GRUNDLAGEN
2.7
Schall
2.7.1
Grundlagen
Jede Maschine, Einrichtung, Menschen oder Tiere erzeugen eine bestimmte Menge an Schall. Der Schall breitet sich in
der Luft wellenförmig aus und erzeugt einen bestimmten Druck. Dieser wellenförmige Druck oder auch Druckwelle erzeugt
im menschlichen Ohr eine Schwingung, die dann hörbare Töne erzeugt.
Für den Schall werden die technischen Begriffe Schalldruck und Schallleistung verwendet. Man unterscheidet zwischen
Luftschall und Körperschall, der durch zum Beispiel Fundamente oder Rohrleitungen störende Geräusche innerhalb des
Gebäudes übertragen kann. Daher sollte insbesondere hier auf eine Trennung geachtet werden.
Abbildung 2.4
Ausbreitung und Druck des Schalls
Abbildung 2.5
Beispiele für Schalldruckpegel
18 / Planungshandbuch Ecodan 2015/2016
Bewegung der Stimmgabel
Schalldruck P
atmosph. Druck
Schalldruck
μPa
Flugzeug aus 25 m
100.000.000
10.000.000
Rockband
1.000.000
Belebte Straße
100.000
Diskussion
10.000
Bibliothek
1.000
Schlafzimmer
100
20
Bewegung der Luftteilchen
erhöhter Druck
verringerter Druck
Wellenlänge
Schalldruckpegel
Schmerzgrenze
140 dB (A)
130
Silvesterknaller
120
110
100
Presslufthammer
90
Lärmender Arbeitsplatz
80
70
Büro
60
50
40
Wohnzimmer
30
20
Wald
10
Hörgrenze
0
Ort