Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Oranier NOTUS 7900 01 Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NOTUS 7900 01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Richtlinie 2002/96/EG (WEEE): Informationen für den
Endverbraucher
Die folgenden Informationen dienen nur den Endver-
brauchern, die ein Produkt besitzen, auf dem u. a. das
Symbol (Fig. A) angegeben ist. Dieses Symbol befindet
sich auf dem Klebeschild mit den technischen Geräte-
daten
(Typenschild), das am Gerät befestigt ist:
Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt aufgrund der
bestehenden Vorschriften als Elektro- oder Elektronik-
gerät eingestuft ist und der EU-Richtlinie 2002/96/EG
(WEEE) entspricht.
Daher darf das Gerät auf keinen Fall nach seinem Le-
bensende mit normalem Haushaltsmüll entsorgt werden.
Das Gerät ist kostenfrei entweder an eine für Elektro-
oder Elektronikgeräte zuständige Sammelstelle oder an
einen Wiederverkäufer beim
Kauf eines Neuproduktes zu übergeben.
Fig. A
Der Endverbraucher ist für die Übergabe des Altgerätes
an eine geeignete Sammelstelle verantwortlich. Ande-
renfalls macht er sich aufgrund der geltenden Gesetze
über die Müllentsorgung
strafbar.
Eine ordnungsgemäße getrennte Müllsammlung der
Altgeräte zu Recyclingzwecken und eine umweltge-
rechte Entsorgung vermeiden Umwelt- und Gesund-
heitsschäden und ermöglichen die Wiederverwendung
der Gerätebestandteile.
6990704000_002
Für weitere Informationen über die vorhande-
nen Sammelstellen wenden Sie sich bitte an
Ihre Gemeinde oder an die Verkaufsstelle, wo
Sie das Gerät gekauft haben.
Die Hersteller und Importeure werden Ihre Ver-
antwortung für das Produktrecycling und die
umweltgerechte Entsorgung sowohl
direkt als auch durch Teilnahme an einem Kol-
lektivsystem gerecht.
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Trans-
portschäden. Die Verpackungsmaterialien sind
nach umweltverträglichen und entsorgungs-
technischen Gesichtspunkten ausgewählt und
deshalb recyclebar. Die Wellpappe/ Pappe be-
steht überwiegend
aus Altpapier. Die Styropor-Formteile sind
FCKW-frei geschäumt. Die Polyethylenfolie
(PE) besteht zu einem Teil aus Sekundärroh-
stoff. Die Umreifungsbänder bestehen aus Po-
lypropylen (PP). Das Rückführen der Verpak-
kung in den Materialkreislauf spart
Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung im All-
gemeinen zurück. Sollten Sie die Transportver-
packung selbst entsorgen, erfragen Sie bitte die
Anschrift des nächsten Wertstoff- oder Recy-
clingcenters.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis