Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
Software Version V 1.2
Bestellnummer 9103-0482-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für T+A Caruso Blu

  • Seite 1  BETRIEBSANLEITUNG  Software Version V 1.2 Bestellnummer 9103-0482-DE...
  • Seite 2 Willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen  haben Sie ein HiFi- Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünschen des audiophilen Musik- liebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde. Der  ist ein Multisource-Gerät. Es ermöglicht die Wiedergabe von BluRay, DVD, CD, UKW Tuner, DAB+ (Digitalradio) und Internet-Radio.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Bedienung Bedienelemente ........................... 4 Schlummer-Funktion ........................4 Schnellwahl Timer ........................5 Fernbedienung ..........................9 Grundfunktionen des  ....................12 Quellenumschaltung ........................12 Lautstärkeeinstellung ........................12 Klangeinstellungen (Tone-Menü) ....................12 Weck-Timer ..........................15 Wecktimer-Menü ......................... 15 Bedienung der Quellgeräte im Detail Bedienung des Radios ........................
  • Seite 4: Bedienelemente

     Multi Source System Bedienelemente Mit den Tastern an der Gerätefront können Sie alle wichtigen Funktionen des  bedienen. Für die grundlegenden Funktionen wie Quellenwahl und Titelwahl stehen direkte Bedientaster zur Verfügung, seltener benötigte Funktionen werden über Menüs bedient, die über den  und den  Taster aufgerufen werden. Sämtliche Informationen zum Gerätezustand, zum laufenden Titel und zum gehörten Sender werden auf dem Display angezeigt.
  • Seite 5: Schnellwahl Timer

     Status Status zeigt durch unterschiedliche Farben verschiedene Status LED Betriebszustände an. Diese sind wie folgt: LED Farbe Zustand Hinweis Einschalten des  an der Standby-Modus "Aus" Gerätefront oder über (geringster Energieverbrauch) Fernbedienung möglich. Komfort-Standby Uhrzeitanzeige, Auto-Einschaltung durch Audiosignal, Wecktimer und Uhrzeiteinstellung durch RDS- Signal ...
  • Seite 6  Wird im Standby Modus "Aus" eine Weckzeit eingestellt, so wird automatisch auf den Komfort Standby umgeschaltet um das Wecken zu ermöglichen. Ein entsprechender Hinweis dazu wird im Gerätedisplay eingeblendet. Eine Weckzeit kann über den Schnellwahl Timer ausgeschaltet werden. Drücken Ausschalten der Sie ggf.
  • Seite 7: Frontanschlüsse

    Frontanschlüsse   Anschlussbuchse für einen Stereo-Kopfhörer mit einer Impedanz von mindestens 32 . (Phones / Kopfhörer) Beim Einstecken eines Kopfhörers werden die im  eingebauten Lautsprecher automatisch abgeschaltet.  Hinweis zum Betrieb mit Kopfhörern  Sehr lautes dauerhaftes Hören von Programmmaterial über Ohr- oder Kopfhörer kann zum dauerhaften Verlust des Hörvermögens führen.
  • Seite 8  Der  hat für den Streaming Client, CD Player und den Tuner unterschiedliche Displaydarstellungen.  Detaildarstellung: Anzeige mit kleinerer Schrift und einer Vielzahl von Zusatzinformationen wie z. B. Bitrate etc.  Großdarstellung: Großformatige Anzeige der wichtigsten Informationen, gut ablesbar auch aus größerer Entfernung Die Umschaltung zwischen den Displaymodi erfolgt mit einem langen Druck auf den ...
  • Seite 9: Fernbedienung

    Fernbedienung Allgemeines Die Taster der Fernbedienung haben im Allgemeinen die gleiche Funktion wie die entsprechenden Taster am Gerät. Der Infrarotsensor für die Fernbedienung befindet sich unter dem Displayfeld des . Zwischen der FM100 und dem Display muss freier Sichtkontakt bestehen. Die folgenden Tabellen zeigen die Fernbedienungstaster und deren Funktion bei der Bedienung des Gerätes.
  • Seite 10 Radio Streaming Client Disc-Player Bluetooth Navigationstasten  Zurück zum Zurück zum Cursorbewegung nach vorhergehenden Punkt vorhergehenden Punkt links Mit dem Taster  kann während der alpha- numerischen Zeichen- eingabe ein Zeichen gelöscht werden.  Bestätigung der Eingabe Öffnen eines Ordners Cursorbewegung nach Starten eines Musikstücks rechts...
  • Seite 11: Langes Drücken

