Funktion wird bei Messungen verwen- det, die Änderungen bei Messwerten überwachen, z. B. beim Zählen der Anzahl von Blättern Papier. Wenn der Differenzierungsmodus aktiviert ist, kann die Anzahl der zu ver- gleichenden Zyklen (Aussonderungsperiode) eingestellt werden.
  • Seite 127 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 3-8-13 Begrenzen der Anzahl angezeigter Stellen Die Anzahl der in der Hauptanzeige und in der unteren Anzeige angezeig- ten Stellen kann eingestellt werden. Wenn die Anzahl der Stellen reduziert wird, wird die niedrigste Stelle zuerst deaktiviert. Wenn 0 Stellen angege- ben werden, wird die gesamte Digitalanzeige deaktiviert.
  • Seite 128 Einweglichtschranken-Sensorköpfe: Funktionen im Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 3-8 3-8-16 Verstärkungsfunktion Die Verstärkung kann eingestellt werden, um die Empfangsempfindlichkeit auszuwählen (entspricht der internen Verstärkung): Die Verstärkung sollte normalerweise auf METALL eingestellt werden. Verstärkung Größer Kleiner Schwarz Weiß Metall Hinweis: Wenn kein geeigneter Wert für die Verstärkung bei der Abtastung von Objektfarbe, Abstand usw.
  • Seite 129: Abschnitt 4 Bedienung

    ABSCHNITT 4 Bedienung Hier werden die eigentliche Bedienung und die entsprechenden Anzeigen beschrieben. 4-1 Bedienung des Verstärkers.............110 4-1-1 Anzeigen und Bedientasten..........110 4-1-2 LED-Anzeigen ..............111 4-1-3 Bedientasten..............112 4-2 Anzeige bei Inbetriebnahme ............113 4-3 Betriebsmodus (RUN) ..............114 4-3-1 Normaler Betrieb ............114 4-3-2 Ändern der Anzeige der unteren Anzeige ......114 4-3-3 Einstellen der Referenz-Lichtintensität ......117...
  • Seite 130: Bedienung Des Verstärkers

    Bedienung des Verstärkers Abschnitt 4-1 Bedienung des Verstärkers 4-1-1 Anzeigen und Bedientasten Im der Abbildung unten werden die Anzeigen, Anzeigeelemente und Tas- ten des Bedienfelds der Verstärkereinheit gezeigt. Schaltausgangs- Anzeige für Zurück- Nach-oben- Hauptanzeige anzeigen setzung auf Null Taste (UP) Anzeige „Laser Rechts- Links-...
  • Seite 131: Led-Anzeigen

    Bedienung des Verstärkers Abschnitt 4-1 4-1-2 LED-Anzeigen Anzeige „Laser eingeschaltet“: LD ON (grün) Die Anzeige „Laser eingeschaltet“ leuchtet, wenn der Sensorkopf einen Laserstrahl (LD = Laserdiode) aussendet. Schaltausgangsanzeigen: HIGH (orange), PASS (grün) und LOW (gelb) Die Schaltausgangsanzeigen leuchten entsprechend der folgenden Bedin- gungen.
  • Seite 132: Bedientasten

    Bedienung des Verstärkers Abschnitt 4-1 4-1-3 Bedientasten Betriebsartenwahlschalter: RUN, T oder FUN Einer der folgenden drei Modi kann ausgewählt werden: Betriebsmodus (RUN) ...Modus für normalen Betrieb Schwellenwertmodus (T)..Modus zum Einstellen der Schwellenwerte Funktionsmodus (FUN) ..Funktionsmodus zum Festlegen anderer Einstellungen Schwellenwertschalter: Oberer Schwellenwert (H) oder unterer Schwellenwert (L) Mit dem Schwellenwertschalter wird der Schwellenwert für den Schwellen- wert- (T) oder Betriebsmodus (RUN) festgelegt.
  • Seite 133: Anzeige Bei Inbetriebnahme

    Anzeige bei Inbetriebnahme Abschnitt 4-2 Schwellenwert- Funktionsmodus Taste Betriebsmodus (RUN) modus (T) (FUN) Schwellenwertan- Einstellungswertan- Eingabe Mindestens 1 (ENT) Sekunde lang zeige blinkt: zeige blinkt (Ein- gedrückt gehalten: Schwellenwert stellung): Zurücksetzen bestätigt. Einstellungswert auf Null bestätigt Schwellenwertan- Zusammen mit der zeige leuchtet: Einstellungsinitiali- Rechts-Taste (R)
  • Seite 134: Betriebsmodus (Run)

