Seite 2 ..........................12 INSTELLUNGSEBENEN 1 ................12 INSTIEG IN DIE USGANGS INSTELLUNGEN DER BENE ALLES AUF EINEN BLICK .............................3 2 ................12 INSTIEG IN DIE USGANGS INSTELLUNGEN DER BENE “B ” ................................12 LÄTTERN ..............................3 ASTENÜBERSICHT ............................13 EWEGEN DES URSORS ..............................4 ASTENÜBERSICHT...
Alles auf einen Blick Ausgangs - Leuchtdioden Pumpen - Laufzeiten Beschriftungsfelder Anzeige grün leuchtet: Automatikbetrieb Durch halten der "F" Taste zum Aufreiben der Aufkleber Allgemeine grün leuchtet nicht: Handbetrieb und gleichzeitigem Drücken gelb leuchtet: Ausgang ein einer Ausgangs - Taste wird Einstellungen gelb leuchtet nicht: Ausgang aus die Pumpenlaufzeit seit der...
Seite 6 Messingfühler Temperaturanzeigen Schwarzes Anschluß-Kabel ist temperatur- 20mm Durch Drücken der "Plus" bzw. Der "Minus" Taste können die Temperaturen der beständiger als weißes und wird für einzelnen Fühler abgefragt werden. Die Fühlernamen können je nach Ihren Einstellungen Fühler am Kollektor verwendet. vom unten angeführten Beispiel abweichen.
Anzeigen der Solarvorränge Betriebsstundenzähler Durch Halten der jeweiligen Ausgangstaste werden die Daten über die Mit dieser Funktion können die BETRIEBSZEITEN der einzelnen Pumpen bzw. Mischer VORRÄNGE ANGEZEIGT (hier z.B. Ausgang 2) abgefragt und rückgesetzt werden. halten Der Betriebsstundenzähler zählt nur, wenn die jeweilige Pumpe läuft. Displayanzeige Bemerkung Anzeigen der Laufzeiten...
Seite 8 Einstellungswerte ändern Ist die Kollektortemperatur um einen eingestellten Wert Spreizung: 20°C größer als die Abnahmetemperatur, wird der zweite Zusaetzl. Aein Durch Halten der "Ä" (Ändern) Taste und gleichzeitigem Ä Kreis (z.B. Puffer) dazugeschaltet. (Siehe Spreizfunktion) Drücken der "+" Taste können Sie die WERTE halten drücken Die SPREIZUNG kann auf die Ausgänge 1-3 aktiviert...
Fühlerbezeichnungen Ab dieser Stelle können Sie den einzelnen Fühlern Temp1/F1: 21°C NAMEN aus einer fixen Liste geben. => Kollektor (siehe Tabelle Kollektor Sonnenf. Koll-RL Boiler Boiler 1 . Außerdem sehen Sie immer die "Fühlerbezeichnungen") Boiler 2 Boiler/U Boil.1/U Boil.2/U Boiler/M aktuelle Temperatur des Fühlers.
Seite 10 Wiederherstellen eigener Einstellungen Erklärung Anforderungsfunktion Wenn Sie Ihre Anlage S5 VF2.03 01/34 Bei der VFP – Steuerung können Sie Ausgänge auch für z.B. eine Kesselanforderung individuell eingestellt haben Anlagentyp: 1 verwenden (Anforderungsfunktion). Das Umschalten zwischen der „normalen“ halten drücken steigen Sie in die Differenzfunktion und einer Anforderungsfunktion erfolgt bei den...
Sonnenfühler (Extrazubehör) Zeit (Min): 3 m SoF-Wartezeit 180mm Alle Solarladepumpen aus! Sonne 10sec 10sec Kollektor- 18mm Fühler 3 min Kabellänge ca. 2,5m Von Sonnenfühler ausge- Kollektor wählte Solarpumpe ein ! Sonnen- Glasrohr (schwarz lackiert) mit eingebautem Absorber. Fühler Zeit (Sek): 10 s Wird mit Halterung in Kollektor eingebaut.
Seite 12 Spreizfunktion Einstellungen an den Ausgängen Die SPREIZFUNKTION ist eine Funktion zum ABTRANSPORT DER ENERGIE BEI Zwei Einstellungsebenen ENERGIEÜBERSCHUß zur Mittagszeit. Ursprünglich hat ein Ladekreis Vorrang und es Die Einstellungen an den Ausgängen werden in zwei Ebenen eingeteilt: wird z.B. zuerst der Boiler aufgeheizt. Wenn jedoch an einem heißen Sommertag soviel •...