    Radio Streaming Client Disc-Player Bluetooth Menüfunktionen  Öffnet das System Konfigurations-Menü (z. B. Einstellen der Displayhelligkeit)  Öffnet das Favoriten- Kurz antippen: Kurz antippen Menü, wenn die Wechsel zum Öffnet das Disk-Menü Favoritenliste angezeigt Hauptmenü (Home) wird Lange drücken: Öffnet das Netzwerk- Konfigurationsmenü...
  • Seite 12: Grundfunktionen Des

    Grundfunktionen des  Die in diesem Kapitel beschriebenen Grundfunktionen des , stehen Ihnen unabhängig von der gewählten Quelle immer zur Verfügung. Quellenumschaltung Mit den Quellentastern an der Gerätefront bzw. der Fernbedienung wählen Sie die gewünschte interne Quelle (Disc-Player, UKW Radio / DAB+, Bluetooth, Streaming Client) oder eine externe Quelle (Analogeingänge, Digitaleingänge und TV-Eingang) zur Wiedergabe aus.
  • Seite 13 Menüpunkt Einstellbereich/Optionen: Erläuterungen: Balance 61L ... 0 ... 61R Dieser Menüpunkt ermöglicht eine Verän- derung der Pegelbalance zwischen den Laut- sprechern links und rechts, um eine ungüns- tige Hörposition auszugleichen. Die Pegelbalance kann in 1 dB-Schritten verändert werden. Der aktuelle Wert wird jeweils angezeigt.
  • Seite 14 Klang (Klangfelder) Die folgenden Einstelloptionen stehen zur Verfügung, wenn die internen Lautsprecher des  zur Wiedergabe benutzt werden (Einstellung auf interne Lautsprecher siehe "System Konfigurations-Menü / Lautsprechermenü") Normal Lineare Klangeinstellung ohne Entzerrung geeignet für Aufstellung auf Sideboards o.ä. Weich Falls sie ein entspanntes Klangbild mit etwas zurückgenommen Höhen bevorzugen, wählen Sie diese Klangfeldoption.
  • Seite 15: Weck-Timer

    Weck-Timer In das Gerät ist ein Uhrenbaustein (Timer) integriert, der den  mit einer wählbaren Quelle zeitgesteuert einschalten kann (Wecker). Es stehen drei programmierbare Zeiten zur Verfügung.  Das Wecktimer-Menü kann im Komfort Standby oder im APP Standby bei ausgeschalteten  durch einen langen Druck auf den –Taster aufgerufen werden.
  • Seite 16 Nach dem Einschalten durch eine Weckzeit, kann der  mit einem Wecker ausschalten kurzen Druck auf den –Taster wieder ausgeschaltet werden.  Ein aktivierter Wecker schaltet sich jeden Tag zur gewählten Zeit ein. Um eine Weckzeit auszuschalten muss im Wecktimer-Menü die Option Wecker auf "Wecker aus"...
  • Seite 17: Bedienung Der Quellgeräte Im Detail

    Bedienung der Quellgeräte im Detail Bedienung des Radios  Der  kann sowohl FM (UKW-Radio) als auch DAB+ (Digitalradio) empfangen. Das integrierte DAB+ Empfangsteil ist abwärtskompatibel zu DAB, so dass eine große Vielfalt an Sendern zur Auswahl bereitsteht. Wählen Sie die gewünschte Empfangsart durch ggf. mehrmaliges Drücken des ...
  • Seite 18 Manuelle Einstellungen *Gelten nur für UKW Radio Durch einen längeren Tastendruck auf die  /  Taster starten Sie Manueller Sendersuchlauf den Sendersuchlauf für den FM Empfang in ab- bzw. aufsteigender Richtung. Der Sendersuchlauf stoppt automatisch bei der nächsten gefundenen Station. Stellen Sie zuerst den gewünschten FM Sender manuell (...
  • Seite 19 Die Favoritenliste kann nach verschiedenen Kriterien sortiert werden, nachdem Sortierfunktion Sie den Menüpunkt "Sortierung nach" gewählt haben ( Taster): Frequenz Sender werden aufsteigend nach der Frequenz (nur bei RDS- Sender) geordnet *1) Sendername Sortierung alphabetisch nach Sendername Programm ID Sortierung nach Sendergruppen (nur RDS-Sendern) Wählen Sie mit den ...
  • Seite 20: Bedienung Des Disk-Players (Media-Player)

