Inhaltszusammenfassung für ELV Elektronik LS-80D-II
Seite 1
80-W-Komfort-Lötstation LS-80D-II Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG • Postfach 1000 • D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 • Telefax 0491/6008-244...
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und Inbetriebnahme komplett und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres Nachlesen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. ELV - www.elv.com - Art.-Nr. 11 50 08 Inhalt Beschreibung und Funktion ........................
1. Beschreibung und Funktion Diese Elektronik-Lötstation ermöglich die fachgerechte Ausführung der verschiedensten Lötarbeiten im Leistungsbereich bis 80 W. Sie vereint eine hohe Leistung mit einfacher und ergonomischer Handhabung. Ihre Leistungscharakteristik sowie das Spitzenmaterial des Lötkolbens sind auf RoHs- konformes Arbeiten mit bleifreiem Lot zugeschnitten. Die Lötstation zeichnet sich durch folgende Eigenschaften und Ausstattungen aus: - Hochgenaue, kalibrierbare Temperaturregelung (Regelgenauigkeit ±5˚C) - Schnelle und exakte Temperatureinstellung mit Drucktasten...
- Zerlegen Sie das Gerät nicht, es enthält keine vom Nutzer zu wartenden Teile. Bei Betriebsstö- rungen, ungewöhnlicher Erwärmung, defekten Teilen und anderen Defekten übergeben Sie das Gerät an unseren Service. - Ein Lötkolbenwechsel darf nur von einer dazu ausgebildeten und befugten Fachkraft vorgenommen werden.
Lötkolben Lötspitze Heizelement Griff Rohrhülse Anschlusskabel Gehäuse Rändelmutter Heizelementhalterung Knickschutz 4. Vorbereitung zum Betrieb - Stellen Sie Lötstation und Lötkolbenhalter so auf, dass sie sicher auf einer waagerechten Fläche stehen, nicht herunterfallen können, weit genug von brennbaren Gegenständen entfernt und sicher erreichbar sind.
5.2. Temperaturen einstellen - Drücken Sie die Taste s, um die Temperatur zu erhöhen, und die Taste t, um die Temperatur zu verringern. - Längeres Drücken (mehr als 2 Sekunden) führt jeweils zu einem kontinuierlichem Hoch- bzw. Herabzählen der Solleinstellung. 5.3.
- Je nach Wunsch können Sie nun mit den Pfeiltasten in weitere Modi wechseln oder 15 Sekunden warten, bis das Gerät in den normalen Betriebsmodus wechselt. F-3: Auswahl der Anzeigeeinheit - Wenn die Anzeige „F-3” blinkt, drücken Sie die Taste „SET” einmal. - Stellen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einheit ein.
8. Sicherungs- und Lötkolbenwechsel Die Lötstation enthält eine interne Netzsicherung und verfügt über einen fest angeschlossenen Lötkolben. Ein Austausch dieser Elemente darf nur von einer hierzu ausgebildeten und für solche Arbeiten befugten Fachkraft ausgeführt werden! Im Inneren des Gerätes wird Netzspannung geführt – Lebengefahr! Ist eine solche Fachkraft nicht verfügbar, schicken Sie die Lötstation an unseren Service ein.
Seite 9
- Trennen Sie die Lötstation vom Stromnetz. - Lösen Sie die Gehäuseschraube auf der Geräterückseite und nehmen Sie die Gehäuseoberseite mit der Elektronik heraus: - Trennen Sie die Verbindungen zwischen Platine und Anschlüssen: - Lösen Sie dann die Befestigungsmutter des grün-gelben Schutzleiters der Lötkolbenzuleitung. Nehmen Sie dann den Schutzleiteranschluss ab und lösen sie dann die Kabelklemme: - Nehmen Sie die Kabeldurchführung aus dem Gehäuse und ziehen Sie das Kabel des Lötkolbens aus dem Gehäuse:...
Seite 10
- Ziehen Sie die Kabeldurchführung vom Kabel ab. Bekommen Sie den Stecker nicht durch die Kabeldurchführung gezogen, pinnen Sie die beiden Kontakte durch Niederdrücken der Rastenasen an den Kontakten aus dem Gehäuse aus: - Wird der Ersatzlötlolben mit bereits eingepinntem Stecker geliefert, und passt diese nicht durch die Kabeldurchführung, ist er in gleicher Weise zuerst auszupinnen, dann das Kabel durch die Kabeldurchführung zu führen und die beiden Kontakte wieder in das Steckergehäuse einzupin- nen.
- Nun werden Netzkabel und Lötkolbenanschluss wieder auf der Platine eingesteckt. Die Zuordnung der Stecker von Netzkabel (vom Netzfilter kommend) und Lötkolben (Anschluss (HEATER) beachten: Netzkabel Lötkolben - Setzen Sie die Steckverbinder so auf, dass deren Rastnasen unter die Rastungen der Stecker rasten.