Bewegen des Cursors Ab dieser angegebenen TEMPERATURDIFFERENZ Temp.Dif.1: 3°C zwischen F1 und F3 wird die Umwälzpumpe A1 F1>F3 -> A1 Durch Halten der "F" Taste und eingeschaltet. gleichzeitigem Drücken der "+" Taste halten drücken! HINWEIS: Wenn 0°C eingestellt wird ist die wird der CURSOR NACH RECHTS Temperaturdifferenz unwirksam, der Ausgang wird im bewegt.
Seite 14 Die Pumpe A1 befördert Heißwasser von der Wärmequelle Tagesschaltuhr Temp.Fuehl: 1 zum Wärmeverbraucher. Wärmequel.1 -> A1 Hier erscheinen vier Anzeigen für jeweils 6 Stunden eines S-Uhr1: 0Uhr 0 Hier wird der WÄRMEQUELLE ein FÜHLER Tages. Ein hoher Balken bedeutet eingeschaltet, ein Punkt 0IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII6 ZUGEORDNET.
Folgen einer Fühlerstörung Technische Daten Die Steuerung behandelt bei einer Fühlerunterbrechung den unterbrochenen Fühler mit Anzahl der Triac – Ausgänge dem Wert 200°C, bei einem Kurzschluss den Fühler mit dem Wert -30°C. Anzahl der Fühler (Analog) – Eingänge Sämtliche Ausgänge, die nach dem unterbrochenen oder kurzgeschlossenen Fühler Ausgangstasten für Hand-, Automatikumschaltung regeln, werden ausgeschaltet! Leuchtdioden für Statusanzeige der Ausgänge...
Seite 16 "Eigene" Anlage Ausgangsumschaltung: Hand-, Automatikbetrieb Grüne LED: (an) Automatik, (aus) Hand Kurzbeschreibung: (Steuerung S-3VFP) z.B. Taste Ä halten und Ausgangstaste 1 drücken. Gelbe LED: (an) Ausgang ein, (aus) Ausgang aus Allgemeine Programmeinstieg: Leuchtdiode (LED) Programm an Einstellen: Aussteigen: LED Programm aus Taste P halten und mit + oder - durch die Anzeigen tasten.
Seite 17
S-3VFP: Ausgangs- Programmeinstieg: Leuchtdiode (LED) Programm leuchtet / blinkt (2.Ebene) Einstellen: Taste Ä halten und Aussteigen: LED Programm aus 1. Ebene: Taste P halten und z.B. Ausg.-Taste 1 drücken È mit + od. - durch Anzeigen tasten. Mit Taste P halten und Ausg.-Taste dr. È Tabellen: Wert mit + od.
Seite 18 Anschlußplan WP...schreibgeschützt, PR...Programmieren möglich Ausgänge: Display- Die Optotriac - Ausgänge sind bis Kontrast Programm- ca. 300 Watt belastbar. Schalter Achtung: Die Sicherung ist für ca. EEPROM 400 Watt Gesamtbelastung Uhrzeit- Ä ausgelegt! Modul-Stecker CPU- Druckabhängig drehzahlgeregelte Platine Display Pumpen dürfen nicht direkt auf die DFZTT Triac-Ausgänge geschaltet werden!
8. Grüne Automatik - Lampe eines Ausgangs blinkt: Fehler – Check - Liste • Sonnenfühlerfunktion ist auf diesen Ausgang aktiv. 9. Pufferladepumpe schaltet trotz Solarvorrang auf Boiler ein: • Spreizungsfunktion schaltet bei Energieüberschuss nächste Solarladung dazu. 1. Steuerung zeigt nichts an, keine Beleuchtung und keine Funktion: (Wenn nicht erwünscht Spreizung bei Allgemeinen Parametern auf 99°C stellen).
Seite 20 Benötigte Daten für Fehleranalyse: Reparaturblatt • Steuerungstype ________________________ Dieses Blatt wird bei einer Störung der Steuerung ausgefüllt, und mit der defekten Steuerung an Ihren Lieferanten eingesandt. • Eingestellter Anlagentyp _______________ Kunde: • Versionsnummer ______________________ (mit Tel.Nr.) Jahr/Kalenderwoche ___________________ •...