    Bedienung des Disk-Players Grundfunktionen Drücken Sie den  Taster an der Gerätefront um das Gerät Einschalten einzuschalten und wählen anschließend die Quelle Disc aus. Wählen Sie den HDMI Eingang an Ihrem Fernseher oder Projektor, an den der HDMI Ausgang des  angeschlossen ist. ...
  • Seite 21 Auswahl eines 1.) Auswahl über die Sprungtaster Bei laufender Wiedergabe kann durch einen langen Druck auf den  / Kapitels oder Titels  Taster an der Gerätefront zum nächsten bzw. vorhergehenden Kapitel gesprungen werden.  Soll um mehrere Kapitel gesprungen werden kann statt mehrfach den Sprungtaster lang zu drücken der Taster solange gedrückt gehalten werden, bis das gewünschte Kapitel erreicht ist.
  • Seite 22: Menüfunktionen

    Menü-Funktionen Bei DVD und Blu-ray Playern werden viele Funktionen über Bildschirmmenüs Allgemeines  bedient. verwendet Menüs Konfiguration für Grundeinstellungen des Gerätes (Setup-Menü). Das Setup ist im Kapitel "Disc Player Setup Menü (Einstellungen)" im Detail beschrieben. Darüber hinaus können DVDs und Blu-ray Disks eigene Menüs mit Auswahlmöglichkeiten für einzelne Titel und / oder Kapitel enthalten.
  • Seite 23: Sonderbetriebsarten

    Sonderbetriebsarten Sonderfunktionen bei Blu-ray Disk und DVD Ein langer Druck auf den  Taster an der Gerätefront bzw. auf die Zeitlupe Pausentaste  der Fernbedienung während der Wiedergabe schaltet auf Zeitlupenbetrieb. Durch einen erneuten langen Druck des Tasters kann die Geschwindigkeit in weiteren Stufen (1/4, 1/8 etc.) verringert werden.
  • Seite 24: Memory Stick

    Ein Antippen des  Tasters der FM100 ruft das Menü zur Umschalten des Kamerawinkels Kamerawinkeleinstellung auf. Sofern für die laufende Szene mehrere Kamerawinkel zur Verfügung stehen, können diese nun im Menü ausgewählt (nur über FM100) werden. Das Menü kann durch ein erneutes Antippen des  Tasters geschlossen werden.
  • Seite 25: Audio Oder Video Wiedergabe

    Vorbereiten des  für die Musik / Video / Photo Wiedergabe Medien-Dateien, die mit dem  wiedergeben werden sollen, müssen zunächst auf eine CD gebrannt oder auf einem mit FAT32 formatierten USB Stick gespeichert werden. Legen Sie die Disk in den Player ein oder stecken Sie den USB Stick in die USB Buchse in der Front ein.
  • Seite 26 Wiedergabe mehrerer Audio- oder Videodateien Navigieren Sie in der mittleren Spalte des Menüs bis zu den Dateien / Ordnern, die Sie wiedergeben möchten. Mit dem  Taster wechseln Sie in die linke Spalte des Menüs und wählen mit den  /  Tastern die Menüoption "Dateien wiedergeben".
  • Seite 27 Informationsanzeige bei Bei der Wiedergabe von Audiodateien werden auf dem Bildschirm Informationen zum laufenden Musikstück angezeigt. Audiodateien Folgende Informationen können, sofern in der gespielten Datei vorhanden, angezeigt werden:  Datei- / Filename  Titel  Künstler  Album  Albumart (Coverart) Anzeige von Fotodateien (Diashow) Der ...
  • Seite 28: Verwendung Von Bd-Live

    Menüpunkt Über die Menüoption "Einstellungen" (im Abspielmodus "Bilder") können Sie Veränderungen in der Bildwiedergabe vornehmen: Einstellungen  Diashow Effekte Horizontales Scrollen Ausblenden Verschluss  Diashow-Verzögerung Keine Verzögerung 1 Sekunde 2 Sekunden 5 Sekunden 10 Sekunden 15 Sekunden 30 Sekunden Beenden Sie das Menü mit dem  Taster. Verwendung von BD-LIVE Funktionen Einige (aber nicht alle) Blu-ray Disks enthalten Zusatzfunktionen sogenannte...
  • Seite 29 Heruntergeladene BD-Live Inhalte werden auf dem USB Speicher dauerhaft BD-LIVE Anmerkungen gespeichert. Ohne die entsprechende BD-Live Disk im Gerät können sie aber nicht genutzt werden. Legen Sie deshalb, wenn Sie BD-Live benutzen möchten zuerst die betreffende Blu-ray Disk in den Player ein. Einige BD-Live Inhalte haben eine beschränkte Nutzungszeit und laufen nach einer gewissen Zeit ab.
  • Seite 30: Disk-Menü Und Setup-Menü (Einstellungen)