    Betriebsmodus (RUN) Abschnitt 4-3 Betriebsmodus (RUN) 4-3-1 Normaler Betrieb Der normale Messvorgang wird im Betriebsmodus (RUN) durchgeführt. Stellen Sie den Betriebsartenwahl- schalter auf Betrieb (RUN). In der Hauptanzeige wird der Messwert angezeigt. Wählen Sie den in der unteren An- zeige anzuzeigenden Inhalt aus den Schwellenwerten, Spannung, Strom, Lichtintensität und Auflösung aus.
  • Seite 135: Stromanzeige

    Betriebsmodus (RUN) Abschnitt 4-3 Spannungsanzeige Der Spannungswert des Linearausgangs wird angezeigt. In der Hauptanzeige wird der Messwert angezeigt. In der unteren Anzeige wird die Span- nung angezeigt. In der Stelle ganz rechts wird der Buchstabe „v“ (für Volt) angezeigt. Links- Rechts- Taste (L) Taste (R)
  • Seite 136: Anzeige Der Lichtintensität

    Betriebsmodus (RUN) Abschnitt 4-3 Anzeige der Lichtintensität Die Lichtintensität wird angezeigt. Diese Anzeige kann in der Intensitätsfunktion nicht ausgewählt werden. INFORMATION In der Hauptanzeige wird der Messwert angezeigt. In der unteren Anzeige wird die Lichtin- tensität angezeigt. Der Anzeigebereich liegt zwischen 0 und 9999. In der ganz linken Stelle wird der Buchstabe „P“...
  • Seite 137: Einstellen Der Referenz-Lichtintensität

    Betriebsmodus (RUN) Abschnitt 4-3 4-3-3 Einstellen der Referenz-Lichtintensität Diese Einstellung betrifft nur Einweglichtschranken-Sensorköpfe. Die Referenz-Lichtintensität kann mit der Nach-unten-Taste (DOWN) ein- gestellt und gespeichert werden. Die hier eingestellte Referenz-Lichtinten- sität bildet den Skalenendwert für alle Messwerte. Verfahren Stellen Sie den Betriebsartenwahl- schalter auf Betrieb (RUN).
  • Seite 138: Funktion Zum Zurücksetzen Auf Null

    Betriebsmodus (RUN) Abschnitt 4-3 4-3-4 Funktion zum Zurücksetzen auf Null Messwerte eines Werkstücks können nach dem Zurücksetzen der Nullan- zeige auch als negative Werte in Bezug auf den neuen eingestellten Null- punkt angezeigt werden. Die Schaltausgänge basieren auf den Anzeigewerten. Die Funktion zum Zurücksetzen auf Null ist beim Beurtei- len von Toleranzen bei Werkstücken effektiv einsetzbar.
  • Seite 139: Aufhebung Des Zurücksetzens Auf Null

    Betriebsmodus (RUN) Abschnitt 4-3 Aufhebung des Zurücksetzens auf Null Stellen Sie den Betriebsartenwahl- schalter auf Betrieb (RUN). Halten Sie die Eingabetaste (ENT) und die Rechts-Taste (R) gleichzeitig ca. 3 Sekunden lang gedrückt, wenn der Nullpunkt zurückgesetzt wurde. Das Zurücksetzen auf Null kann auch Halten Sie die Eingabe- über externen...
  • Seite 140: Reset-Eingang

