•
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe nicht selbsttätig wieder
anläuft
•
Die Vakuumpumpe wieder einschalten
•
Den variablen Ohmschen Widerstand unterbrechen
•
Sicherstellen, dass in der Anlagensteuerung ein
Störungssignal ausgelöst und die Vakuumpumpe automatisch
abgestellt wird
•
Den variablen Ohmschen Widerstand wieder anschließen
•
Die Vakuumpumpe wieder einschalten
•
Den variablen Ohmschen Widerstand kurzschließen
•
Sicherstellen, dass in der Anlagensteuerung ein
Störungssignal ausgelöst und die Vakuumpumpe automatisch
abgestellt wird
•
Den Kurzschluss wieder entfernen
•
Den variablen Ohmschen Widerstand entfernen
•
Das Widerstandsthermometer Pt100 wieder an den
Temperaturtransmitter anschließen (weißes Kabel an Klemme
3, erstes rotes Kabel an Klemme 5, zweites rotes Kabel an
Klemme 6,
Skizze)
➔
•
Das Temperatur-Messsystem (g) mit dem Deckel fest
verschließen
Aufzeichnen von Betriebsparametern
Sobald die Vakuumpumpe unter normalen Einsatzbedingungen
betrieben wird:
•
Den Antriebsmotorstrom messen und als Referenzwert für
künftige Wartungs- und Störungsbehebungsarbeiten
aufzeichnen
Betriebshinweise
Anwendung
WARNUNG
Die Vakuumpumpe ist für einen Betrieb unter den
nachfolgend beschriebenen Bedingungen ausgelegt.
Bei Missachtung Explosionsgefahr!
Die Vakuumpumpe darf nur unter den nachfolgend
beschriebenen Bedingungen betrieben werden.
WARNUNG
Die Explosionssicherheit einer fehlerhaften Vakuumpumpe
ist gefährdet.
Explosionsgefahr!
Die Vakuumpumpe darf nur in fehlerfreiem Zustand
betrieben werden. Eine Vakuumpumpe, die fehlerhaft ist,
muss umgehend außer Betrieb genommen werden.
MM 1324, 1202, 1252, 1322 AV ATEX-Ausführung, gasdicht
0870145289 / 150401
Die Vakuumpumpe ist
−
zum Absaugen
von
−
trockenen, nicht aggressiven und nicht giftigen Gasgemischen
und/oder Staub-/Luftgemischen gemäß der Kennzeichnung auf
dem Typenschild der Vakuumpumpe (Erläuterungen siehe
unten)
bestimmt.
Die Förderung von Medien mit einer niedrigen oder höheren Dichte
als Luft führt zu einer höheren thermischen und/oder mechanischen
Belastung der Vakuumpumpe und des Antriebs und ist nur nach
vorheriger Abstimmung mit Busch zulässig.
Max. zulässige Temperatur des angesaugten Gases: 40 ° C
Nach der Richtlinie 94/9/EG („ATEX 95") ist die Vakuumpumpe
zur bestimmungsgemäßen Verwendung in
explosionsgefährdeten Bereichen gemäß den Angaben auf dem
Typenschild der Vakuumpumpe und den Angaben auf dem
Typenschild des Antriebsmotors vorgesehen.
Dabei ist zu unterscheiden zwischen der Einstufung hinsichtlich den
zu fördernden Gas/Luft- oder Staub-/Luftgemischen einerseits und
der Umgebung der Vakuumpumpe andererseits. Auf dem
Typenschild der Vakuumpumpe ist die Einstufung hinsichtlich der zu
fördernden Gas- und/oder Staub-/Luftgemische gekennzeichnet
durch ein „inside" (für engl. = „innen"), die Einstufung hinsichtlich der
Umgebung ist gekennzeichnet durch ein „outside" (für
engl. = „außen"). Die Einstufung auf dem Typenschild des Motors
bezieht sich immer auf die Umgebung.
Wenn die Vakuumpumpe von Busch ohne Antriebsmotor geliefert
wird, ein Ersatzmotor angebaut wird oder wenn die Vakuumpumpe
aus Wirtschaftlichkeitsgründen mit einem einfacheren Antriebsmotor
ausgestattet wurde, ist zu beachten:
Bei Unterschieden zwischen der Einstufung der Vakuumpumpe
und der Einstufung des Antriebsmotors ist für die
Gesamteinheit die jeweils schwächere Einstufung maßgeblich.
Dies bedeutet auch, dass die Vakuumpumpe nur dann für die
Aufstellung in einer explosionsgefährdeten Umgebung
geeignet ist, wenn die Vakuumpumpe, die Kupplung und der
Antriebsmotor im erforderlichen Umfang für die Verwendung in
explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen sind.
Je nach Ausführung ist die Zulassung nur gültig bei
Verwendung bestimmter als Standard oder optional gelieferter
Komponenten, oder wird durch die Verwendung bestimmter
optional gelieferter Komponenten eingeschränkt, wie
nachfolgend sowie im Abschnitt Betriebsoptionen /
Verwendung von Zubehör beschrieben (➔ Seite 4).
Die Einstufung auf der Vakuumpumpe ist wie folgt zu lesen (die
Interpretationen von Gerätekategorie und Zone sind nur Information;
im Wortlaut verbindlich sind die maßgeblichen Gesetze, Richtlinien
und Normen; Temperaturklassen und Explosionsgruppen gemäß
E. Brandes, W. Möller „Sicherheitstechnische Kenngrößen, Band 1:
Brennbare Flüssigkeiten und Gase", ISBN 3-89701-745-8 (oder
vergleichbare Quelle)):
= Ausführung gemäß Richtlinie 94/9/EG
inside = in dieser Zeile Einstufung der explosionsfähigen
Atmosphäre im Inneren der Vakuumpumpe
II 2G IIB3 TX = im zu fördernden Gas bei Normalbetrieb
gelegentlich explosionsfähige Atmosphäre als Gemisch aus Luft und
brennbaren Gasen;
bei Stäuben im geförderten Gas, auch bei nicht brennbaren
Stäuben, ist die Verwendung eines ATEX-Ansaugluftfilters (mit
Seite 11