    Disk-Menü und Setup-Menü (Einstellungen) Allgemeine Hinweise zur Menübedienung Allgemeines Man muss zwischen zwei unterschiedlichen Menüfunktionen unterscheiden: Disk-Menü und Setup-Menu.  Das Disk-Menü befindet sich auf der DVD/Blu-ray selbst. Hier können Sie besondere Funktionen der Disk bedienen (Sprache-, Untertitel- Auswahl; Hintergrundinformationen zum Film, Spiele, etc.). Inhalt und genaue Bedienung dieses Menüs sind von Disk zu Disk unterschiedlich.
  • Seite 31: Bedienung Des Streaming Client

    Bedienung des Streaming Client Der   beinhaltet einen sogenannten "Streaming Client". Ein Allgemeines zum Streaming Client Streaming Client ist eine Klasse von Abspielgeräten für Medieninhalte. Er ermöglicht das Abspielen von Musik, die auf verschiedenartigsten Quellen gespeichert ist. Diese Quellen wie z. B. eine USB-Festplatte können direkt mit dem ...
  • Seite 32 Zugriff auf Medieninhalte über das Hauptmenü (Home-Menü) Nachdem Sie mit dem  Taster an der Front oder der Fernbedienung Hauptmenü (Home-Menü) (kurz antippen, ggf. mehrfach) die Streaming Client Funktion aufgerufen haben, erscheint auf dem Gerätedisplay eine Liste mit den angeschlossenen oder über Netzwerk erreichbaren Geräten und der Favoriten-Ordner, z.
  • Seite 33 Zugriff auf Medieninhalte über die Favoritenliste In der Favoritenliste können Sie Ihre Lieblingsinternetradiostationen und die Die Favoritenliste Pfade zu Ihren Lieblingsmusiktiteln abspeichern. Sie können dann später sehr schnell über den Eintrag "Favoriten" im Home-Menü auf diese Stationen und Titel zugreifen. Wenn Ihnen eine gerade gehörte Internet-Radiostation gefällt, drücken Sie Hinzufügen von Favoriten einfach den ...
  • Seite 34: Bedienung Der Quelle Bluetooth Audio

    Bedienung der Quelle Bluetooth Durch die im  integrierte Bluetooth Schnittstelle ist es möglich, drahtlos Musik von z.B. Smartphones, Tablett PC, etc. an den  zu übertragen.  Für eine Bluetooth-Audioübertragung von einem Mobilgerät zum  muss das Mobilgerät das A2DP Bluetooth Audioübertragungsprotokoll unterstützen. Je nach verwendeten Mobilgerät und dessen Abspielsoftware stehen ggf.
  • Seite 35  Der  kann auch vom Mobilgerät gesteuert werden (Start/Stop, Pause, Steuerung des  Skip, Volume etc.). Zur Steuerung des  muss das Mobilgerät das Bluetooth AVRCP Protokoll beherrschen.   Bitte beachten Sie, dass manche AVRCP fähige Mobilgeräte nicht sämtliche Steuerfunktionen des ...
  • Seite 37: Anschluss Und Inbetriebnahme

    Anschluss Inbetriebnahme In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzlicher Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebnahme beschrieben, die nicht für den täglichen Umgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten Gebrauch gelesen und beachtet werden sollten.
  • Seite 38: Anschlusselemente

    Anschlusselemente  In diese Buchse wird das Netzkabel eingesteckt. Netzeingang Zum korrekten Netzanschluss beachten Sie bitte die Hinweise in den Kapiteln "Inbetriebnahme und Verkabelung" und "Sicherheitshinweise".  WLAN Antennenanschlussbuchse des Streaming Client zum Empfang von drahtlosen (WLAN) Netzwerken. (SCL) Die beigelegte Stabantenne kann auch direkt in die Buchse des  geschraubt werden.
  • Seite 39  Anschlussbuchse für USB Speichersticks und externe Festplatten. USB Audio Dateien von einem hier angeschlossenen Medium werden über den Streaming Client (SCL) wiedergegeben. Es können nur Audio-Dateien abgespielt werden. Der Speicher muss mit dem FAT16 oder FAT32 Filesystem formatiert sein. Der USB Speicher kann über die USB Buchse mit Spannung versorgt werden, sofern der Stromverbrauch des Gerätes der USB Norm entspricht.
  • Seite 40: Aufstellung Und Verkabelung