    Schwellenwertmodus (T) Abschnitt 4-4 Reset-Eingang Der Reset-Eingang wird durch Drücken der Nach-unten-Taste (DOWN ) gesteuert. Der Reset-Eingang wird wirksam, wenn die Taste mindestens 3 Sekunden lang gedrückt wird. Der Reset-Eingang kann auch über der externe Reset-Eingang gesteuert werden. Wenn der Reset-Eingang verwendet wird, wird der Betrieb gemäß der Tabelle mit Einstellungen für Nichtmessung in Reset-Eingang unter 3-2-1 Eingänge durchgeführt.
  • Seite 141 Schwellenwertmodus (T) Abschnitt 4-4 Der Messwert des Werkstücks wird in der unteren Anzeige angezeigt und blinkt zweimal (alle Stellen blinken gemeinsam). Die untere Anzeige leuchtet nach dem zweimaligen Blin- ken ständig. Der Schwellenwert ist eingestellt, wenn die Anzeige zweimal geblinkt hat und anschließend ständig leuchtet.
  • Seite 142 Schwellenwertmodus (T) Abschnitt 4-4 2-Punkt-Teach-In Beim 2-Punkt-Teach-In werden die Schwellenwerte in der Mitte zwischen dem aktuell eingestellten Schwellenwert und dem aktuellen Messwert ein- gestellt. Das Werkstück wird so wie das Werkstück positioniert, mit dem der erste Punkt für den Schwellenwert gesetzt wurde. Nachdem der erste Punkt für den Schwellenwert gesetzt wurde (z.
  • Seite 143 Schwellenwertmodus (T) Abschnitt 4-4 Automatisches Teach-In Mit dem automatischen Teach-In werden die Schwellenwerte automatisch bei optimalen Positionen gesetzt. Die Schwellenwerte werden, während die Tasten gedrückt gehalten werden, automatisch in der Mitte zwischen den maximalen und minimalen Abstandswerten gesetzt. Wählen Sie mit dem Schwellenwert- schalter den Schwellenwert aus, der erlernt werden soll.
  • Seite 144 Schwellenwertmodus (T) Abschnitt 4-4 Der Schwellenwert ist gesetzt, wenn die Anzeige zweimal geblinkt hat und dann ständig leuchtet. Der Schwellenwert wird nicht geändert, während die Anzeige blinkt. Der Messvorgang wird unter Verwendung des vorherigen INFORMATION Schwellenwerts fortgesetzt. Tritt ein Fehler beim Teach-In auf, wird der Schwellenwert nicht geändert.
  • Seite 145: Direktes Eingeben Von Schwellenwerten

    Schwellenwertmodus (T) Abschnitt 4-4 4-4-2 Direktes Eingeben von Schwellenwerten Die Schwellenwerte können direkt ohne Verwendung der Teach-In-Funk- tion eingegeben werden. Schwellenwerte können auch nach dem Teach-In fein eingestellt werden. In der Hauptanzeige wird der Messwert, in der unteren Anzeige wird der Schwellenwert angezeigt. Ändern des numerischen Werts Stellen Sie den Betriebsartenwahl- schalter auf Schwellenwert (T).
  • Seite 146: Bestätigen Des Numerischen Werts

    Schwellenwertmodus (T) Abschnitt 4-4 Bestätigen des numerischen Werts Der blinkende numerische Wert muss bestätigt werden, damit er gespei- chert wird. Der numerische Wert wird mit der folgenden Methode bestätigt: Wenn Sie den numerischen Wert ein- gestellt haben, drücken Sie die Einga- betaste (ENT), um den Wert zu bestätigen.
  • Seite 147: Funktionsmodus (Fun)

    Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 4-5 Funktionsmodus (FUN) 4-5-1 Normaler Betrieb Der Funktionsmodus (FUN) wird zum Einstellen verschiedener Funktionen verwendet. Im nächsten Abschnitt werden grundlegende Verfahren zum Einstellen von Elementen beschrieben. Im Betriebsmodus (RUN) erfolgen Ausgaben mit dem Funktionsmodus (FUN) im Status KEEP. Die Einstellung KEEP/CLAMP für Nichtmessungen wird dabei nicht berücksichtigt.
  • Seite 148: Ändern Von Nicht-Numerischen Einstellwerten

    Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 4-5 4-5-3 Ändern von nicht-numerischen Einstellwerten Mit dem folgenden Verfahren werden andere Einstellwerte als numerische Werte für die zu ändernden Funktionen geändert. Beispiel: Ändern der Haltewertfunktion Wechseln Sie unter Verwendung des in 4-5-2 Wechseln der Funktion beschrie- benen Verfahrens zu der Funktion, bei der eine Einstellung erforderlich ist.
  • Seite 149: Bestätigen Des Einstellwerts

    Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 4-5 Ändern Sie den Einstellwert unter Verwendung des in der folgenden Abbil- dung gezeigten Vorgangs. Ändert den eingestellten Wert nach vorn. Ändert den eingestellten Wert. Verwirft die Einstellung. Kehrt zum zuvor eingestellten Wert zurück. Blinken wird beendet; die Anzeige leuchtet ständig.
  • Seite 150: Ändern Von Numerischen Einstellwerten

    Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 4-5 4-5-4 Ändern von numerischen Einstellwerten Mit der folgenden Verfahren wird der numerische Einstellwert für die zu ändernden Funktionen geändert. Wechseln Sie unter Verwendung des in 4-5-2 Wechseln der Funktion beschrie- benen Verfahrens zu der Funktion, bei der eine Einstellung erforderlich ist.
  • Seite 151 Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 4-5 Ändern Sie den Einstellwert unter Verwendung des in der folgenden Abbil- dung gezeigten Vorgangs. Wechselt zu einer Die Stelle, höheren Stelle. die gerade Erhöht den eingestellt numerischen Wert. wird, blinkt. Verringert den Wechselt zu einer numerischen Wert. niedrigeren Stelle.
  • Seite 152 Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 4-5 Bestätigen des numerischen Werts Der blinkende Einstellwert muss bestätigt werden, damit er gespeichert wird. Der numerische Einstellwert wird mit der folgenden Methode bestätigt. Wenn Sie den numerischen Wert ein- gestellt haben, drücken Sie die Einga- betaste (ENT), um den Wert zu bestätigen.
  • Seite 153 Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 4-5 Fehler beim Bestätigen eines numerischen Werts Unter folgenden Bedingungen tritt ein Einstellungsfehler auf: 1. Wenn der numerische Einstellwert zu hoch ist. 2. Wenn der numerische Einstellwert zu niedrig ist. Wenn ein Fehler auftritt, wird der relevante Fehler in der unteren Anzeige dreimal in 1-Sekunden-Intervallen wie in der folgenden Abbildung ange- zeigt.
  • Seite 154: Tastensperre

    Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 4-5 4-5-5 Tastensperre Mit dieser Funktion werden die Steuerungstasten deaktiviert. Einstellen der Tastensperre (Key Lock) Stellen Sie den Betriebsartenwahl- schalter auf Funktion (FUN). Drücken Sie die vier Richtungstasten UP, DOWN, R und L gleichzeitig min- destens 3 Sekunden lang. In der Hauptanzeige wird „LocK“...
  • Seite 155: Statuswechsel Im Funktionsmodus (Fun)

    Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 4-5 4-5-6 Statuswechsel im Funktionsmodus (FUN) Die Statuswechsel im Funktionsmodus (FUN) sind im folgenden Dia- gramm dargestellt: Skalierungsfunktion Hinweise hierzu siehe 4-5-7. 4.096 Messwerte Messwerte Messwerte 2.048 Messwerte Messwerte Messwerte 1.024 Messwerte Messwerte Messwert Messwerte Messwerte Anzahl der Messwerte zur Mittelwertbildung Messwerte Messwerte...
  • Seite 156: Einstellen Der Skalierung

    Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 4-5 4-5-7 Einstellen der Skalierung Das Verfahren zum Einstellen der Skalierung ist unten dargestellt. Skalierungsfunktion Skalierung EIN Skalierung AUS Die Skalierung ist ausgeschaltet. Bringen Sie das Messwert Werkstück in die Position, an der der Anzeigewert Skalierung des ersten Punkts geändert werden soll.
  • Seite 157: Initialisieren Der Einstellungen

    Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 4-5 4-5-8 Initialisieren der Einstellungen Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Verfahren Stellen Sie den Betriebsartenwahl- schalter auf Funktion (FUN), und wäh- len Sie in der Hauptanzeige die Funktion „InIt“ aus. Drücken Sie die Eingabetaste (ENT) mindestens 3 Sekunden lang.
  • Seite 158: Spezielle Einstellungen Im Funktionsmodus (Fun) Mit Bezug Auf Einstellungen

    Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 4-5 4-5-9 Spezielle Einstellungen im Funktionsmodus (FUN) mit Bezug auf Einstellungen Die folgenden einstellungsbezogenen Elemente können eingestellt wer- den, wenn in den speziellen Einstellungen des Funktionsmodus (FUN) oder ausgewählt ist. Analogausgang Einzelheiten finden Sie unter 4-5-10. Intensitätsfunktion (siehe Hinweis) Aktiviert Deaktiviert...
  • Seite 159: 4-5-10 Einstellen Des Analogausgangs

    Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 4-5 4-5-10 Einstellen des Analogausgangs Der Einstellungsvorgang für den Analogausgang wird in der folgenden Abbildung dargestellt: Analogausgang Spannungs- ausgang Strom- ausgang Stromausgang Mit der Eingabetaste (ENT) Intensitätsfunktion ausgewählt Spannungs- ausgang mit der Eingabetaste (ENT) ausgewählt Erster Punkt Ausgabewert Erster Punkt Abstandswert...
  • Seite 160: Spezielle Einstellungen Im Funktionsmodus (Fun) Mit Bezug Auf Anzeigen

    Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 4-5 4-5-11 Spezielle Einstellungen im Funktionsmodus (FUN) mit Bezug auf Anzeigen Die folgenden anzeigebezogenen Elemente können eingestellt werden, wenn in den speziellen Einstellungen des Funktionsmodus (FUN) oder ausgewählt ist. Anzeigeumkehr Aktiviert Deaktiviert ECO-Modus Aktiviert Deaktiviert Begrenzte Anzahl angezeigter Stellen 5-stellige Anzeige...
  • Seite 161: 4-5-12 Weitere Spezielle Einstellungen Im

    Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 4-5 4-5-12 Weitere spezielle Einstellungen im Funktionsmodus (FUN) Die folgenden „weiteren“ Elemente können eingestellt werden, wenn in den speziellen Einstellungen des Funktionsmodus (FUN) oder ausgewählt ist. Einstellungen für Nichtmessung Letzter Messwert wird gehalten Strom: ca. 23 mA Spannung: Festgelegt bei ca.
  • Seite 162: 4-5-13 Einstellungen Für Die Auto-Skalierung

    Funktionsmodus (FUN) Abschnitt 4-5 4-5-13 Einstellungen für die Auto-Skalierung Der Einstellungsvorgang für die Auto-Skalierung ist in der folgenden Abbil- dung dargestellt. Diese Funktion kann nur bei einem Einweglichtschran- ken-Sensor eingestellt werden. Auto-Skalierung Skalierungsfunktion Anzahl der Messwerte zur Mittelwertbildung Drücken Sie die Eingabetaste (ENT), um die Einstellungen der Zum nächsten Auto-Skalierung abzuschließen.
  • Seite 163: Abschnitt 5 Fehlersuche

    ABSCHNITT 5 Fehlersuche In diesem Abschnitt werden die Anzeigen und die Abhilfemaß- nahmen im Falle von Fehlern beschrieben. 5-1 Fehleranzeigen ................144 5-1-1 Fehleranzeigen während der normalen Messung .....144 5-1-2 Fehleranzeigen während der Einstellung eines numerischen Wertes ............146 5-1-3 Fehleranzeigen während des Betriebs mit zwei Sensoren ................155 5-2 Einstellungsprobleme..............148 5-2-1 Die Skalierung kann nicht eingestellt werden....148...
  • Seite 164: Fehleranzeigen

    Fehleranzeigen Abschnitt 5-1 Fehleranzeigen 5-1-1 Fehleranzeigen während der normalen Messung Anzeige Ursache und Abhilfemaßnahme Wiederherstellung Ein bzw. alle Schaltausgänge Automatische sind kurzgeschlossen. Wiederherstellung → Beseitigen Sie den Kurzschluss. (Blinkend) EEPROM-Defekt oder Datenfehler Automatische Wiederherstellung → Drücken Sie die Eingabetaste oder Ersetzung (ENT) mindestens 3 Sekunden lang.
  • Seite 165 Fehleranzeigen Abschnitt 5-1 Anzeige Ursache und Abhilfemaßnahme Wiederherstellung Fehler bei der Lichtintensitäts-Sättigung Automatische bzw. bei der Abstandsmessung. (Weitere Wiederherstellung Informationen finden Sie unter 5-2-5.) → Optimieren Sie die Verstärkungseinstellung, oder wählen (Blinkend) Sie den AUTO-Modus, wenn Sie die (Siehe Verstärkungseinstellung ändern. Hinweis 3.) →...
  • Seite 166: Fehleranzeigen Während Der Einstellung Eines Numerischen Wertes