    Aufstellung und Verkabelung  Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und heben Sie die Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und das Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät konzipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Behälter. Transportieren oder versenden Sie Gerät ausschließlich in der originalen Verpackung um Gerätedefekte zu vermeiden.
  • Seite 41 Lautsprecher- und Die verwendeten Lautsprecher- und Signalkabel haben einen nicht zu unter- schätzenden Einfluss auf die Wiedergabequalität der Gesamtanlage.  Signalkabel empfiehlt daher die Verwendung hochwertiger Kabel und Steckverbinder. In unserem Zubehörprogramm finden Sie eine Reihe exzellenter Kabel und Stecker, die in ihren Eigenschaften auf unsere Lautsprecher und Elektronik- komponenten abgestimmt sind und hervorragend mit diesen harmonieren.
  • Seite 42: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicher- heitshinweise genau befolgen. Beachten Sie das Gewicht des Gerätes. Stellen Sie das Gerät niemals auf Aufstellung einen instabilen Platz. Das Gerät kann herunterfallen und dabei ernsthafte Verletzungen oder Todesfälle verursachen.
  • Seite 43 Überspannungen Stromversorgungsnetz, Kabelnetz oder Überspannung Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewittern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar. Spezielle Vorschaltgeräte Überspannungsprotektoren oder  'Power Bar' Netzanschlussleiste bieten einen gewissen Schutz vor Gerätebeschädigungen aus o. g. Gründen. Eine absolute Sicherheit vor Beschädigung durch Überspannungen kann aber nur eine vollständige Trennung des Gerätes vom Netz und den Antennen- anlagen gewährleisten.
  • Seite 44: Systemeinstellungen (System Konfigurations-Menü)

    Systemeinstellungen (System Konfigurations-Menü) Im System-Konfigurationsmenü werden allgemeine Gerätegrundeinstellungen vorgenommen. Dieses Menü ist im folgenden Kapitel im Detail beschrieben. Aufrufen und Bedienen  Zum Aufrufen des Menüs den  Taster an der Front oder auf der des Menüs Fernbedienung kurz antippen. ...
  • Seite 45 Ungenutzte Quellen können aktiviert / deaktiviert werden und jeder Quelle kann Quellenverwaltung ein Klartextname für die Displayanzeige zugewiesen werden. Beispielsweise können Sie so dem Eingang D1 (koaxial) den Anzeigenamen "Media Center PC“ zuordnen. Hinter jeder Quelle ist der angezeigte Klartextname aufgeführt oder der Vermerk "Abgeschaltet"...
  • Seite 46 Menüpunkt Videomonitore benötigen für die Darstellung der Videosignale eine gewisse Zeit (Latenzzeit), die von Monitor zu Monitor unterschiedlich sein kann. Bei Tonverzögerung Monitoren mit größeren Latenzzeiten kann es zu einer wahrnehmbaren Verschiebung zwischen Bild- Tonwiedergabe kommen. Lippenbewegungen sind dann beispielsweise nicht mehr synchron zum Ton. Um diesen Effekt auszugleichen verfügt der ...
  • Seite 47: Netzwerkkonfiguration

    Netzwerkkonfiguration Der  kann in drahtgebundenen LAN Netzwerken (Ethernet-LAN oder Allgemein Powerline-LAN) oder in drahtlosen Funknetzwerken (WLAN) verwendet werden. Um Ihren  in Ihrem Heimnetzwerk zu verwenden, müssen zuerst die notwendigen Netzwerkeinstellungen am  vorgenommen werden. Dabei müssen die Netzwerk Parameter (Network parameter) wie z. B. IP Adresse, usw.
  • Seite 48 Wählen Sie zuerst die Streaming Client Funktion des  durch Drücken Öffnen des Netzwerk- des  Tasters an der Front oder der Fernbedienung. Konfigurationsmenüs Öffnen Sie das Konfigurationsmenü durch einen langen Druck auf den  Taster an der Front. Sie sollten nun das Konfigurationsmenü auf dem Display angezeigt sehen.
  • Seite 49 Netzwerkkonfiguration bei drahtgebundenen Ethernet-LAN oder Power-Line LAN Verbindung  Schließen Sie den  über seinen rückwärtigen LAN-Anschluss an ein Einstellen der Parameter bei einem drahtgebundenen betriebsbereites Netzwerk oder Power-Line Modem an.  Schalten Sie dann den  ein und wählen Sie die Streaming Client Netzwerk Funktion durch Drücken des ...
  • Seite 50 Menüpunkt Beschreibung Die MAC Adresse ist eine Hardware Adresse, mit der Ihr Gerät eindeutig identi- fiziert wird. Die angezeigte Adresse ist herstellerseitig festgelegt und kann nicht verändert werden. DHCP Falls in Ihrem Netzwerk ein DHCP Server vorhanden ist, wählen Sie hier bitte die Einstellung Ein.
  • Seite 51 Netzwerkkonfiguration bei WLAN Verbindung  Schließen Sie die mitgelieferte WLAN Antenne an die WLAN Antennen- Einstellen der Parameter buchse des  an und achten Sie darauf, dass kein Kabel an die LAN bei einem Funknetzwerk Buchse des  angeschlossen ist. ...
  • Seite 52 Wählen Sie zum Schluss den Menüpunkt "Speichern" und drücken Sie den Netzwerkeinstellungen  Taster, um die Einstellungen zu übernehmen und den  mit den speichern und neu starten neuen Einstellungen neu zu starten. Der  sucht selbstständig nach erreichbaren Funknetzwerken und listet Sonderfall: diese nach Aufruf des Menüpunktes "WLAN Konfiguration"...
  • Seite 53: Disk Player Setup-Menü (Einstellungen Des Blu-Ray Disk Players)

    Disc Player Setup-Menü (Einstellungen) Einstellungen des Blu-ray Disk Players Öffnen und Bedienung des Um das Menü Einstellungen zu öffnen, stoppen Sie bitte zunächst eine eventuell laufende Wiedergabe. Menüs Einstellungen Wählen Sie mit den  /  Tastern den Eintrag Einstellungen im Navigieren zum Menüpunkt Hauptmenü.
  • Seite 54 Um Einstellungen innerhalb der gewählten Kategorie verändern zu können, drücken Sie nun bitte nochmals (). Die verschiedenen Optionen der gewählten Kategorie werden jetzt sichtbar. Bitte wählen Sie nun mit Hilfe der  /  Tasten die gewünschte Option aus. In diesem Beispiel ist die Option "OSD" gewählt und "Deutsch" als eine mögliche Einstellung gewählt.
  • Seite 55 Kategorie Anzeige Für eine optimale Einstellung des HDMI Videoausgangs, wählen Sie bitte die Kategorie "Anzeige". Überblick Stellen Sie hier bitte die Videonorm Ihres Anzeigegerätes ein. Farbsystem NTSC: Videoausgabe mit 60Hz PAL: Videoausgabe mit 50Hz  Falsche Einstellungen können zu einer ruckelnden und fehlerhaften Anzeige führen! Auflösung Stellen Sie hier die maximale Auflösung Ihres angeschlossenen Anzeigegeräts...
  • Seite 56  Hier können sie das Seitenverhältnis Ihres angeschlossenen Anzeigegeräts Bildseitenverhältnis festlegen (16:9 / 4:3) Mögliche Formate sind:  16:9 Widescreen  16:9 Pillarbox  4:3 Letterbox  4:3 Pan & Scan Bitte wählen Sie die optimal Einstellung aus der folgenden Tabelle:: ...
  • Seite 57 Mit dieser Einstellung können Sie vorgeben, ob über den HDMI Ausgang das Deep Colour Bild mit erweitertem Farbraum (Deep Colour) übertragen wird. Durch den erweiterten Farbraum können die darzustellenden Farben feiner abgestuft werden. Dadurch sind höhere Kontrastwerte und bessere Farbverläufe erzielbar.
  • Seite 58 Kategorie Audio An dieser Stelle können die Audioeinstellungen des  Laufwerks vorgenommen werden. Übersicht In manchen Fällen kann es erforderlich sein, die Abtastfrequenz (auch PCM Downsampling Samplingrate genannt) des auszugebenen PCM Signals zu begrenzen, z.B. (die hier vorgenommenen wenn eine Blu-ray Disk eine Abtastfrequenz von 192 kHz hat, der Einstellungen wirken nur auf angeschlossene Fernseher aber nur 96 kHz verarbeiten kann.
  • Seite 59 Kategorie Sprache An dieser Stelle können die Spracheinstellungen des  gewählt werden. Übersicht Hiermit können Sie die Sprache des Bildschirmmenüs ändern. Bitte stellen sie die Sprache wie gewünscht ein. Menü Diese Einstellung betrifft die Sprache, in der das Blu-ray oder DVD Hauptmenü dargestellt wird.
  • Seite 60 Kategorie System Unter dieser Kategorie sind verschiedene Systemeinstellungen des  z. B. Einstellungen für Netzwerkzugriff, USB, Play Modus,... zusammengefasst: Übersicht Optische Disks Hiermit legen Sie fest, ob bei Einlegen eines Mediums die Wiedergabe automatisch (d.h. ohne Drücken von Play) startet. Aktivieren: Bei Einlegen des Disk startet die Wiedergabe automatisch ohne weiteres Drücken von ...
  • Seite 61 Kategorie BD-Live Übersicht Der  ist in der Lage, Inhalte (Trailer, Vorschauen, zusätzliche BD-Live Internetzugang Informationen...) via Internet nachzuladen. Unter diesem Menüpunkt kann festgelegt werden, unter welchen Bedingungen der Player zugreifen darf. Mögliche Einstellungen sind: Zugriff immer erlauben: Diese Einstellung erlaubt der in den  eingelegten Blu-ray den Zugriff auf alle angeforderten Inhalte.
  • Seite 62 Kategorie Netzwerk (kabelgebundener Netzwerkanschluss) Um BD-Live Inhalte anzeigen zu können, muss der  über einen Internetzugang verfügen. Bitte verbinden Sie hierfür die rückwärtige BLU-RAY- LAN Anschlussbuchse mit Ihrem Netzwerk. Übersicht Die drei ersten Einträge im Netzwerkmenü sind Statusmeldungen – d.h. Sie Interface, dienen nur zur Information und können nicht verändert werden.
  • Seite 63: Der Vtuner Premium Dienst