    Fehleranzeigen Abschnitt 5-1 5-1-2 Fehleranzeigen während der Einstellung eines numerischen Wertes Anzeige Ursache und Abhilfemaßnahme Wiederherstellung Es wurde versucht, einen numerischen Automatische Wert für den unteren Schwellenwert (L) Wiederherstellung einzustellen, der größer als der obere Schwellenwert (H) ist. → (Blinkend) Setzen Sie die Schwellenwerte zurück.
  • Seite 167: Fehleranzeigen Während Des Betriebs Mit Zwei Sensoren

    Fehleranzeigen Abschnitt 5-1 5-1-3 Fehleranzeigen während des Betriebs mit zwei Sensoren Anzeige Ursache und Abhilfemaßnahme Wiederherstellung Datenfehler während der Kommunikation Automatische im Betrieb mit zwei Sensoren Wiederherstellu ng oder → Wählen Sie den Schwellenwertmodus (T) Ersetzung oder den Betriebsmodus (RUN) für die Verstärkereinheit 1CH aus.
  • Seite 168: Einstellungsprobleme

    Einstellungsprobleme Abschnitt 5-2 Einstellungsprobleme 5-2-1 Die Skalierung kann nicht eingestellt werden Die Skalierung kann in folgenden Fällen nicht eingestellt werden: • Wenn bei Verwendung eines Reflexionssensorkopfes eine Skalierung außerhalb des messbaren Bereichs durchgeführt wird. • Wenn der Abstand (bzw. die Breite) einer Zweipunktskalierung weniger als 10 % des Skalenendwertes beträgt.
  • Seite 169: Einstellungsprobleme Abschnitt

    Einstellungsprobleme Abschnitt 5-2 5-2-5 Fehler bei der Abstandsmessung Diese Fehler werden nur bei Reflexionssensorköpfen angezeigt. Durch einen Fehler bei der Abstandsmessung wird angezeigt, dass eine Messung aufgrund eines Fehlers bei der Lichtintensität nicht ausgeführt werden konnte. Dies tritt in den folgenden Fällen auf: Nicht ausreichende Die Lichtintensität ist möglicherweise Lichtintensität:...
  • Seite 170 Einstellungsprobleme Abschnitt 5-2 Memo...
  • Seite 171: Abschnitt 6 Technische Daten Und Abmessungen

    ABSCHNITT 6 Technische Daten und Abmessungen In diesem Abschnitt sind die Nenn- und Leistungsdaten aufgeführt. 6-1 Nennwerte/Technische Daten............152 6-1-1 Reflexions-Sensorköpfe ............152 6-1-2 Einweglichtschranken-Sensorköpfe ........156 6-1-3 Verstärkereinheiten ............157 6-1-4 Kalkulationseinheit ............159 6-2 Abmessungen .................160 6-2-1 Reflexions-Sensorköpfe ............160 6-2-2 Einweglichtschranken-Sensorköpfe ........162 6-2-3 Verstärkereinheiten ............168 6-2-4 Kalkulationseinheit ............169...
  • Seite 172: Nennwerte/Technische Daten

    Nennwerte/Technische Daten Abschnitt 6-1 Nennwerte/Technische Daten 6-1-1 Reflexions Sensorköpfe Werte Einzelheit ZX-LD40 ZX-LD100 ZX-LD300 Optisches System Diffuse Reflexion Verwendbare ZX-LDA11/41 Verstärkereinheiten Messpunkt 40 mm 100 mm 300 mm Messbereich ± ± ± 10 mm 40 mm 200 mm Lichtquelle Halbleiterlaser für sichtbares Licht mit einer Wellenlänge von 650 nm und einer Ausgangleistung von max.
  • Seite 173 Nennwerte/Technische Daten Abschnitt 6-1 Einzelheit ZX-LD40L ZX-LD100L ZX-LD300L Optisches System Diffuse Reflexion Verwendbare ZX-LDA11/41 Verstärkereinheiten Messpunkt 40 mm 100 mm 300 mm Messbereich ± ± ± 10 mm 40 mm 200 mm Lichtquelle Halbleiterlaser für sichtbares Licht mit einer Wellenlänge von 650 nm und einer Ausgangleistung von max.
  • Seite 174 Nennwerte/Technische Daten Abschnitt 6-1 Einzelheit ZX-LD30V ZX-LD30VL Optisches System Gerichtete Reflexion Verwendbare ZX-LDA11/41 Verstärkereinheiten Messpunkt 30 mm Messbereich ± 2 mm Lichtquelle Halbleiterlaser für sichtbares Licht mit einer Wellenlänge von 650 nm und einer Ausgangleistung von max. 1 mW, Klasse 2 Lichtstrahlform Lichtpunkt Linie...
  • Seite 175 Objekt. 4. Temperaturcharakteristik Die Temperaturcharakteristik wird mit Sensor und Referenzobjekt (dem Standardreferenzobjekt von OMRON), das mit einer Aluminiumvorrichtung befestigt ist, am Messpunkt gemessen. 5. Stark reflektierende Objekte können möglicherweise nicht korrekt erfasst werden, da sie Messwerte außerhalb des Messbereichs...
  • Seite 176: Einweglichtschranken-Sensorköpfe

    Nennwerte/Technische Daten Abschnitt 6-1 6-1-2 Einweglichtschranken-Sensorköpfe Einzelheit ZX-LT001 ZX-LT005 ZX-LT010 Verwendbare ZX-LDA11/41 Verstärkereinheiten Lichtquelle Halbleiterlaser für sichtbares Licht mit einer Wellenlänge von 650 nm und einer Ausgangleistung von max. 1 mW, Klasse 1 Messabstand 0 bis 500 mm 500 bis 0 bis 500 mm 2 000 mm Messfeldbreite...
  • Seite 177: Verstärkereinheiten

    Nennwerte/Technische Daten Abschnitt 6-1 6-1-3 Verstärkereinheiten Einzelheit ZX-LDA11 ZX-LDA41 µ Messperiode Mögliche Einstellun- 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512, 1 024, 2 048 oder 4 096 gen für Messwerte zur Mittelwertbildung (siehe Hinweis 1) Temperaturcharak- Bei Anschluss an einen Reflexions-Sensorkopf: 0,01 % d. Skalenendwerts/ °...
  • Seite 178 Nennwerte/Technische Daten Abschnitt 6-1 Einzelheit ZX-LDA11 ZX-LDA41 Anzeigen Betriebsanzeigen: HIGH (orange), PASS (grün), LOW (gelb), 7-Segment-Hauptanzeige (rot), 7-Segment-Unteranzeige (gelb), Laser Ein (LD, grün), Zurücksetzen auf Null (ZERO, grün), Aktivierung (ENABLE, grün) Stromversorgungs- ± 12 bis 24 V= 10 %, Welligkeit (p-p): max. 10 % spannung Stromverbrauch Maximal 3,4 W (bei angeschlossenem Sensor) (Versorgungs-...
  • Seite 179: Kalkulationseinheit

    Nennwerte/Technische Daten Abschnitt 6-1 6-1-4 Kalkulationseinheit Einzelheit ZX-CAL Verwendbare ZX-LDA11/41 Verstärkereinheiten Stromverbrauch Maximal 12 mA (gespeist von der Verstärkereinheit der Smart Sensoren) Betrieb: 0 bis 50 ° C, Lagerung: − 15 bis 60 ° C Umgebungstemperatur (keine Vereisung oder Kondensation) Umgebungsluftfeuchtigkeit Betrieb und Lagerung: 35 % bis 85 % (keine Kondensation)
  • Seite 180: Abmessungen

    Abmessungen Abschnitt 6-2 Abmessungen 6-2-1 Reflexions Sensorköpfe ZX-LD /ZX-LD 26 ± 0,1 Zwei Bohrungen Befestigungsbohrungen Zwei Befestigungsbohrungen, Ø 16,6 L (Siehe Hinweis.) 12,4 Messpunkt Referenzoberfläche Linse (Ø 5) Senderachse Empfänger- achse Linse (Ø 8) Bereichsanzeigen (Siehe Hinweis.) 24,05 Stecker (Einheit: mm) Vinylisoliertes Rundkabel, Ø...
  • Seite 181 Abmessungen Abschnitt 6-2 ZX-LD30V /ZX-LD30VL Vinylisoliertes Rundkabel, Ø 5,1; Standardlänge: 0,5 m Stecker Zwei Befestigungsbohrungen, Ø 4,5 15 dia. Referenzfläche Empfängerachse Senderachse Abtastmittelpunkt Zwei Bohrungen, M4 Befestigungsbohrungen Linse (Ø 16) Linse (Ø 10) (Einheit: mm)
  • Seite 182: Einweglichtschranken-Sensorköpfe