    Der vTuner Premium Dienst Die Liste der Radiosender, welche von Ihrem Gerät angezeigt wird, wird von einem Dienstanbieter im Internet bereitgestellt und über einen Datentransfer zu Ihrem  übertragen. Über das Internetportal des Dienstanbieters können Sie die Listen "Favorite Groups" und "Added Stations" unterhalb des Hauptmenüpunktes "Internet Radio"...
  • Seite 64 Sie können auf der vTuner Internetseite auch eigene Stationen anlegen, die Anlegen neuer (noch) nicht in den Auswahllisten enthalten sind. Melden Sie sich dazu bei Internet Radiostationen vTuner an und loggen Sie sich ein. Clicken Sie auf den Punkt "My Added Stations".
  • Seite 65: Netzwerkbegriffe

    NETZWERKBEGRIFFE Der Switch innerhalb eines Netzwerkes sorgt für die richtigen Verbindungen der Allgemeine Informationen einzelnen Komponenten. Damit dies möglich ist, muss jedes Gerät innerhalb eines Netzwerkes eindeutig identifiziert werden können – daher wird jede Komponente mit einer Art "Hausnummer" versehen (IP-Adresse). Die IP Adresse besteht aus 4 Zahlenblöcken mit Ziffern zwischen 0 bis 255, die durch einen Punkt getrennt sind (z.
  • Seite 66 Netzwerkspeicher. In der Regel Speichergerät mit sehr großer Kapazität > 200 GB, auf das von anderen Geräten zugegriffen werden kann. Wenn der (Network Attached Storage) NAS Server einen UPnP-AV Serverdienst beinhaltet, kann der  auf Mediendateien, die auf dem NAS gespeichert sind, zugreifen und diese abspielen.
  • Seite 67: Hinweise Zum Sparsamen Umgang Mit Energie

    Hinweise zum sparsamen Umgang mit Energie Der  entspricht den neuesten Richtlinien zum sparsamen Verbrauch von Energie (EuP Richtlinie). Dazu tragen seine modernen Netzteil- und das hocheffiziente  Schaltendstufendesign maßgeblich bei. Der interne Mikroprozessor sorgt stets dafür, dass Baugruppen, die momentan nicht benötigt werden, automatisch abgeschaltet werden.
  • Seite 68: Softwareupdate