    Abmessungen Abschnitt 6-2 6-2-2 Einweglichtschranken-Sensorköpfe ZX-LT001 Zwei Befestigungsbohrungen, Ø 3,2 Vinylisoliertes Rundkabel (grau), Ø 2,6; Sender 3 Leiter, Standardlänge: 0,5 m (Leiterquerschnitt: 0,09 mm², Durchmesser mit Isolierung: 0,6 mm) Anzeige Mitte der Stecker „Laser optischen Achse eingeschaltet“ Zwei Befestigungsbohrungen, Ø 3,2 Vinylisoliertes Rundkabel (schwarz), Ø...
  • Seite 183: Abmessungen Mit Angebautem Winkelvorsatz Zx-Xf12

    Abmessungen Abschnitt 6-2 Abmessungen mit angebautem Winkelvorsatz ZX-XF12 Sender Mitte der (49) optischen Achse Zwei, Ø 2,2 23,5 Empfänger Mitte der (34) optischen Achse Zwei, Ø 2,2 12,5 (Einheit: mm)
  • Seite 184 Abmessungen Abschnitt 6-2 ZX-LT005 Zwei Befestigungsbohrungen, Ø 3,2 Vinylisoliertes Rundkabel (grau), Ø 2,6; Sender 3 Leiter, Standardlänge: 0,5 m (Leiterquerschnitt: 0,09 mm², Durchmesser mit Isolierung: 0,6 mm) Anzeige Stecker Mitte der „Laser optischen Achse eingeschaltet“ Zwei Befestigungsbohrungen, Ø 3,2 Vinylisoliertes Rundkabel (schwarz), Ø 2,6; Empfänger 3 Leiter, Standardlänge: 0,5 m (Leiterquerschnitt: 0,09 mm²,...
  • Seite 185 Abmessungen Abschnitt 6-2 Abmessungen mit angebautem Winkelvorsatz ZX-XF12 Sender Mitte der (49) optischen Achse 23,5 Empfänger Mitte der (34) optischen Achse 12,5 (Einheit: mm)
  • Seite 186 Abmessungen Abschnitt 6-2 ZX-LT010 Sender Ø Vinylisoliertes Rundkabel (grau), 2,6; Ø Zwei Befestigungsbohrungen, 3 Leiter, Standardlänge: 0,5 m (Leiterquerschnitt: 0,09 mm², Durchmesser mit Isolierung: 0,6 mm) Stecker Mitte der Anzeige optischen Achse „Laser eingeschaltet“ Ø Zwei Befestigungsbohrungen, Empfänger Ø Vinylisoliertes Rundkabel (schwarz), 2,6;...
  • Seite 187: Abmessungen Mit Angebautem Winkelvorsatz Zx-Xf22

    Abmessungen Abschnitt 6-2 Abmessungen mit angebautem Winkelvorsatz ZX-XF22 Sender (63) Mitte der optischen Achse Empfänger (46) Mitte der optischen Achse (Einheit: mm)
  • Seite 188: Verstärkereinheiten

    Abmessungen Abschnitt 6-2 6-2-3 Verstärkereinheiten ZX-LDA Vinylisoliertes Rundkabel, Ø 5,1; 9 Leiter (Leiterquerschnitt: 0,09 mm², Durchmesser mit Isolierung: 0,7 mm) Standardlänge: 0,1 m 15,5 dia. 13,2 Stecker Anzeige LOW Anzeige PASS Anzeige HIGH Anzeige „Laser eingeschaltet“ Anzeige für Zurücksetzung auf Null Stabilitätsanzeige Hauptanzeige Untere Anzeige...
  • Seite 189: Kalkulationseinheit

    Abmessungen Abschnitt 6-2 6-2-4 Kalkulationseinheit ZX-CAL 24,9 Anschlüsse Verbindungsanzeigen 15,1 54,9 36,7 (Einheit: mm)
  • Seite 190 Abmessungen Abschnitt 6-2 Memo...

Inhaltsverzeichnis