    Softwareupdate Softwareupdates halten Ihren  auf aktuellen Stand und können so die Softwareupdate allgemein Benutzerfreundlichkeit, z.B. durch eine schnellere, optimierte Menü-Navigation erhöhen. Zusätzlich können so neue Funktionen integriert werden, die bei Auslieferung des Gerätes noch nicht verfügbar waren.  Unter Umständen kann es passieren, dass nach einem Softwareupdate Netzwerkeinstellungen oder Internet-Favoriten des Streaming Clients (SCL) verloren gehen.
  • Seite 69: Betriebsstörungen

    Betriebsstörungen Viele Betriebsstörungen haben eine einfache Ursache, die sich leicht beheben lässt. Im folgenden Abschnitt sind einige mögliche Störungen sowie Maßnahmen zu deren Behebung aufgeführt. Sollte sich eine aufgetretene Störung durch diese Hinweise nicht beheben lassen, so ziehen Sie bitte umgehend den Netzstecker und wenden sich an eine -Fachwerkstatt.
  • Seite 70 Es treten Aussetzer bei der Ursache 1: Die Entfernung zum  ist zu groß (>5 Meter) oder es befinden sich Wiedergabe auf. Hindernisse zwischen dem  und dem Mobilgerät, die den Empfang stören. Abhilfe: Verringern Sie den Abstand zum  und vermeiden Sie Hindernisse, wie z.B.
  • Seite 71 Im Display erscheint die Ursache: Das Musikstück ist auf dem Datenspeicher nicht mehr verfügbar (gelöscht) Meldung "Nicht verfügbar" oder die Internet Radiostation sendet momentan nicht. Abhilfe: Anderes Musikstück bzw. andere Radiostation wählen. Musikstück bzw. Radio- station sollte auch aus der Favoritenliste entfernt werden (falls dort ge- speichert).
  • Seite 72 Schlechter Klang bei einigen Ursache: Der Sender überträgt mit einer niedrigen Bitrate. Internet-Radiosendern Abhilfe: Nutzen Sie Sender, die wenigstens mit 128 kBit senden. Erst ab dieser Bitrate ist mit einer ausreichenden Klangqualität zu rechnen. Für gute Klangqualität sind Sender mit noch höheren Bitraten von z.B. 320 kBit angeraten. Bild: Kein Bild vom Blu-ray Ursache 1:...
  • Seite 73: Betrieb Mit Aktivlautsprechern

    Betrieb mit Aktivlautsprechern Für Betrieb Aktivlautsprechern  Vorverstärkerausgänge auf der Geräterückseite (PRE OUT). Durch Anschluss eines aktiven Subwoofers und aktiven Lautsprechern kann der  zum vollwertigen 3.1 System ausgebaut werden. In einem 3.1 System arbeitet der  als Center Lautsprecher und sollte deshalb in der Nähe des Fernsehers aufgestellt werden.
  • Seite 74: Anschluss-Schema

    Anhang / Appendix Anschluss-Schema / Wiring diagram  Achtung!  Ein funktionierendes Netzwerk mit Router muss vorhanden und betriebsbereit sein. Für die Nutzung von Internetradio muss zusätzlich ein Zugang zu einem Breit- band-Internet-Anschluss über den Router bestehen. Für Fragen bezüglich Einrichtung und Konfigurationen Ihres Netzwerks wenden Sie sich an Ihren System Administrator oder einen IT Spezialisten Ihrer Wahl.
  • Seite 75: Technische Daten

    Anhang / Appendix B Technische Daten / Specification Verstärkerteil / Amplifier Section Eingänge / Inputs Analog / Analouge 2x Aux, 2V / 20kOhm Digital SP/DIF (16-24bit): 2x coax (192kHz), 1x TOS-Link (96kHz) Ausgänge / Outputs PRE Out Cinch, SUB Out Cinch PRE Out RCA, SUB Out RCA für dynamische Kopfhörer >...
  • Seite 76 DAB Tuner Empfangsstandard / Reception standard DAB, DAB+ Frequenzbereich / Frequency response 168 - 240 MHz (Band III) Empfindlichkeit (BER = 10 Sensitivity (BER = 10 Übersteuerungsfestigkeit / > 103 dBV Overload margin BluRay Player / Blu-ray - Player Laufwerk / Mechanism 3-Laser BluRay Linearlaufwerk auf 3-laser Blu-ray linear drive on vibrationsdämpfendem Subchassis...
  • Seite 78  elektroakustik GmbH & Co. KG Herford Deutschland Germany...

Inhaltsverzeichnis